Curtiss P-40

US-amerikanisches Jagdflugzeug des Zweiten Weltkriegs
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2004 um 08:10 Uhr durch HoHun (Diskussion | Beiträge) (Leistungen mit verschiedenen Motoren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Curtiss P-40 war ein einmotoriges, einsitziges Jagdflugzeug des Zweiten Weltkrieges in Tiefdeckerbauweise, das von einem Allison V-1710 V-Motor angetrieben wurde. Die P-40 wurde aus der von einem Sternmotor angetriebenen Curtiss P-36 entwickelt.

Die Royal Air Force übernahm eine Anzahl ursprünglich von Frankreich bestellte Curtiss-Jäger als Tomahawk. Da die Tomahawk aufgrund ihres hohen Gewichts als Jagdflugzeug nicht mit der Bf 109 konkurrieren konnte, wurde sie als Jagdbomber in Nordafrika eingesetzt. Auch die verbesserte P-40E wurde überwiegend als Jagdbomber eingesetzt.

Auch die für die Republik China kämpfende, irreguläre American Volunteer Group (Flying Tigers) wurde mit P-40-Jägern ausgerüstet. Anders als in Europa war die P-40 in China in ihren Flugleistungen den gegnerischen Jägern überlegen, und die Flying Tigers konnten mit der P-40 den von den Japanern vorwiegend eingesetzten Jägertyp Nakajima Ki-43 Hayabusa erfolgreich bekämpfen.

Die auf dem pazifischen Kriegsschauplatz eingesetzten regulären Jagdstaffeln der USAAF, die neben der Ki-43 vor allem die Mitsubishi A6M Zero zum Gegner hatten, hatten größere Schwierigkeiten, als die Flying Tigers, die Schwächen der wendigen japanischen Jäger zu finden und auszunutzen, so daß die P-40 dort als unterlegener Jäger angesehen wurde.

Im Rahmen des Pacht- und Leihvertrages wurde die P-40 auch an die Sowjetunion geliefert, für die die P-40 einen Fortschritt gegenüber den noch in großer Stückzahl eingesetzten veralteten Jägern vom Typ Polikarpow I-16 darstellte.

Trotz ihrer mäßigen Leistungen wurde die P-40 in großen Stückzahlen gefertigt und auf allen Kriegsschauplätzen als Jagdbomber eingesetzt. Obwohl sie mit immer stärkeren Motoren ausgerüstet wurde, blieben ihre Flugleistungen trotzdem immer weiter hinter der der zeitgenössischen Hochleistungsjäger zurück. Die von Allison-Motoren angetriebenen Varianten konnten aufgrund des einstufigen Eingang-Laders ihre schwache Leistung in mittleren und großen Höhen niemals steigern, zumal die Kombination von großem Propeller und schnelldrehender Propellerwelle in diesen Höhen zu erheblichen Effizienzverlusten führte.

Die von mit Zweigang-Ladern versehenen Merlin-Motoren mit etwas günstigerem Übersetzungsverhältnis der Propellerwelle angetriebenen Varianten P-40F und P-40L hatten die besten Höhenleistungen der P-40-Serie, aber auch sie konnten die Leistungen der Bf 109F, geschweige den neuerer Varianten der Bf 109 oder gar den der Fw 190, nicht erreichen.

Varianten und Motorisierung:

(Die Liste ist entsprechend der in Klammern anagegebenen britischen Bezeichnung sortiert.)

Tomahawk

  • P-40 (Tomahawk I): Allison V-1710-33
  • P-40B (Tomahawk IIA): Allison V-1710-33
  • P-40C (Tomahawk IIB): Allison V-1710-33

Kittyhawk

  • P-40D (Kittyhawk I): Allison V-1710-39, verlängerter Rumpfbug
  • P-40E (Kittyhawk IA): Allison V-1710-39, verlängerter Rumpfbug
  • P-40K (Kittyhawk III): Allison V-1710-73 (F4R), verlängertes Rumpfheck
  • P-40M (Kittyhawk III): Allison V-1710-81, verlängertes Rumpfheck
  • P-40N (Kittyhawk IV): Allison V-1710-81, Leichtbauversion, verlängertes Rumpfheck

Warhawk

  • P-40F: Packard V-1650-1 (Lizenzversion des Rolls-Royce Merlin, 20er Serie)
  • P-40L: Packard V-1650-1 (Lizenzversion des Rolls-Royce Merlin, 20er Serie), Leichtbauversion, verlängertes Rumpfheck

Nicht im Kampfeinsatz

  • RP-40G: Allison V-1710-33
  • P-40J: (nur Projekt, Motor mit Turbolader, aufgegeben)
  • P-40R: Auf Allison V-1710-81 umgerüstete P-40F/L
  • XP-40Q: 2 Prototypen, Allison V-1710-121, Kühler unter Rumpfmitte, Vollsichthaube
  • XP-46: 2 Prototypen
  • XP-60: 5 Prototypen mit Allison V-1710-75, Packard V-1650-1 oder Pratt & Whitney R-2800 Sternmotor
  • XP-62: 1 Protoyp mit Wright R-3350-17 Sternmotor


Technische Daten

Curtiss P-40N:
Kenngröße Daten
Länge    10,19 m
Flügelspannweite    11,40 m
Höhe    3,76 m
Antrieb    Ein Allison V-1710-99 V-Motor mit 1.200 PS
Höchstgeschwindigkeit    560 km/h in 4.940 m Höhe
Reichweite    1.200 km
Besatzung    1 Mann
Dienstgipfelhöhe    9.450 m
Leergewicht    2.815 kg
Fluggewicht    3.780 kg
Bewaffnung    Sechs 12,7 mm MGs, bis zu drei 227 kg-Bomben


Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen