Benutzer:Stefan B. Link/Aktuelle Artikel-Bearbeitungen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2014 um 15:14 Uhr durch Stefan B. Link (Diskussion | Beiträge) (Autoarchivierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.



Aktuelle Bearbeitungen


Next

Autoarchivierung

Frage steht hier:https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe_Diskussion:Archivieren#.22.28.28Voller_Seitenname.29.29.22_ausf.C3.BCllen_oder_nicht.3F


Hier (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&action=edit&section=29) hatte ich die Frage gestellt, ob man Angabe ((VOLLER_SEITENNAME)) bei der Kategorie "Ziel" im Autoarchiv-Erledigt-Baustein ausfüllen oder nicht, da beides funkt. Benutzer "Schniggendiller" schrieb:

Man muss es nicht ausfüllen, VOLLER SEITENNAME geht auch, das ist in der Vorlage so fest einprogrammiert. Steht auf der zu archivierenden Seite VOLLER SEITENNAME, schaut der Bot halt nach, wie die Seite heißt.
VOLLER SEITENNAME zu verwenden hat einen Vorteil: Wenn die Seite verschoben wird, muss der Archivierungsbaustein nicht angepasst werden.
  1. Ich stelle diesen Vorschlag nach beendeter Diskussion in den Artikel ein, weil mich das Fehlen dieser Information konsternierte.
  2. "'((Voller Seitenname))'" ist praktisch falsch. So müsste eingestellt werden: 'VOLLER SEITENNAME'. Oder funkt es auch so: '((Voller Seitenname))'--Stefan B. Link (Diskussion) 08:45, 3. Aug. 2014 (CEST)
Die Zeichenkette ((VOLLER_SEITENNAME)) ist ein Platzhalter, der durch den Archivierungs-Bot bei der täglichen Verwendung durch den aktuellen Seitennamen ersetzt wird (Gilt für {{Autoarchiv-Erledigt}}, bei {{Autoarchiv}} heißt die Zeichenkette nur ((Lemma))). Die Zeichenkette {{ers:VOLLER_SEITENNAME}} ist Wiki-Syntax (siehe WP:VAR) und wird beim Speichern durch den aktuellen Seitennamen ersetzt.
Am besten funktioniert |Ziel = '((VOLLER_SEITENNAME))/Archiv/((Jahr))', weil dann auch eine Unterseite angesprochen wird (Hier jährlich wechselnd, weil ((Jahr)) ein Platzhalter für das Jahr des Beitrags ist). Der Umherirrende 11:31, 3. Aug. 2014 (CEST)
--Stefan B. Link (Diskussion) 09:19, 4. Aug. 2014 (CEST): Danke. Sollte deine Info um der Klarheit willen in die Artikel-Seite aufgenommen werden? Denke schon. Wenn du zustimmst, mach du das bitte aus Autoritatsgründen (Gewichtigkeits-Gründen).--Stefan B. Link (Diskussion) 09:19, 4. Aug. 2014 (CEST)
It's a wiki. Sei mutig! Der Umherirrende 12:06, 4. Aug. 2014 (CEST)
Allerdings gefällt mir da die Kombination mit der Jahresangabe nicht. Wir haben schon viel zu viele Mini-Jahresarchive, vor allem aus früheren Zeiten. MfG Harry8 11:58, 4. Aug. 2014 (CEST)
Das war hier nur als Beispiel gedacht, auch wenn es meines Erachtens Geschmackssache ist und sollte dem Archiveinrichter überlassen bleiben sollte, wie er es für richtig hält. Der Suchfunktion ist es egal, wie viele einzelne Seiten es gibt. Den Servern ist es auch egal, wie viele Seiten zu verwalten sind, mehr Seiten ist vermutlich einfacher, als Bearbeitung von großen Seiten, verschieben und/oder löschen. Das nur als meine Meinung, aber unabhängig davon, kann man bei neuen Archivierungseinrichtungen ((Voller_Seitenname)) nutzen. Der Umherirrende 12:06, 4. Aug. 2014 (CEST)

- - - - - AAALSO: Auf der Disk.-Seite Existentialien hatte ich folgendes Autoarchiv-Erledidt angelegt - das eben Harry8s Kritik eliminert:

|Alter=31
|Ziel='Diskussion:Existenzialien/Archiv/1'
|Übersicht=Archiv
|Zeigen=Ja
|Ebene=2

Man muss Vor- und Nachteile von Weglassungen kommentieren! Benutzer:Harry8 hat sich auch schon wegen schlechter Archivierung häufiger geäußert. Ihn mal kontakten und auf Diskussions hinweisen.

Graf-Stuhlhofer

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Graf-Stuhlhofer#Baptisten_in_.C3.96sterreich

zitierfähige Literatur

Vorerst bei Armin P. die Antwort abwarten: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Armin_P.#Boxen

"verlässliche Informationsquellen 'da draußen in der Welt'

Ausgangspunkt

--Stefan B. Link (Diskussion) 10:57, 31. Jul. 2014 (CEST) schreibt: Ich hatte vor Wochen als Quelle ein Schulreligions-Buch angegeben, zwei Satzteile daraus als Quellbelegt zitiert. Dieser Abscnitt wurde revertiert mit dem Grund, dass dieser Abschnitt keine verlässliche Quelle zu Grunde liege. Ich verwies auf den Schulbuch-Charakter (Schulbücher werden von Kultusministerien geprüft und zugelassen). Ich zitierte den Anfang dieses Artikels "Keine Theoriefindung", denn ich las: " [...] verlässliche Informationsquelle 'da draußen in der Welt'". Heute wollte ich der Sache genauer auf den Grund gehen und entdeckte den Grund meines Irrtums: Weiter unten im Artikel wird klar mit dem Hinweis auf die Seite "Was sind zuverlässige Informationsquellen definiert, dass es sich bei solchen Informationsquellen nur um wissenschaftliche Fachliteratur handelt - und dass Schulbücher wohl nicht dazu zählen. Wäre ich schon im Einleitungsteil darauf durch Verlinkung aufmerksam gemacht worden, wäre ich diesem Irrtum nicht erlegen. Aus diesem Grund habe ich eben im Einleitungs-Teil effizienter verlinkt.--Stefan B. Link (Diskussion) 10:57, 31. Jul. 2014 (CEST)

Wissenschaftliche Fachliteratur ist das erstrebenswerte Optimum. Ich sehe nicht, dass Wikipedia nicht lehren sollte, was auch an der Schulbank gelehrt wird. Klingt so, als hätte es sich jemand zu einfach beim Revert gemacht.--the artist formerly known as 141.84.69.20 13:14, 31. Jul. 2014 (CEST)
Wenn ich mich richtig erinnere war der besagte Inhalt umstritten und das Schulbuch nicht unbedingt in Einklang mit der wissenschaftlichen Fachliteratur. Stefan B. Link sollte hier schon auf den exakten Artikel und die zugehörige Diskussion verlinken, sonst lässt sich das nicht beurteilen. Grundsätzlich sind Schulbücher als Belege verwendbar, allerdings gibt zu praktisch jedem Schulbuchinhalt auch bessere wissenschaftliche Literatur die man stattdessen als Beleg verwendet werden sollte. (Möglicherweise umstrittene) Schulbuchinhalte oder, die nicht dürch auch durch wissenschaftliche Literatur gedeckt sind, haben in WP nichts verloren. Insofern sind Schulbücher meist eher als temporäre (Not)belege anzusehen, die langfristig durch wissenschaftliche Literatur ersetzt weren sollten. Als Beleg für umstrittene oder fragwürdige Inhalte taugen Schulbücher kaum.--Kmhkmh (Diskussion) 18:38, 31. Jul. 2014 (CEST)

Kmhkmh bezieht sich auf folgende Diskussion:

Würde sich eines der erlauchten, auch kunsthistorisch versierteren Redaktionsmitglieder, einmal die Einfügung vom heutigen Tage ansehen. Es gibt dazu auch eine Diskussion auf der Artikeldiskussion. Im Grunde ist es ja erfreulich, dass sich jemand dem Artikel zu dieser bedeutenden Stätte widmet, aber ich bin weder mit der Form, noch den angebotenen Belegen zufrieden. Vielleicht kommuniziert der Benutzer, der Ahnung von der Materie hat, lieber mit einem namentlich ausgewiesenen Redaktionsmitglied. -- 217.70.160.66 15:26, 28. Apr. 2014 (CEST)

ein Religionsbuch fürs 7./8. Schuljahr als Beleg ist doch wohl ein Witz. Die damit belegte Aussage ist auch sehr allgemein, während die Aussage die sich auf Lorsch bezieht wohl eine Vermutung des Autors ist. ("Solche Formfunktion und funktionale Nutzungen dürfte die Lorscher Torhalle auch besessen haben.") Das einzig konkrete die These als Portal zu Königsgräbern ist unbelegt und der externe Link geht gar nicht. Machahn (Diskussion) 16:10, 28. Apr. 2014 (CEST)
Ich weiß nicht, ob das hier (noch) von Belang ist. Aber es sei darauf hingewiesen, das die Lorscher Torhalle sowie das zugehörige Kloster ein beliebtes Thema von Illig & Co in den Streitereien um das erfundene Mittelalter waren bzw. wohl möglich auch noch sind. Insofern sollte man bei diesem Lemma ganz besonders auf geeignete Belege achten.--Kmhkmh (Diskussion) 16:22, 28. Apr. 2014 (CEST)
Inhaltlich ist das ganze nicht falsch, und ich nehme an, die Vermutung fände sich auch in der Literatur: Aus Köln (St. Maria ad Gradus), Mainz (auch St. Maria ad Gradus), Fulda, Essen (St. Johann Baptist) (und das sind nur einige) kennen wir, zurückgehend auf Alt St. Peter in Rom, Atriumkirchen, die zugleich Taufkapellen und Portalbauten waren. Die Symbolhaftigkeit dieser Doppelfunktion ist eindeutig. Wenn der Gedanke, dass diese Beobachtung auch auf Lorsch übertragen werden könnte, nicht schon jemanden vor mir gekommen ist, müsste ich heulen. -- 217.70.160.66 16:28, 28. Apr. 2014 (CEST)

Ich sehe das auch so wie Machahn und habe die Ergänzungen entsprechend gelöscht. Ein Schulbuch für 7. / 8 Klasse ist selbstverständlich nicht aktueller Forschungsstand. Zwischen dem Erkenntnisstand von aktuellen Schulbüchern und der aktuellen Fachliteratur besteht ein Unterschied von mehreren Jahren --Armin (Diskussion) 16:36, 28. Apr. 2014 (CEST)

Ergebnis dieser Diskussion: --Stefan B. Link (Diskussion) 14:21, 1. Aug. 2014 (CEST) schreibt: Lieber Armin P., wie du hier siehst (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Torhalle_Lorsch&diff=prev&oldid=129916059), hattest du einen von mir geschriebenen Abschnitt von mir revertiert mit dem Hinweis "ungeeignete Belege". Ich las dann im entsprechenden Wikipedia-Grundsatz vor einigen Tagen nach, stellte meinen Irrtum fest und verlinkte einen Begriff entsprechend - mit der Begründung auf der Diskussions-Seite (siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Keine_Theoriefindung#.22verl.C3.A4ssliche_Informationsquellen_.27da_drau.C3.9Fen_in_der_Welt.27). Ich erwähnte dort den Zusammenhang. Da gab es zwei überraschende Antworten: Schulbücher seien akzeptable Wikipedia-Quellen. Bitte lies diesen Eintrag. Und bitte nimm Stellung hier. Danke.--Stefan B. Link (Diskussion) 14:21, 1. Aug. 2014 (CEST)

das schulbuch für 7. oder 8. klässler ist kein geegneter beleg und wurde [auch von anderen so gesehen]. schulbuchliteratur liegt bis zu zehn jahe hinter der wiss. literatur zurück. erst geht es in die fachwelt und von dort irgenwann in die schulbücher unserer kinder rein. bis dahin vergehen mehrere jahre. oder wollen wir als nächstes auch kinderbücher als zuverlässige informationsqullen auswerten? --Armin (Diskussion) 20:38, 1. Aug. 2014 (CEST)

Ergebnis dieser Diskussion

--Stefan B. Link (Diskussion) 13:23, 2. Aug. 2014 (CEST) schreibt:
1. Danke Armin für die Rechere bei meiner Frage.
2. Ich las in der von dir angegebenen Quelle nach. Benutzer "217.70.160.66" begründete gut, warum er mit meiner Schlussfolgerung (anerkannte Interpretationen gleicher Bauten, übertragen auf die Lorscher Torhalle) übereinstimmt. Ich zitiere:
Inhaltlich ist das ganze nicht falsch, und ich nehme an, die Vermutung fände sich auch in der Literatur: Aus Köln (St. Maria ad Gradus), Mainz (auch St. Maria ad Gradus), Fulda, Essen (St. Johann Baptist) (und das sind nur einige) kennen wir, zurückgehend auf Alt St. Peter in Rom, Atriumkirchen, die zugleich Taufkapellen und Portalbauten waren. Die Symbolhaftigkeit dieser Doppelfunktion ist eindeutig.
3. Frage an dich: Sollten offensichtliche Schlussfolgerungen (Atriumskirchen sind Portalbauten. Die Lorscher Torhalle ist eine Atriumskriche. Also ist die Lorscher Torhalle eine Atrimuskirche.) nur deshalb nicht in einem Lexikon erscheinen, weil sie bislang in der Forschungsliteratur nicht gezogen wurden? Es gibt gute Gründe dafür so zu denken, denn was stände dann noch alles in der Wikipedia, worüber man bei den Prämissen streiten könnte. Wie gesagt, es stehen gute Argumente gegen mein Ansinnen, die von dir gelöschten Inhalte in der Wikipedia beizubehalten.
4. Inakzeptabel ist deine Polemik "Oder wollen wir als nächstes auch kinderbücher als zuverlässige informationsqullen auswerten?", weil sie kein stichhaltiges Argument liefert [nicht weil sie eine Polemik ist, denn Polemiken können im argumentativen Vergleichspunkt durchaus bedenkenswerte Inhalte haben]. Also richtig: Natürlich wollen wir hier in der Wikipedia keine Kinderbücher als zuverlässige Informationsqullen verwerten. Aber Schulbücher sind keine Kinderbücher, obwohl beide von jungen Menschen gelesen werden; denn Schulbücher sind von jungen Menschen gelesene Bücher mit Nicht-Banalen Inhalten, nicht-falsifizierten Theorien und... Und es steht in ihnen nichts Falsches, bzw. stünde in ihnen Falsches (wissenschaftlich Überholtes), werden Schulbücher aus dem Wissens-Verkehr gezogen. Sie sind als Quelle "kein Witz", wie Benutzer "[[Benutzer:Machahn|Machahn]" meinte in der von dir angegebenen Diskussion.
5. Dein Argument in der von dir angegebenen Diskussions war:
"Ein Schulbuch für 7. / 8 Klasse ist selbstverständlich nicht aktueller Forschungsstand. Zwischen dem Erkenntnisstand von aktuellen Schulbüchern und der aktuellen Fachliteratur besteht ein Unterschied von mehreren Jahren."
Ich sage dagegen: Ein Schulbuch für die 7./8. Klasse kann sehr wohl auch aktueller Forschungsstand sein. Über die Halbwertszeit bei physikalischen Erkenntnissen von 10 Jahren bin ich mir bewusst. Die von Historie dürfte erheblich mehr als 10 Jahre sein. Egal. Denn darum geht es nicht, weil es einfacher ist, nur Interpretationen als Quellen zuzulassen, die der wissenschaftlichen Fachliteratur enstammen. Dagegen spräche nur, was Benutzer Kmhkmh schrieb: "Grundsätzlich sind Schulbücher als Belege verwendbar, allerdings gibt zu praktisch jedem Schulbuchinhalt auch bessere wissenschaftliche Literatur die man stattdessen als Beleg verwendet werden sollte. (Möglicherweise umstrittene) Schulbuchinhalte oder, die nicht dürch auch durch wissenschaftliche Literatur gedeckt sind, haben in WP nichts verloren. Insofern sind Schulbücher meist eher als temporäre (Not)belege anzusehen, die langfristig durch wissenschaftliche Literatur ersetzt weren sollten. Als Beleg für umstrittene oder fragwürdige Inhalte taugen Schulbücher kaum."(https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Keine_Theoriefindung&action=edit&section=11). Das könnte dir zu denken geben. Aber es scheint mir sehr aufwändig, hier ein Urteil zu fällen. Deswegen, und nur deswegen, akzeptiere ich dein Revert.
6. Dir als Admin danke ich, denn du musst dich mit Aussagen wie meinen beschäftigen. Das ist unerquicklich, aber für die Wikipedia notwendig. Lieben Gruß!--Stefan B. Link (Diskussion) 13:23, 2. Aug. 2014 (CEST)

Logik der Dichtung

siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Logik#denkende.2Fberechnende_Kunst

text zu Punkt: Unterschiedliche Bedeutungen des Begriffs „Logik“ In diesem Gliederungspunkt steht:

Auch heute noch sind in verschiedenen Disziplinen Wendungen wie Logik der Dichtung u.ä. verbreitet, bei denen unter „Logik“ keine Theorie des Folgerns verstanden wird, sondern eine Lehre allgemeiner „Gesetze“ oder Verfahrensweisen, die in einem bestimmten Bereich gelten.

Ich habe vor Tagen den Begriff "Logik der Dichtung" verlinkt bzw. mit einer Quelle belegt. Mehr noch als in der Literaturwissenschaft spricht man in der Soziologie von "Logik" im Sinne von "Gesetzen" oder "Struturen" als den Wirkmustern sozialer Systeme. Quelle: Hartmut Esser, Soziologie. Spezielle Grundlagen Band 1: Situationslogik und Handeln, Campus Verlag 1999. Ich zitiere einmal ein paar Überschriften: "6.4 Die Logik des Handelns", "10.2 Was ist 'logisch' an einer Situation", "10.3 Soziologische Gesetze und die "Wirkung" von Variablen", "10.4 Die Logik der unintendierten Folgen".

Deshalb will ich nach 4 Wochen folgenden abgeänderten Satz neu einstellen, wenn hier in der Diskussion nicht stichhaltig widersprochen wird.

Auch heute noch sind z. B. in der Soziologie Formulierungen wie Logik des Handelns (Quelle) oder der Literaturwissenschaft wie Logik der Dichtung (Quelle) verbreitet, bei denen unter „Logik“ keine Theorie des Folgerns verstanden wird, sondern eine Lehre allgemeiner „Gesetze“ oder Verfahrensweisen, die in einem bestimmten Bereich gelten.

Diskussions-Seite Trivium

Trivium

  • Gestern 31.7. den Erledigt-Baustein geänadert. funkt der Nun? oder Frage an Admin?
  • Laurentianus hat gesichtet. Aber Graf-Stuhlhofer noch nicht. anfragen!

Mitte August kontgrollieren und einstellen

LOrscher Evangeliar https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Lorscher_Evangeliar

Auf dieser Diskussionsseite wurden 2 Einträge gemacht. Kontrolliere den 1 in einer Woche. Und richte dann den 2. auch ein. Dann kontrolliere nach einer weiteren Wochen.

sieh mal

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schubbay


Kategorisierung Kloster Lorsch

Lemma von "Summe"

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Summe#Lemma_nicht_exakt_definiert.3F

Wurzel

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Wurzel_%28Mathematik%29#Widerspruch_im_Lemma.3F

Logarithmus

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Logarithmus#Definition_-_sprachlich_verbessern.3F

Anfrage

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Was_bedeutet_die_Signatur_2_1_7._7_0_.1_6_0_._6_6
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#.22Siehe_auch.22-Schwierigkeit

Verlinkung Lorsch

morgen, übermorgen bearbeiten:

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Torhalle_Lorsch hier im nächsten Punkt:

noch einfügen z. B. :http://www.denkmalpflege-hessen.de/LFDH4_UNESCO/Lorsch/Lorscher_Arzeibuch/lorscher_arzeibuch.html

Trivium:

am 24.4. einfügen: Ergänzung zum Punkt "Zweck der Torhalle"

Torhalle Lorsch

Am 23.4. einstellen:

Kapitalflucht https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kapitalflucht

Neordnen Pesonen und Organisationen

Aktuelle Bearbeitungen nach Datum zur Kontrolle ordnen)

Mal alle geschriebenen Artikle ansehen und z. B. archivieren

siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Selbst#Erneuter_Vorschlag:_Das_Selbst_in_der_Philosophie

Verlinke mit z. B. DAs Unbewusste

Zitate: Wo es war, soll ich werden, nicht Herr im eigenen Haus

Torhalle

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Torhalle_Lorsch und Gliederung des Artikels.

Lemma Wissenschaftstheorie

Eintrag geblieben? Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Wissenschaftstheorie

Diskussion Konstrukt

siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Konstrukt#Definition_ist_mangelhaft

Russell

Text aus: Bertrand Russell, Mein Leben I, Europa Verlag, 50-52 in Auszügen

Nach Liebe trachtete ich, einmal, weil sie Verzückung erzeugt, eine Verzückung so gewaltig, dass ich oft mein ganzes, mir noch bevorstehendes Leben hingegeben haben würde für ein paar Stunden dieses Überschwangs. Zum andern habe ich nach Liebe getrachtet, weil sie von der Einsamkeit erlöst, jener entsetzlichen Einsamkeit, in der ein einzelnes erschauerndes Bewusstsein über den Saum der Welt hinabblickt in den kalten, leblosen, unauslotbaren Abgrund. Und letztens habe ich nach Liebe getrachtet, weil ich in der liebenden Vereinigung, in mystisch verkleinertem Abbild, die Vorahnung des Himmels erschaute, wie er in der Vorstellung der Heiligen und Dichter lebt. Danach habe ich gesucht und, wiewohl es zu schön erscheinen mag für ein Menschenleben: ich habe es – am Ende – gefunden. Mit gleicher Leidenschaft habe ich nach Erkenntnis gestrebt. Ich wollte das Herz der Menschen ergründen. Ich wollte begreifen, warum die Sterne scheinen. Ich habe die Kraft zu erfassen gesucht, durch die nach den Pythagoreern die Zahl den Strom des Seins beherrscht. Ein wenig davon, wenn auch nicht viel, ist mir gelungen. Liebe und Erkenntnis, soweit sie erreichbar waren, führten empor in himmlische Höhen. Doch stets brachte mich das Mitleid wieder zur Erde zurück. Widerhall von Schmerzensgeschrei erfüllt mein Herz: Verhungernde Kinder, gefolterte Opfer von Unterdrückern, hilflose alte Menschen, ihren Kindern zur verhassten Bürde geworden – die ganze Welt der Verlassenheit, der Armut, des Leids, all das macht ein hohnvolles Zerrbild aus dem, was Menschenleben eigentlich sein soll. Es verlangt mich danach, dem Übel zu steuern, allein ich vermag es nicht, und so leide auch ich. So war mein Leben. Ich habe es lebenswert gefunden, und ich würde es mit Freuden noch einmal leben, wenn sich mir die Möglichkeit böte.

Von einer Art "mystischer Erfahrung, Erleuchtung" berichtet Russell im 1. Band seiner Autobiografie: "Und letztens habe ich nach Liebe getrachtet, weil ich in der liebenden Vereinigung, in mystisch verkleinertem Abbild, die Vorahnung des Himmels erschaute, wie er in der Vorstellung der Heiligen und Dichter lebt. Danach habe ich gesucht und, wiewohl es zu schön erscheinen mag für ein Menschenleben: ich habe es – am Ende – gefunden."[1]

Ach, ich muss genau die Seite von der Suhrkamp-Ausgabe angeben.

Diskussion System-Lemma

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:System#Mangelhaft:_Lemma_und_Einf.C3.BChrung_von_.22System.22

Gottesbeweise: Kritik der postulatorischen glaubensbegründun

Diskussion: Begriffsklärungsseite Psyche

folgendes einarbeiten: Zusammenfassung des vorherigen Diskussions-Abschnittes und Kritik an der jetzigen Begriffsklärung --Stefan B. Link (Diskussion) 20:29, 20. Jan. 2014 (CET) schreibt: Benutzer Uli Zappe hat Recht mit der Aussage, dass es auf einer Begriffsklärungsseite nicht um die Begriffsklärung geht, "sondern nur um die Klärung, wo man welchen der gleichnamigen Einträge in der Wikipedia findet" (Zitat). Eine Begriffsklärung, wie sie momentan dasteht, ist hier unangebracht. Momentan steht da:

Psyche, von altgriechisch ψυχή (psyché) – ‚Atem‘, ‚Leben‘, ‚Seele‘, ‚Bewusstsein‘, ‚Gemüt‘, ‚Trieb‘, aufgrund mythologischer Vorstellungen auch ‚Schmetterling‘ – bezeichnet heute in der Psychologie den Ort menschlichen Fühlens und Denkens, siehe Psyche.

Ich spezifiziere nochmals:

  1. Die Bemerkung "aufgrund mythologischer Vorstellungen auch ‚Schmetterling‘" muss deshalb gestrichen werden und kann allenfalls als eigener Begriff in der Begriffsklärungseite erscheinen.
  2. Nähme man aus besagtem Grund die ethymologische Bemerkung heraus und verschiebt sie auf die Artikelseite (da steht momentan: (altgriechisch Vorlage:Polytonisch, psychḗ, für ursprünglich „Atem, Hauch“, von Vorlage:Polytonisch, „ich atme/hauche/blase/lebe“), stünde nur noch da:
Psyche bezeichnet heute in der Psychologie den Ort menschlichen Fühlens und Denkens, siehe Psyche.

Es sollte aber aus besagtem Grund nur dastehen:

Archiv: Diskussion: Existenzialien

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Existenzialien

Archiv: Diskussions:Strukturmodell Psyche

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Strukturmodell_der_Psyche

Schreiben: Strukturelement contra Provinz oder Instanz

Sogar das: "Unter dem Einfluss der uns umgebenden realen Außenwelt hat ein Teil des Es eine besondere Entwicklung erfahren. Ursprünglich als Rindenschicht mit den Organen zur Reizaufnahme [...] hat sich eine besondere Organisation hergestellt, die von nun an zwischen Es und Außenwelt vermittelt. Diesem Bezirk unseres Seelenlebens lassen wir den Namen des Ichs." (Abriss der Psychoanalyse, Fischer Taschenbuch, S. 10

Diskussion: Psyche

Hartmut Esser, erklärende Soziologie

nicht mikro usw.


Begriffsklärungsseite "struktur"

siehe hier mein Diskussions-Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Struktur#Neugliederung_der_Begriffsseite_.22Struktur.22

diesbezhüglicher Hinweis bei Michelio: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Michileo

Anderung des Lemmas von "Institution", hier "Diskussion"

Beobachte: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:FelMol#Unfaire_Verbesserung_im_Lemma_.22Institution.22

  1. Bemerkung auf FelMols Diskussionsseite: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:FelMol
  2. hier die Diskussionssedite zum Einarbeiten der Zusafa aus Lexikonartieln für die Biophilie von Institutioin: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Institution

Diskussionseite: Institution, Lemma, sachlich unangemessen

siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Institution#Lemma_sachlich_unangemessen:_kaum_allgemeing.C3.BCltig_und_.C3.BCberaus_einseitig


Diskussionsbeitrag zu >Struktur (Soziologie)<

Der Begriff "Struktur" im soziologischen Zusammenhang wird auf unterschiedlichen Wikipedia-Seiten abgehandelt, wie die folgende verlinkte Aufzählung zeigt:

Das sollte vereinheitlicht werden oder auf die BKL-Seite von "Struktur" mit aufgenommen werden, um die Doppelungen zu veranschaulichen bzw. um die ähnlichen Inhalte von "Struktur" im soziologischen Kontext aufzuführen.

Definitionsvorschlag

"Alle sozialen Strukturen sind Produkte des handelnden Zusammenwirkens einer Mehrzahl von Akteuren, seien dies nun Individuen, Gruppen, soziale Bewegungen oder Organisationen. Umgekehrt wird jedes Handeln durch soziale Strukturen geprägt, etwa durch institutionelle Ordnungen oder durch die – oft ungleiche – Verteilung von Macht oder Geld. Dieser Band stellt systematisch den Werkzeugkasten einer akteurtheoretisch ansetzenden Soziologie" (Kurzbeschreibung bei Amazon)

Uwe Schimank, Handeln und Strukturen: Einführung in die akteurtheoretische Soziologie (Grundlagentexte Soziologie)

Litaratur von Schimanski: http://www.amazon.de/Uwe-Schimank/e/B00458EKE0/ref=ntt_athr_dp_pel_pop_1

Vor allem siehe: http://books.google.de/books/about/Handeln_und_Strukturen.html?id=02UohA7PI3gC&redir_esc=y

Text bei google-books: http://books.google.de/books?id=02UohA7PI3gC&pg=PA7&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=4#v=onepage&q&f=false

Vormals notiert

Struktur und Muster bedeuten oft dasselbe.

Textil-Muster, Textilstruktur

aber ein Textilmuster ist oft auch nur eine Probe eines Stoffes

Der Begriff Struktur ist derselbe wie "Muster (Textil)"

Die folgende Definition ist ähnlich der von System: "Eine Struktur ist eine Menge von Elementen, für die bestimmte Relationen festgelegt sind. [...] Der Strukturbegriff [...] war ursprünglich stark von der Biologie geprägt. Unter Struktur verstand man ein aus Teilen zusammengesetzes Ganzes, bei dem jeder Teil eine bestimmte Funktion erfüllt, die nur vom Ganzen her verständlich ist."(Schülerduden. Die Philosophie, 401)

Struktur im soziologischen Sinn hat nichts mit dem Begriff Muster als einer Wiederholung) von einzelnen Elemente wie z.B. bei Stickmustern oder Mustern bei Farbstreifen zu tun. Im soziologischen oder philosophischen Sinn meint "Struktur" Gestaltungsformen von Rechts-Verfassungsformen, Staatsformen, Herrschaftsformen, also gesellschaftliche, politische und religiöse Organisationsformen.

"Struktur" im soziologischen Sinn ist also eine spezifische, sachangewandte Ausformulierung des philosophischen Struktur-Begriffes.

"Struktur" im geschichtlichen Sinn hat es mit gleichbleibenden Entwicklungsbedingungen zu tun oder mit typischen Entwicklungen in einer Gesellschaft und mit typischen Entwicklungen in der Historie, z. B. mit geologisch ähnlichen oder unähnlichen Verhältnissen, mit Revolutionen, mit problemlösenden Ideen und Theorien.
Golo Mann schreibt: "Seit die europäischen Gesellschaften sich formten, seit es Europa gibt, ist es in Nationen zerfallen. Dies gehört beides zusammen: die Einheit der europäischen Kultur und die Vielheit der Nationen. [...] Aber Staaten und Nationen blieben aufeinander bezogen. Es konnte sie nicht alleine geben, gab die eine nur, wenn es auch die andere gab. Ihr Wetteifern, ihr Miteinander und Gegeneinander hat Europa groß gemacht. [...] Man kann die Geschichte einer europäischen Nation zu irgendeiner Zeit nicht erzählen, ohne zugleich das ganze Europa im Auge zu haben; man kann die Geschichte Europas nicht erzählen, ohne die Einheit des Gegenstandes in nationale Vielheit zerfallen zu lassen und aus ihr wieder zur Einheit zu sammeln." (Golo Mann, Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Fischer Taschenbuch, 8. Auflage, Mai 2001, Seite19 f.)
Die Geschichte von Naturvölkern (Stämmen, Großsippen) ist demgegenüber nicht evolutiv, weil "sie [...] für die Erfindung neuer Technologien [...] keine Notwendigkeit" sahen. (DIE ZEIT, Welt- und Kulturgeschichte, Band 01, Zeitverlag 2006, Seite 174) Die Lebensprobleme, die sich Naturvölkern stellen, können sie zufriedenstellend mit der Technik und der Gesellschaftsform lösen, die sich in der Steinzeit herausgebildet hat.

Diskussion:Muster - übernehmen in Artikel

Diskussion: Literatur

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Literatur#Begriffsdefinition


Zum "Ich"

Unsinn steht da: Hartmann, der als eigentlicher Begründer der Ich-Psychologie gilt, hat insbesondere die Funktionen des Ichs hervorgehoben und die Entwicklung des Ichs beschrieben. Die Funktionen des Ichs entwickeln sich hauptsächlich in der Abwesenheit von Konflikten, der sog. konfliktfreien Ich-Sphäre [1].

Sozialsturktur und Sozialstrukturanalyse

damit verwandt: Demografie

Demnächst bearbeiten

Beobachten

zeitnah:</big>

16. Juli: Neugegliedert die Begriffsklärungsseite "Struktur"

siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Struktur#Neugliederung_der_Begriffsseite_.22Struktur.22


Relation ‎ (Lemma nach Diskussion wegen Zirkelbezugs neu)

Kontrolliere zu Psyche Struktur

Redundanzen mit Strukturmodell der Psyche

sporadisch:

Diskussion Biophilie

siehe hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Biophilie#Fehlerhafter_Artikel


Einzelnachweise (Quellen) und Anmerkungen

  1. Bertrand Russell, Mein Leben I, Europa Verlag, 50-52 in Auszügen