Hofheim am Taunus

Kreisstadt im Main-Taunus-Kreis in Hessen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2006 um 01:46 Uhr durch 84.177.176.184 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Hofheim am Taunus Deutschlandkarte, Position von Hofheim hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Main-Taunus-Kreis
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 121 - 410 m ü. NN
Fläche: 57,38 km²
Einwohner: 37.852 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 660 Einwohner je km²
Postleitzahl: 65719
Vorwahl: 06192, 06122, 06198
Kfz-Kennzeichen: MTK
Gemeindeschlüssel: 06 4 36 007
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Chinonplatz 2
65719 Hofheim
Website: www.hofheim.de
E-Mail-Adresse: rathaus@hofheim.de
Politik
Bürgermeisterin: Gisela Stang

Hofheim am Taunus ist die Kreisstadt des Main-Taunus-Kreis in Hessen (Deutschland).

Geschichte

Die bislang ältesten Funde aus dem Gebiet um Hofheim stammen aus der Altsteinzeit (75 000 v. Chr.). Aus der Jungsteinzeit (5000 v. Chr.) konnte ein Siedlungsgebiet an den Ufern des Schwarzbachs und beiderseits des heutigen Schmelzwegs nachgewiesen werden. Um 40 n. Chr. wurde das Gebiet von den Römern besiedelt, die hier auch ein Kastell bauten.

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte in Jahre 1263 unter dem Namen "Hoveheim".

Kaiser Karl IV., König von Böhmen, vergab Hofheim am 21. März 1352 die Stadtrechte.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner Ereignisse
1352 200 Hofheim erhält Stadtrechte
1645 Vorverhandlungen Westfälischer Frieden im Gasthof "Zum Goldenen Hirsch"
1886 Hofheim wird dem Landkreis Höchst zugeordnet
1900 2.800
1908 4.040 In der Stadt brennt das erste elektrische Licht
1938 7.800 Eingemeindung von Marxheim
1972 27.500 Eingemeindung von Diedenbergen, Langenhain und Lorsbach
1977 33.000 Eingemeindung von Wallau und Wildsachsen
1980 33.306 Hofheim wird zur Kreisstadt des Main-Taunus-Kreises
1990 37.541
1992 37.938
1994 38.588
1996 39.342
1998 39.690
2000 40.404
2002 40.863
2004 37.938
2005 37.852

Lage

 
Europäisches Haus der Andacht in Hofheim am Taunus (Stadtteil Langenhain)

Hofheim liegt zwischen Wiesbaden (17 km westlich) und Frankfurt am Main (17 km östlich). In Hofheim steht das Haus der Andacht, der einzige Tempel der Baha'i in Europa.

Stadtteile


Partnerstädte

Die Partnerstädte Hofheims sind Chinon (Frankreich, seit 1967) und Tiverton (England, seit 1980).

Wirtschaft

  • Sitz des Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV)
  • Maschinenbau
  • Glas- und Holzverarbeitung
  • wirtschaftlicher Schwerpunkt Hofheims ist das Gewerbegebiet Hofheim-Wallau
  • Firmensitz der IKEA Deutschland GmbH & Co. KG (Deutschlandzentrale) in Hofheim-Wallau
  • TASS Wertpapiermakler GmbH (Geldmarkt-Institution für Floater und Floater Index Benchmark).

Verkehr

Hofheim und seine Stadtteile liegen entlang der Autobahn A 66 und sind über fünf Auffahrten erschlossen. Außerdem liegen Wallau und Wildsachsen noch an der A3 (Köln-Würzburg)

ÖPNV: In Hofheim und Lorsbach besteht eine direkte S-Bahn-Anbindung nach Dietzenbach (über Frankfurt am Main) und Niedernhausen (Linie S2). Die Stadtteile sowie die angrenzenden Gemeinden sind durch zahlreiche Omnibusverbindungen und das Anrufsammeltaxi erreichbar.

Bildung

In Hofheim gibt es mehrere Grundschulen (u.a. Taunusblickschule, Heiligenstockschule, Elisabethenschule) und ein Gymnasium (Main-Taunus-Schule), eine Volkshochschule und eine Stadtbücherei.

Sehenswürdigkeiten

  • Wandersmann Denkmal im Stadtteil Wallau
  • Altes Rathaus von 1529
  • Stadtmauer und Untertor
  • Kellereigebäude von 1720
  • Wasserschloss
  • Stadtmuseum
  • Kath. Kirche St. Peter und Paul von 1642
  • Kapelle von 1772
  • Meisterturm von 1928
  • Bahaitempel im Stadtteil Langenhain von 1964, seit 1987 hessisches Kulturdenkmal

Bekannte Bewohner