Trümmerkugel Pasewalk–Police–Phoenix

Kunstwerk des Installationskünstlers Ernest Daetwyler in Pasewalk im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2014 um 20:00 Uhr durch Assenmacher (Diskussion | Beiträge) (Artikel zum Installationsobjekt Trümmerkugel Pasewalk-Police-Phoenix des Künstlers Ernest Daetwyler in Pasewalk (Mecklenburg-Vorpommern) erstellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Trümmerkugel Pasewalk–Police–Phoenix ist Kunstwerk des schweizerisch-kanadischen Installationskünstlers Ernest Daetwyler in Pasewalk im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.[1]

Trümmerkugel Pasewalk–Police–Phoenix von Ernest Daetwyler in Pasewalk
Ausblick aus der Kugel

Die Kugel war ein grenzüberschreitendes Projekt zwischen der Stadt Pasewalk und der polnischen Partnergemeinde Police. Daetwyler verarbeitete rund 30 Tonnen Trümmer aus dem Zweiten Weltkrieg zu einer zeitgenössischen Skulptur in Form einer Kugel mit einem Durchmesser von rund 5,5 Metern. Er erhielt dabei die Unterstützung von Studierenden aus Berliner Universitäten wie auch der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).[2] Sie bargen, reinigten und transportierten Trümmer aus den beiden Städten, die im Krieg von schwer zerstört wurden. Die Trümmer aus Pasewalk stammten beispielsweise aus dem Ortsteil Friedberg, in dem Pasewalker Bauern 1945 den Schutt mit Hilfe von Pferdefuhrwerken abluden und der 2007 dort noch vorhanden war.[3] Auf einem Betonfundament errichteten sie zunächst ein Gerüst aus Stahl und fügten die geborgenen Teile innerhalb von sieben Monaten zu einem Kunstwerk zusammen. Das Ziel war, ein „Symbol für Transformation und Erneuerung“[4] zu schaffen.

Um die Trümmerstücke zusammenzufügen, waren rund 12,5 Tonnen Betonersatzmörtel erforderlich.[5] Das Kunstwerk ist über eine kleine Treppe begehbar und wurde im Dezember 2009 fertiggestellt.[6] Am 12. März 2011 brachte man eine Infomationstafel an.

Literatur

  • Stadt Pasewalk / FB Schule/Kultur: Freizeitführer Pasewalk. 5. Auflage. Pasewalk 2012, ISBN ohne(?!), S. 36.

Einzelnachweise

  1. Infotafel für die Trümmerkugel angebracht, Pasewalker Nachrichten (PDF; 8,4 MB) , Jahrgang 9, 16. April 2001, Nr. 04, ISSN 1611-227X
  2. Kriegstrümmerkugel ist fertig, Meldung auf n-tv vom 13. Dezember 2009, abgerufen am 4. August 2014.
  3. Winfried Wagner: Kunst-Kugel aus Kriegstrümmern. In: Kölnische Rundschau, 30. November 2009, abgerufen am 4. August 2014.
  4. Pasewalk Police Phoenix, Webseite des Projekts, abgerufen am 4. August 2014.
  5. Skulptur Pasewalk-Police-Phönix, Pasewalk, Webseite der Remmers Baustofftechnik, abgerufen am 4. August 2014.
  6. Ausflugstipps, Webseite der Stadt Pasewalk, abgerufen am 3. August 2014.

Koordinaten: 53° 30′ 31,9″ N, 13° 59′ 37,7″ O