Hi FotoFux, Willkommen bei Wikipedia. Die Benutzerseite ist damit du über nich schreiben kannst, dir Notizen machen oder sie auch ganz einfach leer lassen kannst. -guety 22:57, 27. Sep 2004 (CEST)

ich bin neu & dachte es wäre meine...oder gehört sie allen? Wie mache ich

chmod Benutzerseite:FotoFux g,o-w 

mit einem Windows-Browser? Oder bin ich im falschen Film / Kinosaal ?

Was hast du den vor? Die Benutzerseite gehört dir, alle anderen können zwar auch drin rumschreiben, ist aber unhöflich und kann wieder rüchgängiggemacht werden. -83.129.110.144 03:50, 28. Sep 2004 (CEST) PS.:Benutzerseite

Ja danke,danke, für den Wink und besonders den Link - hatte ich vergessen, das mit dem Rückgängigmachen - ich dachte nur, ich könnte mir das HIER grundsätzlich sparen. Rückgängigmachen ist ja so wohltuend altmodisch in dieser schnellllebigen Zeit wie VMS, das hätte ich an dieser Stelle einfach nicht vermutet.

(Übung macht den Meister)


Re: Wachsamkeit

Danke, aber das war einfach offensichtlich... Hab's über "Letzte Änderungen" bemerkt, und der Artikel über den "Photografen" war eindeutig... Amateurfotografen (laut eigener Aussage *g*) haben da halt nix zu suchen :) Greetz, --[[Benutzer:McCarron|McCarron >#<]] 00:53, 10. Okt 2004 (CEST)

Züricher und Zürcher

Nix für ungut, FotoFux. Die Meinung der Schreiberlinge im grossen Kanton ist leider auf Deiner Seite. Yahoo Deutschland hat es ja auch nicht geschnallt, die Bundeszentrale für politische Bildung ebenfalls nicht - peinlich,peinlich. Und es passiert den nördlichen Nachbarn auch sonst sooo oft - manchmal wird die Schreibweise sogar mit Verweis auf die "Züricher Novellen" verteidigt. Nur: Die sind wohl von Gottfried Kellers Verleger zwecks deutscher Markttauglichkeit so getauft worden. Die NZZ führt das "Zürcher" dennoch seit langer Zeit ohne i im Namen. Für die "Züricher Zeitung" musst Du viele Jahre zurückgehen. Um 1800 nannte sich die Zeitung beispielsweise noch so. Wann genau sie zur "Neuen Zürcher Zeitung" wurde, müsste ich nachschlagen. Gruss, Weiacher Geschichte(n) 11:06, 13. Okt 2004 (CEST)

Euler - Mathe sehr gut, Rechtschreibung mä-ß-ig

Bitte nimm mir meine Bemerkung nicht übel, aber dafür gibt es Leute wie Dich. Natürlich schaue ich meine Texte nach Fehlern durch, aber gerade für s - ss und ß-ss bin ich blind. Ich bin also in höchstem Maße dankbar, für die Putzkolonnen, die hinter mir aufräumen. --Arbol01 22:20, 7. Nov 2004 (CET)

Tja, da ich erst seit Anfang März im Wikipedia bin (angemeldet und auch nicht-angemeldet), ist das auch mein erstes Treffen von Wikipedianern, bei dem ich teilnehme. Ich würde also alle Scheue fallen lassen, und mich auf die Liste eintragen. Allerdings nehme ich auch an, das man zu dem Treffen kommen kann, ohne sich auf die Liste eingetragen zu haben. --Arbol01 22:54, 7. Nov 2004 (CET)

Vietnam

Du hast im Vietnam-Artikel geschrieben, dass Übertragungsraten künstlich niedrig gehalten werden. Hast Du einen Beleg für diese Aussage? Ansonsten entferne ich das wieder, weil es nicht meinen Beobachtungen entspricht. Übrigens wird in jedem Land von Regierungsstellen mitgelesen, siehe Echelon, sollen wir das jetzt in jedem Länderartikel reinschreiben? -- Herr Klugbeisser 01:52, 11. Nov 2004 (CET)

Hi! Ich gebe Deinem Freund den Tipp, entweder ein Internetcafé aufzusuchen, welches ausschliesslich unter Linux betrieben wird oder wo das Management dahinter ist, dass der Laden auch unter Windows keine Viren/Wurmparty wird. Dann klappt's auch mit der Bandbreite. -- Herr Klugbeisser 01:35, 12. Nov 2004 (CET)
Und PS: Nein, es soll kein Lexikon werden. Sondern eine Enzyklopädie!

Stubbaustein

Schön, dass du entdeckt hast, wie schön der Stubbaustein aussieht. Dadurch tauchst du aber gerade in Kategorie:Wikipedia:Stub/2004/November auf. Vielleicht solltest du von Vorlage:Stub den Text rauskopieren, wenn du ihn so schön findest, und den Katbaustein raustun. – Ichs Meinung. 21:03, 23. Nov 2004 (CET)

Schon gut, schon passiert - aber kann eine Automatik wirklich gut sein, die sich, wenn auch unabsichtlich reinlegen läßt? Ich bin überzeugt, der Bot wird nocht besser... FotoFux

inuse

Moin!

Du kannst mit

{ { inuse } } (ohne die blanks dazwischen)

(Aufruf über {{inuse}}) kenntlich machen, dass du an etwas arbeitest. Und sorry wegen dem leicht aggressiven Ton: Es gibt a) bessere Wege, so etwas kenntlich zu machen *g* und b) es gibt hier oft genug Trolle, die irgendwelche Unsinnsartikel einstellen. Und mein erster Reflex, als ich den 31. Februar gesehen hab, war: "Nicht schon wieder." Aber nu ist alles klar. Willkommen in der Wikipedia *g*. --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 14:30, 13. Dez 2004 (CET)

Vietnam

Hi! Ich finde, dass der Abschnitt "Kleidung" jetzt ein überproportional grosses Gewicht im Artikel hat und etwa um die Hälfte gekürzt werden sollte. Wenn ich mich zur Wirtschaft oder Geschichte so ausgelassen hätte, dann hätte der Artikel jetzt 1 MB. Wenn Du so viel Literatur hast, dann beginne doch einen Artikel Kultur von Vietnam, etwa mit der gleichen Gliederung wie der Kulturabschnitt im Länderartikel und da hast Du Platz ohne Ende. -- Herr Klugbeisser 00:48, 16. Dez 2004 (CET)

F-otogra-PH-isches & Anfrage

Ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --Factumquintus 16:25, 30. Dez 2004 (CET)

Hallo FotoFux! Den Fotographen Abbas hat dort Tsor eingefügt. Ich vemute mal das war ein Flüchtigkeitsfehler seinerseits. Persönlich bin ich ja Anhänger der - meiner Meinung nach - irgendwie eleganteren Schreibung mit "ph", aber vielleicht ist das ja nur Nostalgie ;-)
Bezüglich der (Rechtschreib-)Bots: da weiß ich leider auch nicht viel mehr als Du. Bei Interesse könntest Du auf Wikipedia:Bots bzw. der dortigen Diskussionsseite vorbeischauen. Auch Dir ein schönes neues Jahr! --Tsui 00:06, 3. Jan 2005 (CET)

Vietnam - Fotos mit Bezug zu Buddhismus?

Hallo FotoFux, dass Du sowohl Fotograf wie auch Vietnam-Reisender bist brachte mich auf die Idee mal bei Dir anzufragen: hast Du eventuell Fotos aus Vietnam die buddhistische Tempel oder (was ich insbesondere Suche) Kunstgegenstände (Statuen, Skulpturen, Malereien...) zeigen? Ich erarbeite gerade einen Artikel zur buddhistischen Kunst und Bilder sind da leider schwer zu finden (aus Vietnam habe ich noch gar keines). lg, Tsui 09:47, 7. Jan 2005 (CET)

danke der Nachfrage - fühle mich geehrt: Bilder hätte ich wohl für Deine Zwecke genügend, und es seien auch einige nicht so ganz schlechte dabei, höre ich öfter mal - nur leider leider liegen fast alle sehr "altmodisch" als Dias vor, was bei Dir nicht gut ankommen wird. Sie sind das "Ergebnis" dreier Erlebnis-Urlaubs-Reisen in Süd- und Mittelvietnam.
Drum muß ich Dich leider erst mal enttäuschen. Kurzfristig habe ich noch gar nichts mit Digitalisierung in Planung, denn das wird bei 2.500 Stück ein ordentliches Projekt, auch wenn ich nur die besten 10% nehmen wollte. Ich sehe aber für Dich mal nach, ob ich auf CD Bilder von meiner kleinen Kamera habe, mit der ich immer "auf Papier" fotografiere - kann aber dauern - , z.B. von der Tien-Hau-Pagode mit dem Geldofen und den Endlosräuerstäbchenspiralen in Saigon, dazu Giac Lam, Giac Vien, Xa Loi u.a. dort, und noch einige andere verschiedenen Stils und verschiendener Jahrhunderte von Can Tho bis Hue bis zu einer neuen unfertigen bei Da Lat: neben den Menschen hat mich das kulturrelle Erbe immer sehr interessiert. Auch Darstellungen von Höllenqualen, die sehr an Breughel erinnern, habe ich gesehen, und im Museum in Saigon eine 1000-armige Gottheit auf Lotos & Frosch. Vielleicht hat sich auf irgendeinem verwertbaren Bild eine Qan Am in Hintergrund versteckt?? DIE Quelle zu dem Thema - in Vietnam jedenfalls - ist m.E. Anneliese Wulf, siehe Vietnam#Literatur über Vietnam, aber daraus kannst Du natürlich nichts einfach so in die Wikipedia stellen.
Wie sagt Karl Valentin so schön: wollen hätt' ich schon mögen... Wenn Du einen heißen Digitalisierungstip hast (??), wie ich >klein< anfangen könnte (besitze noch nicht mal einen Scanner, den ich mit einer Durchlichteinheit versehen könnte) - könnte mich das für einen Anfang durchaus motivieren... --FotoFux 17:54, 7. Jan 2005 (CET)
Ich wäre für jedes Bildmaterial dankbar, das Du zur Verfügung stellen (unter GNU-FDL lizenzieren) könntest - natürlich auch digitalisiert 35mm Bilder (wenn es das ist, was Du mit der CD meinst). Aber mach Dir deshalb keinen Stress! An dem Artikel (hier die Arbeitsversion) arbeite ich sicher noch ein paar Wochen.
Das Buch von Anneliese Wulf wollte ich mir jetzt bei amazon ansehen. Die ISBN-Nummer führt allerdings zu einer Ausgabe des DuMont-Kunstreiseführers aus dem Jahr 2004 von Martin H. Petrich ("Vietnam, Laos und Kambodscha") - der hat schon seit einiger Zeit einen festen Platz auf meinem Schreibtisch (seit der Arbeit an Angkor). Aus der Serie gibt es einige Büchern, die mich ziemlich begeistert haben. Neben dem zu Südostasien war speziell der zur "Seidenstraße" sehr hilfreich um Details zur frühen Geschichte des Buddhismus - und der kulturellen Entwicklung der Region - zu recherchieren.
Einen heißen Digitalisierungstipp habe ich leider nicht. Mir fallen dazu auch nur Scanner mit Durchlichteinheit ein (die garnicht mehr sooo teuer sind ;-) ). Alternativ kann man das wohl in einem Fotolabor erledigen lassen, aber das ist wahrscheinlich unverhältnismäßig teuer.
Also vielen dank vorerst für die Antwort. Wenn Du mal Zeit findest die CDs durchzusehen wäre das fantastisch. Da fällt mir ein: Du schreibst von Süd- und Mittelvietnam - My Son und die Kultur der Cham wären sicher auch (ausführlichere) Artikel wert . . . aber die Arbeit hier ist ohnehin endlos. --Tsui 02:18, 8. Jan 2005 (CET)
Hallo - das mit der falschen ISBN muss dann wohl ich "verbrochen" haben, wobei ich das eigentlich immer beim Einstellen prüfe. Möglicherweise ist beim Umstellen mal was verrutscht. Ich kümmere mich drum.- Apropos Cham, da finde ich vielleicht doch noch was (ohne Zeitzusage), da ich einige etwas verwahrlost ausseheede, aber nichtsdestotrotz imposante Ziegeltürme in der Landschaft aufgenommen habe. Die tollen von Po Klaung Garai habe ich leider nur auf Dia. Und das Cham-Museum in Da Nang - das ist hoffentlich heuer im Spätherbst dran. Gruß --FotoFux 20:57, 9. Jan 2005 (CET)
Sorry nochmal: habe die ISBN grade nachgeprüft: ich gehe immer über KVK (aus der Wikipedia), eine Metasuchmaschine für Bücher, um mehrere "Urteile" über die Korrektheit zu erhalten. Die minimalen Abweichungen habe ich grade korrigiert: Annaliese Wulf hieß sie korrekt, das haben auch nicht alle Bibliotheken richtig, und bei der ISBN kommt ein Minus eine Position später: 3-7701-2237-2 ist voll korrekt, das interessiert aber so ein Suchprogramm eingentlich nicht, denn diese Nummer MUSS eindeutig sein und wird auch ohne Minuszeichen korrekt verarbeitet. Wieso Du auf was anderes gekommen bist...hast Du vielleicht ein Feld im Suchformular nicht geputzt ?? (eine blödere Begründung fällt mir grade nicht ein)
Jedenfalls: viel Glück bei der Beschaffung - ich habe dieses Buch zwar nicht selbst (nur mehrmals in der Hand gehabt und als zu schwer fürs Reisegepäck empfunden und auch zu speziell, denn ich bin ja kein Kunsthistoriker) - aber Frau Wulf hatte bei der Ges.d.Freunde Vietnams e.V. einen sehr guten Ruf (und einen rührenden Nachruf erhalten). --FotoFux 01:04, 11. Jan 2005 (CET)
Danke für die Bemühungen wegen des Buches. Es scheint so zu sein, dass die ISBN Nummer sich auf den Titel bezieht, den "DuMont Kunstreiseführer Vietnam, Laos, Kambodscha". Der KVK findet Annaliese Wulf als Autorin. Amazon.de zeigt, etwas verwirrend, ihren Namen als Autorin, bezieht sich aber auf die neuere Ausgabe von Martin H. Petrich. Letzteres habe ich, das von Fr. Wulf werde ich bei Gelegenheit suchen und vergleichen. --Tsui 20:17, 14. Jan 2005 (CET)

Korrekturen auf Architektur

Hallo FotoFux! Vielen Dank für die Korrekturen. Besonders für dem Genitiv! Eine Anmerkung hätte ich allerdings: Deine Korrektur "die Beschreibung h a t s i c h geändert" verstehe ich nicht so recht. Gehört das nach Duden so? Ich würde sagen: Beschreibungen w e r d e n geändert. Oder: die Beschreibung dessen was mit Architektur gemeint ist wurde und w i r d im Laufe der Geschichte (immer wieder mal) geändert. Die Beschreibung ändert sich nicht selbst - eine Beschreibung handelt nicht und (hoffentlich) nicht reflexiv. Auch wenn ein Wikipedia-Benutzer auf die Idee kommen könnte, weil unter demselben Stichwort zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Einträge zu lesen sind. Aber hinter den Änderungen steckt immer ein Beschreiber ... naja, vielleicht führen die Einträge inkl. Beschreibungen hier tatsächlich ein Eigenleben. Bester Gruss und ein gutes Jahr 2005 --Guentersen 18:11, 11. Jan 2005 (CET)

Hallo, sehr erfreulich, dass Du so langfristig an einem Thema bleibst. Als relativer Neu-Wikipedianer mit relativ abgegrenzter Spielwiese (Architektur z.B. eher praktisch und auf Brücken und Hochhäuser bezogen, siehe meine persönliche Seite und bisher noch kaum aktiv) wollte ich nicht zuviel umformulieren. Grade wenn es etwas ins Philosophische geht, kann man nicht nur mal schnell ein einzelnes Wort ersetzen (mir ging es mehr um das Erscheinungsbild, und mein verschollenes Altgriechisch schenke ich gern der Wikipedia): ich würde das eh ein bißchen umformulieren, da es um den Begriff geht, auch wenn Beschreibung dasteht (oder habe ich es mißverstanden?): es ist ja nicht so, dass irgendwo eine Beschreibung so rumliegt (heute kann man sich tatsächlich einen zentralen Text im Internet vorstellen, d.h. den haben wir hier ja grade! - aber wie war es früher: gab es wirklich eine Beschreibung, zentral, verbindlich, von allen anerkannt?), und dann kommt Hinz und ändert ein bißchen und dann kommt Kunz und ändert noch ein bißchen oder vielleicht ein Gremium und ändert ein bißchen - und dazwischen benutzen Millionen den Begriff zu jeder Zeit immer genauso wie er aktuell beschrieben ist...sondern die Begriffsbildung ändert sich, quasi von außen gesehen aus Sicht dessen der ihn anwendet. Aus Sicht des Altgriechischen - ich glaube, das ist nicht Deine Welt - wäre es das klassische Medium, das man hier anwenden müßte: eine dritte Form zwischen aktiv und passiv, die es meines Wissens in keiner anderen europäischen Sprache so gibt - es passiert etwas durch jemanden, aber es kommt nicht auf den jemand an, sondern auf die Sache, der es "widerfährt": mit der Sache passiert was (natürlich durch irgendwen...aber ist nicht das "Kollektive", persönlich nicht zuordenbare gemeint - irgendwie wird es langsam anders, ohne dass jemand sagen kann, wann genau durch wen genau - bei Beschreibungen könnte man grade noch Mehrheiten feststellen, wer den Begriff noch linksrum und ab einer gewissen Zeit schon rechtsrum definiert...).
Zum "Schärfen der Sinne" für das von Dir Gemeinte helfen vielleicht zwei Beispiele:
(1) Würdest Du im Deutschen eher sagen, die deutsche Sprache ändert sich, oder sie wird geändert? Ich bin für Ersteres, obwohl ich genau weiß, dass eine Dudenredaktion und eine Rechtschreibkommission aktiv etwas macht. Aber die Änderung tritt nicht zu 100% in der Sekunde ein, wenn das Gremium beschlossen hat, daß Delfin jetzt richtig ist und Delphin falsch. Das ist ein Prozeß, der bei den "Anwendern" sukzessive stattfindet und u.a. auch von der Akzeptanz abhängt. Auch nach der begriffsänderung gibt es noch die alten Lexika mit dem alten Begriffsstand, die benutzt werden, und Sturköpfe oder Eigenbrötler, die das nicht so sehen und nicht mitmachen...
(2) "Die Bedeutung des Begriffes >Rechner< wurde geändert, seit es Maschinen gibt, die rechnen." ja ok, aber wann und durch wen? War es Herr Zuse am 17.12.1932, als er seinen Rechner fertig hatte (das Datum ist pure Fantasie, es geht ums Beispiel), oder wie ? - oder lieber doch ...hat sich geändert.. irgendwjemand hat als erster mit "Rechner" nicht einen Menschen, der rechnet, bezeichnet, sondern eine Maschine, und das hat sich verbreitet etc...
Ich glaube, das sind einfach unterschiedliche Aspekte, und ganz genau beurteilen kann es am ehesten der, der den Gedanken formuliert hat (das bist bei der Architektur Du, oder?), ob er das Gemeinte so gut wie möglich getroffen hat. Dass Details manchmal wesentlich sind, sehen wir glaube ich beide so - ich hoffe daher, ich habe mit meiner Änderung nichts verdreht - insofern bleibe ich meinem ersten Motto treu. --FotoFux 00:45, 12. Jan 2005 (CET)
Hallo FotoFux!
Danke für die ausführliche Antwort.
Ich hatte mich lange nicht als guentersen in der wikipedia angemeldet, so dass ich deine Nachricht erst jetzt gelesen habe.
Ich seh das nicht dramatisch und auch nicht als Sinnverdrehung eher ein Detail. Mich hat das einfach interessiert was dich bewegt ...
Für mich selbst bin ich mittlerweile zu dem Schluss gekommen, dass Sprache vielleicht nur deshalb funktioniert, weil sie nie eindeutig sein kann! wir müssen immer kreativ sein und interpretieren und in der Unschärfe des Sagens und Verstehens liegt schlicht Freiheit.
Das mit dem altgriechichischem (wirklich nicht meine Welt) Zwischenzustand zu Aktiv und Passiv finde ich ja höchst interessant und erstaunlich. Hat der einen übersetzbaren Namen (Begriff)?
Was für mich dahinter steckt ist folgendes: Sprache kann ja systemtheoretisch als System beschrieben werden. Und Niklas Luhmann machte das auf sehr komplexe beinahe undurchsichtige Art. Und beim Luhmann sind die Systeme oft genug auch selbstgenerierend, d. h. (so verstehe ich das) er beobachtet und beschreibt und behandelt sie so, als würden sie tatsächlich agieren. Und das finde ich wiederum seltsam, weil ich finde, dass eben lauter Individuen handeln - und nicht ein System. Natürlich handeln sie sozusagen systematisch und es gibt eine gewisse Eigendynamik in der Bezugnahme innerhalb des systematischen Handelns auf das System. Es gibt keine Sprachpolizei oder Sprachregierung, die mit höchster Gewalt Eindeutigkeit gewährleistet sondern einen Wildwuchs von individueller Informationsausschüttung und genauso individueller Informationsakzeptanz - mit Sprache formen wir nicht zuletzt unsere Identität (z.B. indem wir uns einer Nation identisch erklären, deren Sprache wir mächtig sind - oder bist Du "Deutsch" weil Du in gewisse territoriale Grenzen hineingeboren bist?)
Andererseits bestehen Menschen aus lauter autonomen Zellen, die sich symbiotisch zusammengeschlossen haben (zumindest ein Standpunkt, der gewiss angezweifelt werden kann) - und auch diese Zellen bilden ein System! Von dem zumindest ich annehme, dass es selbständig handelt. Also funktioniert Sprache (als System) genauso wie ein biologischer Organismus (als System?)? Denkt Sprache? Ist Sprache "beseelt" oder: Ausdruck einer Seele? Wenn sie "sich verändert" scheint mir das der Fall zu sein. Andererseits ist das was ich tue, denke oder "bin" auch nur das Resultat individueller bio-chemischer Kommunikationen von Zellen oder letztlich: das Resultat von Energieschwankungen innerhalb einer Energiewolke - zumindest wenn "die Sprache geändert wird". Oder ist das doch alles ganz anders? einfacher?
Wie gesagt Details. Und im allgemeinen Sprachgebrauch machts keinen Unterschied. Herzliche Grüsse Guentersen 17:33, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Walters Schels

Diskussion wird geführt bei Benutzer_Diskussion:Philipendula#Walter Schels ist ein (relativ) berühmter Fotograf --FotoFux 01:05, 4. Feb 2005 (CET)

Funkuhrsender

Schau ich mir die Tage mal an, danke! -- da didi | Diskussion 01:33, 9. Feb 2005 (CET)

Robert Häusser

Ich habe die Seite zu Robert Haeusser angelegt. Mea Culpa dass ich dort mit den Umlauten Mist gebaut habe. Ich hatte bei Wiki nach "Häusser" gesucht und mit dieser Suche nicht die Seite von Robert Häusser in dem Suchergebnis gefunden. So dachte ich, ich beträte Neuland. Die beiden jetzigen Artikel sollten wir zusammenführen. Lass uns das weitere Vorgehen einmal in Deinem Beitrag zu Häusser diskutieren. Das ist dann für alle Beteiligten transparenter. TheoSzilard

Hast Du meinen Vorschlag in der Diskussion zu Robert Häusser gesehen? Sollen wir das so machen? --TheoSzilard 13:43, 21. Feb 2005 (CET)

Heute habe ich Robert Häusser wie bssprochen überarbeitet. Den Leben-Teil habe im Grunde aus Robert Haeusser übernommen, jedoch um Punkte, die bei Dir noch zusätzlich vorkamen, eränzt. Weiterhin habe ich ihn betont nicht wertend gehalten. Der Werk-Teil ist in seiner Struktur und in seinem Inhalt erhalten geblieben. Ich habe ihn lediglich um einzelne Blöcke aus Robert Haeusser ergänzt. Letzteren Artikel hattest Du ja dankenswerter Weise auch schon überarbeitet und korrigiert. Natürlich habe ich nicht alles aus Robert Haeusser übernommen, sondern nur Stellen, die als Ergänzung sinnvoll waren. Mit dem Gesamtergebnis bin ich recht zufrieden. Ich denke, da haben wir im Sinne von Wiki gearbeitet. Schau doch noch mal drüber, solange die Änderungen noch frisch sind. Ich tue mich immer ein wenig schwer mit massiven Änderungen bestehender Texte (wie hier dem Leben-Teil), da sie doch - Wiki-Idee hin, Wiki-Idee her - einen Eingriff in die Arbeit einer anderen Person darstellen. Ansonsten bin ich gespannt wie sich "unser Kind" nun in den Händen der Wiki-Gemeinde weiterentwickelt. Schön wäre natürlich noch ein Foto von Häusser. Was passiert nun mit Robert Haeusser? Müssen wir da nun aktiv was in Sachen Löschung anstoßen? --TheoSzilard 17:55, 27. Feb 2005 (CET)

kleine Erinnerung: ich habe in die beiden Artikel den Doppeleintrag-Baustein reingesetzt, InUse ist da nicht wirklich der geeignete Baustein für! Gruß, -- Schusch 20:41, 5. Mär 2005 (CET)

Frankfurter Stammtisch am 8. Juli

Hallo, am kommenden Freitag findet mal wieder ein Stammtisch in Frankfurt statt. Würde mich freuen, Dich dort zu treffen. Wenn Du kommen willst, trag Dich bitte in die Liste ein, damit wir ausreichend Sitzplätze beschaffen können. Viele Grüße. -- akl 3. Jul 2005 18:07 (CEST)


Frankfurter Stammtisch am 9. September

Hallo, am kommenden Freitag findet mal wieder ein Stammtisch in Frankfurt statt. Würde mich freuen, Dich dort zu treffen. Wenn Du kommen willst, trag Dich bitte in die Liste ein, damit wir ausreichend Sitzplätze beschaffen können. Viele Grüße. --Mifrank, 14:33, 2. Sep 2005 (CEST)

Tja schaade, so knapp war es noch nie. War schon am Westbahnhof (leider aber auf Arbeit), und die Computer haben mir den Feierabend verwehrt, diese elektronischen Trottel! Ob ich's heuer nochmal schaffe? FotoFux

Unsinn - subjektiv

Warum „so dass“ (also entgegen der Aussprache) lesefreundlicher sein soll, entgeht mir völlig. „Sodass“ ist eines der wenigen positiven Ergebnisse der Rechtschreibreform, besonders diese idiotische und unsinnige Getrenntschreibung kann ich sonst gar nicht haben. Soweit ich weiß, war „sodaß“ zuvor zumindest geduldet bzw. in Lexika mit „österr.“ gekennzeichnet. Wie häufig war das aber auch in Bayern nicht wirklich anders. Erst gestern ärgerte ich mich, dass ich „fertig zu stellen“ nicht ändern konnte, da die richtige Form nicht mehr erlaubt ist. --ChristianErtl 20:38, 6. Nov 2005 (CET)

Ja, ein Glück, daß wir Meinungsfreiheit haben. Tolerieren wir also unsere unterschiedliche Meinung so, daß wir uns gegen seitig nicht mit Edit Wars be harken. Mag sein, dass es sich um einen Generationsunterschied handelt oder meine süddeutsche (Sprach-)Herkunft: ob ich etwas hin-, her-, hinauf-, dar-, mir vor- oder hintanstelle, es aber: wie?? fertig-Leerzeichen-stellen müßte, mag mir nicht ein leuchten. Aber ich kann mir ja gut vor stellen, dass Du das alles aus einander geschrieben sehen möchtest. Auf alle Fälle bleibt da durch Wikipedia viel fältig, ist meine re lativ (so wäre es kon sequent!) Unmaß gebliche Meinung. FotoFux 21:15, 6. Nov 2005 (CET)

..mit einem einzigen Unterpunkt sind irgendwie nicht sehr sinnvoll. Kommt da noch etwas nach, oder kann "man" es dann vielleicht zusammenfassen? FotoFux 17:49, 16. Nov 2005 (CET)

Hallo FotoFux, die Gliederung kam deswegen zu Stande, da sie auf einer einheitlichen Strukturierung beruht. Ein Gruppe von Wikipedianern hat sich spezielle die Orte im Oberbergischen Kreis vorgenommen, und sich die Gliederung als quasi Grundgerüst geschaffen. Immer wieder kommen mal neue Dinge dazu. Viele Grüße --Taube Nuss 21:57, 16. Nov 2005 (CET)

Einladung zum Wikipedia-Stammtisch am 2. Dezember 2005 im Frankfurt

HalloFotofux,
Am ersten Freitag in Dezember findet im KP-21 der Hausener Brotfabrik ab 18 Uhr ein Wikipedia-Treffen statt. Der Termin kam durch eine Mini-Meinungsbild auf der Diskussionsseite mit 8 Pro-Stimmen zustande. Wenn Du auch kommen möchtest, dann trage Dich doch bitte hier ein, damit es ausreichend Sitzplätze gibt. Ich freue mich drauf.
P.S.:Du erhältst diese Einladung, da Du auf Wikipedia:Frankfurt#ständig erweiterbare Liste von Interessierten eingetragen bist.
Gruß --Addicks 01:16, 22. Nov 2005 (CET)


Xin cảm ơn

Danke fưr die Blumen, eigentlich bin ich mehr an allem was China im weitesten Sinne angeht interessiert, Artikel über Việt Nam sind aber auch in Planung, da fehlt ja noch so viel... momentan bin ich noch weit đavon entfernt, mich auf Vietnamesisch ähnlich ausdrücken zu können wie auf Chinesisch. Dabei ist das Schriftliche das geringste Problem ^_^ --Junyi 12:21, 25. Nov 2005 (CET)

Danke fuer Deine Nachricht

Genau das habe ich bis jetzt gemacht, naemlich die Liste der Fotografen durchzugehen. Bis jetzt habe ich mich an Andreas Weidner, Garry Winogrand und Robert Lebeck vergangen. Mit William Eugene Smith ist mir allerdings ein Fauxpas passiert. Ueber den gab es schon einen Artikel, allerdings unter W. Eugene Smith. Dieser Artikel ist sehr umfangreich, allerdings etwas sperrig geschrieben. Ich denke, ein Artikel sollte geloescht und in dem verbleibenden das Beste zusammengefasst werden. Schoen, dass Du das selbe wie ich machst. Wuerde mich freuen, wenn sich mit der Zeit eine Zusammenarbeit ergeben wuerde. Ich hoffe, es wird nicht als allzu unhoeflich empfunden, dass ich mein Profil noch nicht angelegt habe. Irgendwann werde ich dazu kommen. Gruesse Gerd W. Zinke 14:26, 29 Nov 2005

Flugzeug

Hallo FotoFux, du hast am Artikel Flugzeug wertvolle Arbeit geleistet, den Technikern eine saubere Formulierung geschenkt, herzlichen Dank dafür. Auf diese Art und Weise entstehen erst gute Artikel. Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr! Hans-Peter aka Ulenspiegel 14:48, 31. Dez 2005 (CET)

Danke für die Komplimente, ich bin ja fachtechnisch nicht so beschlagen; da ich den Artikel noch in Beobachtung hatte - technisches Interesse vorhanden, sprachliche Güte ist mir (für die wikipedia-Idee) ein Anliegen -, habe ich mich mal reingelesen, da ich gesehen hatte, dass die Winterspeckaktion wohl abgeschlossen sein könnte. Allerdings bin ich vor Kapitel 4 hängengeblieben und noch gar nicht fertig - aber morgen ist auch noch ein Jahr !
Wie du siehst, kann ich das Textgärtnern nicht lassen (es war, zugegeben, unverzeihlich unhöflich, auf Deiner Nutzerseite zu editieren, sorry), ich habe mal bei Dir Herrn Shaw verbessert, der sicher nicht so gut deutsch konnte ;-)...also im Sinne des gemeinsamen Ganzen wünsche ich ebenfalls ein frohes neues Jahr! --FotoFux --FotoFux 15:51, 31. Dez 2005 (CET)

Kapitel 4 und 5 durchgesehen, fehlt noch die geschichte. Bitte meine Ergänzungen fachlich prüfen. --FotoFux 01:42, 3. Jan 2006 (CET)

Ich benötige die Meinung bzw. Mithilfe eines Fotografen-Kollegen. Im Artikel Edeldruckverfahren versuche ich derzeit eine Art Metadaten-Sammlung der verschiedensten Verfahren des 19.Jahrhunderts zusammenzutragen und auch durch Verweise auf die englische Wikipedia dieses Themenfeld zu erschließen - mit der Zielrichtung, dass daraus Artikel für die deutschsprachige Wikipedia übersetzt werden können. Nun liege ich mit einem Admin-Wikipedianer im Clinch, der ständig Teilbereiche des Artikels löscht. Ich weiß, dass eine reine Synonymliste nicht eindeutig enzyklopädisch ist - obwohl..... wenn sich dadurch die Verfahren erst erschließen lassen? --Auto 19:57, 17. Jan 2006 (CET)

Hallo Auto(r), erstmal finde ich positiv, daß Du dich an fotografischen Themen beteiligst. Wenn ich deinen Hilferuf recht verstehe, geht es wohl um den Rahmen und die Regeln; ich spare mir das Studium des zugehörigen privaten Geplänkels, weil ich mich hier nicht zum Richter aufschwingen will - allerdings solltet Ihr beide Kontrahenten es selber schaffen, auf einen grünen Zweig zu kommen. Ich fände es auch höflich von Dir, anders als bei Spolloman, sich mit einem Anliegen nicht als relativer Neuling gleich ganz nach vorne zu drängen nach dem Motto "hoppla hier komm ich", noch dazu nicht mit dem Anliegen, um das es geht, noch nicht mal mit dem eigenen Namen, sondern mit dem gleichlautenden Artikel der Wikipedia als Überschrift und Link, der mit beidem überhaupt nichts zu tun hat.
Sieh dir erst auch ein bisschen die Regeln an...dass aber, wenn das stimmt, was Du schreibst, ein Admin nicht nur die eher zu vermeidenden Links in die englische wikipedia wegputzt, sondern auch Redaktionelles, fände ich natürlich auch nicht in Ordnung - also klärt das bitte sachlich! Wo sind evtl. Regeln verletzt, wo nicht, und wo könnte man diskutieren, dass die Regel vielleicht geändert oder eine wohlbegründete Ausnahme finden sollte. Ein guter Ansatz war sicher schon, mal etwas in die "community" zu fragen.
Zum Problem selbst meine ich: am Ende des Artikels ein Link auf den entsprechenden Übersichtsartikel in en: (andere Leute sprechen aber auch fr: it: oder so, nicht vergessen! und manche auch nicht so gut oder gar kein en:!(das solls noch geben), oder manche erwarten Deutschsprachiges in de:, zu denen auch ich mich rechne), das sollte für eine deutschsprachige Wikipedia auch reichen. Ich bin zwar kein "richtiger" Fotograf, wenn mein Nick das auch vermuten läßt, aber ein bißchen Ahnung habe ich schon - von vielen dieser Verfahren habe ich noch nicht so Ausführliches gelesen, darum ist dein Beitrag wertvoll - aber immer mal wieder ein Link nach en:, da würde ich sagen, dass bei de: einfach noch eine große Lücke wäre! Ich würde deshalb empfehlen, diese Hinweise auf die Diskussionsseite des Artikels zu stellen, da darf ja auch alles stehen, z.B. auch eine wohlgeordente Linksammlung (schlimmstenfalls sogar eine Kopie aus en:) für Leute, die das später mal übersetzen wollen!
Oder hast du dich damit gar selbst gemeint? Dann wäre Deine Benutzerseite eine Möglichkeit - du könntest beschreiben, was du hier so noch vorhast, und gleich mal die englischen Links solange notieren, bis du deutsche Artikel draus fabriziert hast. Manche machen das dann noch wie bei einem Einkaufszettel, indem sie Erledigtes durchstreichen.
Dass es mit dem 1:1-Linken in eine andere Sprache sowieso in der Fachwelt nicht so trivial ist, kannst Du bei Interesse bei so einem einfachen Begriff wie Flugzeug nachlesen, wo es um Interwiki-Links geht; da habe ich viel Allgemeingültiges zu diesem Thema gelernt! (Habe selbst auch einige Teile von Edward Weston übertragen]]) Ich bin mir sicher, dass das bei diesen historischen Verfahren auch ähnlich komplex sein kann, weil es damals sicher keine genormten Namen/unterschiedliche Patente/Sprachen/parallele Erfindungen/Überschneidungen/historische Entwicklungen etc. gab...
Hope it helps... --FotoFux 18:32, 18. Jan 2006 (CET)
Ich bin erst jetzt durch den Hinweis auf Eikes Benutzerseite auf deine Antwort aufmerksam geworden - als absoluter und unbedarfter Wikipedia-Neuling sind mir solche Dinge wie Benutzerräume und sonstiges unbekannt - so dass die alteingesessenen "alten Hasen" wie Eike gut daran täten Neulinge etwas "pädagogischer" und nicht durch Maßnahmen "per ordere mufti" in die Schranken zu weisen. Ich habe bei meinen Recherchen entdeckt, dass viele Verfahren und Informationen in der deutschen Wikipedia nur halbgar beschrieben sind und meine Arbeit war durchaus als "Qualitätsverbesserung" und eine Idee hinsichtlich der Internationalisierung und Verfügbarmachung der Information gedacht. Sicher ist die Wikipedia vorrangig deutschsprachig. Die Hinweise auf die englischsprachige Wikipedia hatte ich deshalb eindeutig gekennzeichnet und - weil es dazu in der Wikipedia derrzeit noch keine andere Möglichkeit gibt (es ist wirklich nicht trivial) - vorhandene Artikel in Fettdruck formatiert (jeder Begriff, der als (:en:blablabla|blablabla) formatiert wird, erscheint nunmal blau - egal ob der Link existiert oder nicht.
Was mich massiv verärgert hat war, dass diese Grundidee nicht diskutiert, sondern per Machtausübung wegredigiert wurde. Und meinen Ärger drücke ich auch durch ein "Sie" gegenüber Eike aus.
Die Verfahren sind - wenn du dir die wegredigierte Synonymliste anschaust - wirklich beinahe undurchschaubar und ich hatte mit Hilfe dieser Wikipediaseite vor, die Synonyme zu erschließen und einander zuzuordnen - zudem die Hoffnung, dass sich der eine oder andere daran beteiligt. Von daher hat Eike recht, dass es sich num eine halbe Baustelle gehandelt hat. Wenn man jedoch ehrlich ist, sind das ALLE Wikipediaartikel, schließlich ist dies das Prinzip der Wikipedia. Und hier setzt mein Hauptkritikpunkt an Eike an. Ihm ging es nicht um eine Weiterentwicklung des Arikels, sondern um puren Formalismus. Und solche Leute kann ich nicht ab. Sorry. Ich baue nun an dieser Arbeit weiter - aber nicht innerhalb der Wikipedia, sondern auf meiner privaten HP. Ich arbeite nicht gerne für den Papierkorb - besonders nicht, wenn Leute meine Arbeit da reinschmeißen, die vom Thema keine Ahnung haben. Eike schießt in seiner "Qualitätsoffensive" gerne über das Ziel hinaus. Er hatte ursprünglich sogar das ganze Lemma "Edeldruckverfahren" als irrelevant gelöscht.... grmbl.. Wenn man sich als freiwilliger, gutwilliger und unbezahlter Autor erst mal durch solche Prozeduren wie "Löschungsaufhebungsverfahren", "Vermittlungsverfahren" und ähnlichen Sch... durchkämpfen muss um sein Wissen los zu werden, sollte begreiflich sein, dass da die Lust vergeht, sich überhaupt noch zu engagieren. Nur am Rande erwähnt: Ich bin ausgebildeter Photograph, Lehrer und habe ein Fachbuch in einem angrenzenden Fachgebiet veröffentlicht. --Auto 16:54, 20. Jan 2006 (CET)
Ich habe den Artikel nicht gelöscht, sondern wiederhergestellt (siehe Logbuch).
Die erste Version wurde völlig zurecht gelöscht, sie diente einzig und allein der Werbung für Website und Buch des Autors. Sie ist im Folgenden vollständig wiedergegeben:
Literatur
* Wolfgang Autenrieth Techniken der Radierung und der Edeldruckverfahren -Tipps, Tricks, Rezepte und Anleitungen -
ein alchemistisches Online-Werkstattbuch. Druck- und Online-Version 2005 mit Rezepturen zu Abdecklacken, 
Weichgründen, Ätzmitteln, lichtempfindlichen Beschichtungsverfahren, umfangreichem Chemikalienverzeichnis 
mit Übertragung historischer Bezeichnungen in heute gebräuchliche Namen und SEHR umfangreicher Literaturliste. 
Druckversion mit 220 Seiten A4, davon 100 Seiten online.
* www.ätzradierung.de
* www.autenrieths.de/links/radilinks.htm Umfangreiche Linksammlung, auch zu Edeldruckverfahren
--Eike 17:51, 20. Jan 2006 (CET)
PS: Sorry Fux, du hattest mir empfohlen zu ignorieren, aber es muss schon bei den Tatsachen bleiben.
Dann aber bitte wirklich "bei den Tatsachen bleiben": Unter den angegebenen Adressen fand (und findet) der interessierte Informationssuchende sowohl ausführliche "Kochbuchrezepte" zu verschiedenen Edeldruckverfahren als auch mehr als 50 weiterführende Links zu Radierung und Edeldruck. Nach der Löschaktion war in der Wikipedia unter dem Stichwort "Edeldruckverfahren" gar nichts mehr zu finden. Es handelte sich nicht nur um Werbung für mein Buch - wobei die Frage bleibt, ob bei solch rigider Einstellung nicht sämtliche Literaturverweise aus der Wikipedia gelöscht werden müssten.... - zumal ich auf der angegebenen Website [1] beinahe das ganze Buch in einer früheren Version online stelle, was sicher nicht selbstverständlich ist. Was ist besser? Eine weiter führende Information oder gar keine? Aber da scheiden sich scheinbar die Geister. --84.158.25.106 21:45, 20. Jan 2006 (CET)
Hallo Auto, abgesehen vom fachlichen Rat (leider mager) sehe ich, dass beiderseits die Energie da sein könnte, diese vielleicht vom Negativen in etwas Konstruktives umzumünzen. Als Pädagoge bíst Du mir da meilenweit voraus. Wie schon erwähnt, kann ich hier nicht den Schlichter spielen; ich sehe schon Lernbedarf beiderseits, ein Admin hat auch Verantwortung, ist meine Meinung. Ein guter Wahlspruch scheint mir auch die Maxime, erst einmal guten Willen anzunehmen. Bestes Beispiel, schon fast peinlich, ist - siehe ganz oben -, wie ich in die WIkipedia-Namensräume reingestolpert bin - Neulinge brauchen Handreichungen, nicht eins auf die Finger, ...wem sage ich das.
Die Absicht mit der Metadatensammlung und den Links ins Englische (aber das ist ja erst die erste Sprache! Wenn mnan sich an der Geschichte der Fotografie orientiert, braucht man dasselbe unbedingt ins Französische) scheint mir eine strukturelle Problematik zu sein, die man eine Ebene höher erst diskutieren müßte: Kann oder soll wikipedia das leisten, und wie kriegt man das hin, oder muß man dafür Regeln ändern. Also wenn noch Lust besteht, dann erst mal kleinere Brötchen mit bewährten Mitteln backen, evtl. auf einer Spielwiese vorbereiten oder Neues ausprobieren; evtl. auch umsehen, wie es andere bei anderen Themen machen, es muß doch beim Maschinenbau oder irgendwoanders ähnlich strukturierte Probleme geben, die vielleicht schon gelöst sind.
"P."S.: (wegen der Signatur schon vorher) - der link auf die Ätzradierung tuts bei mir nicht mehr.
Gruß --FotoFux 10:19, 23. Jan 2006 (CET)
Tschuldigung, die Links wollte ich noch nachreichen für Auto & Eike, auch wenn sie z.T. bekannt sein mögen:Wikipedia:Geh von guten Absichten aus und Wikipedia:Bitte nicht stören. Wenn ich ein Lehrer wäre, würde ich passend sagen, jetzt setzt Euch mal auf eure 4 Buchstaben! --FotoFux 13:34, 23. Jan 2006 (CET)
Zum "P.S.": Falls der Link auf http://www.ätzradierung.de nicht funktioniert, solltest du entweder
a) deinen Browser aktualisieren, damit er mit Umlautdomains umgehen kann
b) diesen Link ausprobieren: http://www.xn--tzradierung-k8a.de --Auto 16:14, 23. Jan 2006 (CET)

Ober vs. Ottobeuren

Hi FotoFux,
kann das sein das du bei [2] Oberbeuren mit Ottobeuren respektive Kloster Ottobeuren verwechselt hast? Würde ich schwer wundern, wenn nicht, oder hab ich 19 Jahre in den O'Beurer Wäldern und Gassen da echt was verpasst? Bitte pass mit Benutzer:FotoFux/Oberbeuren-Merker auf. Weil das so schon ein WP:URV darstellt. Aber eine Artikel zu Oberbeuren wäre schon schick ... ;) greetz vanGore 22:15, 1. Feb 2006 (CET)

Danke für den Hinweis, man soll ja auch nicht alles glauben, was im Kalender steht, hier im Harenberg-Kunstkalender hat sich wohl ein Fehler eingeschlichen. Das Bild zur (falschen) Unterschrift war so faszinierend, dass ich das für wikipedia-wert hielt. Beim Nachforschen in google und anderen Suchmaschinen haben mich aber schon erste Zweifel gepackt - dann legte ich mal die Tastatur auf die Seite.
Wg. URV will ich mir natürlich nichts zuschulden kommen lassen; drum habe ich ja die Quelle dazugeschrieben; aber vermutlich hast du recht, sei's drum; war eh nur temporär gedacht. Also wenn ich hiermit das Ottobeurer Kloster beschrieben habe, dann steht es sicher schon viel besser in der wikipedia, ich seh gleich mal nach und bügle, wo nötig, aus. --FotoFux 22:30, 1. Feb 2006 (CET)
Danke fürs Bügeln an der Quelle, am (jetzt nahvollziehbar richtigen)Ziel habe ich angebaut. Entschuldigung, wenn ich dir falsche Hoffnung auf eine Oberbeuren-Artikel gemacht haben sollte. Das Interesse war rein enzyklopädisch, und außer meiner schwäbischen Großmutter habe ich zu dieser - mit prächtigen Perlen versehenen - Gegend leider (noch) nicht viel Bezug.
Wie aber lösche ich denn nu meinen "Notizzettel" - wenn ich ihn nur leere, kann die URV ja aus der Versionsgeschichte nachvollzogen werden - kostet mich das einen Schnelllöschantrag ?? Danke & Gruß --FotoFux 23:29, 1. Feb 2006 (CET)