Benutzer Diskussion:Dealerofsalvation/Archiv/2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2006 um 23:10 Uhr durch Dealerofsalvation (Diskussion | Beiträge) (Layout Kilometer / Anschlussstrecken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Anfragen beantworte ich auf dieser Seite
Dadurch sind Diskussionen für außenstehende leichter nachvollziehbar.
Alte Vorgänge verschiebe ich ins Archiv


Streckenstrich

Also ich stimme deinen Änderungen zu. Ich bezog mich mit den Leerzeichen um einen Streckenstrich auf die in Wikipedia häufigste Schreibung. Mein Duden sagt das gleiche – ohne Leerzeichen. Ich werde zukünftig daran denken und alle falschen Leerzeichen entfernen. (Wichtiger ist aber den Bindestrichen bei Streckenangaben den Kampf anzusagen!) --JPB 16:00, 22. Jan 2006 (CET)

OK, machen wir :) Ich hab noch zwei Kleinigkeiten korrigiert bzw. verbessert – kannst du zustimmen?

Ok - ist natürlich so viel besser gelöst! Danke :-)

  • Danke, dass du nicht gleich RV und alle Änderungen zurückgestzt hast. (Es gibt Leute, die wegen einem Komma alles zurücketzten was man in den letzten 400 Jahren geändert hat.) Ich habe umgehend alle Links auf Daten entfernt. --JPB 11:17, 28. Jan 2006 (CET)
wegen einem Komma alles zurücketzten Das ist ja ein Unding! Ansonsten nichts zu danken, ich beanspruche auch keine Absolutheit für meine Standpunkte. Martin--Dealerofsalvation 11:50, 28. Jan 2006 (CET)

There are two articles in English;

I hope that makes sense.

They were built by the American company General Motors (and its successor Electro Motive Diesel in London (Ontario), Canada, and are not British.

You also have in Germany a similar w:en:British Rail Class 59, 259 003 (formerly 59 003 Yeoman Highlander), see http://www.railfaneurope.net/pix/de/diesel/259/pix.htmlDunc| 15:58, 29. Jan 2006 (CET)

Layout Kilometer / Anschlussstrecken

Hallo Martin!

"Hinweisen wollen wir doch auf die Strecken, nicht auf die Städte, oder? 
Die Fettung ist mir zu aufdringlich, und auch nicht nötig, wenn die Städte 
nicht verlinkt sind."

Das hört sich für mich sehr nach deiner persönlichen, eher subjektiven Meinung an. Ich finde hingegen, dass es durchaus sinnvoll ist, die Städte hier (bei den Anschlussstrecken) auch zu verlinken, viele Leser wissen nämlich nicht, wo diese sind. Dann ist die Fettung für die Strecke wieder sinnvoll. Klar, soll man sinnvoll verlinken (WP:VL). Das ist hier aber aus o.g. Grund der Fall.

Die kleinen Ziffern für die Nachkommastellen finde ich (meine subjektive Meinung) dagegen völlig unnütz. Sie tragen nicht zur besseren Lesbarkeit bei und sind (objektiv) auch nicht bei der Kilometrierung von Bahnstrecken üblich. (siehe z.B. Kilometersteine und Kilometertafeln)

Was meinst du? Gruß SchorSch 18:53, 1. Feb 2006 (CET)

Hallo SchorSch, Hallo Martin - sorry für das Dazwischenquetschen und das Abladen meiner subjektiven Meinung. Meiner Meinung nach sollten bei den Anschlußstrecken die Zielorte auf jeden Fall genannt werden (eben genau aus dem Grund, dass nicht jeder Leser wissen wird, wohin eine abzweigende Bahnlinie führt, wenn er nur den Namen der Strecke kennt). Eine Verlinkung halte ich aber für nicht nötig. Falls der Leser mehr über den Ort wissen möchte, kann er ihn ja immer noch über den Artikel über die abzweigende Strecke erreichen. Eine Fettschreibung des Namens der abzweigenden Strecke halte ich für unnötig und optisch störend. Ob die Nachkommastellen der Kilometrierung jetzt groß oder klein sind, ist mir dagegen ziemlich egal (einheitlich wäre aber nicht schlecht). Grüße, --Kjunix 19:10, 1. Feb 2006 (CET)
Hallo zusammen, Danke für das Interesse. Vorab zu der kleinen Schrift für die Hektometer: Anlässlich des Kommentars von KaPe in Wikipedia:Review/Erdwissenschaften#Höllentalbahn im Schwarzwald, der zu den „Trassenkilometer-Tabellen“ meint: „Für mich ist das nicht lesenswert“, wollte ich mir Gedanken machen, wie man solche Tabellen weniger wie Zahlenwüste wirken lassen kann. Objektiv sind die Hektometer-Angaben sicherlich uninteressant, Bahnhöfe sind schließlich im Gegensatz zu Hektometer-Tafeln, die alle 200 m stehen, i.d.R. mehrere km voneinander entfernt, aber irgendwie finde ich, dass sie dazu gehören. Daher die Idee mit dem Kleinschreiben. Wenn das keinen Konsens findet, dann gerne wieder groß. Oder von mir aus die Hektometer ganz weglassen.
Fettung: Zumindest in Fließtexten wäre ein Stil wie „Filsbahn StuttgartUlm“ sicherlich unpassend. Zitat aus WP:WSGAA: „... sollte mit Hervorhebungen durch kursive oder fette Buchstaben äußerst sparsam umgegangen werden“. In Tabellen darf man sicher etwas freieren Stil anwenden, das habe ich ja auch mit der kleinen Schrift für die Hektometer versucht. Aber im Übrigen schließe ich mich Kjunix an. Dementsprechend finde ich es auch unnötig, bei Anschlüssen mehr als die Endbahnhöfe anzugeben, und diese auch nur dann, wenn sie nicht mit dem Anschlusspunkt identisch sind (Bsp. bei Boller Bahn nur Boll erwähnen, nicht Göppingen).
Gut finde ich, bei stillgelegten Anschlüssen das Jahr anzugeben, in der Form „bis 1977 X-Bahn nach Y“. Werde ich bei Remsbahn noch machen.
Wollen wir die Diskussion verschieben? Nach Portal_Diskussion:Bahn, oder kennt jemand einen geschickteren Platz? Martin--Dealerofsalvation 22:10, 1. Feb 2006 (CET)