Der Kellbach ist ein zehn Kilometer langer linker Zufluss des Mains in Oberfranken.
Kellbach | ||
![]() Kellbach in Ebensfeld / Querung der Bahnstrecke | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 241594 | |
Lage | Bayern (Deutschland) | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Main → Rhein → Nordsee | |
Quelle | östlich von Oberküps 50° 2′ 28″ N, 11° 3′ 2″ O | |
Quellhöhe | 420 m ü. NN[1] | |
Mündung | in Ebensfeld in den MainKoordinaten: 50° 4′ 0″ N, 10° 56′ 53″ O 50° 4′ 0″ N, 10° 56′ 53″ O | |
Mündungshöhe | 245 m ü. NN[1] | |
Höhenunterschied | 175 m | |
Sohlgefälle | 18 ‰ | |
Länge | 10 km[2] | |
Einzugsgebiet | 22,79 km²[2] |
Geografie
Verlauf
Der Kellbach entspringt östlich von Oberküps. Dort wird er zeitweise von der Karstquelle Stierfessel verstärkt. Er fließt in westliche Richtung durch Unterküps nach Kleukheim. Dort knickt er nach Nordwesten ab, fließt durch Prächting und unterquert die A 73. In Ebensfeld mündet der Kellbach in den Main.
Zuflüsse
- Kümmelbach (rechts)
- Zeitelbach (rechts)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Google Earth
- ↑ a b Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 25 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
Weblinks
- Karte des Einzugsgebietes bei den Grundlagendaten Fließgewässer Bayern, Bayerisches Landesamt für Umwelt