Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2014 um 16:18 Uhr durch 217.6.31.92 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Endrunden-Teilnahmen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Serienfan2010 in Abschnitt Deutschland-Flagge in der Rangliste
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 15 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Diskussion".

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Heim- Auswärtsspiele

Auch bei WMs gibt es eine Regelung, wer das Heim- bzw. Auswärtsteam ist (meistens erkennbar an den Trikotfarben). Es wäre daher schön, wenn die Auflistung der 1,2,3,4 Plätze NICHT wiedergibt, dass die erstgenannte Mannschaft gewonnen hat. Ich habe selbst keine genaue Info, aber vielleicht ist es rechierbar bei der Fifa.

Ansonsten schöne Seite. Besten Dank! jo das stimmt

Erstteilnahme Katar

Ich hatte Katar aus der Erstteilnahme für 2022 gelöscht, die Änderung wurde rückgängig gemacht. Grund für meine Änderung war, dass Katar bereits 2018 an der WM in Russland teilnehmen könnte und somit 2022 kein Erstteilnehmer wäre. Bevor ich jetzt einen Edit-War beginne und die Tabelle wieder berichtige, will ich fragen, was gegen eine Änderung spricht, danke sehr --Trends (Diskussion) 19:10, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Katar könnte sich zwar 2018 qualifizieren, ist aber noch nicht für 2018 qualifiziert. 2022 hingegen ist Katar fix dabei. Sollte sich Katar für 2018 qualifizieren, kann man es ändern. --SteEis. (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 12:43, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Aber das bedeutet doch, dass es nicht sicher ist, ob Katar 2022 Erstteilnehmer ist. Und dann hat es in einem Wikipedia-Artikel nichts verloren. Die Seite ist ja kein Liveticker, der Informationen möglichst schnell bereitstellen muss. Oder kurz gesagt: Wenn wir nicht wissen, ob ein Staat dann seine Erstteilnahme hat, oder nicht, schreiben wir es nicht rein. Dein Kommentar hat ja die Auffassung bestätigt. --Trends (Diskussion) 19:08, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Eben. Es hat nichts mit einem „Liveticker“, Katar unter den Erstteilnahmen aufzulisten, denn es ist sicher, dass Katar Erstteilnehmer sein wird. (Genauer wäre es, „2018 oder 2022“ zu schreiben (wie bereits hier geschehen. --SteEis. (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 20:17, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
"denn es ist sicher, dass Katar Erstteilnehmer sein wird". genau das ist eben eindeutig und nicht wegdiskutierbar nicht der Fall. Es ist sicher, dass sie, wenn sie sich nicht schon 2018 qualifizieren, Erstteilnehmer sind. Aber weder du noch ich können in die Zukunft schauen, deswegen ist es eben eine Unsichere Behauptung und hat hier nichts zu suchen. "2018 oder 2022" wäre sicher, da es nur eine der beiden sein kann. Aber statt verwirrende Spekulationen könnte man sich in einer Enzyklopädie auch einfach an die Fakten halten. --Trends (Diskussion) 01:46, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Es gibt neben der Möglichkeit, dass sich Katar für die WM 2018 qualifiziert, noch eine Möglichkeit, das Katar nicht Erstteilnehmer 2022 sein wird: Dann nämlich, wenn die WM 2022 gar nicht oder nicht in Katar stattfinden wird. WP ist eine Enzyklopädie und bildet ab, was ist und war – nicht, was sein könnte – egal wie hoch die Wahrscheinlichkeit dafür ist. Katar wird in dem Moment als Erstteilnehmer gelistet, wenn die Veranstaltung begonnen hat. Und nicht acht Jahre zuvor. Mit freundlichen Grüßen --Martin Erik (Diskussion) 12:22, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Zum jetzigen Zeitpunkt IST Katar Austrager. Und dieses Faktum wird richtigerweise dargestellt und wird erst entfernt, wenn Katar als Austragungsland ersetzt wird. --SteEis. (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 15:04, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Soso. Da definiert ein WP-User, dass sich Katar keinesfalls für die WM 2018 qualifizieren wird (weil sie dann 2022 ja nicht mehr Erstteilnehmer sein können). Vielleicht auch gleich die Erstteilnehmer der Jahre 2026, 2030, etc. eintragen? Z.B. 2042: Liechtenstein* *: Liechtenstein wird in diesem Turnier Erstteilnehmer sein, wenn dieses Turnier stattfindet, die Mannschaft bis dahin nicht bereits an einem früheren WM-Turnier teilgenommen hat und sich die Mannschaft qualifiziert oder als Ausrichter zur Teilnahme berechtigt ist. Dasselbe Spiel dann noch mit Myanmar, San Marino, etc. Klar ist Katar Austragungsort nach dem jetzigen Stand der Dinge: Aber da verwechselt jemand eine Austragungsvergabe mit der tatsächlichen Teilnahme einer Mannschaft. Die WP bildet die Realität ab – sie definiert sie nicht! Mit freundlichen Grüßen --Martin Erik (Diskussion) 16:14, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Es ist falsch, mit Liechtenstein oder anderen Staaten zu argumentieren, da diese Staaten niemand eintragen wird, da es TF wäre. Zudem hat niemand gesagt, Katar könne sich 2018 nicht qualifizieren. Die Definition einer Realität wäre somit die Behauptung, Katar wäre vom jetzigen Standpunkt aus gesehen nie Erstteilnehmer. Da Katar jedoch zumindest 2022 Erstteilnehmer ist, ist die Angabe dieses Faktums keine Definition, sondern eine Darstellung der tatsächlichen Gegebenheiten. 2026, 2030 usw. jedoch können noch keine Erstteilnehmer eingetragen werden, da noch keine feststehen. --SteEis. (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 17:06, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Exakt: TF. Genau das hat in der WP nichts zu suchen. Und genau deshalb werden hier Fakten reingeschrieben und keine Eventualmöglichkeiten. Mit freundlichen Grüßen --Martin Erik (Diskussion) 17:42, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

fu(SS) & fu(ß)

Da als PI (Private Invest) (IP) unterwegs: Bitte in adäquater Manier verbessern (korrigieren) SS. 65 Mal „ß“, jedoch NUR 4 Mal „SS“. Sogar Artikel-Titel wird mit ESSzEt(t) geschrieben. Danke ! --88.207.139.244 01:42, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Z.B. FIFA Fussball-Weltmeisterschaft...--88.207.139.244 01:43, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist nunmal die offizielle Bezeichnung der FIFA, demzufolge gibt es an den vier Stellen auch nichts zu korrigieren. --Tommy Kellas (Diskussion) 01:52, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Naja. Nunmal, trotzdem ein Dankeschön für den (die) Erklärungs(no(ö)t(e)n. :) Habe jetzt (gerade) 14 Minuten und 25 Sekunden her, diese (meine) Frage, die a) (A)ller(-)wa(h)rscheinlichkeit nach, nicht nur meiner (t(r)heoretischen) Frage, nachgegangen und ebenso fündig geworden (da ich nicht NUR Einzelgänger bin). Siehe dazu: http://www.georf.de/625/s-heute-fifa-com/ . Es (die FRAGE) beschäftigt auch (und besonders (andere "sogenannte" "deutschschwätzige" Bergkulturen z.B. Ötzi`s (falls man das überhaupt so bezeichnen kann (darf) oder dürfte (in Zeiten von Ü (Überwach(ung))) da ja, dieses auf dieses SS (insofern es AUS der SCHWITZ herzurühren scheint), man bedenke auch den DOPPEL P & DOPPEL T bei Sepp Blatter), und FIFA ist IDEM. Somit schl(i)ess(ß)t sich der KREIS der Altehrwürden. Wie dem auch S(s)ei. Von jetzt an hei(ß)t er für mich ßepp ßlatter. Auf gute Zusammenarbeit, Braßil 2014. :D --88.207.139.244 03:10, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Die offizielle deutschsprachige Schreibweise der Fußball-Weltmeisterschaft ist FIFA Fussball-Weltmeisterschaft. Dabei wird die Schweizer Schreibweise ohne ß verwendet.

Das muss umgeschrieben werden. Es ist sehr missverständlich. Was heißt denn ohne ß? Fuball-Weltmeisterschaft? Bezieht man sich auf "FIFA Fussball-Weltmeisterschaft", macht es auch keinen Sinn. Es gibt da kein ß in diesem Ausdruck. Das Dabei ist ein ganz falsches Wort. Vielleicht sollte man das erwähnen, bevor man die Schweizer Schreibweise darstellt. --Explosivo (Diskussion) 01:48, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

In der Tat, das sollte so nicht stehenbleiben. Es handelt sich übrigens auf jeden Fall um eine Schreibweise, die nicht den deutschen Rechtschreibregeln entspricht; und zwar nicht wegen des ss (dieses anstelle des ß zu setzen, ist ja durch die zwischenstaatliche Rechtschreibvereinbarung abgedeckt), sondern wegen des fehlenden Bindestrichs hinter FIFA. Jeder, der eine Bezeichnung für ein "eigenes Ding" erfindet, darf diese natürlich schreiben, wie er will, und es zur "offiziellen" Schreibweise machen. So etwas bezeichnet man dann in der Regel mit Eigenschreibweise, wie hier in der WP schon vielfach gehandhabt. Wikkipäde (Diskussion) 16:20, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Verschiedenes

 

Hallo, zwei Anmerkungen:

  1. Bei nebenstehender Abbildung sind die WM-Gastgeber dargestellt. Allerdings werden in einem separaten Fensterchen auch nicht mehr existierende europäische Nationen gezeigt. Dort hat aber nie eine WM stattgefunden.
  2. Im Abschnitt Die Turniere im Überblick gibt es die Fußnoten 1 bis 4, aber die gibt es auch im Abschnitt Ranglisten. Wenn unter Ranglisten eine Fußnote angeklickt wird, wird aber zu den Fußnoten zu den Turnieren gesprungen.

Vielleicht hat jemand eine Lösung für diese Probleme. Schöne Grüße, --Urgelein (Diskussion) 10:53, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Zu 1.: Würde ich entfernen, hat überhaupt nichts mit den Austragungsländern zu tun. SchirmerPower (Diskussion) 23:14, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Zu 2.: Habe ich korrigiert, passt nun. SchirmerPower (Diskussion) 12:30, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Deutsches Reich

Achtung enrnsthafft gemeinter Einwurf!

Was hat den bitte das Deutsch Reich in der Rangliste zu suchen?

https://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft#Ranglisten (nicht signierter Beitrag von Ilgie (Diskussion | Beiträge) 20:59, 15. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Siehe etliche Diskussionen in der Vergangenheit beginnend mit dieser. Deutschland wurde bei der WM 1934 erstmals Dritter und damals (1933-35) war die Nationalflagge schwarz-weiß-rot. --SchORscHDiskussion 21:40, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das sollte dann aber zumindest als erklärende Fußnote eingefügt werden. In dieser Form ist es einfach nicht akzeptabel! (nicht signierter Beitrag von ThomasLePew (Diskussion | Beiträge) 08:30, 20. Jun. 2014 (CEST))Beantworten
Alle Flaggen, unter denen das Land teilnahm, werden angeführt, dazu benötigt man keine Fußnote. --SteEis. (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 13:47, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Was ist daran nicht akzeptabel? Die Wikipedia ist eine Sammlung von Tatsachen, Tatsache ist die Fußballnationalmannschaft Deutschlands hat in dieser Tabelle relevante Ränge in einer WM-Endrunde erreicht während die schwarz-weiß-rote Flagge die gültige Nationalflagge war und während die schwarz-rot-goldene gültige Nationalflagge war. Das sind Fakten. Italien, Spanien und Ungarn sind auch mit zwei Nationalflaggen geführt. Geschichtsleugnung ist für mich nicht akzeptabel, selbst wenn es sich „nur“ um Flaggen in einem Artikel über Fußball handelt. --SchORscHDiskussion 14:21, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Inoffizielle Fußball-WM 1914

Sollte der Artikel nicht auch die inoffizielle Fußball-WM 1914 in Brasilien berücksichtigen? http://www.wdr5.de/sendungen/zeitzeichen/fussballwm110.html --LukasS (nicht signierter Beitrag von 141.70.80.5 (Diskussion) 14:39, 19. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Hast du das Datum des Beitrags gesehen?--RedPiranha (Diskussion) 00:55, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Lied

Es ist WM --Samuel Colts Club House (Diskussion) 18:39, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Rangliste der Rekordtorschützen

Guten Abend,

ich wollte mich einmal erkundigen, warum Miroslav Klose ganz oben auf der Seite in dem Kästchen rechts nun als Rekordtorschütze geführt wird. Er und Ronaldo haben beide je 15 Endrundentore erzielt. Ronaldo hat allerdings eine WM-Teilnahme weniger gebraucht, um diese Trefferzahl zu erreichen. Daher halte ich es für falsch, Klose als Rekordtorschützen anzuführen. Oder übersehe ich noch irgendein ausschlaggebendes Detail? (nicht signierter Beitrag von Lancerlover (Diskussion | Beiträge) 00:09, 22. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Ronaldo hat ebenfalls an 4 Weltmeisterschaften teilgenommen (Nachtrag? Evtl. kursiv wie weiter oben?), auch wenn er 1994 nicht zum Einsatz kam. Um eine Reihenfolge bei Gleichstand der Torschützen festzulegen, sollte die Zahl der Einsätze beachtet werden und nicht die der WM Teilnahmen. (nicht signierter Beitrag von Brgnsrbblr (Diskussion | Beiträge) 10:36, 22. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Gerd Müller hat auch weniger Spiele gebraucht, um seinen Torrekord aufzustellen als Miroslav Klose bei dessen Einstellung. --87.153.116.24 19:53, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Olympia wichtiger als Fußball-WM

Ich dachte immer die FIFA Weltmeisterschaften sind wichtiger als die Sommerspiele zumindest unter dem Aspekt wer hat mehr Zuschauer??--84.59.28.226 14:21, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

In den USA ist Fußball unwichtig. --87.153.116.24 19:50, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Spanien gleicher Rang wie England

Ich werde Spanien und England in gleiche Position stellen, in der Tabelle.

  • Beite 1 mal Weltmeister, 0 mal zweiter, 0 mal 3. 1 mal unter den besten 4
  • Die "Runde der letzen 4" in der WM 1950 ist gleich oder mehr Wert als ein (verlorenes) Halbfinale, da man ja wie beim Halbfinale zu den besten vier Mannschaften gehört.
  • Spanien hat auch den 4. Platz in der Tabelle (Sie waren in der Runde der besten 4, der vierte)
  • Eine Mannschaft die Halbfinale UND Finale verliert, hat gegen alle Mannschaften der Top vier verloren, gegen zwei direkt, gegen eine indirekt.

=>Entweder zählt die WM 1950, oder sie zählt nicht, aber bei exakt gleichen Plazierungen aufgrund des Modi einen Unterschied zu machen ist eine der frührern WMs. Nach der Logik kann man (ab jetzt hypothetisch) aber alle geteilten Plätze abschaffen - Und nebenbei Spanien VOR England stellen - da ja WM-Titel von 2010, statt von den 60ern. --StudentG (Diskussion) 16:12, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Änderung der Artikelüberschrift

Für mich ist es unverständlich, warum der Artikel über die Weltmeisterschaft der Frauen den Zusatz hat "der Frauen" und die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer ausschließlich nur "Fussball- Weltmeisterschaft" heißt. Männer haben keine Domäne über den Sport mFußball. Es wäre zu begrüßen, die Artikelüberschrift auf "Fussball-Weltmeisterschaft der Männer" zu erweitern. (nicht signierter Beitrag von Paloemm (Diskussion | Beiträge) 19:20, 8. Jul. 2014‎)

Siehe dazu folgende Diskussionen: "Frauenfußball", Umbenennung nötig sowie Männer und Frauen. --SteEis. (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 21:52, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Der Spieler Miroslav Klose hat 16 WM-Tore

...und ist somit alleiniger WM-Torschützenkönig (nicht signierter Beitrag von 134.130.55.37 (Diskussion) 22:27, 8. Jul 2014 (CEST))

Thomas Müller ist inzwischen auf 10 Toren und darf auch mit in die Liste "Endrunden-Tore"--87.147.251.83 23:01, 8. Jul. 2014 (CEST)StephanBeantworten

Serbien wird bei der FIFA als Nachfolger von folgenden „drei Ländern“ gewertet

Dieser Satz "Serbien wird bei der FIFA als Nachfolger von folgenden „drei Ländern“ gewertet" ist sinnentstellend. Sicherlich werten die drei Länder "Jugoslawien, Bundesrepublik Jugoslawien, Rest-Jugoslawien, Serbien und Montenegro" Serbien nicht aktiv bei der FIFA als Nachfolger. Das ist falsch formuliert. Es sollte besser heißen: "Serbien wird bei der FIFA als Nachfolger folgender „dreier Länder“ gewertet". Damit wird die Wertung durch die FIFA ausgedrückt und nicht die Wertung durch die drei/vier Länder. --Trasertitan (Diskussion) 00:40, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Finde ich auch. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. ;) --SchORscHDiskussion 18:45, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Auszeichnungen

Nun können Spieler, die eine Auszeichung erhalten würden, teil einer Mannschaft sein, die schon ausgeschieden sind. Wie nehmen sie die dann entgegen? --Explosivo (Diskussion) 01:00, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

BR Deutschland

Im Artikel wird an vielen Stellen die Abkürzung BR Deutschland verwendet. Diese ist m.E. unüblich. Die Bundesrepublik Deutschland kenne ich als Abkürzung BRD oder dem Ländernamen Deutschland. Aber BR Deutschland? Oder würde jemand US America oder Deutsche DR' anstelle USA oder DDR verwenden? --31.213.119.238 18:43, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, wie alt du bist, aber wenn ich mich Recht erinnere, war das damals das Unterscheidungsmerkmal zwischen den beiden deutschen Staaten, da nur "Deutschland" nicht eindeutig war. Tatsächlich wurde der Begriff "Deutsche DR" oder "DD Republik" nicht verwendet, wohl aber "DDR", "BRD", "BR Deutschland" und "Bundesrepublik Deutschland". So war's zumindest im westlichen Teil Deutschlands. Im östlichen Teil wurde aus politischen Gründen fast ausschließlich "BRD" verwendet. SchirmerPower (Diskussion) 07:36, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hier kann ich SchirmerPower nur zustimmen. Die Begrifflichkeit BR Deutschland mag etwas seltsam klingen, war aber die offizielle und algemein gebräuchliche Schreibweise auf allen offiziellen Produkten, wie Eintrittskarten, Plakaten, Stadionanzeigen etc. --Ranofuchs (Diskussion) 07:56, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

@Schirmpower: Bis zur Wiedervereinigung gab es die beiden Staaten Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik. Seit der Wiedervereinigung ist der Staatsname Bundesrepublik Deutschland. Deutschland war damals und ist heute der Ländername. Ich (50 Jahre alt) kenne nur die Abkürzungen DDR und BRD (in der ich übrigens seit 1964 lebe.

@Ranofuchs: In Stadien war ich nur einmal wegen eines Fußballspiels, ansonsten nur zu Konzerten. Deshalb kenne ich nicht die Schreibweise des DFB. Ich habe bis gestern jedenfalls die Schreibweise BR Deutschland nicht gekannt.

Im Artikel wird übrigens toll vermischt: In der Tabelle Erstteilnehmer führt der Eintrag BR Deutschland zu Deutsche Fußballnationalmannschaft, DDR (die Abkürzung wird doch verwendet...) zu Fußballnationalmannschaft der DDR. In der Tabelle gibts dann noch den Eintrag Deutschland (also die Länder- und nicht die Staatsbezeichung), die auch wieder zu Deutsche Fußballnationalmannschaft führt... Ist Deutschland der Nachfolger von BR Deutschland? Mir leuchtet es noch nicht ein... Grüße --31.213.224.250 13:44, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Noch ein Nachtrag: BRD listet die Abkürungen: BR Deutschland, BRep Deutschland, BR Dt., BR Dtl., BRDt., BRep.Dtschl., BRep. Dtschld., B’Rep. Dt., B.Rep. Dtld., BRep.D, BR Dtld., BRep.. Die habe ich alle noch nicht gekannt... (Oder mich früher kringlig gelacht und sie dann wieder vergessen) --2.174.134.195 14:09, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Bundesrepublik Deutschland hat nie aufgehört zu existieren, insofern ist es richtig, wenn die Fußballnationalmannschaft der BR Deutschland zum Artikel Deutsche Fußballnationalmannschaft führt. --SteEis. (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 20:44, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag:

Das Länderkürzel, dass im Fernsehen eingeblendet wird heißt heute "GER", vor 1990 hieß es "FRG" (für "Federal Republic of Germany") bzw. "GDR" (für "German Democratic Republic"). Wie in anderen Wikipedias üblich: Für vor 1990 "Deutschland (West)" bzw. "Deutschland (Ost)" verwenden, das ist einfacher. --188.174.173.108 00:59, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Neuer WM-Pokal für 2018?

Brasilien durfte 1970 nach dem dritten WM-Titel den damaligen Pokal behalten. Deutschland hat die 1974 eingeführte Trophäe nun ebenfalls zum dritten Mal gewonnen. Darf der WM-Pokal also behalten werden und muss ein neuer für die kommende WM in Russland her? --Ennimate (Diskussion) 01:13, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Nein, wie bereits im hiesigen Artikel aber auch im Artikel FIFA-WM-Pokal zu lesen ist, bleibt der 1974 eingeführte neue Pokal immer im Besitz der FIFA. Der jeweilige Gewinner erhält nur eine Nachbildung. -- Serienfan2010 (Diskussion) 01:59, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Erzielte Tore 2014

Nach meiner Zählung wurden 2014 197 Tore bei 64 Spielen geschossen; der Durchschnitt von Toren pro Spiel beträgt demnach 3,078125! --217.189.193.217 10:16, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Siehe Fußnote unter der Tabelle: Es gilt die offizielle Zählung der FIFA, also nur Tore, die in der regulären Spielzeit inkl. Verlängerung gefallen sind. Alles, was nach der 120. Minute vom Punkt getroffen wurde, bleibt bei der Zählung außen vor. --Ennimate (Diskussion) 11:56, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Fairplay-Trophäe

In Fußball-Weltmeisterschaft steht, dass Columbien für Fairplay ausgezeichnet wurde, aber nicht, warum Columbien, obwohl ein Spieler von dort durch sehr merkwürdiges (nicht unbedingt besonders faires) Spiel den endgültigen Ausfall von Neymar und damit die Niederlagen von Brasilien verursacht hat ? Gibt es dafür Regeln oder wer wählt eine Mannschaft als besonders fair aus ? Weder hier (für alle WM) noch in Fußball-Weltmeisterschaft 2014 (speziell für 2014) finde ich etwas dazu nur bei Fair-Play-Wertung und da steht nichts zu FIFA oder WM sondern nur zu UEFA und Europa-League. --89.12.67.248 12:56, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Begründung könnte wohl auch nur die FIFA selbst liefern, wie auch bei der Auszeichnung Lionel Messis als bestem Spieler der WM (für meine Begriffe wohl eher ein persönlicher Trostpreis). Laut Statistik (s. hier hat Kolumbien im Schnitt (5 GK bei 5 Spielen) nicht weniger Gelbe Karten kassiert als z. B. Spanien (3 - 3) oder die USA (4 - 4); sowohl die Schweiz (3 GK bei 4 Spielen) als auch Deutschland (6 - 7) lagen sogar noch besser; im Gegensatz zu Kolumbien ist bei diesen Teams aber kein Spieler wegen einer zweiten Gelben gesperrt worden. Wie gesagt, die Entscheidung oblag allein der FIFA und scheinbar keinem Reglement. --Ennimate (Diskussion) 14:20, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft#Varia

Sollte für Negativ-Rekorde (Gelb/Rote Karten) nicht besser eine andere Farbe gewählt werden? Oder noch besser: Sollte man nicht die POSITIV-Rekorde - also die WENIGSTEN Karten - kennzeichnen? --80.153.90.252 16:45, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bei den meisten Dingen ist doch gar nicht eindeutig zu klären, was als positiv und was als negativ zu gelten hat: Beispielsweise die durchschnittliche Anzahl der Tore pro Spiel. Auch wenn der einfache Betrachter geneigt ist, offenen Schlagabtausch mit vielen Toren als attraktiver zu bewerten, so ist dies kein Qualitätsmerkmal. Auch eine hohe Anzahl gelber Karten könnte von Freunden kampfbetonten Fußballs als positiv interpretiert werden. Sinn des Spiels ist zu gewinnen, nicht viele Tore zu schießen oder wenige gelbe Karten zu erhalten. Subjektive (wenn auch von vielen geteilte) moralische Bewertungen durch unterschiedliches Färben einzubringen, wäre in höschstem Maße unseriös! (nicht signierter Beitrag von 188.107.113.65 (Diskussion) 19:07, 16. Jul 2014 (CEST))
Nein, finde ich nicht. WP ist durch seiner Art bereist gesellschaftlicher Konsens. Und gesellschaftlicher Konsens ist auch Fair Play. Da wäre eine Kennzeichnung der wenigsten gelben/roten Karten besser, als eine Kennzeichnung der meisten - Fair Play würde man somit als Optimum kennzeichnen! --80.153.90.252 11:21, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Tabelle

"FIFA Fair Play Award" steht über der (ungenannten) Spalte "WM (Austragungsland)". Warum nicht "FIFA Fair Play Award" zerntiert über der Tabelle und die Spalte ordentlich benennen? GEEZER… nil nisi bene 07:11, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Rangliste nach Abschluß WM 2014 unvollständig aktualisiert

Könnte mal jemand, der/die das darf, die Rangliste in Sachen Halbfinalteilnahmen der Teilnehmer 2014 nachziehen? Für die Endspielteilnehmer Deutschland und Argentinien ist es aktualisiert worden, für Brasilien und Niederlande (Spiel um 3. Platz) nicht, nur die Plazierungen wurden hochgezählt... M.E. müßten es jetzt sein:

Brasilien: Finalteilnahmen 6(7) unverändert, Halbfinalteilnahmen jetzt 8(11), da ein vierter Platz (jetzt 2) hinzugekommen ist

Niederlande: Finalteilnahmen 6(7) unverändert, Halbfinalteilnahmen jetzt 3(5), da ein dritter Platz (jetzt 3) hinzugekommen ist

mfG TomCat 16.07.2014 00:36 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.136.240.155 (Diskussion))

Die Trophäen

Würde die FIFA World Cup Trophy Tour nicht besser zum Artikel FIFA-WM-Pokal passen anstatt hier thematisiert zu werden? Was meint ihr? --Pulv (Diskussion) 13:42, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Erstteilnahmen

Italien 2x, nicht 4x

Hallo, "Italien 2x" steht in der zweiten Tabelle von oben rechts, gemeint ist 1934 und 1938. Für 1942 und 1946 könnte besser "vakant" stehen. Nicht nur weil Benito Mussolini auch mitschuld war, "an Seite des Führers", dass kein WM stattfand. --188.174.173.108 00:58, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Deutschland-Flagge in der Rangliste

Könnte bitte jemand die schwarz-weiß-rote Flagge bei Deutschland rauslöschen. Das hat nun wirklich nichts mit dem Thema Fußball zu tun und hinterlässt einen unangenehmen Beigeschmack. Die Änderungen der deutschen Flaggen können ja gerne auf geschichtsbezogenen (Wiki-)Seiten beleuchtet werden. -- (nicht signierter Beitrag von 141.30.200.64 (Diskussion) 10:17, 24. Jul. 2014 (CEST))Beantworten

Nein, die bleibt, genauso wie die frühere italienische/spanische und alle anderen. Die Länder traten unter diesen Flaggen an, also gehören sie auch hier hin. -- Serienfan2010 (Diskussion) 10:28, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Endrunden-Teilnahmen

imho fehlt dort der sehr bekannter Torwart der italienischen Nationalmannschaft und älteste Spieler, der je Fußballweltmeister wurde, Dino Zoff. --PushHL PopDE