Axel Stoll

deutscher Verschwörungstheoretiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2014 um 11:28 Uhr durch 2a02:908:fd50:8120:b86d:6af8:44bc:7278 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Axel Stoll (* 30. Oktober 1948 in Berlin; † 30. Juli 2014 ebenda)[1] ist ein deutscher Verschwörungstheoretiker der rechten esoterischen Szene. In seinen Werken kombiniert Stoll Pseudowissenschaft und verschiedene Verschwörungstheorien vor allem im Zusammenhang mit der Zeit des Nationalsozialismus. Veröffentlichte Videoaufzeichnungen seiner Vorträge lösten einen Internet-Hype aus.

Biographie

Axel Stoll wurde 1948 im Berliner Bezirk Pankow geboren. Er ist Diplom-Geologe und wurde am 16. Oktober 1984 mit der Arbeit Zur Rhythmizität/Zyklizität und Korrelation des höheren Saxon der westlichen Altmark am Zentralinstitut für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR, Forschungsbereich Geo- und Kosmoswissenschaften, zum Dr. rer. nat. promoviert.[2] Die Dissertationsschrift wurde als vertrauliche Verschlusssache eingestuft.[3]

Öffentliches Auftreten und Internet-Phänomen

Stoll ist Anhänger verschiedener Verschwörungstheorien im Bereich Nationalsozialismus, Waffentechnik, Physik und Raumfahrt. Er schrieb mehrere Bücher und hält regelmäßig öffentliche Vorträge über seine Ansichten.

Einen kurzen Einblick in seine öffentlichen Auftritte findet man auf der DVD Die Mondverschwörung (2011) von Thomas Frickel; die Zusatz-DVD beinhaltet weiteres Interview-Material.

Größere Aufmerksamkeit erlangte Stoll, nachdem ein Videomitschnitt eines seiner Vorträge auf der Videoplattform YouTube hochgeladen wurde und sich aufgrund von Stolls ungewollt komischem Auftreten in kurzer Zeit zu einem Internet-Phänomen entwickelte.

Die auf Youtube eingestellten Videos stammen vom sogenannten „Neuschwabenland-Treffen“, auf dem sich, in der Regel alle 14 Tage, rechtsextreme Verschwörungstheoretiker versammeln. Die Treffen werden von Peter Schmidt, der selbst als Referent zu diversen Themen auftritt, und Axel Stoll organisiert.

Sein wohl bekanntester Auftritt außerhalb des Internets fand in einer Folge der amerikanischen Fernsehsendung UFO Hunters statt, die 2010 auf dem History Channel ausgestrahlt wurde und sich unter anderem mit Stolls Verschwörungstheorien und Aussagen rund um angebliche UFOs, sogenannte „Flugscheiben“, zur Zeit des Nationalsozialismus beschäftigte.

Von sich selbst behauptet Stoll, ABC-Waffenoffizier der Nationalen Volksarmee und im Mai 1984 Hauptstrahlenschutzbeauftragter für die gesamte DDR sowie als KGB-Offizier verantwortlich für Massenvernichtungswaffen gewesen zu sein.[4]

Er gibt an, neben Geologie noch Mathematik und Physik studiert zu haben, hat jedoch in keinem der beiden Gebiete einen Hochschulabschluss.

2013 interviewte Mo Asumang Stoll im Rahmen ihres Dokumentarfilms Die Arier. Stoll führt in dem Gespräch aus, dass er vermutet, die sogenannten Arier seien Mitglieder einer hochentwickelten außerirdischen Zivilisation, deren Ursprung im Planetensystem Aldebaran liege. Zudem führt er aus, dass transmedial mit den Ariern im fernen Planetensystem kommuniziert werden kann, dazu reicht bereits langes und glattes Haupthaar aus, das als Sender und Empfänger dienen kann. Auch greift Stoll in dem Interview auf seine Theorie der Erde als Strafplanet zurück.[5]

Positionen und Verschwörungstheorien

Im Bereich der Physik vertritt Stoll teilweise exotische oder veraltete Positionen. Er beruft sich auf die Einheitliche Feldtheorie von Burkhard Heim und die Äthertheorie von Philipp Lenard. Anerkannte Erklärungsmodelle von Albert Einstein und Niels Bohr lehnt er ab. Weiterhin behauptet Stoll, dass der überwiegende Teil der Wissenschaftler den Coandă-Effekt von Henri Marie Coandă nicht verstanden hätte.

Stoll vertritt verschiedene mehr oder weniger bekannte Verschwörungstheorien. Er ist der Auffassung, der Mond sei „in reichsdeutscher Hand“, die Erde hohl und die Sonne kalt.[6] In der „inneren Hohlwelt“ der Erde leben seiner Meinung nach „mehrere Zivilisationen“, wie eine Expedition 1943 aufgedeckt hätte.[7] Er geht zudem davon aus, dass niemals Amerikaner auf dem Mond gelandet seien (siehe Verschwörungstheorien zur Mondlandung).[8] Von der zunächst auch durch ihn vertretenen Chemtrail-Theorie ist er mittlerweile abgerückt, glaubt aber an eine umfassende „Wetterkriegsführung“ durch HAARP.[9] Viele Naturkatastrophen, z. B. das Erdbeben am 17. August 1999 in der Türkei, hält er für künstlich ausgelöst.[10] Er geht von der Existenz außerirdischer Zivilisationen und einer „Galaktischen Konföderation“ aus, die der Menschheit um eine Million Jahre voraus sei und für die die Erde einen „Strafplaneten“ darstelle.[11] Die Pyramiden hält er neben ihrer Funktion als „Einweihungsstätte“ für Stromakkumulatoren sowie für ein Kommunikationssystem zur Kontaktaufnahme mit Außerirdischen. Letzteres nimmt er auch für die Wewelsburg an.[12] Stoll geht von der Existenz freier Energie aus.[13] Er glaubt, es habe während des Dritten Reiches ein deutsches Weltraumprogramm mit Reichsflugscheiben gegeben,[14] in dessen Rahmen unter anderem eine Expedition mit Nikola Tesla zum Pluto stattgefunden habe.[15]

Des Weiteren vertritt er antisemitische und antiamerikanische Verschwörungstheorien, beispielsweise zum Erdbeben im Indischen Ozean 2004.[16]

Werke (Auswahl)

Axel Stoll schrieb eine Vielzahl an Büchern, die sich hauptsächlich mit seinen Theorien rund um Kriegstechnologie und Physik beschäftigen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Stoll, Zur Rhytmizität/Zyklizität und Korrelation des höheren Saxon der westlichen Altmark, Berlin, Akad. der Wiss. der DDR, Diss. A, 1984, Bl. 1.
  2. Stolls Dissertation in der Deutschen Nationalbibliothek.
  3. Stempel auf Bl. 1 des Exemplars der Dissertation in der Bibliothek der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Signatur Diss. 2522.
  4. Diskussionsbeitrag beim 234. Neuschwabenland-Treffen, ab 6:00 min.
  5. Axel Stoll in Mo Asumangs Dokumentationsfilm Die Arier
  6. Sammlung von Zitaten Stolls.
  7. Best of Dr. Axel Stoll & Friends, Teil 3: Das Ende ist nahe, ab 3:05 min.
  8. Zusammenschnitt "Best of Dr. Axel Stoll – Teil 1: Die wichtigsten Fakten, ab 11:57 min.
  9. Vortrag auf dem 247. Neuschwabenland-Treffen am 8. Februar 2013, ab 27:09 min.
  10. Vortrag beim 248. Neuschwabenland-Treffen am 22. Februar 2013, ab 25:01 min.
  11. Sammlung von Zitaten Stolls.
  12. Diskussionsbeitrag beim 250. Neuschwabenland-Treffen am 22. März 2013, ab 11:53 min.
  13. Zusammenschnitt "Best of Dr. Axel Stoll – Teil 1: Die wichtigsten Fakten, ab 0:30 min.
  14. Zusammenschnitt "Best of Dr. Axel Stoll – Teil 1: Die wichtigsten Fakten, ab 1:30 min.
  15. Zusammenschnitt "Best of Dr. Axel Stoll – Teil 1: Die wichtigsten Fakten, ab 9:50 min.
  16. Bericht des ARD-Magazins "Panorama", 2005.