Wachau (Sachsen)

Gemeinde im Landkreis Bautzen, Sachsen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2014 um 09:53 Uhr durch Maddl79 (Diskussion | Beiträge) (ref's gefixt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wachau ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Bautzen, Sachsen. Die Landeshauptstadt Dresden ist etwa 25 Kilometer entfernt.

Wappen Deutschlandkarte
Wachau (Sachsen)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Wachau hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 10′ N, 13° 54′ OKoordinaten: 51° 10′ N, 13° 54′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Bautzen
Höhe: 223 m ü. NHN
Fläche: 38,11 km2
Einwohner: 4248 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 111 Einwohner je km2
Postleitzahl: 01454
Vorwahlen: 03528

(Ortsteil Lomnitz: 035205)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text

Kfz-Kennzeichen: BZ, BIW, HY, KM
Gemeindeschlüssel: 14 6 25 600
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Teichstraße 4
01454 Wachau
Website: gemeinde-wachau.de
Bürgermeister: Veit Künzelmann (CDU)
Lage der Gemeinde Wachau im Landkreis Bautzen
KarteTschechienDresdenLandkreis GörlitzLandkreis MeißenLandkreis Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeArnsdorfBautzenBernsdorfBischofswerdaBurkauCrostwitzCunewaldeDemitz-ThumitzDoberschau-GaußigElsterheideElstraFrankenthal (Sachsen)GödaGroßdubrauGroßharthauGroßnaundorfGroßpostwitzGroßröhrsdorfMalschwitzHaselbachtalHochkirchHoyerswerdaKamenzKönigsbrückKönigswarthaKubschützLaußnitzLautaLichtenberg (Landkreis Bautzen)LohsaMalschwitzNebelschützNeschwitzNeukirch (bei Königsbrück)Neukirch/LausitzObergurigOhornOßlingOttendorf-OkrillaPanschwitz-KuckauPulsnitzPuschwitzRadebergRadiborRäckelwitzRalbitz-RosenthalRammenauSchirgiswalde-KirschauSchmölln-PutzkauSchwepnitzSohland an der SpreeSpreetalSteina (Sachsen)SteinigtwolmsdorfWachau (Sachsen)WeißenbergWilthenWittichenauBrandenburgPolen
Karte

Geografie und Verkehr

Wachau ist eine Gemeinde in Ostsachsen, vier Kilometer nördlich von Radeberg, unweit der Alten Salz- oder Glasstraße gelegen, einer mittelalterlichen Verbindungsstraße, die einst vom böhmischen Schluckenau bis nach Leipzig, bzw. Halle führte. Wachau liegt eingebettet in eine Senke zwischen den Erhebungen des Timmelsbergs (259 m), des Orlbergs (217 m) und des Steinbergs (264 m) am Rande des Landschaftsschutzgebietes Westlausitz.

Nachbarorte und -regionen

Ottendorf-Okrilla Lomnitz Lichtenberg
Seifersdorf   Leppersdorf
Seifersdorfer Tal,
Liegau-Augustusbad
Feldschlößchen,
Radeberg
Landwehr

Verkehrsanbindung

Der 942 Einwohner (31. Dezember 2010, ohne Ortsteile[2]) zählende Ort am Saugraben liegt unmittelbar an der Bundesautobahn 4, die nächstgelegenen Anschlussstellen sind Ottendorf-Okrilla und Pulsnitz. Durch Wachau verlaufen die Kreisstraßen K 9253 und K 9254. Die Buslinie 317 des Regionalverkehrs Dresden steuert mehrere Haltestellen in Wachau an.

Ortsgliederung

Die Ortsteile der Gemeinde sind Feldschlößchen, Leppersdorf, Lomnitz, Seifersdorf und Wachau. Die Ortsteile tragen gemäß Sächsischer Gemeindeordnung den Status einer Ortschaft mit eigener Ortschaftsvertretung. (Wachau und Feldschlößchen bilden dabei eine gemeinsame Ortschaft). Leppersdorf und Seifersdorf schlossen sich 1994 mit Wachau (und dessen Ortsteil Feldschlößchen) zur Landgemeinde Wachau zusammen. Lomnitz wurde am 1. Januar 1998 eingemeindet.

Geschichte

Ortsgeschichte

Im Jahr 1218 wurde der Ort erstmals urkundlich als Wachowe[3] erwähnt. Der altsorbische Name bezeichnet die Siedlung als „Ort eines Vach“. Die Schreibweise des Ortsnamens änderte sich mehrfach im Lauf der Zeit, Schreibweisen wie zum Beispiel Wachow (1358), Wacho (1456), Wacha (1459) und Wache (1542) sind überliefert.

Entwicklung der Einwohnerzahl

Dorf Wachau (mit Feldschlößchen)

Jahr 1834 1871 1890 1910 1925 1939 1946 1950 1964 1990
Einwohner 704 890 955 1358 1558 1824 1914 2109 1510 1323

Landgemeinde Wachau

Jahr 1994 1998 1999 2000 2001 2006 2007 2009 2010 2012
Einwohner 3901 4547 4619 4651 4656 4511 4515 4448 4367 4315

Quelle der Daten von 1994–2001/2012: www.gemeinde-wachau.de

Sehenswertes

 
Barockschloss Wachau
 
Seifersdorfer Schloss

Politik

Gemeinderat

Die Kommunalwahlen in Sachsen 2014 ergaben folgende Sitzverteilung im Wachauer Gemeinderat:

Wappen

Beschreibung: Das Wappen ist in silbernen Schildfuß mit drei blauen Wellenbalken geteilt und oben zweimal mit schwarzem Faden gespalten.

  1. Im ersten Feld in Silber auf grünem Berg ein weißes Haus mit rotem Dach, nach rechts wehender Fahne, schwarzen Fenstern und Eingang;
  2. Im zweiten Feld in Silber ein schwarzer Kranich auf spitzen grünem Grund und
  3. Im dritten Feld in Silber auf gebogenem grünen Schildfuß eine grüne Pflanze mit fünf blauen fünfblättrigen Blüten.

Bildung

Die Gemeinde Wachau verfügt über zwei Grundschulen in Wachau und Leppersdorf. In Lomnitz, Leppersdorf und Wachau gibt es Kindertagesstätten.

Wirtschaft

Die „Hausbrauerei Schiller Wachau“ eröffnete 2005 und zählt zu den kleinsten Brauereien Sachsens. Gebraut werden unter anderem die Sorten „Wachauer Landbier“ und „Schwarzer Rauch“.[5] Außerdem befinden sich im Ort mehrere Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen.

Vereine und Veranstaltungen

Das Leben in Wachau wird durch verschiedene Vereine geprägt, etwa den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Wachau, einen Heimatverein, den Kirchenbauverein, der sich um die Erhaltung der Dorfkirche bemüht, der Bauern- und Erlebnisreiterhof „Wunder Land e.V.“ und den Sportverein TSV Wachau.[6]

Jedes Jahr im Herbst findet der „Wachauer Fischzug“ statt, bei dem die Zuchtkarpfen des Dorfteiches publikumswirksam abgefischt und verkauft werden. Weitere regelmäßige Veranstaltungen in Wachau sind das Erntedankfest und das Bankfest des Heimatvereins, das Vereinsfest des Reiterhofs und der Weihnachtsmarkt in der Grundschule.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit Wachau verbunden

Literatur

  • Dresdner Heide, Pillnitz, Radeberger Land (= Werte unserer Heimat. Band 27). 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1976, S. 54.
  • Wachau. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 12. Band. Schumann, Zwickau 1825, S. 324–326.
  • Wachau im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 15. Mai 2022 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 11. Februar 2025. (Hilfe dazu).
  2. Wachauer Zahlenbilder. Haupt- und Bauamt der Gemeinde Wachau, 2011. Online.
  3. Ernst Eichler: Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. Band II: M–Z. Akademie-Verlag, Berlin 2001, S. 541.
  4. Gemeinderatswahlen 2014 in Sachsen, Zahlen für die Gemeinde Wachau. Statistisches Landesamt Sachsen, abgerufen am 30. Juli 2014.
  5. Jens Wagner: Bier in kleinen Dosen. Bierbrauer und ihre eigenen kleinen Marken in Sachsen und Brandenburg. In: Länderreport. Deutschlandradio Kultur, 18. März 2009.
  6. Vereine der Gemeinde Wachau. Gemeindeverwaltung Wachau, abgerufen am 25. November 2013.
Commons: Wachau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien