Geographie Kärntens

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2006 um 16:28 Uhr durch Gugganij (Diskussion | Beiträge) (Flüsse und Seen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Qualitätssicherungstext Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Einige der Daten sind falsch (Bsp.: Das Gailtal erstreckt sich von Osttirol bis nach Villach und nicht von Kötschach bis Arnoldstein, Lesachtal geht von der Grenze Ostirol/Kärnten bis Kötschach, ist aber eine Unterkategorie des Gailtales etc...). Bitte die Daten nochmals genau zu kontrollieren und zu korrigieren. Eggermanuel 21:55, 31. Jan 2006 (CET)


Das österreichische Bundesland Kärnten grenzt im Westen an Osttirol, im Nordwesten an Salzburg, im Nordosten und Osten an die Steiermark und im Süden an Slowenien sowie die italienischen Regionen Friaul und Venetien. Das Bundesland wird in Oberkärnten (Westen), Mittelkärnten und Unterkärnten (Osten) geteilt. Oberkärnten ist durch das Gebirge geprägt, Unterkärnten durch das Klagenfurter Becken. Im Klagenfurter Becken, einer Beckenlandschaft in Unterkärnten zwischen den Zentralalpen im Norden und den Karnischen Alpen sowie den Karawanken im Süden liegen die meisten Städte und der für den Sommertourismus wichtigen Kärntner Seen.


Gebirge

Oberkärnten

Oberkärnten ist geprägt von hohen Bergen:

Unterkärnten

In Unterkärnten sind weniger und niedrigere Gebirgsgruppen: Der Großteil der Norischen Alpen:

Täler und Becken

Täler:

Becken

Flüsse und Seen

Flüsse

Der größte Fluss Kärntens ist die Drau. Sie entspringt in Südtirol und fließt über Osttirol nach Kärnten. Sie durchzieht das obere Drautal, das untere Drautal, das Villacher Becken, das Rosental, das Jauntal und verlässt Kärnten bei Lavamünd. Sie mündet in die Donau. Auf ihrem Weg von West nach Ost münden zahlreiche Flüsse in die Drau:

  • Möll: Die Möll hat ihre Quelle am Fuße des Großglockners und ist 80 km lang. Sie mündet bei Möllbrücke in die Drau und durchzieht das gesamte Mölltal.
  • Lieser: Die Lieser entpringt im Pöllatal, einem Nebental des Katschtals, und durchfließt das Katschtal und das Liesertal. Sie mündet bei Spittal in die Drau.
    • Malta: Die Malta entspringt in der Kölnbreinsperre, durchfließt auf einer Länge von 38 km das Maltatal, und mündet in Gmünd in die Lieser.
  • Gail: Die Gail entspringt in Osttirol, fließt auf einer Länge von 122 km durch das Lesachtal und das Gailtal und mündet bei Villach in die Drau.
Gailitz: Die Gailitz entspringt in der Nähe des Predil-Pass in Italien und fließt ab Thörl-Maglern auf österreichischem Territorium. Nach wenigen Kilometern mündet sie bei Arnoldstein in die Gail.
  • Vellach: Die Vellach entspringt in den Steiner Alpen und durchfließt das Vellachtal und das Jauntal. Sie mündet bei Gallizien in die Drau.
  • Gurk: Die Gurk entspringt in der Nähe der Turracherhöhe, fließt dann ins Gurktal und ins Krappfeld und mündet bei Grafenstein in die Drau. Sie ist 120 km lang.
    • Glan: Die Glan entspringt in den Ossiacher Tauern, fließt dann durch Feldkirchen und durch das Zollfeld und mündet bei Klagenfurt in die Gurk.
    • Metnitz: Die Metnitz entspringt auf der Flattnitz, fließt dann ins Metnitztal und mündet bei Althofen in die Gurk.
    • Görtschitz: Die Görtschitz entsteht in Hüttenberg durch den Zusammenfluß zweier Bäche. Sie fließt durch das Görtschitztal und mündet bei Brückl in die Gurk.
  • Lavant: Die Lavant entspringt in der Steiermark am Zirbitzkogel. Sie fließt auf einer Länge von 64 km durch das Lavanttal und mündet bei Lavamünd in die Drau.

Seen

Die Kärntner Seen sind größtenteils Zungenbeckenseen. Die vier größten Seen sind:

Bezirke, Städte und Gemeinden

Die 132 Gemeinden Kärntens sind in zwei Statutarstädte und acht Bezirke gegliedert:

Bezirk bzw. Statuarstadt KfZ-
Kennz.
Fläche Einwohner
(VZ 2001)
Gemeinden
gesamt
davon
Städte Marktgem.
Bezirk Feldkirchen FE 558,56 km² 30.273 10 1 -
Bezirk Hermagor HE 808,02 km² 19.757 7 1 2
Klagenfurt K 120,11 km² 90.141 1 1 -
Bezirk Klagenfurt-Land KL 765,59 km² 56.391 19 1 5
Bezirk Sankt Veit SV 1.493,67 km² 58.742 20 4 9
Bezirk Spittal SP 2.763,99 km² 81.719 33 3 9
Villach V 134,89 km² 57.492 1 1 -
Bezirk Villach-Land VL 1.009,33 km² 64.698 19 - 9
Bezirk Völkermarkt VK 907,49 km² 43.575 13 2 3
Bezirk Wolfsberg WO 973,79 km² 56.611 9 3 4

Die nach Einwohnerzahl zehn größten Städte Kärntens sind:

Stadt/Gemeinde Einwohner
Klagenfurt 90.141
Villach 57.492
Wolfsberg 25.369
Spittal an der Drau 16.045
Feldkirchen 14.030
Sankt Veit 12.839
Völkermarkt 11.373
Sankt Andrä 10.719
Velden 8.545
Finkenstein 8.198

Stand: Volkszählung vom 15. Mai 2001