In Erinnerung an 
eine Freundin
Ceija Stojka
1933-2013



  • Hausverbot gilt hier für Leute wie JosFritz, Sanfran Farmer, Fiona Baine und natürlich auch die gesamte rechte Ecke. Damit ich in Ruhe irgendwo in der Mitte meine Wikipedia-Existenz leben kann. Und komm mir bitte keiner von den Rändern jeder Art und meint, mich vereinnahmen zu können. Sonstige Schwätzer, die Wikipedia mit einer sozialen Gruppe verwechseln, nur weil sie sonst noch nichts auf die Reihe gebracht haben und solche, welche unter der 30%-Artikelarbeitshürde agieren, sowieso. Beiträge von denen werden ungelesen gelöscht. Gilt natürlich auch für solche, die meinen, gute Ratschläge verteilen zu müssen.
  • Administratoren müssen es sich auf dieser Seite gefallen lassen, dass ich ihre Tätigkeit deutlich bewerte, vor allem dann, wenn sie meinen, hier aufschlagen zu müssen. Wenn sie das nicht wollen, dann sollten sie auch darauf verzichten.
  • Wegen persönlichen Gesprächen, wie man ohne Gesichtsverlust aus dem Administrantentum aussteigen kann, verweise ich auf die WikiCon 2013, in Einzelfällen bei Dringlichkeit auf meine Mailfunktion.
  • Löschungen von Beiträgen jedwelcher Art nur durch mich. Einfach Finger weg und gut ist!
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Beiträge ab hier: Lieber Hubertl! Ich habe eine Frage zur Schreibweise von zusammengesetzten Eigennamen: Heißt es in Wikipedia (als Beispiel, weil ich diese Seite machen möchte) : Heiligen Geist Klamm oder Heiligen-Geist-Klamm oder Hl.Geist Klamm oder Heiligengeistklamm? Für eine Antwort wäre dankbar. Hasdrubal54 P.S. Aus den Landkarten ist keine eindeutige Zuordnung herauslesbar.

commons:Category:Ahnensaal Hofburg

Hallo Hubertl, eine Bitte. Könntest du für die Porträts aus dem Ahnensaal die dargestellte Person, den Maler/in und eventuell Entstehungszeit ergänzen. Bei einem Teil habe ich mich versucht, kenne aber alle meine Habsburger nicht. :-) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:54, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wg. den Malern muss ich mich noch schlau machen, der Rest ist einfach - habs aber nicht im Kopf. Es geht schön der Reihe nach, die letzten 12 - außer dem Letzten und vorletzten. -- Nur stellt sich halt die Frage, habe ich brav in der Durchnummerierung auch die Reihenfolge eingehalten? --Hubertl (Diskussion) 13:04, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Batavis

Hallo Hubertl! Um nochmals auf dein Angebot zurückzukommen: Ist es möglich, dass in deinem Wirkungsbereich etwas Fachliteratur über die Grabungen in Batavis (Passau) aufliegt? LG vom Veleius (Diskussion) 13:51, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Du gibst mir Zeit bis nächste Woche, denn aktuell gibts Ostermärsche. Aber nicht im Haus. --Hubertl (Diskussion) 14:22, 25. Mär. 2013 (CET)-Beantworten
Aber ja, du hast alle Zeit der Welt. Veleius (Diskussion) 15:08, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Süddeutschland -Treff ist eine Woche vor Ostern 2014 in Regensburg

Lieber Hubertl,

nun ist die Abstimmung zu Ende und Dein Wunschtermin (Palmsonntag-Wochenende) hat eine knappe Mehrheit erreicht. Nun hoffe ich, dass Du gesund und munter im April aus Wien anreisen kannst. Vielleicht kann ich dann zwei Wochen später (evtl. mit Frau, die in Dresden Freunde besuchen könnte!) das erste lange Maiwochenende mit Euch in der Oberlausitz die Umgebindehäuser besichtigen und fotografieren, mal sehen "ob es sich ausgeht"!? Denn in der letzten Maiwoche bin ich sowieso in meiner Geburtsheimat Schlesien (Wandern mit einer Gruppe in Patschkau/Paczkow und im Glatzer Bergland).

Mit Ordercrazy zusammen (GLAM-Projekt-Aktivist) will ich möglichst bald in BLfD, weil dort beide Führungspositionen neu besetzt werden (Greipl und Henker sind Ende November in Ruhestand). Und es schadet ja nicht, frühzeitig "lobbyistisch" tätig zu werden und Euch in Ö. als Vorbilder zu präsentieren.

Eine schöne Adventszeit und viele Grüße aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 10:05, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Abmahnung durch Martina Nolte

Hallo Hubertl, du batest mich per email, nochmals hier zu wiederholen, was ich dort Nutzung konform angefragt hatte, was aber binnen weniger Minuten als angeblicher Spam durch die betreffende Benutzerin gelöscht wurde. Hier unten ist es. Leider hat Frau Nolte nie, weder per Email, Post oder Wikipedia, an mich geantwortet.

--- begin Ich habe Ihnen heute folgende Mail geschrieben: Guten Tag Frau Nolte

wir haben eine Abmahnung durch Ihren Rechtsvertreter Dr. Müsse wegen Verlinkung eines von Ihnen in Wikipedia publizierten Photos erhalten.

Es handelt sich um die Seite http://www.astro.com/astro-databank/Lohmeyer,_Peter ein von ca. 40'000 Seiten in der astrologischen Datensammlung Astrodatabank, welche ein werbefreies Community Projekt ist, das keinen kommerziellen Interessen dient.

Heute habe ich dort eine Änderung vorgenommen und dem Biographietext die Notiz hinzugefügt: (Photo by Martina Nolte, cc-License accessible via click on thumbnail image or here) wobei 'here' zur cc-Lizenz linkt.

Vor dieser Aenderung war die Bildquelle zugänglich durch Klick auf das Bild; das ist nach wie vor der Fall. Ausserdem wurde und wird bei 'mouse over image' angezeigt 'click to view image source'. Wir waren bisher der Auffassung, diese Art der Verwendung von Thumbnails aus Wikipedia genüge den Lizenzanforderungen.

Ich möchte Sie anfragen, ob die jetzige Darstellung IHREN Anforderungen nach Namensnennung 'in der Nähe des Bildes' genügt.

Da unsere Astrodatabank-Seiten durch ein Script aus unserer Datenbank erzeugt werden, wird die Bildunterschrift automatisch aus dem Namen der Seite erzeugt. Daher kann ich der Bildunterschrift nicht direkt Ihren Namen beifügen. ich habe aber versucht, mit dem Hinweis am Ende des 'Biography' Abschnitts der Forderung 'in der Nähe des Bildes' so gut wie möglich gerecht zu werden.

Wenn Sie mit dieser Fassung nicht einverstanden sind, werden wir die Bilder entfernen.

Wir sind bei unserem Projekt auf die Verwendung freier Bilder angewiesen und können keine Lizenzgebühren zahlen.

Eine weitere gleichartige Verwendung eines Bildes von Ihnen befindet sich auf der Seite http://www.astro.com/astro-databank/Mommsen,_Oliver

Wenn Sie mit der jetzigen Darstellung einverstanden sind, bitte ich Sie, die Abmahnung durch Ihren Rechtsvertreter zurückzuziehen.

Mit freundlichen Grüssen

Alois Treindl, Zollikon, Schweiz Astrodatabank editor --Aloist (Diskussion) 19:24, 25. Nov. 2013 (CET)


ende Zitat

Ich habe mich inzwischen - gezungenermassen - mehr mit den Deatils der cc-Lizenz und Frau Noltes eigenartigen Zusätzen zu dieser befasst, und bin zum Schluss gekommen, dass wir auch ohne die Namensnennung direkt am Bild die Anforderung der Lizenz erfüllen. --Aloist (Diskussion) 10:23, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Na hoffentlich arbeitet der Anwalt in diesem Fall unengeltlich und die lukrierten Einnahmen kommen der WP zu Gute... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:45, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bemerkenswert finde ich, dass auf Ihrer Homepage ja auch in der ursprünglichen Fassung (http://www.astro.com/wiki/astro-databank/index.php?title=Lohmeyer,_Peter&oldid=91918) wo ja steht "(to view image author and license, click here)", deutlich mehr angegeben ist als auf der Wikipediaseite (Peter_Lohmeyer) selbst. Das heißt, wenn Martina Nolte hier Recht hätte, würde die Wikipedia wohl erst Recht gegen die Lizenz verstoßen, denn dort ist der Urhebername auch einen Klick entfernt, und das ohne entsprechenden Hinweise. Daran, dass dem nicht so ist, dürfte sowohl die Wikipedia-Betreibergesellschaft als auch der deutsche Verein wikimedia.de ein Interesse haben. Vielleicht wäre es deshalb eine Möglichkeit, beim Verein wikimedia.de anzufragen, ob dieser Sie unterstützen könnte bei einer rechtlichen Auseinandersetzung. --Tinz (Diskussion) 13:50, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Abmahnszene wird immer kurz vor Weihnachten aktiv, weil die Leute in dieser Zeit keinen Stress mit Anwälten haben wollen und eher zahlen, auch wenn sie das eigentlich nicht müssten. Und das Geld sitzt vielleicht auch etwas lockerer. Nach Neujahr dürfte wieder Ruhe sein. Empfehlung: Alle fraglichen Bilder entfernen. --Schlesinger schreib! 13:57, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Der Unterschied liegt u.a. im Kleingedruckten. Unter jeder Wikipedia-Seite steht: "Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen." Die Website astro.com steht dagegen unter Copyright also nicht im gesamten unter einer freien Lizenz. Während man also bei WP davon ausgehen kann, dass da alles irgendwie "frei" ist, ist dies bei astro.com nicht der Fall. Auf den Fakt die Lizenz am Bild anzubringen wurde auch schon mehrfach hingewiesen. Aber für die Mehrheit der Wikipedia-Accounts ist freie Lizenz gleich Freibier und Kommunismus. Aber das muss man ja dem allwissenden Administratoren-Account Tinz nicht erklären.
Aber ich frage mich wo das Problem liegt, wie gewünscht "Foto: Martina Nolte, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de" mit den Links zur Benutzer- und zur Lizenzseite anzugeben. Man könnte auch in böswilliger Absicht vermuten, dass hier bewusst und vorsätzlich die freie Lizenz verschleiert werden soll.
Aber Hubertl verteidigt ja lieber diejenigen, die die freien Lizenzen verschweigen und freies Material als unfrei auszugeben, als für die Freiheit unserer Produkte einzutreten. Da wird eben deutlich, dass es dem Account nicht um die Sache der freien Lizenzen sondern um persönlich ausgelebte Feind- und Hassschaften. liesel Schreibsklave® 14:13, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Einschub: Wie immer hochgradig exakt, Liesel. Aber Hubertl verteidigt ja lieber diejenigen... Wir sind im Internet, wenn der Klick auf ein Bild bzw. das Mouse-over direkt aufs die Commonsseite führt bzw. das Mouse-over darauf hinweist, dann ist meiner Meinung nach der Lizenzbedingung Genüge getan, ich bin überzeugt davon, dass uns allen jedes Urteil dazu nur recht sein kann. Weder sieht das das URG eindeutig vor, wie der Name genannt wird, noch ist das eindeutig aus der CC-Lizenzbedingung herauszulesen. Mitdenken, Liesel, Schlüsse ziehen und dann erst die Tastatur traktieren! Und vor allem auch bereits erfolgte Diskussionen zum Thema mit einbeziehen! Und nicht gleich in Saft gehen, wenn irgendwas auf meiner Disku steht. Es gibt keinen Zwang, hier mitzureden, du bist aber willkommen, denn ich weiß, du magst mich!--Hubertl (Diskussion) 15:55, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Also bei den meisten Büchern und auch vielen Zeitschriften steht der Bildnachweis mit den jeweiligen Namen und Lizenzen auf den letzten Seiten und nicht beim Bild selbst. Zum CC zurück auch die Erklärung von CC ist einedn Click weit entfernt. Dann müsste ja der Originaltext unter jedem Bild stehen. Zu den nicht freien Wikis: Dann dürfte die Möglcihkeit auf commons:Commons:Weiterverwendung auch nicht angeboten werden, sondern müsste dort dezitiert der Hinweis stehen, dass Commons nicht eingebunden werden darf. --K@rl 15:06, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
auf der von ihnen verlinkten Commons-Seite sind ein paar Anwendungsbeispiele. Die ja zeigen wie es richtig geht. Nur weil WP und MediaWiki die Lizenz und den Autor erst auf den zweiten Klick sichtbar machen, heißt dass noch lange nicht, dass es lizenzrechtlich korrekt ist. Wahrscheinlich muss doch mal ein Autor die Foundation wegen der Verletzung der CC-Lizenz verklagen. liesel Schreibsklave® 15:16, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Als ob daran jemand Interesse hätte. Der Trick ist ja gerade, darauf zu bauen, dass es die Foundation weiterhin so hält wie bisher. Dadurch können viel Geld von den "Kleinen" herausholen, die es genauso machen, aber nicht Geld wie Heu für Anwälte haben wie die Foundation und deshalb klein beigeben und die geforderte Summe zahlen. --Tinz (Diskussion) 16:10, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich hoffe doch nicht, dass dies eine wahre Schnell-noch-Abmahnwelle ist und - es ist natürlich Rainer Zuphall - nichts damit zu tun hat, dass Abmahnungen über Verletzungen von Urheberrechter in Deutschland durch die neue Gesetzgebung demnächst dahingehend für Anwaltskanzleien uninteressant werden, dass der Höchstsatz der Schadensforderung für das einzelne Bild/File/Musikstück sich bei einem erstmalig Abgemahnten nicht höher sein darf als 1.000,- , damit sinkt natürlich der Gewinn für den Anwalt auf 174,- (erinnerlich) pro Abmahnung. Dafür legt sich kein Anwahlt mehr ins Zeug.

Man kann aber auch mit Tricks arbeiten, wie man das hier in diesem Video sehen kann, wo eine Unterlassungserklärung von Martina Nolte vom März 2013 durch die Kanzlei Dr. jur. Hans G. Müsse in Hechingen einen Passus beinhaltet, welche dem unbedarften, rechtlich nicht standsicheren User praktisch völlig in die Hand der Abmahnerin bringt. Dort heißt es:

„Das Verbot der Vertragsstrafeherabsetzung gemäß 348 HGB ist ausgeschlossen.“

Andreas Gerstel[1]

Das ist m.W.n. in der Abmahnung an Alois Treindl nicht mehr enthalten gewesen, aber dahingehend interessant und notwendigerweise zu vermitteln, dass damit ein Recht im Handelsgesetzbuch umgangen wird, dass bei Kaufleuten die Vertragsstrafe herabgesetzt werden kann. Dieser Zusatz in der Unterlassungserklärung würde verhindern, dass eine Herabsetzung der Vertragsstrafe überhaupt in Frage käme. Ich kann darüber nur den Kopf schütteln, mit welchem Eifer hier die Leute an ihr sehr eigennütziges Werk gehen!

Was bedeutet das nun für den Abgemahnten? Ein Abgemahnter verzichtet mit seiner Unterschrift damit auf sein Recht, über die Vertragssumme überhaupt verhandeln zu dürfen, er akzeptiert u. U. somit damit den Streitwert, der üblicherweise nur fiktiv vorgegeben ist. In den bekannten Fällen von Sven Teschke, Martina Nolte und Ralf Roletschek sind das meines Wissens nach immer 3.000.- Euro. Es gibt aber über diese drei Personen hinaus noch andere, welche ebenfalls diese Einkommensquelle für sich erschlossen haben oder es bereits gemacht haben. Es ist immer interessant sich die Diskussionen dazu genau anzusehen.

Diese Bild entstand mit finanzieller Unterstützung von WMDE und wurde von Martina Nolte abgemahnt (Kosten: 719,30 Euro

Was bedeutet das für Wikipedia? Für Wikipedia eigentlich wenig, da Wikipedia eben nur Wikipedia ist. Es bedeutet aber sehr viel für die unentgeltlich arbeitenden Freiwilligen hier, welche der Meinung sind, dass sie durch ihr freiwilliges Handeln etwas Gutes für die Welt tun und dass eben Wikipedia nur deshalb so gut angesehen ist, weil das eben kein kommerzielles Projekt ist sondern - zumindest nach außen hin - altruistische Züge hat. Deshalb sind auch Menschen bereit, für dieses Projekt zu spenden.

Wären sie aber auch bereit für dieses Projekt zu spenden - oder gar mitzumachen - wenn sie wüssten, das es eine Reihe von Personen in Wikipedia gibt, welche mit Spendengeldern dafür bezahlt werden, zu diversen Projekten über weite Strecken anzureisen, die Zeit dafür zu nutzen, Bilder zu machen, diese dann hochzuladen und im gegebenen Fall dann ihren Anwalt (im obigen Fall die Kanzlei Dr. jur. Hans G. Müsse in Hechingen) beauftragen, in ihrem Sinne tätig zu werden? Es ist mir erst seit heute bewusst, dass dies in diesem Zusammenhang bereits genau so stattgefunden hat (siehe Bild Lohmeyer, Abmahnung von Martina), es ist aber nach Durchsicht der Uploads erkennbar, dass tausende Bilder, welche gemacht wurden, als Wikimedia Deutschland oder Wikimedia Österreich die Anreise und Unterkunft, zT auch Verpflegung bezahlt hat, vielfach nicht als solche gekennzeichnet wurden. Obwohl es die Vorgabe bei WMDE-finanzierten Projekten ist.

Somit muss man davon ausgehen, dass auch solche Bilder, welche durch den Einsatz von Spendengeldern überhaupt erst haben zustandekommen können, Gegenstand einer Abmahnung sein können. Deren Erfolg dann ausschließlich dem Konto der Abmahner, nicht jedoch dem Verein und somit indirekt der Community selbst zugute kommt, welche das ja mit ihrer Arbeit finanziert. Das das keine Fiktion ist, erkennt man am abgemahnten Bild von Peter Lohmayer von der Seite astro.ch. Dieses Bild ist erst mit finanzieller Unterstützung durch Wikimedia Deutschland zustandegekommen, es war auf der Seite astro.ch aus meiner Sicht korrekt und ausreichend entsprechend der Vorgaben von CC-BY-SA-3.0 lizensiert. Trotzdem die Abmahnung. Dr. Alois Treindl hat, wie er mir versicherte, deswegen ein Schreiben an Wikimedia Deutschland gerichtet, welches bis zum gestrigen Tag noch nicht beantwortet wurde. Das finde ich merkwürdig!

Wann hätte Wikipedia was davon? Das Abmahnen könnte dann interessant bleiben (für Wikipedia) dass man zB den bekannten Autoren hier vorschreibt, dass, wenn sie diese Situation als Geschäftsmodell verwenden, sie dann auch für den Speicherplatz ihrer Bilder bezahlen müssen. zB 50 Euro/Monat, das ist natürlich relativ viel, aber sie profitieren ja von der Verbreitung ihrer Bilder durch den guten Namen von Wikipedia. Und sie werden damit ja auch als Fotografen viel bekannter, quasi berühmt (siehe Google-Treffer 11.500 Treffer, 16.100 Treffer, 49.000 Treffer. Wohlgemerkt, das sind nur die Treffer im Zusammenhang mit dem Begriff Abmahnung. Ich selbst glaube eher, dass Wikipedia durch so eine Negativberichterstattung weit mehr Schaden erleidet (Finanziell und vom Ansehen her), als jegliches Entgelt für Speicherplatz durch diese im Vergleich kleine Gruppe je abgegolten werden kann.

Soll die Wikipedia-Community soetwas überhaupt fördern? Ich denke nicht, wahrscheinlich ist es den meisten gar nicht bewusst, dass sie von einer kleinen Gruppe von Personen benutzt wird, sie selbst berichten ja niemals darüber, es wird ja immer nur von außen hereingetragen, wenn sich ein Abgemahnter weigert, die übersendete Unterlassungserklärung zu unterschreiben und er sich wehrt. In diesem Fall wehrt sich der Betreiber der Seite (aus meiner Sicht zurecht), da er der Meinung ist, ausreichend die Lizenzvorgaben eingehalten zu haben. Aber das wird sich ja herausstellen, denn Alois Treindl hat der Anwaltskanzlei mitgeteilt, dass er es auf einen Prozess drauf ankommen lässt. Ob Martina Nolte sich ebenfalls dieser gerichtlichen Auseinandersetzung stellen wird, bleibt abzuwarten, denn egal wie es ausgeht, damit bekämen wir eine rechtliche Spezifizierung, wo und in welcher Form es angemessen ist, dass der Urheber und die Lizenz genannt werden. Als jemand mit juristischem Interesse und Vorbildung ist das natürlich sowas wie Weihnachten und Ostern zusammen, wenn eine langjährig diskutierte Sache endlich rechtlich klargestellt wird.

Aus diesem Grund werde ich hier weiterberichten, freue mich aber auch auf Kommentare. --Hubertl (Diskussion) 15:45, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

ich freue mich, auch wie sich hier Hubertl hier die schamlose ausnutzung der autoren und fotografen verteidigt
ich finde es toll, dass ich produkte der wikipedianer weiternutzen kann, ohne mich überhaupt um irgendwelche lizenzen scheren zu müssen, ich kann das auch alles als eigene schöpfung ausgeben (ich muss halt aufpassen, dass ich nicht die paar leutchen erwische, die ihre rechte kennen und durchsetzen)
und wenn ich das schon als eigene schöpfung ausgebe, kann ich dann natürlich auch selber gewinn draus schlagen
und wenn mir jemand querkommt und mein lizenzwidriges verhalten rügt, dann heule ich mich bei hubertl aus, bekanntlich mitglied bei wmde und wmat und schon ist alles wieder im lot
man sieht wmde und wmat tun alles, damit die autoren und fotografen nach strich und faden ausgebeutet werden, ob für mehr spendeneinnahmen und demzufolge einen geldregen für die angestellten und deren proteges oder diejenigen die produkte gnadenlos ohne beachtung irgendwelcher urheberrechte für sich in anspruch nehmen
das obige statement wäre eigentlich ein guter grund um hubertl aus den wm-vereinen auszuschließen, aber die vereine sind inzwischen so korrumpiert... liesel Schreibsklave® 16:02, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Kommst du dir nicht selbst manchmal deppat vor, wenn du solche Statements von dir gibst? Ich lasse mich gerne von dir über die Situation von WMAT belehren, anscheinend warst du bei der letzten MV und ich nicht! --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:08, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@Liesel: Na, das ist einmal eine Ansage, Liesel! Ganz ohne Shift-Taste! Aber wie meistens, du erkennst den Kern der Sache nicht: Nicht die Frage der Anerkennung ist hier Thema, sondern die rechtliche Unsicherheit, an der wir seit Jahren herumdoktern und in Folge natürlich auch die Grundfrage (die jetzt aber das URG nicht berührt), die eher moralischen Wert hat: Wie soll man sich gegenüber Bildern und den Nutzungsrechten daran verhalten, welche erst dadurch zustandegekommen sind, dass die Community es durch ihre Leistung erst ermöglich hat, diese zustandezubringen. Sind da nicht bereits Werknutzungsrechte an die Community (bzw. Verein) übergegangen, da hier bereits im Auftrag von WMDE gehandelt wird? Ich diskutiere ja gerne mit dir wie du ja weißt, Liesel! Aber kann es vielleicht sein dass du den obigen Text von mir nicht ganz gelesen hast und du mit dem Bauch getippt hast? --Hubertl (Diskussion) 16:13, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
ich habe den sinn der sache schon erkannt, im grunde sind alle texte nur möglich weil mediawiki und wikipedia existiert
andererseits liegt es ja an den vereinen selbst, sie können ja problemlos cc-0 vorschreiben und im zweifel die autoren brandmarken, die diese regelung dadurch umgehen, dass sie zweitbilder (die im gleichen rahmen entstanden sind) anders lizenzieren und vermarkten
Soweit kann WMDE nicht gehen. Es wurde gerade mal CC-BY-SA-3.0 durchgesetzt, wenn es um WMDE-Projekte geht. --Hubertl (Diskussion) 18:03, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
wie soll überhaupt wmde mit produkten umgehen, die dadurch entstanden sind, dass wmde nur eine art türöffner (in form einer mail, eines redaktionsbriefes etc. um z.b. einen pressezugang zu erhalten)
Man kann doch sehr hoffen, dass solche kleinen Dienstbarkeiten nicht als Wikimediaprojekt dann bezeichnet werden. WMDE ist Dienstleister für die Community und versteht sich zu einem Teil auch als solcher. --Hubertl (Diskussion) 18:03, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
was ist, wenn der autor, fotograf wegen persönlicher gründe (familie, arbeit) nicht mehr in der lage ist, seine produkte in die wp oder commons zu stellen
Was ist dann? Dann sind diese Bilder halt nicht oben. Es gibt aber genug beispiele, dass solche Bilder per Bot hochgeladen werden mit der korrekten Angabe des Urhebers. --Hubertl (Diskussion) 18:03, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
das problem ist doch, dass die vereine und die foundation die produzenten (autoren, fotografen, zeichner) regelmäßig im regen stehen lässt, wenn diese die lizenzrechte durchsetzen wollen ich sehe hier nicht mal den monetären anspruch der der produzenten
Ein Thema, welches sicherlich erweiterbar wäre, aber - hier stellt sich halt auch die Frage: ist das Aufgabe von WMDE? --Hubertl (Diskussion) 18:03, 4. Dez. 2013 (CET) Beantworten
es geht im grunde darum, dass trotz der freien nutzung von wp & co doch ein paar regeln zu beachten sind, damit freies auch frei bleibt und die produzenten der letztendlichen spendenmillionen auch entsprechend gewürdigt werden
So ist es! Da gehe ich völlig konform mit Dir! Du wirst auch kaum anderes je von mir gelesen haben. --Hubertl (Diskussion) 18:03, 4. Dez. 2013 (CET) Beantworten
aber die millionen nimmt man gern, dafür zu sorgen, dass wp eben keine gesichts- und vor allem namenlose veranstaltung wird kein müder euro oder dollar ausgegeben
Quetsch: ?? --Hubertl (Diskussion) 18:03, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
und wer wirklich wp ausnutzen will, könnte auch bilder in geringer auflösung hochladen und dann jeweils darüber informieren, wo besser aufgelöste fotos zu finden sind
Geht nicht, entschieden wurde, dass bei bezahlten Projekten hochauflösend hochgeladen werden muss --Hubertl (Diskussion) 18:03, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
das war jetzt allgemein gemeint, nicht nur auf wm-geförderte projekte bezogen liesel Schreibsklave® 19:40, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
und die zusammenarbeit mit dem deutschen ba ist eben auch daran gescheitert, dass die sog. community eine kennzeichnung des urhebers permanent abgelehnt hat, der mob hasst eben diejenigen die hier die inhalte schaffen liesel Schreibsklave® 16:44, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe, wir haben im Grunde genommen dieselben Vorstellungen. Jetzt müssen wir noch darüber reden, wie man einige wenige Fotografen mit ihrem Geschäftsgebaren auf eine soziale Schiene bekommt. Und ihnen klarmacht, dass Eigennutz nach Gemeinwohl zu stellen ist. --Hubertl (Diskussion) 18:03, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
ich sehe da noch keine geschäftsgebaren. dazu wäre es wirklich notwendig zu wissen, wie hoch den wirklich die einnahmen aus den abmahnungen wären und wie diese im verhältnis zu den anderen einnahmen stehen. auch wissen wir nicht, ob vorher noch ein entsprechender briefverkehr erfolgte, in dem auf die korrekte lizenzumsetzung hingewiesen wurde liesel Schreibsklave® 19:40, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Soweit ich weiß, gab es keinen Hinweis, die Aufforderung, die Unterlassungserklärung anzuerkennen kam ohne vorherige Kontaktaufnahme. Was aber nicht wirklich schwierig gewesesen wäre. Ich muss dazu nur sagen, dass ich mich als freiwilliger Mitarbeiter von solchen Leuten instrumentalisiert vorkomme. Speziell auch deswegen, weil es sich um ein von Wikimedia Deutschland finanziell unterstütztes Projekt gehandelt hat, somit auch ich, wie tausende andere auch, einen Beitrag dazu geschaffen habe, dass diese finanzielle Beteiligung überhaupt zustande gekommen ist. --Hubertl (Diskussion) 20:18, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo! Ich schreibe selten was zu den Bildern, aber hier kommt mir auch die Galle hoch. Martina müßte eigentlich wegen projektschädlichem Verhalten gesperrt werden, denn was sie dort macht, hat nichts mehr mit den Projektzielen zu tun, Inhalte frei zur Verfügung zu stellen. Mal von der wirklich lausigen Qualität dieses Bildes abgesehen, was eigentlich einen LA bekommen müßte, wenn ich in der Lizenz lese: "3. the title of the work", und sie vergibt als Name für solches Machwerk "File:2012-05-31 Studio Hamburg Nachwuchspreis DSCF0603.jpg", ist das ein Knockout für jede seriöse Verwendung bei irgendeinem Projekt. Mal ganz davon abgesehen, daß hier offenbar nicht Inhalt und Bildtitel übereinstimmen. Wenn ich sowas einbinden will, würde ich schreiben "Peter Lohmeyer 2012" von Martina Nolte, und dazu die Seite verlinken. Wahrscheinlich würde ich damit auch gegen die Lizenz verstoßen, denn wer solche Scheißhaustitel als Fotografin vergibt, provoziert ja förmlich Irrtümer und fehlerhafte Verwendungen.(nicht signierter Beitrag von Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge) 20:59, 4. Dez. 2013 (CET)) Sorry hats da was mit deiner Unterschrift? ;-) --K@rl 21:04, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Mit dieser Kritik gehst du aber jetzt zum größten Teil am Problem vorbei. Ich hab auch 12.000 bilder oder so hochgeladen (wahrscheinlich mehr) aber die sind alle nix wirklich gutes. Da kann die Martina deutlich mehr als ich. Es geht um die Handhabung der Umstände. Und dass das uns eben alle betrifft, warum sollten wir ausbaden, was manche meinen, aus dem Projekt persönlich rausziehen zu dürfen. --Hubertl (Diskussion) 21:06, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wir sind ein Amateurprojekt, wo auch einige Fachleute mitarbeiten. Und ich bin voll auf Deiner, Ralfs und Martinas Seite, wenn es um die Nennung von Euch und das Copyright geht. Aber ich finde es einfach unfair, wenn nun wirklich "beliebige" Bilder abgemahnt werden. Warum ich übrigens das Bild für mies halte, hat nichts mit der künstlerischen Einschätzung zu tun, sondern das man nicht das Schild im Hintergrund lesen kann. Ein Schritt nach links, und es wäre gut gewesen, unabhängig von seinem Gesichtsausdruck, Belichtungszeit oder Winkel.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:28, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Habt ihr eigentlich die Benutzer, über die ihr hier sprecht, nämlich Benutzer:Martina Nolte, Benutzer:Ralf Roletschek und Sven Teschke (weiss nicht, welcher Benutzer da gemeint ist) zu dieser Diskussion eingeladen? Wäre ja fair, deren Meinung zu hören … Port(u*o)s 21:15, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Martina Nolte wurde eingeladen, siehe hier. Sie hat das sofort auf höchst unfreundliche Weise gelöscht. So kann man nicht mit Leuten umgehen! Deshalb hier. --Hubertl (Diskussion) 22:36, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nee, die haben uns ja auch nicht gefragt, ob sie erst mal einen freundlichen Brief schreiben sollen, oder gleich eine kräftige Abmahngebühr kassieren sollen (und damit uns idealistische Fotografen auch indirekt ins schlecht Licht gesetzt). – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 21:28, 4. Dez. 2013 (CET) PS: Jetzt kannst Du mich dafür wieder eine Woche sperren, so wie im Juni 2011 (wegen dem gleichen Thema).Beantworten
Ich habe meist, wenn ich wo ein Bild gefunden habe, das nicht den Lizenzbestimmungen entsprach, meist den Autor der Website, aber auch der Zeitung auf den Fehler höflich aufmerksam gemacht, wobei es meist nicht um meine Bilder sondern um unsere Bilder ging. Das Resultat war meist, die Einsicht mit Entschuldigung, wenn möglich Korrektur und bei Verwendung weiterer Fotos vorherige Anfrage, wegen korrekter Beschreibung, (denn bei den vielen Varianten kann leicht ein Versehen passieren) Der Erfolg die Verwendung von mehr Fotos von uns desselben Mediums und damit meist weiterer positiver Werbung. - Mit Anwalt habe ich nie drohen müssen. Ich glaube dieser Weg ist der höflichere Umgang, sowie ich ihn von jemanden auch erwarte. --K@rl 21:40, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
aber damit verdient man kein Geld, und genau darum geht es hier ganz offensichtlich. --Tinz (Diskussion) 21:44, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
schon spannend wie hier manchen accounts ihr assume bad faith und ihren fotografenhass ausleben, angesichts solcher menschenverachtung muss man sich nicht wundern, dass der umgangston in der wikipedia unter aller sau ist, aber als adminstrator gehört das ja zu guten ton
vorverurteilungen, pflege der eigenen einbildungen, da braucht man nicht mehr weiter zu debattieren, da ja alle ihre positionen schon festgelegt haben und nur noch darauf warten, den anderem wieder mal den knüppel (meist virtuell) über den schädel zu ziehen & tschüss liesel Schreibsklave® 21:58, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Man kann alles von zwei Seiten sehn, das ist ähnlich, ob die Polizei Strafen kassiert, damit sich Delikte reduzieren oder um das Budget aufzufetten - Wenn dann Interna bekannt werden, dass die Polizisten ein bestimmtes Minimum zu kassieren hätten, dann kann man sich ausmalen, welche Motivation der Polizei zugeschrieben wird. --K@rl 22:15, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@Liesel: Wie kommst du nur drauf, dass es einen Fotografenhass gibt? Das ist wohl lächerlich! Es geht um die Verantwortlichkeit für dieses Projekt, um nichts mehr. Wenn das manche für sich vereinnahmen wollen, dann muss man da halt entgegentreten. Mir scheint wirklich, dass du das angesprochene Kernproblem nicht wirklich erfasst hast! Dass so ein Verhalten uns insgesamt schadet!--Hubertl (Diskussion) 22:47, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Es wurde oben behauptet, Astrodatabank beanspruche Copyright für die Inhalte seines Wikis. Das ist nur sehr beschränkt der Fall, nämlich für die von den Editoren selbst geschriebenen Texte. Man muss es schon lesen. Unten auf jeder Seite steht: Content is available under these permissions. Auf der damit erreichten Seite hat es einen Abschnitt Copyright for text, images and for data elements created by Astro-Databank. Der ist zugegebener Massen von mir selbst - ich bin Informatiker und Physiker - und nicht von einem Juristen formuliert. Aber er sollte verständlich genug sein. Wir nehmen keinerlei Recht für Inhalte in Anspruch, die von Dritten stammen. Aber wir können auch nicht einfach sagen 'kopier alles', weil die Rechte, die dahinter stecken können, bekanntlicherweise kompliziert sind.

Da ich hier beschimpft werde als mit schamlose ausnutzung der autoren und fotografen (Liesel): Das ist fies und sachlich falsch. Wir tun unser Bestes, bezüglich Nutzungsrechten alles korrekt zu machen. Der Hauptzweck von Astrodatabank ist die Sammlung von dokumentierten Geburtszeiten interessanter Personen, für astrologische Forschungszwecke. Diese Daten stellen wir völlig frei zur Verfügung. Das ist ein Zweck, den leider (!) Wikipedia nicht erfüllt, denn es werden dort keine Geburtszeiten vermerkt, auch nicht geduldet. Astrologische Interessen haben in Wikipedia einen schweren Stand. Viele unserer interessanten Personen würden auch die Relevanzkriterien von Wikipedia nicht erfüllen. Daher sind wir auf private Communityprojekte wie Astrodatabank und Astrowiki angewiesen, wenn wir solche Informationssammlungen öffentlich zugänglich machen wollen. Auf die Bilder müssen wir vielleicht generell verzichten, wenn es noch mehr Lizenzprobleme als das aktuelle gibt. Wir gingen bisher davon aus, dass wir die cc-Lizenzen korrekt interpretieren und implementieren, wenn wir dabei Wikipedias Praxis folgen. Sollte sich das als falsch herausstellen, werden wir nur noch Public Domain Bilder einbinden. Zum Nachteil der Nutzer, denn ein Bild sagt bekanntlich viel über eine Person. --Aloist (Diskussion) 12:15, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Mach dir keine Gedanken darüber, ob dich hier jemand beschimpft. Derjenige den du hier ansprichst ist in manchen Fällen nicht ernst zu nehmen, ihm fehlt es - weil er meint hier anonym zu sein - halt an der Umsetzung dessen, was er wahrscheinlich genossen hat, nicht aber anwendet. Nämlich der guten Kinderstube. Ich kenn ihn auch nicht persönlich, aber er scheint sonst ein Netter zu sein. so ist die Welt... Und was die anderen Inhalte betrifft - gerade astrologische Daten bzw. Interpretationen - die werden hier eher in den esoterischen Bereich verwiesen. Und nicht ernst genommen. Wie so viele andere auch, sind diese Dinge auch für mich nicht relevant. Aber das ist eine Meinung, die nicht weiter von Belang ist. --Hubertl (Diskussion) 15:02, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Rechtlich ist dieser Vorgang eine interessante Sache, wie du, Hubertl, schon zu Recht anmerktest. Die Art und Weise der nötigen Benennung von Urheber, Lizenz und Werktitel ist ja schon mehrfach ergebnislos in der Wikipedia andiskutiert worden. Und wird auch zukünftig ergebnislos bleiben, weil a) zum einen zuviele mitdiskutieren, denen fachlicher Hintergrund zu einer rechtlichen Beurteilung fehlt, und b) den Gerichten derartigen Wunschzielauslegungen durch Nichtfachleute ohnehin egal sind. Mir stellt sich zum Beispiel schon die Frage, ob dieser Commons-Dateiname überhaupt ein Werktitel sein kann. Denn dann dürfte es nicht sein, dass das Werk dort von Hinz und Kunz mit Verschieberechten auf einen anderen Dateinamen verschoben werden kann: mit der Lizenzierung cc-by-dingenskirchen gibt der Autor nämlich nicht das Benennungsrecht aus der Hand. Und auch nicht alle anderen Urheberrechte, was von Teilen der Community oder auch dem offiziellen Movement gerne vergessen wird. Ohne jemanden zu Nahe treten zu wollen: aus Gründen der Rechtssicherheit bleibt m. E. zu hoffen, dass das Ganze - etwa die hier in Rede stehende Art der Urheberangabe durch Zusatzklick - endlich mal von einem dt. Gericht entscheiden wird. --Alupus (Diskussion) 16:11, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das Landgericht München I ist übrigens (Endurteil in einer einstweiligen Verfügungssache aus Oktober 2011, 37 O 9798/11), dass die Lizenz nicht zuletzt, dass die Urheberangabe wie bei Wikipedia durch eine Verlinkung nicht ausreicht, sondern eine Urhebernennung im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang (!) erforderlich ist. --Alupus (Diskussion) 19:16, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe das Urteil inzwischen auch in der Hand. Es ist interessant, dass das nicht schon viel früher hier aufgetaucht ist. Offenbar scheut man die Konsequenzen. Wichtig für mich ist aber, wie der Betreiber dieser EV das selbst handhabt: Er schreibt an Rechtsverletzer ein freundliches Mail mit der Bitte, der Verwender möge sich doch an die vorgegebenen Anforderungen halten.
Im gegenständlichen Fall war es aber so, dass astro.ch von Martina Nolte gleich die Rechnung per Anwalt geschickt bekommen hat. Das für ein Bild, was von WMDE gefördert wurde. Das halte ich für nicht hinnehmbar. --Hubertl (Diskussion) 20:18, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Für mich riecht das ganz danach, als wollten sich ein paar Obergneißer/innen nach US-amerikanischem Muster an den Geldtöpfen der WP bedienen. Wie auch immer. Für Leute, die mit Klagen drohen, gibt es eine einfache Regel: Raus! (Ich verstehe ehrlich gesagt überhaupt nicht, wieso die Klägerin immer noch editieren darf. Das ist glasklare Projektschädigung, und mit extremer Chuzpe noch dazu.)
Auf der anderen Seite sollte man sich aber dieses ganze Bezahl-Modell gründlich überlegen. Braucht die WP sowas? Es widerspricht diametral dem Gedanken der Freiwilligkeit. Und es ist eine Täuschung aller Spender, die bei den Aufrufen mehrheitlich glauben, WP hätte Schwierigkeiten, die Serverkosten oder sonstiges zu begleichen. Da werden in Wahrheit nicht nur Mädels auf Urlaub geschickt Genderprojekte finanziert, sondern auch noch viel kostspieligere Begehrlichkeiten geweckt: Wie man am Beispiel hier sieht. Wer mit Photos Geld verdienen möchte, soll das woanders tun. Programmierer, Stromrechnungen etc.: Alles OK, gehört alles bezahlt. Ansonsten muß die WP aber das bleiben, was sie angeblich ist – ein Freiwilligenprojekt. Daran hängt nicht nur ihre Reputation, sondern auch ihre Glaubwürdigkeit. Und an Letzterer hängt die Bereitschaft all der Autoren, die hier ihre Zeit & Energie gratis investieren.
Fazit: Je mehr WP-Arbeit bezahlt wird, desto schlechter wird die Enzyklopädie. (Und das dürfte m.E. nur für den unlogisch klingen, der das Prinzip nicht begriffen hat.) Beste Grüße! --Avstriakos pa-neutral (Diskussion) 21:30, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

lb Avstriakos, du musst genau unterscheiden. In Wikipedia/Commons bekommt niemand weder für Artikelerstellung selbst oder für Fotografien direkt Geld. Es werden Auslagen ersetzt für bestimmte Aktivitäten, welche sich vielleicht ein Autor oder Fotograf nicht leisten kann. Diese Anfragen werden von den Vereinen geprüft und nach Sinnhaftigkeit beurteilt. Ich kann aus meiner Erfahrung nicht bestätigen, dass irgendwer hier einmal besonders gefördert worden wäre oder für ein Projekt, welches nicht dem Gesamtzweck gedient hätte. Damit entstehen aber Bilder, welche ohne diese finanzielle Unterstützung wahrscheinlich nicht zustandegekommen wären. Diese Unterstützung muss nicht direkt geldwert sein, sondern kann auch die Zurverfügungstellung von Kameraequipement bedeuten, welches die Vereine ankaufen und dann für gewisse Zeiträume an Wikipedianer verborgen.
Was ich vorwerfe und problematisch finde, ist der Umstand, dass diese Unterstützung natürlich auch indirekt immer geldwert ist, und dass das Ergebnis durchaus auch das Ergebnis aus der Leistung der Gesamtcommunity ist. Wenn nun ein Autor mit dieser Unterstützung Bilder schafft, dann ist das mit eine Leistung der Community. Hier sollte man versuchen, eventuelle Einnahmen aus Urheberrechtsverletzungen in den Verein zurückfließen lassen um die Community zu unterstützen. Aber mehr Geld wird man bekommen, wenn wir keine Negativpropaganda haben. dh. in solchen fällen nur eine Mail schreiben und auf Gerichtsdrohungen verzichten. Das bringt weit mehr - und zwar allen. Wenn sich nun Martina Nolte solcher Unterstützung bedient, sollte das Ergebnis auch in den Gesamttopf zurückfließen. Aber genau das ist der Streitpunkt. Intern wie extern.
Schau einmal auf die Seite von Wikimedia Österreich, da siehst du genau, was einerseits mit den Spenden passiert, andererseits aber auch mit der angeschafften Ausrüstung. Das ist ein gutes Projekt und auch für jeden zugänglich, wenn er es will oder benötigt. Ich selbst gehe inzwischen sogar soweit, dass ich - um dem projekt auch was zurückzugeben - einen Teil meines privaten Equipements zur Leihe anbiete. Das ist nichts altruistisches, meine Erfahrung sagt mir, dass alles was man tut, irgendwann einmal auf einen zurückfällt. Positiv und negativ. Und was soll ich mit technischem Zeugs, wenn es andere verwenden können und es nicht bei mir herumliegt? Mein Problem ist die Zeit, da hab ich einfach zu wenig davon. --Hubertl (Diskussion) 22:00, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es bekommt niemand "direkt" Geld ... naa, tut mir leid, solche Spitzfindigkeiten liegen mir nicht. Man sieht doch, was dabei herauskommt. Oder hätte die Klägerin sich das Theater angefangen, wenn die absehbare pekuniäre Endsumme hint wie vorn gleich Null gewesen wäre? Nein. Eben: Wo Knödl ins Spiel kommt (und sei es "indirekt" ...), wird's früher oder später „grean“. Jedenfalls bei einem Projekt, das angeblich auf Freiwilligkeit beruht. Sowas richtet da nur Schaden an. (Was kommt als nächstes? Werbebanner?) Grüße, --Avstriakos pa-neutral (Diskussion) 22:27, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zur Info: Die ganze Chose läuft schon seit Jahren so, am Ende wird der Berichterstatter (Du) gesperrt. Nachzulesen (soweit nicht gelöscht oder versteckt) hier [1], den Folgeabschnitten und diversen VM, SP, usw. in dem Zeitraum. Siehe auch Benutzerin:Deppenmagnet. --89.204.153.185 23:25, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Korrekt! Brummfuss fasste dafür einen Monat einen Maulkorb aus [2] und ich eine Woche [3] plus 3 Tage [4]. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 23:33, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

  1. YouTube, Auszug aus der Unterlassungserklärung von Martina Nolte

Hallo Hubertl

Ich halte Martinas Darstellung für plausibel. Wenn ich Fotos hier hochlade, mache ich das auch nicht, um die kommerziellen Interessen irgendwelcher (Astro-)Portale zu bedienen, die durch meine Bilder Lizenzgebühren sparen und nicht einmal die Nennung des Autors für erforderlich halten. Wer auf informelle Ansprache nicht reagiert, muss juristische Konsequenzen in Kauf nehmen. Ich sehe keine Anhaltspunkte, Martina finanzielle Interessen oder gar projektschädigendes, "schäbiges" Verhalten vorzuwerfen. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 23:46, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich würde mir wünschen, dass es so wäre. Aber 120.000 Googleergebnisse zeitigen ein anderes Bild, was sich durch dieses Verhalten bei insgesamt nur 4 Personen ergibt. Auch ist das Nichtversenden eines vorherigen Mails (dass es sich um eine von WMDE gefördertes Projektbild handelt, ist in diesem Zusammenhang eher unerheblich) völlig unschön, zusätzlich noch dieser völlig harsche Revert. Alles zusammen? Bleibst du dabei? Wir müssen uns insgesamt um dieses Projekt im Klaren sein wie es auch von außen gesehen wird. Ich lese giftig-wütende Kommentare über WP bei Heise (ich weiss schon was dahintersteckt), ich höre Kritik von den Schülern, welche ich in den Schulen treffe. Ich höre im Bekanntenkreis, dass einiges mit Wikipedia nicht stimmt. Das Negative wird immer schneller weitergetragen als das Positive, denn über das muss man ja nicht sprechen, das nimmt man als Selbstverständlich an. So ist es leider, wir werden das nicht ändern.
Und die Sache mit den Abmahnungen - solange sie so passieren - ist für uns sehr schädlich. Als juristisch Ausgebildeter ist mir die Problematik hochvertraut, auch möchte ich niemandem untersagen, von seinem Recht gebrauch zu machen. Aber eben in einer Form, die speziell diesem Projekt angepasst ist. Das ist es in diesem Fall eindeutig nicht. --Hubertl (Diskussion) 00:10, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dazu kommt noch, dass niemand auf Mails von Dr. Treindl geantwortet hat. Weder Martina (Post und Mail), noch Wikimedia Deutschland (ich hab das Mail). Wie geht denn sowas? Ich verstehe es einfach nicht! --Hubertl (Diskussion) 00:14, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
1. Zu den Mails: Anscheinend hat Treindl doch unmittelbar nach Abschicken seiner Email den Beitrag auf Martinas Disk veröffentlicht. Das Portal ist offensichtlich kommerziell, der Betreiber seit 30 Jahren im Geschäft und auch schon länger online und sollte über die notwendigen urheberrechtlichen Kenntnisse verfügen. Insofern ist der Beitrag, in dem sich Treindl als armer ambitionierter Internet-Laie verkaufen will, irreführend. Darauf kann man dann, wie von Treindl sicher erwünscht, publikumswirksam eingehen, oder man löscht ihn, wie Martina das getan hat, wenn man Treindl kein Forum bieten will.
2. Noch zur erledigten VM: Hubertl, was ist denn ein Rechtskundiger? Bei mir reicht es womöglich gerade so dazu, juristische Dampfplauderei erkennen zu können, wenn ich genau hinschaue oder sogar explizit darauf hingewiesen werde, vgl. dazu den Beitrag von Martina. Es hilft auch ein Blick ins Gesetz, vgl. konkret auf den im Werbe-Video ins Spiel gebrachten § 348 HGB, und ein mit diesen Kenntnissen ausgestattetes kritisches Hinterfragen des cyber-anwaltlichen Gesülzes. Das kann jeder leisten, auch Du. Nur Mut. --JosFritz (Diskussion) 13:56, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, Jos, aber du trägst zur Sache nichts bei. --Hubertl (Diskussion) 14:07, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt zwei "Sachen": Die Sache mit dem Urheberrecht und Deine Anwürfe gegen Martina. Wenn andere in diesem Ton loslegen würden, würdest Du das vielleicht als hysterisch bezeichnen. Sonst bist Du doch cooler. Finde ich echt schwach und übrigens auch sehr uncharmant für einen Ösi. :)
Noch was Konstruktives zur Sache mit dem Umgang und der Durchsetzung des Urheberrechts: Es sollte mE eine Regel eingeführt werden, dass nur solche Fotos in der DE-Wikipedia verwendet werden, deren Autor sich an die zu beschließende Regel hält, zunächst kostenfrei oder gegen eine am tatsächlichen Aufwand bemessene, niedrige Bearbeitungsgebühr und zunächst ohne Anwalt die korrekte Verwendung lizenzierter Bilder anzumahnen, so wie Du das wohl auch vorschlägst. Bei Wiederholungstätern oder aus sonstigen Gründen offensichtlich fehlender Schutzwürdigkeit kann darauf aber verzichtet werden, genau wie Martina das wohl praktiziert. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 14:25, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
+1
a)ich finde es unmöglich wie Du Hubertl mit Martina umgehst, bei aller Gegensätzlichkeit so etwas ist kein guter Stiel. Außerdem würde ich gerne wissen wie Du agieren würdest wenn Du ebenfalls nur mir Realnamen unterwegs wärst.
b) Du hast keine Ahnung wie man sich die Finger wund schreibst nur um eine Antwort von den Nutzern Deiner Bilder zu bekommen, welche Ausreden Du alle lesen musst warum sie nicht Lizenzkonform sind / sein können / wollen. Ich jedenfalls habe die Schnauze voll immer wieder die gleichen Ausreden zu hören. Viele dieser Nachnutzer wissen ganz genau was diese Lizenz bedeuten, sie wollen es aber nicht, weil dann ihre Werke ebenfalls frei sind und unter dieser Lizenz fallen. Bestes Beispiel sind die Zeitungen, dort steht als Fotograf bei mir sehr oft -Archiv- ich könnte dabei aus der Haut fahren, hab aber weder die Zeit noch die Lust jedes mal nach / anzufragen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:38, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kurze Antwort:

a) Das Thema ist keine Stilfrage

b)Es ist ein hochgradig schlechter Stil, wenn wenige Leute eine ganze Community mit ihrem Verhalten in Geiselhaft nehmen. Das ist schlechter Stil!

c) noch schlechterer, wenn nicht allerschlechtester Stil ist das hier! Das nur dazu, wenn du meinst, dich mit mir über Stilfragen unterhalten zu wollen.

d)Ich selbst habe keinen Stil, ich wechsle ihn nach Bedarf

e) Mir ist es völlig wurscht, ob es ein Problem für jemanden ist, seinen eigenen Bildern nachzulaufen. Wer es machen will, der soll es tun. Jeder kann sich ins eigene Knie schiessen und Milch nachgießen.

Lange Antwort

Mit Verlaub, ich habe ca 12.000 oder mehr Bilder hochgeladen und hatte noch nie ein Problem mit irgendjemanden. Ich freue mich, wenn die Leute meine Artikel lesen, ich freue mich, wenn andere Leute Artikel schreiben und ich etwas dazu beitragen kann, ich freue mich (inzwischen), wenn jemand meine Artikel verbessert, ich freue mich, wenn jemand ein Foto oder einen Scan von mir verwendet. Ist doch wunderbar, oder? Mir würde es nicht im Leben einfallen jemandem nachzusteigen, der nicht Hubertl dazu geschrieben hat wenn ich es gerne gehabt hätte. Höchstens dann, wenn jemand ganz offensichtlich das als seine Leistung ausgibt und seinen Namen dazuschreibt. Wen interessiert das denn wirklich von wem das jeweilige Foto ist? Es geht um Inhalte. Und ich kann dir noch mehrere Hundert, wahrscheinlich Tausende hier nennen, die mit Sicherheit auch kein Problem haben oder hatten.

Offenbar verwenden bestimmte Leute Wikipedia um einen ganz anderen Zweck zu verfolgen. Wenn dem so ist, dann sollten sich einfach nicht jammern wenn es nicht so läuft wie gewünscht. Das nennt sich dann Unternehmerrisiko. Mir ist einfach meine Zeit zu kostbar, als dass ich mir selbst Probleme schaffe wo es keine gibt. Wer Anerkennung braucht, der soll sie sich woanders holen.

  • Ich hab´s einmal auf die Titelseite der Businessausgabe der New York Times geschafft, in der Wochenendausgabe, 5. Dezember 1998. Der Redakteur hat die Grafik geklaut und von den von mir verfassten Texten abgeschrieben. Ich hab mich gefreut, ebenso der Außenhandelsattache, dem das aufgefallen ist, der diplomatische Dienst, der 20 Ausgaben der NYT per Diplomatenpost nach Wien schaffen durfte (man kann sie bis heute nicht in Ö kaufen), mein Kunde, von dessen Website das geklaut wurde. Und alle waren glücklich und fühlten sich anerkannt. Ich hatte weit mehr davon, dass ich mich nicht geärgert habe. Sondern eben gefreut. Als Grafiker, Texter und Designer kann man sich ja nichts mehr wünschen. Ich habe das als Auszeichnung verstanden.

Auch so gehts. Wahrscheinlich mit mehr Freude im Leben. Wenn man von der Beschäftigung, von der man meint, leben zu wollen, dann hat man zwei Möglichkeiten:

  • Man ist gut, wirklich gut, dann hat man zwar keine Zeit mehr aber viel Anerkennung.
  • Oder man schränkt sich ein und besetzt eine Nische. Ist diese groß genug, siehe Punkt 1.

Weder das eine noch das andere trifft auf diese von mir angesprochenen Personen zu. Sie machen qualitativ nichts mehr, als was annähernd jeder bei entsprechendem Zeitaufwand mit einer guten, durchaus leistbaren Photoausrüstung ~ 2-5.000 Euro zustandebringt. Von diesen Leuten gibt es tausende. Allein in Österreich gibt es 7000, die in diversen Fotoamateurvereinen aktiv sind, die alle - so nehme ich an - jeweils eine Ausrüstung >~ 5000 haben. Die allermeisten von denen sind auf dem Niveau der Angesprochenen. Afaik habe ich noch nie gesehen, dass einer der hier Kritisierten davon zB bei WLM einen Preis gewonnen hätte. Oder doch? Egal. Ich kenne mehrere, die das reihenweise geschafft haben. Der Böhringer, der Jaritz und andere. Immer wieder. Ich weiß, dass kein einziger von denen je eine Abmahnung versendet hat. Mail ja (erinnerlich), aber nie eine Abmahnung.

Mein Vorschlag: Jeder, der Bilder macht um diese zu verkaufen, sprich davon leben zu wollen bzw. seinen Lebensstandard damit zu erhöhen, schaltet eine Announce in der Zeitung: Günstige Bilder zu verkaufen! Man wirbt auf der eigenen Homepage und stellt sie dort als Thumbnail mit Wasserzeichen vor. Dann kann nicht passieren, niemand wird Thumbnails mit Wasserzeichen klauen. Martina hat eine Homepage für diesen Zweck. Wozu noch Wikipedia? Ich frag mich immer, warum es sich die Leute sooo schwer machen im Leben. Oder sie macht es anders, stellt nur die aus ihrer Sicht zweitklassigen auf Commons und behält die Besten der Besten für ihre Homepage.

Und falls das dir jetzt merkwürdig erscheint, dann erinnere ich dich daran, dass wir in Wikipedia sind. Ich bin nun doch schon einige Zeit dabei und kann mich nicht erinnern, dass der Projektzweck jemals das gewesen wäre, was offenbar sich zum Problem von Martina und anderen herausstellt. Einfach zurück zum Start. Dort steht nichts davon, über was hier gerade gesprochen wird.

Und ganz ehrlich: ich hab´ absolut kein Mitleid mit jemanden, der ohne vorher anzuklopfen mit der Brechstange in eine Wohnung einbricht und dann jammert, dass er nicht willkommen ist. Und mir ist auch meine Zeit zu kostbar, hier auf Nebenschauplätzen über Befindlichkeiten zu diskutieren, für deren Nichtbefindlichkeit diese Personen selbst verantwortlich sind. Deshalb

EOD und widmen wir uns doch wirklich den wichtigen Themen. zB Freundlichkeit, auch gegenüber den Menschen draußen. --Hubertl (Diskussion) 17:10, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Die Eigendynamik

hat ein bedenkliches Ausmaß angenommen. Der Verlauf der Eskalation war vorherzusehen. Die Frage ist nur, wer am Ende einigermaßen unbeschädigt übrig bleibt. Manchen ist das egal, denen gilt meine Hochachtung, andere dürften erledigt sein und sich entsprechend fühlen. Wikipedia ist ein fantastisches Phänomen und Studienobjekt. Wie sich Idealisten hier gegenseitig fertig machen, unglaublich, aber beängstigent interessant. Hat du eine Prognose für die Zukunft? Ich sammle Stoff für meine dunkle Seite der Wikipedia und bin dankbar für persönliche Einschätzungen. Gruß --Schlesinger schreib! 00:06, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Prognose Schlesi? Aber ja doch! Wir werden in 2 Jahren nicht ausreichend Autoren haben, um die bestehenden Artikel warten zu können. Dann wird es ein Meinungsbild geben, welche alle Artikel von lebenden B und C-Promis bzw. Pornosternchen löscht, denn sie können nicht aktuell gehalten werden. Mit Müh und not wird Wikidata Einzug in die Gemeindeinfoboxen gefunden haben, zumindest der Bürgermeister ist aktuell. Aus Sicherheitsgründen werden die Relevanzkriterien verschärft, WMDE wird in der PR-Abteilung 10 Leute sitzen haben, die nichts anderes machen um die Negativpresse geradezubügeln. Wir bekommen immer noch ausreichend Geld von Spendern, aber nicht, weil wir so gut sind, sondern weil wir die einzigen sind (neben den Atheistischen Organisationen), denen man noch spenden kann ohne sich politisch festzulegen.
Commons wird inzwischen von einer wahren Bilderflut überschwemmt, seitdem es Bitcoinbonuspunkte fürs Bilderhochladen gibt, Twitter ist tot, Facebook wurde an ein indisches Konsortium verkauft. Schlesi hat seinen ersten kleinen Infarkt hinter sich, ich habe nur noch ein Bein, das andere hab ich dem Krankenhaus gespendet. Wegen zu vieler Zigaretten. Die WHO hat eine neues Krankheit offiziell aufgenommen, die sog. VM-Schnappatmung. Es wird ein neues Tool geben, welches automatisch erkennt, wenn irgendwas nicht korrekt gedschändert ist und das entweder grün oder rosa einfärbt. Die Diskussion um die Farbvergaben hat 9 Monate gedauert.
Mutti Merkel ist immer noch am tun, Dieter Hildebrand ist von den Toten auferstanden und Rainer Maria Rilke wurde als Reinkarnation in Algier gefunden, nachdem man zuerst dachte, es sei Albert Camus. Das wurde von der Europäischen Kommission einfach so festgelegt, obwohl Rilke einen furchtbaren französischen Akzent spricht. Dahinter stecken deutsche Wirtschaftsinteressen, weil es noch immer kein Stromkabel von der Nordsee nach Bayern gibt und eben Bayern völlig von der Stromlieferung aus Österreich abhängig ist.
Reicht das für das Vorwort? --Hubertl (Diskussion) 00:32, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke. Ich sehe, dass es mit Wikipedia keine Probleme geben wird, aber wir werden sie lösen :-) --Schlesinger schreib! 00:38, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe eine andere Vermutung: Nach dem sich die Reste der qualitätsorientierten Autorenschaft gegenseitig fertig gemacht haben - man muß allerdings dazu sagen, dass es eine Menge Leute hier gibt, mit denen man auch beim besten Willen nicht vernünftig zusammenarbeiten kann - wird das Niveau immer weiter in Richtung Fancruft und Werbeportal sinken. Die bereits deutlich in der Communtiy wahrnehmbaren Kreise, denen dies gefällt, werden es anders ausdrücken und, um im Vokabular der Werbekreise zu bleiben, als innovative Fortentwicklung eines Portals mit extremer Performance verbrämen. Um den Sockelbestand an Enzyklopädie zu halten, der die Kunden hierhin zieht, wird nach öffentlichem Aufschrei, dass es den Brockhaus nicht mehr gibt, diese Enzyklo aber kein Ersatz ist, weil immer weiter verkommend, der Seitenbetreiber aus Gründen der Qualitätssicherung, unterstützt durch exellente Partner aus Wirtschaft und Politik, um weiteren Spendenzuwachs bemüht sein und damit einige Hiwistellen für angehende Akademiker schaffen, die das Gröbste inhaltlich richten sollen. --Alupus (Diskussion) 08:05, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Auch dir vielen Dank, ich habe mir erlaubt eure Beiträge auf dieser Seite zu zitieren, gegen Ende eines Jahres darf man das, denke ich. Bitte überprüfen und bei Bedarf verändern oder löschen. Gruß --Schlesinger schreib! 09:57, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Frage

Hallo Hubertl, wenn ich es richtig verstanden haben, dann bist Du ja mit „Astro“ in Kontakt. Sehe ich es richtig, dass er die Bildeinbindung ähnlich/gleich machte wie hier (man muss erst über das Bild mit dem Mauszeiger fahren, dass man den Copyright-Vermerk sieht)? Und wenn ja, dass er nicht vorab einen freundlichen Hinweis bekam, dass dies nicht Lizenzkonfrom sei, sondern gleich eine Abmahnung (inklusive Erlagschein)? – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 00:27, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nein, es war dort anders. Mit Mouseover kam der Hinweis dass man mit Klicken auf die Lizenz kommt. Mit Klicken wurde dann die Commonsseite aufgemacht. im obigen Fall kommt man nie auf die Lizenzbestimmung, da wird nur das Bild angezeigt, sonst überhaupt nichts. Im fall von Astro.ch wäre man auf diese Seite gekommen. --Hubertl (Diskussion) 00:39, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Also „der Wille war mal“ da und trotzdem wurde gleich eine Abmahnung als 1. Schritt verschickt? – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 01:07, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mich wundert, warum du nicht forderst, die Lizenz anzugeben. Wikipedia ist nicht die Lizenz, Commons auch nicht. Aber an sich ist das kaum zu beanstanden, denn du sagst nicht, dass es sichtbar sein muss. hammse dir ein mail geschickt? --Hubertl (Diskussion) 00:44, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Weil mir die Problematik mit der CC-Lizenz bekannt ist (insbesonders Punkt 2), wollte ich die Hürde für eine Bildverwendung heruntersetzen und „bestehe“ nur auf das „© Bwag/xx“. Wobei das XX ich von Wikipedia/Wikimedia auf Commons mal änderte, weil es da mal eine Zeit gab, wo ich mit den beiden nichts zu tun haben wollte. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 01:01, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag. Mail, dass eines meiner Bild verwendet wurde, kommt äußerst selten vor, jedoch kommt doch des öfteren vorab eine Anfrage, ob sie mein Bild verwenden dürfen. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 01:07, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Zum Bild: erstaunlich wenig Dunst, der Weitblick war enorm. aber es war ja schon November, auch wenn es keinen klaren Himmel gegeben hat. Hast du nachgeholfen? --Hubertl (Diskussion) 00:46, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nein. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 01:01, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
HAllo Seiteninhaber, ich schätze deinen Mut und Engagement wert. Gruß --Α.L. 21:30, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Rechtsanwalt Dr. iur. Hans G. Müsse (Benutzer:Muesse) abgemahnt

Nachdem der Rechtsvertreter von Martina Nolte et al., zuständig für Abmahnungen zu Diensten ebendieser Dame, mir ein ziemlich unverschämtes Mail, anwaltlich gezeichnet, wenn auch nicht in anwaltlicher Form übersendet hat (der Kollege arbeitet noch an der Form), habe ich ihn deutlich per Mail abgemahnt. Kostenfrei wie es sein soll, damit Wikipedia seinen guten Ruf nicht verliert. Aber auch, weil es das erste Mail dieser Art war. Jeder darf einmal. Nähere Hinweise auf dieser Seite.

Deshalb auf einer eigenen Seite, weil sonst das Ganze noch völlig unübersichtlich wird, es ist ja nur ein Nebenschauplatz. Wenn auch sehr bezeichnend, wie offenbar versucht wird, hier Leute durch solche Aktionen einschüchtern zu wollen. Siehe auch nachfolgender VM-Abschnitt, diese VM wurde innerhalb von drei Minuten nach Erstellung der Seite gestellt! --Hubertl (Diskussion) 20:47, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dass Du vor der Einladung zu einem persönlichen Gespräch kneifst, hätte ich nicht erwartet. Übrigens sieht meine IP so aus--87.179.0.68 19:35, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Schmutz unter den Teppich kehren?

Treindl, User:Aloist bittet Martina Nolte, den Urheberkonflikt mit Astro.ch gütlich zu bereinigen. Was ist das Ergebnis? Der Beitrag wird von Ihr sofort gelöscht. Und das nicht zum ersten Mal. Ich frag mich wirklich, was hier vorgeht! Das ist ein Freiwilligenprojekt, hier arbeiten tausende mit unterschiedlicher Intensität mit, einige Wenige führen sich auf, dass es schon kaum mehr erträglich ist. Und bekommen ohne inhaltliche Begründung völlig kritiklose Unterstützung von eine kleinen Gruppe von Leuten, die jegliche Versuche der Aufarbeitung des Problems verhindern. Hier wird mit allen Mitteln gearbeitet, das Problem in den Griff zu bekommen. Und damit aber auch eine gütliche Grundlage des gegenständlichen Problems wie auch eine generelle Lösung solcher Auswüchse durch ihr Verhalten verhindern.

Inzwischen wird mir von Stepro, der alles tut, um das Problem in die Breite zu quetschen, schon Hassrausch vorgeworfen. Dann auch noch ein Editwar darum mit einer IP. Wirklich ganz hervorragend!

Es ist zum Kotzen! --Hubertl (Diskussion) 01:50, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag zur Konfliktbeilegung

Guten Tag Frau Nolte

ich möchte Ihnen vorschlagen, den Konflikt Nolte - Astrodienst beizulegen.

Wir haben die zwei Bilder, die Astrodatabank von Ihnen unter cc-Lizenz verwendet, so schnell es technisch möglich war direkt am Bild mit Autorennamen und Link zu einer lokal gespeicherten Lizenzkopie versehen. Wie Sie wissen, waren sie bereits vorher mit der entsprechenden Commons-Sete verlinkt.

Wir arbeiten auch daran, alle CC- und GFDL-Bilder automatisch mit Autorennamen und lokalen Lizenzlinks zu verknüpfen.

Wir sind kein böswilliger Verwender des geistigen Eigentums anderer, sondern wir waren bisher der Auffassung gewesen, die Verlinkung wie in Wikipedia selbst sei der Lizenz genügend. Doch wir lernen dazu.

Wir haben in den vergangengen zwei Wochen 600 Euro an Wikipedia gespendet, weitere Spenden gab es in früheren Jahren. Wir anerkennen die Leistung von Wikipedia und werden diese weiterhin unterstützen.

Ich möchte Ihnen vorschlagen, das Kriegsbeil zu begraben. Dazu würde gehören, dass Sie formell die Abmahnung durch Ihren Anwalt M. zurückziehen.

Mit freundlichen Grüssen

Dr. Alois Treindl Astrodienst AG --Aloist (Diskussion) 15:34, 11. Dez. 2013 (CET) Kopie auf Benutzerseite/Talk von Frau Nolte abgelegtBeantworten

Wäre es nicht langsam Zeit ...

für ein Benutzersperrverfahren, gegen diejenigen, die dem Ruf der Wikipedia, auf Grund zum Himmel stinkender Überheblichkeit, massiv schaden? --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 22:46, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin längst dafür. Aber Hubertl glaubt m.E. 1.) nicht an die Nützlichkeit von Sperren und 2.) stets an das Gute im Menschen. (Hehe.) Grüße, --Avstriakos pa-neutral (Diskussion) 23:00, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Da hat er auch Recht! Ich finde es auch gut, für eine ordnungsgemäße Lizenzierung zu kämpfen, aber jetzt haben sie sich eindeutig zu weit aus dem Fenster gelehnt. Doch bevor es da keine Einigung gibt, werde ich kein Bild mehr hochladen! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 23:08, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wir haben eine Chance, die Dinge zu verändern. Wenn ich dem auch in Taten glauben schenken darf, was Kulac bestätigt hat, dass in Ö kein Bild, welches von WMAT gefördert wird und von einem Nachnutzer falsch lizensiert wird, sofort mit Abmahnung reagiert werden darf (vom urheber) sondern erst mit freundlicher Ansprache, haben wir ein Muster geschaffen, welches - wenn man mal Stepro daran erinnert, dass auch er als WMDE-Funktionär eine andere Aufgabenstellung hat als sich für eine kleine Minderheit ins Zeug legen zu müssen - auch beispielhaft für D sein kann. Für den Rest der Welt sehe ich schwarz - aber zumindest die geförderten Bilder sind damit aus der Abmahnschusslinie. Soweit ich weiß, sind es ja vor allem diese paar Leute aus Deutschland, die sich so aufführen. Das bringt uns noch extra, auch in der globalen Community in ein schlechtes Licht. Ich frag mich halt nur, warum ich wegen dieser fünf Leute mich vielleicht in den Schulen oder sonstwo rechtfertigen muss.
Der nächste Schritt ist, dass man dieses Vorgehen anprangert. So laut und so sichtbar wie möglich. Ich hab keine Problem damit, diese Leute auch live zu treffen. Dann hab ich gleich einen guten Grund, sie zu fragen, wie das so ist mit ihrem privaten Geschäftsmodell auf dem Rücken von Vielen. Eigentlich sollte immer jemand bei solchen Veranstaltungen, wo sie auch auftauchen, präsent sein und fragen. Immer wieder. Wer so mit mir umgeht (ja, genau so meine ich es!), mit dem gehe ich auch so um. Wer mir weh tut, dem tu ich auch weh. Auf meine Art.
Solche Leute können nur in einem geschützten Bereich arbeiten. Wenn man ihnen den wegnimmt, dann sind sie kaum noch was. Wegnehmen kann man den, indem man sich dort beteiligt, wo sie auftauchen. Landtagsprojekte, offen von den Vereinen geförderte Projekte etc. Auch wenn beteuert wird, dass man ja eh dabei alles so macht wie gefordert, so meinen sie das nur für das jeweilige Projekt. Für alles andere haben sie das nicht im Sinne. Aber auch das kann man ändern.
Leute wie Müsse muss man ebenfalls angehen. Sowas geht nicht, dass ein Wikipedianer einen Wikipedianer beauftragt, einen Wikipedianer zu klagen. Ich möchte solche Leute gerne draußen haben, aber vergesst Benutzersperrverfahren. Sie direkt angehen ist wirkungsvoller.
Unser Argument ist: Es ist unser Projekt, welches du störst. Es ist meine Zeit, die du mir mit deinem Verhalten wegnimmst. Es ist aber auch mein Wille, dich nicht so handeln zu lassen.
Und da ich weiß, dass hier sehr intensiv mitgelesen wird (pro Tag bis zu 350 Aufrufe dieser Seite!) schreibe ich das auch ganz offen, womit gerechnet werden kann, wenn sich die Leute nicht eines Besseren besinnen. --Hubertl (Diskussion) 00:22, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ein BSV hätte den Vorteil, dass man die eigene Meinung nicht auf die schweigende Mehrheit projeziert, sondern eine Überprüfung der Sichtweisen stattfindet. Wenn die Mehrheit der Community mit dieser Vorgehensweise kein Problem hat, wirst du das wohl akzeptieren müssen. Hat sie ein Problem damit, wäre das auch gleich für die Zukunft festgehalten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:35, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich muss meine Haltung durch das Contra-Votum einer Mehrheit in einem BSV keineswegs ändern, kommt ja überhaupt nicht in Frage. Was anderes ist, wenn man ein Meinungsbild macht. Dieses Ergebnis wäre - abgesehen davon, dass hier Grabenkämpfe unabhängig vom Inhalt stattfinden - nicht von der Grundfrage des Aussperrens überlagert. Im BSV greifen völlig andere Vorstellungsweisen, die vielfach mit dem Inhalt dessen, was man als Auslöser für eine mögliche Sperre sieht, nichts mehr zu tun hat. Hier tritt die Ursache in den Hintergrund, weil vielfach grundsätzlich das Aussperren - unabhängig vom Inhalt - schon grundsätzlich nicht für richtig erachtet wird. Ich bin überzeugt, dass beim Kühntopf-SV ein Großteil derer, welche gegen seine Sperre votiert haben, seine Haltung bzw. Handlungen auch nicht für richtig gehalten haben, aber grundsätzlich gegen eine Sperre waren. Beim SPV gegen Ralf Roletschek war die Sache anders, hier sieht man auch ganz deutlich, wie sich diese Gruppe bereits damals formiert hat und auf Biegen und Brechen ihre Meinung versucht hat durchzubringen, da darf man ruhig schon mal - wider besseren Wissens - jemand Schmarotzer nennen. Sanktionslos. Würde ich aktuell jemanden aus dieser Gruppe einen Schmarotzer nennen, dann hätte ich sofort den gewünschten Übergriff getan und ich wäre für ein Monat weg vom Fenster. Die Messer werden doch schon längst geschliffen... --Hubertl (Diskussion) 00:54, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
A) Gehts nicht darum, dass du deine Meinung ändern musst. Es geht nur darum, die hier vermutete Empörung eines Großteils der Wikipedianer tatsächlich zum Vorschein zu bringen. B) Beim BSV muss (und darf ) es nicht um dauerhaftes Aussperren gehen, damit ist niemandem geholfen. Ein klares Votum gegen diese vermeintlichen Praktiken (nachdem sich da Leute ausschweigen, weiss man nix genaues) würde genau jene soziale Ächtung erreichen, die man mit einem MB mMn nicht erreichen würde.
Und ja, Sperren/Nicht-Sperren hat in der WP viel mit dem sozialen Ansehen einer Person zu tun. Leider. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 01:02, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
P.S.: Das BSV gegen RR war auch von Brummi erstellt worden. Das kann nur schiefgehen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 01:05, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Sperren/Nicht-Sperren hat in der WP viel mit dem sozialen Ansehen einer Person zu tun. Leider. – Wieso leider? Geht es beim Ausschluss von Störenfrieden denn nicht genau darum, zu bewerten, ob ihre Mitarbeit hier den Interessen ihrer Mitarbeiter entspricht oder nicht?-- Alt 11:20, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Klar, das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, dass Mitarbeiter, die als "wertvoll" angesehen werden, mit so manchem davonkommen. Kann man z.B. Benutzer als "Wikipedian in Residence" denn überhaupt sperren? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:40, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hat man nicht einmal den Koberger als Mitglied des Schiedsgerichts gesperrt? Das fand ich prickelnd. Und das mitten in einem Fall, den er mitbearbeitet hat. --Hubertl (Diskussion) 17:05, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Der Abschnitt

Formen_der_Lizenzierung_hochgeladener_Fotos#Hintergrund_und_Problembeschreibung ist imho nach deiner änderung zu persönlich auf den einen auslösenden fall fokussiert. eine neutralere formulierung würde nach meinem dafürhalten die chancen des MBs durchzukommen erhöhen. wie hättest du es gerne geändert um deine unterstützerstimme wieder zu aktivieren? --V ¿ 20:50, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ja, genau darauf wollte ich mich eben beziehen; Verum kam mir zuvor. Hier trotzdem mein Text:
Also, wegen dem hier: Ich versuche, die Darstellung möglichst klar und einfach zu halten, damit spätere Abstimmer, die sich mit der Sache noch nicht beschäftigt haben, nicht verwirrt werden. Wenn dort zu viel steht, winken "normale" Benutzer sonst zu schnell ab, weil sie denken, das ist so kompliziert – da kenn ich mich nicht aus, da stimme ich nicht ab. Auch gab es mehrere Einwände, wenn hier zu sehr auf einen bestimmten Fall Bezug genommen wird. Das möchte ich daher ebenfalls vermeiden; damit nicht der Eindruck entsteht, womöglich eine "lex M.N." aufstellen zu wollen. Mir wäre es lieb, das Ganze eher im Positiven abzufassen, sprich: Die generellen Vorteile einer solchen Verpflichtung herauszustellen, statt zu sehr auf dem Mißbrauch herumzureiten – das reizt nur zu Widerspruch. Ich glaube, eine allgemeinere und neutralere Form hat mehr Chancen, angenommen zu werden. Beste Grüße! --Avstriakos pa-neutral (Diskussion) 14:33, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich wollt nur zwischendurch anmerken: Ich hab's zwar derweil amal rückgesetzt, aber wir reden noch drüber. Sobald sich der aktuelle storm gelegt hat und vernünftiges Arbeiten wieder möglich wird, ähem. (Itti ist grad jkb wieder zur Seite gesprungen; womöglich haut des jetzt den kräftigen Martin viere, und ollas gehd vo vurn los ...) Beste Grüße, --Avstriakos pa-neutral (Diskussion) 20:43, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 7.2.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Martin Kraft bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 01:07, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hinweis

Hallo Kollegen! Es würde mich freuen, wenn ihr Eure Meinung zu den Löschanträgen der Beamten bzw. Sektionsleiter (Angelika Flatz, Stefan Imhof, Ines Stilling und Kurt Uhlik) preis geben könnt. Danke und herzliche Grüße aus dem Mostviertel: --GT1976 (Diskussion) 06:06, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bremer Betonköpfe unterhalten? Langsam stehts bei mir wirklich bei Nein, danke! Offenbar hat der Kriddl wirklich nichts anderes zu tun, als österreichischen Autoren nachzuspionieren. Wohl eine weitere norddeutsche Retourkutsche, wie so oft ohne Ahnung vom Wesentlichen. Wie immer bei Bürokraten: zuerst ziehen sie dich auf ihr Niveau hinunter, dann schlagen sie dich mit Erfahrung.--Hubertl (Diskussion) 15:04, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Guck mal

Hier hat dir jemand etwas in den Mund gelegt. --Hydro (Diskussion) 19:44, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Was sieben Jahre aus so einem Artikel machen können. Täten es die Jahre alleine, dann hätten wir weniger Probleme.--Hubertl (Diskussion) 15:01, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Bitte? --Hydro (Diskussion) 19:47, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wohl missverständlich von mir: Ich hab mich auf den Artikel selbst konzentriert, aber nicht bemerkt dass da jemand in meinem Namen was hingeschrieben hat. Aber ganz falsch war es nicht, es war mein Kommentar vor sieben Jahren, als ich die damalige Fassung der QS überantwortet habe. Was der Erstersteller gar nicht goutierte. Offenbar. Und einfach mein Gsatzerl kopiert und auf die Disku - mit Kommentar versehen - kopiert hat. Aber inzwischen ist ja wirklich ein ausgesprochen toller Artikel daraus geworden. Das hab ich mit 7 Jahren gemeint.
Ich hab übrigens vor dem Beitrag hier längere Zeit wieder einmal in den CU-Anträgen, VMs und Sperrprüfungen herumgelesen und war dadurch einigermaßen demotiviert. Deshalb mein etwas kryptischer Satz: Täten es die Jahre alleine [..] den ja wohl wirklich kein Mensch für sich alleine verstehen kann. Man merkt, die Stimmung die man hat, die wird durch das Umfeld stark beeinflußt. Gruß aus Wien--Hubertl (Diskussion) 21:39, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

WP meets Juridicum

Da habe ich leider Zeit. Richte aber bitte dem Toni Tantner schöne Grüße von mir aus. -- Clemens 16:40, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Mach ich doch!--Hubertl (Diskussion) 14:58, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Einen Gruss aus der Landeshauptstadt Hannover

Amtliche Eintrittskarte von 1961 zu den Veranstaltungen zum 30jährigen Jubiläum des Wiener Ernst-Happel-Stadions

Lieber Hubertl,
einfach mal einen Gruß nach Wien senden. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:41, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Danke! Und, wann kommst, wie in Karlsruhe besprochen?--Hubertl (Diskussion) 10:43, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

This Month in GLAM: March 2014





Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

Subscribe/Unsubscribe · Global message delivery 22:15, 10. Apr. 2014 (CEST)

neue Bestätigungen am 13.4.2014

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Didym und Steinsplitter bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 14.4.2014

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Doc Taxon, THWZ, Faldrian, Mogadir und Reinhard Kraasch bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Maus

Moin Hubertl, Du hast doch mit meiner Frau und mir über die ergonomische Maus gesprochen. Die Maus von meiner Frau ist von Evoluent. Bestellen kann man wohl auch bei Amazon und Co. Gruß, --Martin1978 - 19:30, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kopfschüttel

Ich glaube es war im Jahr 2008 oder so. Damals war eine Delegation von wichtigen Wikipedianern in Wien, Kollege Karl und der verstorbene Bradypus waren damals die Gastgeber/Organisatoren des Treffens, Torberg, Franz und Regiomontanus waren auch dabei. Einer der deutschen Gäste war Marcus Cyron, so habe ich ihn kennen gelernt. Was mir gleich aufgefallen ist, war dass er obwohl Berliner Piefke ein gemütlicher Typ ist und dazu einer, der wirklich eine Ahnung hat und das was er sagt, das hat Gewicht. Seitdem habe ich seine Statements verfolgt und sein Abstimmungsverhalten und eigentlich war ich fast immer der selben Meinung wie er. Er ist viel tiefer in die Wikipedia involviert als ich und deshalb hat es mich immer interessiert, was er so über aktuelle Vorgänge denkt. Seine Aussage haben mir eigentlich immer gefallen und gefallen mir bis heute. Ich schätze Marcus einfach und genau deshalb verstehe ich nicht, warum du ihn mit deinem Posting auf der Kurier-Diskussion so angreifst. --El bes (Diskussion) 21:38, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Diesen Beitrag meintest du? Das war - wie man unschwer an der Einrückung feststellen kann -, an Goldzahn gerichtet. Aber wenn es für dich unklar ist, dann muss ich das korrigieren. Könnte ja auch bei anderen falsch ankommen. Ich teile deine Einschätzung zu Marcus. Ich kenne ihn ja sehr gut, hab´ ihn im letzten Jahr mehrfach getroffen. --Hubertl (Diskussion) 21:56, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, wenn ich das falsch verstanden habe. Ja, die Einrückung hat irgendwie so gewirkt, als sei die Aussage an Marcus gerichtet. --El bes (Diskussion) 22:09, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Der veruntreute Himmel

Aus gegebenem Anlass:Die Produktionsfirma mag in Deutschland domiziliert gewesen sein, aber Regisseur, Schauspieler und Autor der Romanvorlage waren doch, wenn man von Victor de Kowa absieht, fast ausschließlich Österreicher, ja geradezu "Parade-Austriaken" - irgendwie sollte das im Text stärker herauskommen.Mit Ostergruß!--Robert Schediwy (Diskussion) 11:44, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

ich habs einfach geändert.--Hubertl (Diskussion) 23:16, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Lieber Hubertl, ich bin ja auch ein engagierter "Austriake", aber die Rhombus-Film saß halt in München. Hoffentlich ist es jetzt allen so hallbwegs recht gemacht. Herzlichst --Robert Schediwy (Diskussion) 09:46, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Waast eh: quackt wira Antn, watschlt wira Antn, schwimmt wira Antn, is a Antn. Und de Mark homm a in Östareich noch nia gstunkn, bis auf a anzigs mol in de dreissga Joa. --Hubertl (Diskussion) 11:08, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank an Dich

Lieber Hubertl,

mit diesem "Gründonnerstag-Vielen Dank an alle" im Kurier hast Du mal das ausgesprochen, was sich viele Benutzer und Vereinsmitglieder (+ die GS) klar machen müssten. Wir sollten die Qualität von WP weiterhin verbessern und die wachsende Anerkennung in der Gesellschaft nutzen. Das freie Wissen muss einfach für staatliche Behörden und öffentliche Institutionen selbstverständlich werden (also möglichst wenig verstecktes Wissen oder Geheimwissen zum Machtgebrauch oder -missbrauch!). Wer im Auftrag von uns steuerzahlenden Staatsbürgern verwaltet, regiert, Kultur vermittelt oder Wissen archiviert sollte dies alles im Lichte der Öffentlichkeit tun und es als selbstverständliche Dienstleistung ansehen, alle verfügbaren Informationen auch einsehbar und verwertbar zu machen und dies nicht durch gesetzliche Beschränkungen oder eigene Willkür zu verhindern suchen!! (Natürlich muss es einige wenige Ausnahmen geben).

Mit österlichen Grüßen aus Freising und vielem Dank für den Regensburg-Besuch! --Didi43 (Diskussion) 21:59, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Panorama von Regensburg, April 2014 beim Wikipedia-Süddeutschland-Treffen, vom Turm der Dreieinigkeitskirche aus fotografiert.

Auch an Dich ein ganz persönliches Dankeschön zurück!--Hubertl (Diskussion) 23:52, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wikimedia Highlights from March 2014

Highlights from the Wikimedia Foundation Report and the Wikimedia engineering report for March 2014, with a selection of other important events from the Wikimedia movement
About · Subscribe/unsubscribe, 15:31, 1. Mai 2014 (CEST)

Ausrufer – 19. Woche

Rückblick:

Deadmin JD Entzug der Adminrechte nach Wiederwahlaufforderung
Umfrage Redesign April 2014 beendet
20. Wikipedia-Schreibwettbewerb Preisträger und der Gesamtsieger


Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche bis zum 7. Mai
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Benutzersperrungen in Vorbereitung: The 141
Kurier – linke Spalte: „Niemand braucht freies Wissen auf Esperanto“, Kimwenza oder: die Menschheitsgeschichte mal etwas anders, And the winner is …, „Musikwiki“: Klon oder Revolution?, Media Viewer kommt, Foundation benötigt Rückmeldungen, Wikipedia – der freundliche Riese, It’s a girl!, Raus zum Fotografieren!, Carl von Plagiée. Oder: Wie Stalker erfolgreich gestalkt werden, Seeschlachtenbuch versenkt, Outer Space – Noch Plätze frei!
Kurier – rechte Spalte: Endspurt beim Publikumspreis, Bilderjury gesucht, Wikipedia versucht Game-Show, Qualitätsjournalismus?, Wählen gehen!, DDR (ir)relevant?, Jetzt abstimmen beim Oster-Wettbewerb!, Erste Bilder im Fotowettbewerb Wiki Loves Earth, Der Frühlings-Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. Mai, WMDE bruuk Hülp, Neue Datenbankzugänge zu vergeben
Projektneuheiten:

  • (Schwesterprojekte) Zum Wikiverlinken nach Wikimedia Commons steht nun das Interwiki-Präfix c: zur Verfügung, z. B.: [[c:Commons:Forum]] (Bug 4676).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf2 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
  • (Softwareneuheit) Der CodeEditor, mit dem CSS- und JavaScript-Seiten sowie Lua-Code bearbeitet wird, hat eine Statuszeile erhalten. Darin werden u.a. die Anzahl Fehler/Warnungen, Fehlermeldungen (z.B. nicht ausgeglichene Klammeranzahl) angezeigt (Bug 63294, Gerrit:122601).
  • (Softwareneuheit) Der CodeEditor wird jetzt auch zur Anzeige verwendet, wenn versucht wird, eine Seite zu bearbeiten, für die man keine Rechte hat (z.B. MediaWiki:Common.css für alle Nicht-Admins) (Bug 45258, Gerrit:120397).
  • (Softwareänderung) Die Einstellung „Angemeldet bleiben“ (für bis zu 30 Tage) kann jetzt nur noch beim Anmelden gesetzt werden und muss daher bei jeder Anmeldung explizit ausgewählt werden (Bug 52342, Gerrit:94614).

GiftBot (Diskussion) 00:30, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wiktionary Österreichisches Deutsch

Wie gehen wir es an? Grant an die Foundation? Wo beantragt man ein neues Wiki? Über WM-AT? Erstmal wäre sicher Meta der richtige Ort fürs Faktensammeln? --Pölkky 22:28, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich werde am Sonntag klüger sein. Danke für den Besuch! --Hubertl (Diskussion) 23:59, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen. Da Österreichisches Deutsch keine eigene Sprache nach ISO 639 bzw. Ethnologue ist, kann es nach der Policy des WMF Language Committees kein eigenständiges Wiktionary geben. Denkbar wäre aber sicherlich eine Lösung auf dem deutschsprachigen Wiktionary. --Holder (Diskussion) 07:34, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Seh ich eigentlich auch so, da aber Regionalsprachen, sprich auch Dialekte, Thema beim Wiktionary-Treffen ist, bin ich ja dort und werde auch präsentieren. Abgesehen davon ist das von P. angesprochene Projekt im Prinzip nicht allein auf die deutsche Sprache ausgerichtet, auch wenn die gegebenen Voraussetzungen (sprich Inhalte) aktuell von österr. Institutionen vorerst angeboten werden (in der Größenordnung des aktuellen deutschsprachigen Wiktionary). Uns schwebt aber ein technisches Gerüst vor, welches beliebig in jeder und für jede Sprache eingesetzt werden kann. Und nicht nur für Dialekte bzw. Regionalsprachen.--Hubertl (Diskussion) 08:50, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

This Month in GLAM: April 2014





Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

Ausrufer – 20. Woche

Rückblick:

Änderung der allgemeinen Relevanzkriterien formal und inhaltlich abgelehnt

Adminkandidaten: Nin-TD
Kurier – linke Spalte: ein ausflug im mai, Wikipedia - Lüge oder Wahrheit?, Betreten der Baustelle erlaubt: Aktivitäten im Lokal K
Kurier – rechte Spalte: Wiki-Dialog zur Qualität gestartet, Mitstreiter für die Planung des CommunitySpaceRuhr gesucht, re:publica 2014 - Teresa Bücker: Burnout & Broken Comment Culture, Neue Betafunktion, Softwareverbesserungen, Freies Wissen auf der MS Wissenschaft, Vermisstenmeldung, CSIRO-Bilder unter CC-by-Lizenz, Nächster FFW-Workshop am Samstag, 10. Mai
Projektneuheiten:

  • (Betatest) Als neue Funktionalität befindet sich die „Kompakte persönliche Werkzeugleiste“ im Betatest.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf3 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
API
JavaScript
  • Der Code um das Update der Accesskey-Tooltips ist ein eigenes Modul geworden: jquery.accessKeyLabel (Gerrit:125426)

GiftBot (Diskussion) 11:08, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

AP -jkb-

FYI. --84.113.109.212 23:14, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ein Service für dich zum Wiki-Dialog

Danke für deine bisherige Teilnahme!

Hallo!

Es ist schön, dass du dich dazu entschieden hast, dich als Teilnehmer des Wiki-Dialogs zur Qualität in der Wikipedia einzutragen. Dafür schonmal jetzt ein herzliches Dankeschön! Vielleicht hast du in den vergangenen Tagen bereits Gelegenheit gehabt, dich in die bereits sehr zahlreichen Diskussionen einzubringen. Falls nicht, ist das jedenfalls auch kein Problem. Unter Wikipedia:Wiki-Dialog/Qualität/Zusammenfassung habe ich für dich und alle anderen Diskussionsteilnehmer eine Kurzzusammenfassung aller bislang existierenden Diskussionen angelegt.

Wenn du dich also einbringen möchtest, aber keine Zeit oder Lust hast, dich durch sämtliche bislang geführten Diskussionen zu lesen, findest du dort bestimmt schnell genau das Thema, das dich interessiert und kannst sofort dort einhaken. Ein Aspekt, der dich interessiert oder den du für wesentlich hältst, kommt dort noch überhaupt nicht vor? Dann kannst du natürlich jederzeit einen neuen Diskussionsabschnitt beginnen und dich mit anderen Wikipedianern dazu austauschen.

Nochmals herzlich Willkommen beim Wiki-Dialog und vielen Dank für deine bisherige Mitarbeit!

Mit besten Grüßen, Plani (Diskussion) 19:24, 15. Mai 2014 (CEST) (Der Typ auf dem Foto hier rechts)Beantworten

Diese Einladung wurde per Massennachricht verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Vorlage:Absatz-L

Live-Treffen im IRC-Chat

Die Planung für das erste Live-Treffen im IRC-Chat läuft derzeit hier. Bitte gib deine Terminpräferenz an und hilf mit, einen geeigneten Termin zu finden! Vorlage:Absatz-L

Sagamol

muss sowas sein? Was willst Du damit bezwecken? Am Ende schadest Du damit nur dem Projekt und auch Deinem Ansehen. Wenn Du einem Neuling beim Einstieg in WP helfen willst, geht das auch ohne andere Wikifanten durch den Kakao zu ziehen. Glückauf aus dem Kohlenpott vom Bergabuadmin --Pittimann Glückauf 11:42, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das sehe ich nicht so, denn MM ist bei uns eine anerkannte Person auch wenn er neuer User ist - denn wo soll jemand die Gebräuche, die oft nicht nett sind, wissen. Und so wie sich manche User bei uns aufführen gehts eben bei uns net. --K@rl 11:48, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Servas Koarl, was würdest Du sagen wenn Dich ein User so bei anderen Usern als Blödi darstellen würde? Ich galube das Du auch nicht gerade hocherfreut wärest. Zum Fall der hier vorliegt, der Benutzer hatte einen kompletten Artikelabschnitt unbegründet entfernt und Itti hatte dieses revertiert. Ich denke mal das sowas doch wohl legitim ist. Ich spreche auch nicht jeden Newbie an der Artikelinhalte löscht. Häufig ist das nämlich so, dass man kaum die Ansprache gepostet hat der User so weitermacht wie vorher. Also Ansprache vergebene Liebesmüh. Die Reaktion von Hubertl finde ich tw. unpassend. Das er den Benutzer anspricht ist OK, dass er dabei aber Itti durch den Kakao zieht ist absolut unpassend. Gruß --Pittimann Glückauf 12:02, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
<quetsch>Ich hoffe, dass ich mich so gebe, dass sich jemand das Urteil so bilden muss - wenn schon, bin i sölber shuid --K@rl 14:14, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wenn du nachhaltig - und in diesem FAll war das nachhaltig - dich falsch gegenüber jemanden benimmst, dann ist Kritik auch in dieser Form angebracht. Solches Verhalten schlägt insgesamt auf Wikipedia, und damit auch auf uns zurück. Demzufolge sollte es gerade bei Leuten wie Itti, die darüber hinaus über eine höhere Entscheidungsbefugnis verfügt, auch klargemacht werden, dass die Knöpfe nicht nur Möglichkeiten, sondern auch Verpflichtung sind. --Hubertl (Diskussion) 12:10, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Itti ist kein Wikifant, Itti ist, wie ich es geschrieben habe, eine durchaus umstrittene Mitarbeiterin. Da spielt es keine Rolle, welche Positionen sie in Wikipedia besetzt. Wie man diese Positionen erreicht, kann man in epischer Breite mehrfach auf div. Userseiten nachlesen. Der Hauptpunkt ist immer wieder Anpassung mit möglichst wenig persönlichem Profil. Und ja nicht anecken. Dann wirds schon. Wenn sie so gut ist wie du meinst, Pitti, dann hätte sie folgende Grundsätze, welche wir gegenüber jedem Neuling anzuwenden haben, eingehalten:

  1. Sei höflich gegenüber Neulingen
  2. Verwende die Kommentarfunktion
  3. Treibe neue User nicht vorsätzlich in Editwars, um sie dann umso leichter sperren zu können
  4. Begründe deine Handlungen, erst recht gegenüber neuen Usern.
  5. Der Username legt eindeutig klar, dass es sich um eine reale Person, in diesem Fall um die betroffene Person aus dem Artikel handeln könnte. Hier ist zuallererst zu prüfen, ob es sich um genau diese Person handelt. Damit ist auch eine Diskussion eingeleitet, welche zu einem Ergebnis führt, das auch für den Betroffenen verständlich wird.
  6. Es könnte sich in diesem Fall um jemanden handeln, der sich den Namen widerrechtlich aneignet und als MMM agiert. Genau das ist in diesem Fall zu prüfen

Wenn Itti diese Kardinalfehler begeht und meint, mich dann wegen der absolut berechtigten Kritik auf die VM zerren zu dürfen, dann hat sie Grundsätzliches nicht verstanden und sollte wieder zu ihren Datumsänderungen zurückkehren. Ich habe festgestellt, dass es nicht die grundsätzliche Art und Weise ist, wie mit Neulingen hier auf Wikipedia umgegangen ist. Das bin ich jedem Neuling schuldig. Mit welchen Motiven heraus auch jeder hier meint, mitmachen zu wollen.--Hubertl (Diskussion) 12:10, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Wortwahl war allerdings stark verbesserungswürdig, um es mal höflich auszudrücken. Wenn wir weiter derart miteinander umgehen, können die Neulinge bald den Laden alleine schupfen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:57, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Handlung von Itti stand vor der Wortwahl, hätte sie sich entsprechend verhalten, hätte ich nicht eingreifen müssen. Ohne genau diese, ganz bewusst gesetzte Wortwahl und der Aussicht, in Zukunft denselben Shit von mir serviert zu bekommen, wird sich Itti und eine ganze Reihe anderer Leute weiterhin im Glauben wähnen, sie sind die Herren des Projekts. Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass ich auf Adminüberheblichkeit in dieser Form reagiert habe. Und glaubs mir, ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Oder meinst du wirklich, ich mach das aus dem Bauch heraus? So gut müsstest du mich inzwischen schon kennen. In diesem Projekt werden Missstände nicht durch freundliche Hinweise an die Missetäter abgestellt. Das nehmen die nicht einmal zur Kenntnis.--Hubertl (Diskussion) 06:45, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab bisher Itti nicht als jene Person erlebt, die du hier beschreibst - ich denke auch nicht, dass Itti in derselben Altherrenriege einzureihen ist, die heutzutage nach teilweise 11 Jahren im Projekt deutliche Ermüdungserscheinungen aufweist. Bei Adminwahlen sind wir aber auch eher selten einer Meinung ;-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:25, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Kein Problem, auch wenn du oft falsch entscheidest! :D Würden Adminwahlen eine Verbesserung in diesem Haufen herbeiführen, dann hätten das die Sockenpuppen schon längst abgeschafft. Aber die paar Totalfehlentscheidungen, bei denen ich nachträglich dazu beitragen konnte, es zu reparieren (ich sag jetzt keine Namen, diese Seite wird ja sowieso von über 400 Leuten beobachtet), die freuen mich jeden Tag. BTW: die Itti ist an sich eh in Ordnung, nur ist es so, dass sich der Rest der Admins, welche sich auf ihren fetten Ärschen ausruhen und nichts tun, im Grunde dafür verantwortlich ist, dass sie aufgrund der totalen Überarbeitung zu massiven Fehlentscheidungen neigt. Das Problem ist, dass sie meint, ohne sie bricht der Betrieb zusammen. Und ihre ausgeprägte, schon fast an Starrsinn grenzende Beratungsresistenz kommt noch dazu. Itti und -jkb-, das Dreamteam auf dem Weg zur Wikipediahölle--Hubertl (Diskussion) 16:56, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Siehst du, es zahlt sich aus, den richtigen zu wählen! Soweit sind wir ja nicht auseinander. Du darfst nicht vergessen, ich entscheide oft auch nach pädagogischen Notwendigkeiten. Muss nicht immer dem entsprechen, was tatsächlich meine Meinung zum gerade abzustimmenden Thema ist. Itti konnte ja nicht geprüft werden, denn sie schaut ja jeden Edit nach von mir, zumindest hab ich den Eindruck, weil die Reaktionen oft im Sekundentakt kommen. Oder einer ihrer Zulieferer, die dann so oft ausgeloggt lästern. Aber kaum welche mit offenen Karten. Den Status muss man sich auch hart erarbeiten hier :D Aber da zeigt sich halt, wer ein Trottel ist oder eben nicht. Langsam hab ich aber wirklich den Eindruck, dass dieses Projekt mehrheitlich von gestrichen bevölkert ist.--Hubertl (Diskussion) 17:59, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten

WBOE

Hallo Hubertl, das hier ist ja wirklich mal eine sensationelle Neuigkeit! Soll da denn das bisher erschienene Wörterbuch unter eine freie Lizenz gestellt werden oder das Zettelmaterial oder gar beides? Viele Grüße, --Holder (Diskussion) 06:11, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Im Prinzip Beides. Aber nicht nur das, es geht auch um das Aussprachewörterbuch des österr. Deutsch von Muhr (inkl. zigtausender Audiofiles). Dazu hätten wir noch ein Angebot der Uni Wien, das Ganze als Vorarbeit für Wikidata im Zusammenhang mit Wiktionary zu programmieren. Wobei, die Daten alleine sind es nicht, es geht dazu noch um die Möglichkeit, ebendieses bairische Wörterbuch dann per Software noch mit Audiodateien zu hinterlegen. Was dann für jede Sprache weltweit gleichermaßen gilt, nicht nur Dialekte Regionalsprachen und -varietäten. Die einzigen die sich aktuell querstellen sind die Wikidata-Leute. Sie können mir zwar nicht erklären, warum, aber sie stellen sich halt einfach quer. Dabei will ich eh kaum was von ihnen. Ich wart jetzt noch eine Woche ab, dann werd ich wahrscheinlich energisch werden. Und zwar anders, als sie es bislang von mir gewöhnt waren. Ich hab den Eindruck sie haben die Zeichen der Zeit noch nicht ganz erkannt. Zumindest, die, welche seit gestern offensichtlich am Horizont dräuen...:D--Hubertl (Diskussion) 09:03, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ach, vergessen: Was für mich in diesem Zusammenhang wichtig ist, ist die Frage der Quellenlage. Als ich hörte, dass Quellen zur Zeit noch kein bzw. nur ein untergeordnetes Thema sind in Wikidata (mir haben sich alle Haare gleichzeitig aufgestellt, als ich das hörte), und ich mir einmal die bisherigen Arbeiten so angeschaut habe (Datenschaufeln auf Teufel komm raus, Quellen sind irrelevant), da hab ich gemerkt, dass die WD-Leute offenbar der Meinung sind, sie sind auf einem Spielplatz. Und weils einfacher für sie ist, machens gleich CC0. Das hat extreme Auswirkungen darauf, wenn wir Kooperationen mit Institutionen machen. das BY im CC ist ihnen extrem wichtig, für mich wäre auch das SA wichtig, wenn nicht noch wichtiger. Aber was schert das Programmierer, solange sie einen Spielplatz haben. --Hubertl (Diskussion) 09:10, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Als ich festgestellt habe, dass dort auf Wikidata als Quelle für alle möglichen statistischen Daten zu Gemeinden in Frankreich als Quelle "russische Wikipedia" angegeben wird, habe ich mich auch von der Hoffnung verabschiedet, dass dort eine sinnvolle, brauchbare Datensammlung entstehen könnte. Naja, zumindest für die Interwikis funktioniert es einigermaßen, wenn auch der ganze Rest völlig nutzlos ist und im Nachhinein betrachtet reine Geldverschwendung war. --Holder (Diskussion) 21:52, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Was mich so erschreckt hat war, dass das Thema Quelle in dem von uns Wikipedianern verinnerlichten Sinne von Anfang an offenbar überhaupt keine Bedeutung beigemessen wurde. Anders lässt sich dieses massenhafte Schaufeln irgendwelcher Daten nicht erklären, denn nur unter der Prämisse, die Freiwilligen werden das schon machen, kann man die Sache angehen. Und ich bin es leid, als Teil der Verfügungsmasse von irgendwelchen Leuten gesehen zu werden, die ansonsten nur bislang einen bezahlten Job für Wikipedia geleistet haben. Aber diese Überheblichkeit und vor allem die tiefe Überzeugung bestimmter Programmierer, das kenne ich noch aus meiner Zeit als Unternehmer, als ich diese Leute selbst beschäftigt habe.
Dass die Belegsfrage, das Kernstück aller unserer Arbeiten, offenbar als Nebensache abgehandelt wurde und wird, beweist mir einmal mehr, wie weit voneinander entfernt vielfach die bezahlten Leute - in diesem Fall Wikidata - vom Auftraggeber - den im Grunde ja wir darstellen - eigentlich sind. Und wie wichtig es wäre, hier auch einmal klarzustellen, dass wir keineswegs gewillt sind, das einfach zu akzeptieren. Spielwiesen kann sich jeder selbst suchen wo er will, es ist aber nicht erklärtes Ziel von und, Spielwiesen für Programmierer zu finanzieren. Ich bin im übrigen ziemlich sauer inzwischen. Ich hoffe nur, dass das auch von den angesprochenen Leuten mitgelesen wird. Denn wenn ich es direkt sage, dann tut es mehr weh.--Hubertl (Diskussion) 22:06, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ringstraße,Straßenring

Lieber Hubertl, was sagst denn Du zu diesem Unsinn?--Robert Schediwy (Diskussion) 05:12, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Nun, @W!B:: ist zwar kein Administrator, interessanterweise aber auch Österreicher (huch, Österreicher sind untereinander uneins, jenseits der paar farbentragenden Altvorderen???) , bestimmt jemand, der aber auch gut ansprechbar ist. Für mich stellen sich folgende Fragen dazu:

  1. Plural oder Singular. Eine Ringstraße ist - per definitionem - wohl eine einzelne Straße (ungeachtet dessen, dass man die Abschnitte unterschiedlich benennen kann), ein Straßenring deutet für mich eher auf ein System mehrerer Straßen hin, welche zusammen auf eine Umfahrung in großer Entfernung in grober Ringform hinweist. So ist die mich die Allander-Autobahn mit der Verbindung nach Schwechat als (unvollständiger) Ring zu sehen, in Verbindung mit der Tangente Richtung Norden mit der Abweigung zur Donauuferautobahn und dann Richtung Stockerau ebenso. Die Westautobahn wird zB hier keinesfalls als Teil eines Rings gesehen. Beim Straßenring ist die Funktion im Vordergrund, wobei der Begriff Ringstraße einen deutlich engeren Begriff auch im städtebaulichen Sinne benennt.
  2. Beispiel Umfahrungsstraße: Ist eine Straßenumfahrung dasselbe wie eine Umfahrungsstraße? Ist das gleichzeitig auch eine Ringstraße?
  3. Google findet 7.000 Fundstellen für Straßenring, demgegenüber stehen 700.000 für Ringstraße.
  4. Eine Abgrenzung findet man ja auch im Begriff Gürtel, hier wird immer (abgesehen vom Wiener Gürtel) auch etwas Äußeres bezeichnet (Speckgürtel etc).

Ich würde sagen, Ringstraße ist dominant gegenüber Straßenring, es bedeutet auch etwas anderes. Auch wenn ich Googleergebnisse nicht als Quelle allein sehen will, so ist aber der Unterschied des Auftretens doch extrem hoch.

W!B: ist per Echo informiert. --Hubertl (Diskussion) 06:37, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

danke Dir. genau so sah ich das auch. da es keine "allgemeine definition" von "straße" gibt (entweder baulich, rechtlich oder namenkundlich ein geschlossener abschnitt, innerstädtisch irgendwie ein mehr oder minder kontinuierlicher straßenzug, oder überland eine gewisse trassierung, bis hin zu organsiatorischer routenausweisung oder ganz allgemein schlicht "die verkehrsfläche"), gibt es auch kein "ringstraße per definitionem", also führen die definitionen "ringstraße" und "straßenring" zwangsläufig ineinander über, je nach fachgebiet, anschauungsweise, ortsüblichkeit oder privaten meinungen): der wiener ring ist offenkundig ein straßenring, der aus einer ringstraße und einer uferstraße besteht, und die bestehen wieder aus mehreren straßenzügen (die selbst zwar teils "ring" heissen, aber keine ringstraßen sind, sondern stichstraßen zwischen ausfallsrouten) und teils zwei getrennten straßenringen (innerer und äusserer); der gürtel ist als ringstraße ein nicht geschlossener straßenring; die höenstraße eine funktionale ringstraße respektive umfahrung (ohne ein straßenring oder teil einer solchen zu sein); der aussenring ein straßenring mehrerer ringstraßen (ringautobahnen/-autostraßen), die eine ringstraße im regionenring bilden (ein straßenring, der keine ringstraße mehr ist), usf usf weltweit: al gusto und usance mal das eine, mal das andere, mal beides: sowas behandelt man immer in einem artikel besser, und klärt eine allfällige abgrenzung (die es ja fachlich nicht gibt, oder wenn, wiedersprechenden) nach örtlicher gewohnheit im text und bei den beispielen: jede abgrenzung wär sicherlich gezwungene TF, rechthaberei um des durchsdrückens örtlicher oder spezialfachlicher gewohnheiten willen --W!B: (Diskussion) 07:49, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wenn man dafür Literatur findet (ich muss mal schauen): Wichtig wäre, zu erwähnen, dass die Ringe (vor allem im deutschsprachigen Raum) mehrheitlich in der Mitte des 19. Jhd. bei der Schleifung der Bollwerke geschaffen wurden (wo der Wiener Ring m.W. eine Vorbildrolle gespielt hat). Zu den weiter aussen liegenden Ringen – dem (Eisenbahn-)Ring der 1850er bis 1870er Jahre, der ursprünglich die Kopfbahnhöfe grosser Städte verband, und den Autobahnringen der ersten Hälfte des 20. Jhd. gibts auch irgendwelche Untersuchungen. Ich weiss nur im Moment nicht aus dem Gedächtnis, wo … Gruss Port(u*o)s 09:35, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wie schön wäre Wien ohne diese Ringstraße! Alle meinen, die Ringstraße macht das Besondere aus, so bin ich da anderer Meinung! Es gäbe heute noch das Glacis, keinen Heldenplatz ohne Erinnerung an das dumme Gequatsche des Ansichtskartenmalers, es gäbe noch das Paradeisgartl, die Bellaria - wahrscheinlich - die Wien könnte noch in ihrem alten Bette fließen und die Wieden hätte einen achtungsgebietenden Abstand zum Kärntnertor. Ach wie schön wäre Wien. Auch ohne Wiener...--Hubertl (Diskussion) 10:12, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Des sogt a Zuagraasta --RobTorgel 10:55, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Lieber Hubertl: Dann aber auch weg mit dem Ubierring, dem Martin Luther-Ring etc Bei jedem Knick oder bei platzartigen Erweiterungen oder einfach so kriegt die gleiche Straße einen anderen Namen. Aber es bleibt doch immer "Der Ring", und das so ziemlich überall im deutschen Sprachraum. Erbtte also Korrektur durch einen Kundigen.--Robert Schediwy (Diskussion) 12:53, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin - und das habe ich oben auch angeführt - für die Klarstellung, dass es sich um zwei verschiedene Sachen handelt. Dass bestimmte Bezeichungen auch für das allgemeine Verständnis und auch im Umgangangssprachlichen Bereich Bedeutung haben, sollte auch dargestellt sein. Ringstraße ist nicht Straßenring. Ich habe das Gefühl, W!B: hat diesen Einwand von mir so nicht erkannt. Wir Wiener (auch Zuagraaaste), sind halt die Einzigen soweit ich weiß, welche die Einzelbezeichnungen im Prinzip ignorieren (außer, man muss etwas genauer angeben), für uns ist alles die Ringstraße. Gibt es eigentlich auch den Begriff Straßenringarchitektur oder Umgehungsstraßenarchitektur ? Na eh net. Also!
Ich hab aber grad goa ka Zeit net, doss i des tiafa ausdischkurieran kennt!--Hubertl (Diskussion) 13:39, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

This Month in GLAM: May 2014





Headlines
  • Netherlands report: Libraries; Wikidata & DBpedia; Wikipedians in Residence; Open Culture Data
  • Norway report: 2 x GLAM edit-a-thons
  • Sweden report: Award, competitions and Coat of Arms
  • UK report: No trouble at t'mill; Assisting Metropolitan Police with image licensing enquiries; Wikimania is coming
  • USA report: New Edit-a-thons; GLAM at Wikiconference USA; Activities in New York City
  • Open Access report: WikiProject Open Access launched on the English Wikisource
  • Calendar: June's GLAM events
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

Ausg´steckt is!

Wien und Wein. Da Weu ´n Wean.

Hallo Hubertl, am Freitag, dem 20. Juni, trifft sich der wiener Stammtisch zu einem Heurigentreffen. Dieses Mal von Ailura organisiert! Für alle, die das lange Wochenende mit Fenstertag nicht für einen Kurzurlaub auf den Salomonen oder mit nächtlichem Gänseblümchenpflücken in Grönland ver(sch)wenden wollen. Auch wenn man dieser Beschäftigung dort auch die ganze Nacht über nachgehen könnte.

Weitere Informationen findest du hier auf der Wikipedia-Wien-Seite.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme! Grüße Ailura und Hubertl

Gemeinsames Jubiläum

Das ist eine charmante Idee von Dir. Wenn ich auch denke, dass das in meinem Falle etwas deplaziert wäre, denn ich habe zwar im Dezember 2004 erstmals in der WP editiert, aber anschließend aufgrund "freundlicher" Begrüßung tatsächlich 2,5 Jahre pausiert (und nicht nur ein Jahr, wie ich selbst dachte): [5]. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 19:11, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Falls du es feiern und dabei etwas Wienluft schnuppern willst, dann bist du bei willkommen, ich organisiere sogar einen Stammtisch entsprechend deiner zeitlichen Möglichkeiten, das erste Bier für dich (oder was immer), geht auf mich, fürs "Fluchtachterl" findet sich auch wer. Eine Unterkunft (auch mit Anhang) wird sich finden lassen. Allein feiern ist nicht wirklich lustig, ich würde es von mir aus nicht tun. Ich hatte übrigens auch eine Pause von einem Jahr nach meinen ersten "angemeldeten" Edits. --Hubertl (Diskussion) 20:06, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Huch, zunächst war doch nur von Skypen die Rede :) Ich habe momentan privates Chaos und so weit in die Zukunft kann ich nicht vorausplanen... ehrlich. -- Nicola - Ming Klaaf 20:14, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Musst ja auch nicht planen, kann ja zu einem jeden anderen Termin sein. Stammtisch braucht halt drei Wochen Vorlauf. Aber Chaos bei einer so geordneten Frau wie du? :D--Hubertl (Diskussion) 21:02, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, sehr ungewohnt für mich :) Das letzte Mal war ich übrigens in Wien, als dort eine Radsport-Historiker-Konferenz im Technischen Museum war. Und zwischendurch auf dem Flughafen, auf dem Weg nach Kairo :) -- Nicola - Ming Klaaf 21:52, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Zur Info

Ich kenn ja nur wenige aus Österreich, deshalb bei dir: WLE International. Leite diesen Hinweis bitte an die richtigen Mitarbeiter weiter. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 02:30, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

@Nightflyer: done!--Hubertl (Diskussion) 05:25, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Peter Krackowizer

Hallo Hubertl, du kennst doch die Welt. Kannst du einen Kontakt zum Benutzer mosaico auf Salzburgwiki herstellen (Peter Krackowizer), der editiert hier manchmal als IP und ist daher schlecht anzusprechen. Es geht um

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:00, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Habe ich gemacht, siehe hier --K@rl 11:29, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Peter-Erwin Jansen

Hallo Hubertl!

Die von dir stark überarbeitete Seite Peter-Erwin Jansen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:46, 18. Jun. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hi Hubsi

Da ich nicht "einer von diesen Leuten wie JosFritz" bin, sondern JosFritz höchstpersönlich, gilt das strenge Hausverbot sicher nicht für mich. Guck doch mal bei Harald Seubert vorbei, ich habe Dich in der Versionsgeschichte gesehen und könnte mir vorstellen, dass Dich dortige Entwicklungen interessieren und Du kompetenter bist als ich. Vielleicht möchtest Du ja ein bisschen senfen. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 00:57, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Bestätigen

Hi, kannst du bitte Anna bestätigen auf Sky reagierst du heute ja nicht ;-) --K@rl 22:28, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

F..Pendel

Das Pendel ist in St. Ruprecht an der Raab - das ist leider des anzige Büld, was ma hom :-( --K@rl 22:39, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Frage...

Hi Hubertl, hättest du zu der "neuen Policy der WMF" mal einen Link für mich? Ich war eine Weile offline und habe offensichtlich was verpasst... besten Dank, --Athanasian (λέγε) 16:35, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Service Siehe unter Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung --Hubertl (Diskussion) 17:22, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, da ist tatsächlich einiges neu. Aber jetzt hilf mir bitte auf die Sprünge, denn bei der Anwendung auf unseren konkreten Fall (und da wird's ja erst spannend) bleiben mir einige Verständnisfragen:
  1. Du schreibst an He3nry, Seubert habe die Pasage wahrscheinlich selbst verfasst. In dem Fall findet jedoch keine Bezahlung statt. Wieweit wird dieser Fall von der Policy überhaupt erfasst?
  2. Nehmen wir mal an, Andys Angabe stimmt und er ist nicht Seubert. Auf welchem Weg könnte er das verifizieren? Für einen solchen Fall, in dem es um eine Einzelperson und nicht um eine Company geht, sieht WP:VER nämlich überhaupt kein Verfahren vor.
  3. Nehmen wir mal an, Andy wäre ein beauftragter Schreiber einer PR-Agentur. Dann müsste er das auf der Disk laut Policy deklarieren, sehe ich das richtig? Was wäre daraus die praktische Konsequenz? M.a.W. wieweit könnte er davon ausgehen, dass er überhaupt weiterarbeiten kann, ohne sich damit ins eigene Fleisch geschnitten zu haben? (Das ist nämlich der Punkt, der mir im Oppong-Nachklang an der ganzen Verifizierungsdebatte unklar geblieben ist)
  4. Nehmen wir mal an, Andys Engagement verdanke sich der Sympathie eines von Seuberts Studenten (das ist übrigens nach meiner Vermutung der wahrscheinlichste Fall, wenn ich seine sonstigen Beiträge ansehe). Würde ein solcher Fall von der Policy überhaupt erfasst?

Also m.a.W.: Wie hilft die erneuerte Policy konkret, mit dem vorliegenden Fall umzugehen? --Athanasian (λέγε) 17:57, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich sehe gerade, dass Athanasian einen zweiten Beitrag von Ranosh heute Nachmittag gelöscht hat. Der Text betraf die hier dikutierte Frage. Ich halte die von Ranosh zusammengestellten Belege zu den justiziablen Übertreibungen und seine Argumente für interessant.

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (09:49, 1. Jul. 2014 (CEST))

Hallo Hubertl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:49, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Kooperation mit dem Museum der Arbeit

Hallo Hubertl, wir möchten Dich einladen, an der neuen Kooperation mit dem Museum der Arbeit in Hamburg teilzunehmen. Wenn Dich das interessiert, trag Dich und eventuelle Fragen, Ideen und Wünsche gern dort ein. Sonstige Hinweise und Kommentare sind auch herzlich willkommen. Die Einladung und den Link kannst Du gerne weitergeben. Falls Du solche Einladungen in Zukunft nicht mehr bekommen willst, trag Dich bitte hier aus der Liste selbst aus. Viele Grüße, Andreas Möllenkamp (Diskussion) 14:18, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Sorry, kein Zeitfenster mehr! Wobei mich ja genau das so interessieren würde. Ich kenn ja nur das Gewerbemuseum in Hamburg (Name aus dem Kopf, hinter dem Hauptbahnhof und südlich des Schauspielhauses jedenfalls). --Hubertl (Diskussion) 14:21, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wikimedia Highlights from May 2014

Highlights from the Wikimedia Foundation Report and the Wikimedia engineering report for May 2014, with a selection of other important events from the Wikimedia movement
About · Subscribe/unsubscribe, 18:33, 3. Jul. 2014 (CEST)

Was die Oberösterreicher alles haben

Hallo Hubertl! Was die da basteln, könnte Dich interessieren (klick auf die grünen Flächen). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:40, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ist natürlich schön, aber eher "konservativ!" angelegt. Wir wollen eine andere Richtung gehen (Welche natürlich diese Elemente beinhaltet), wikipedia/dictionary-like und das ganze natürlich mit freien Daten, was die natürlich nicht haben. Die haben sich über die Lizenz (soweit ich sehe) noch überhaupt keine Gedanken gemacht, und solange das passiert, liegen die Rechte beim Stifterhaus. Und zwar alle. Nur fragt sich halt, was man mit Phonemen in dieser Schnipserlform anfängt? EU-Gelder verbrauchen ohne der Möglichkeit einer sinnvollen Weiternutzung? --Hubertl (Diskussion) 20:02, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
DORIS ist das offizielle GIS des Landes OÖ. Darauf baut dieses Archiv auf. Die Grafik ist natürlich an das Grundsystem gebunden. --Hannes 24 (Diskussion) 21:21, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 28. Woche

Adminwiederwahlen: -jkb- (3)
Umfragen: Entschärfung von Wikipedia:Weblinks
Meinungsbilder in Vorbereitung: MB Verbindlichkeit genealogische Zeichen, Verbindlichkeit der Darstellung von Lebensdaten in Artikeleinleitungen, Abschaffung der Unterstützerregel
Kurier – linke Spalte: Wo ist das Sommerfest?!, Wikipedia-Poker, Wikipedia-Joker, „Pankreas und Diabetes mellitus“ – ein neues Großprojekt der Redaktion Medizin, Aktion „20-20 Vision of Wales – The Challenge“ beendet
Kurier – rechte Spalte: OpenDocument-Dateien auf Commons?, Deutsche Bahn hat einmal mehr versagt, Alles gescheitert?, Noch ’ne Seitenstatistik, Neue Botpedias, Unternehmensnachrichten, Media Viewer: Neue Funktionen nach Rückmeldungen aus der Community, Open Data Portal Österreich für Nicht-Regierungsdaten gestartet, Make Access Happen, Das Schiedsgericht und die genealogischen Zeichen, Sammelstelle „Vermisste Tools“ vom Toolserver
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf11 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
  • (Softwareneuheit) ParserFunction: Add a TTL to #time and #timel output [meint ungefähr: Wenn momentane Uhrzeit/Datum in der Seitendarstellung gezeigt werden soll, wird das näher an der Echtzeit sein.] (Gerrit:136618).
API
JavaScript
Lua

GiftBot (Diskussion) 00:31, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

VA

...hier. Gruß, --Athanasian (λέγε) 12:30, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Admin He3nry

Hallo Hubertl, ich habe meine Tätigkeit auf wikipedia nach dreieinhalb Jahren wegen Henry3 oder wie immer er sich nennt beendet. Dies nur als Rückmeldung zu deinen Ausführungen über diese Figur. Solange der Admin ist, werde ich hier nicht mitarbeiten. Gruß, Altaripensis.--87.178.44.36 20:52, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Es ist verwunderlich, wieviele Leute trotz dieser Admins hier noch bereit sind mitzuarbeiten. Es wird leider immer schlimmer, die Adminkaste ist inzwischen zu einer Bürokratendiktatur verkommen. --Hubertl (Diskussion) 20:51, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das stimmt leider.--87.178.14.135 16:05, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Mithilfe bei Gienger von Grienpichel

Hallo Hubertl, kennst du jemand, der bei den Gienger die deutsche(n) Linie(n) bearbeiten könnte? Oder zumindest online-Quellen verschaffen kann? Die Stammliste hab ich noch nicht ganz fertig Entwurf Stammliste Gienger lg --Hannes 24 (Diskussion) 21:12, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Keine Idee/Vorschläge? Zum schmunzeln Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2014, lies auch die disk. lg --Hannes 24 (Diskussion) 19:50, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Sorry, bin da ziemlich schlecht bewandert, wüsste jetzt auch nicht, wer da mitmachen könnte. Portal:Geschichte/Bayern event. Unterportale... anfragen. Manchesmal gibt es WP:Ortsname/Stadtname. --Hubertl (Diskussion) 21:14, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

I SAVE YOUR DAY

Hallo Hubertl, wie ich auf deiner Seite hier sehe (hab nur kurz überflogen), befindest du dich ja geradezu in einem Guerillakampf mit (manchen) raichsdeitschn (wie wir Össis sagen). Das erinnert mich irgendwie an die vierte Folge der Alpensaga, wo die Tiroler (+ Opa Sattmann oder wie der hieß) einen solchen Widerstandskampf führen. looool --Hannes 24 (Diskussion) 21:28, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Mama hat aufgeräumt ...

... aber vielleicht amüsiert's dich trotzdem. --87.106.162.134 23:26, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Völlig Off topic: Kennst du den Unterschied zwischen einem Trampel und einer Treapn? Und was sie gemeinsam haben?--Hubertl (Diskussion) 08:42, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
( ... !). Aber Letzteres nie gehört. Sowas wie eine Trutschn? --220.227.71.48 22:01, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Der Glaube, dass es so etwas wie Neukölln in Wien nicht gäbe, finde ich auch recht amüsant. Der Rest ist entbehrlich. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:48, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Kenne Neuköln genausogut wie die Bronx in den 80er-Jahren (nämlich gar nicht, wahrscheinlich falsche Hautfarbe!), Inglewood, WeeBee, Livingston, Missahuali, Teile der Swamps of Louisiana und Orte, die man auf Google Earth nicht findet aber schon, ist alles nur schwer miteinander vergleichbar. Da ich aber bekanntlich tatsächlich im Ghetto wohne und weiß, wie sich eine Mauer anfühlt - ja, -jkb- weiß, in welchen furchtbaren Verhältnissen ich leben muss - hab ich ja grundsätzlich wenig Berührungsängste, auch kaum innere soziale Diskrepanzen zu Menschen, von denen er sich offenbar distanzieren möchte. Er scheint - im Gegensatz zu mir - den sozialen Aufstieg geschafft zu haben, denn wer seinen eigenen sozialen Status über sein direktes Gegenüber, dem Präkariat definiert, weiß ganz genau wovon er spricht. Ich habe selten Menschen aus der sogenannten Unterschicht getroffen, welche sich nicht ungefragt, vehement und vor allem ortskundig davon distanziert haben. Aber wer es soweit geschafft hat wie -jkb-, der schwitzt nicht mehr, der perspiriert, der kotzt nicht mehr, der emetiert. Noch ein paar geistige Schritte auf der Stelle, dann ist man im Herrenmenschentum angelangt.--Hubertl (Diskussion) 08:36, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja so ist das in Österreich. Jeder ist Mittelschicht, sowohl die Armen als auch die Reichen. Bei Neukölln musste ich unweigerlich an Am Schöpfwerk denken, aber das ist ja ein selbstgewähltes Ghetto. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:22, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Als U6-Benützer Richtung Süden habe ich im Laufe der Jahre eine ziemlich hohe Trefferquote erreicht, bei der Quizfrage: Wer im Waggon steigt am Schöpfwerk aus? Scheint mir aber immer noch harmlos gegen in meiner Jugend so legendäre Orte wie Rennbahngründe oder Per-Albin-Hansson-Siedlung. Ich selber bin ja am Wienerberg aufgewachsen, in der Nähe der Spinnerin. Eine prinzipiell watschenträchtige Gegend für jeden, der keinen größeren Bruder hatte. Letztens wiederum sprach ein albanischer Arbeitskollege, der heute dort wohnt, die schönen Worte: "Nix wie Ausländer dort!". Und dass Wien aktuell die zweitgrößte deutschsprachige Stadt ist, verdanken wir sicherlich nicht den Deutschsprechenden (obwohl die Piefke Bundesbürger die größte offizielle Ausländergruppe stellen, nebenbei erwähnt). Aber Berlin? Na schön, ich bin dort bisher nur umgestiegen, doch die Berichte von Freunden lassen mein Interesse, Neukölln oder so zu besuchen, gegen Null gehen. Solche Zustände haben wir hier jedenfalls noch nicht. Selbst wenn die Wiese zwischen Praterstern-Station und Wurschtlprater jedes Klischee vom Neger-Dealer bedient ... aber da wären wir bei der depperten bladen Sau unserem lieben Bürgermeister, der sich seine Stallkarriere millionenschwer abgelten und die Verwaltung der Stadt von Echomedia erledigen lässt, und das führte hier sicherlich zu weit. War da was mit Leuten, die "es geschafft haben"? Ah geh, woher denn. Wer Dubček noch erlebte, ist sakrosankt, weil er automatisch das Dissidenten-Mäntelchen trägt. --220.227.71.48 21:48, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
P.S.: Die U-Bahn hat der o.g. Bürgermeister ja schon vor Jahrzehnten an irgendwelche Ami-Burlis verkauft, zusammen mit der Kanalisation. Daß wir dank seiner umfassenden Unfähigkeit bei der nächsten Wahl den Strache am Hals haben werden - dem Bladen isses wurscht, geht er halt in Pension. Auf höherer Ebene spekulieren Naturdeppen wie Faymann und Konsorten auf Schröder-mäßige Platzerl: Vorbereitungen siehe hier. Daß solche Vollkoffer dann sicher ned amal bei VW Südamerika geparkt werden (Stichwort V.Klima) ist ein schwacher Trost. Wien wird Berlin noch ziemlich ähnlich werden. Fragt sich, ob ma rechtzeitig de Schreamsn kriagn - das austriakische Wahlvolk hat ja auch erst ein paar Jährchen unter dem rosettengeölten Schüsserl samt einschlägig interessiertem Goiserer gebraucht, um draufzukommen, dass das kein guter Plan war. Die Zukunft hängt vor allem davon ab, wann/ob sich jemals wieder fähige Leute den Job "Politiker" antun wollen. Ich bin pessimistisch ... --118.97.130.194 22:59, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Mir ist das eigentlich ziemlich wurscht, in welchem Bezirk jeweils soziale Randgruppen leben. Darum ging es überhaupt gar nicht, sondern darum, dass sich -jkb- angemaßt hat, von oben auf genau diese Gruppen zu hauen um den Maßstab für sich zu finden, sich als jemand Besseren zu definieren. Ob er im August 68 als Tscheche anwesend war oder nicht, was immer er damals davon mitbekommen hat oder ob er sich eine eigene Story zusammengedichtet hat, ist irrelevant. Das was er mir erzählt hat ist jedenfalls für mich immer glaubhaft gewesen, ich maße mir nicht an, seine persönliche Geschichte in Zweifel zu ziehen. Ob die Schlüsse, die er aus dieser Erfahrung gezogen hat, eher einem Opportunismus geschuldet ist oder wirklich durchdacht, ist für niemanden nachvollziehbar, der nicht selbst je so eine (ähnliche) Erfahrung gemacht hat, und das sind in Wikipedia extrem wenige Personen hier. Ich gehöre jedenfalls nicht dazu, obschon mein Horizont sicher nicht an einem Suppentellerrand endet. Relevant ist, dass ich geschrieben habe, dass es bekannt ist, dass, je näher man zu einer Randgruppe steht, umso schneller man dabei ist, andere damit zu desavouieren versuchen. Weil man eben dieses Naheverhältnis hat. Und eben solche Versuche immer in die eigene Hose gehen. Ob Itti das überhaupt versteht, kann ich nicht beurteilen, sie ist von ihrer Motivation anders gesteuert. --Hubertl (Diskussion) 23:43, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Als ich seinerzeit in einem der "noblen" Bezirke ins Gymnasium ging, waren es durchwegs die Kinder "feiner" Leute, die über meine "Herkunft" lästerten. Nicht etwa, dass meiner Sprache etwas anzumerken gewesen wäre, oder gar meinen Noten - es war ein Automatismus, aus Prinzip. In meinem Fall konnte ich das sehr schnell abstellen, es belustigte mich auch eher, als dass es mich gestört hätte. Ich denke, es ist keine Frage des eigenen "Standes", sondern eine des Charakters. Wer blöd dasteht, weil er zu Recht kritisiert wurde, sucht halt einen Nebenschauplatz, und wenns auf die gschwinde nur die "uncoolen" Schuhe des Kritikers sind. Oder der Bezirk. Oder die Herkunft aus armem Elternhaus. Oder ... wie gehts weiter? Da wirds interessant mit der Schizophrenie in der WP. Über Österreicher darf man sich lustig machen, über Türken nicht. "Aus jüdischem Elternhaus" ginge nicht, "aus Neuköllner Elternhaus" aber schon. Elferfrage: Worin unterscheidet sich der Geist, der hinter solchen Hierarchieanspielungen weht? --88.146.208.123 20:13, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Jeder Psychotherapeut kennt das Phänomen, daß aus geprügelten Kindern prügelnde Eltern werden. Nicht zwangsläufig, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit. Im Alter wird außerdem - völlig unabhängig von der Kindheit - das "Ich hätte mir sowas damals nicht erlauben dürfen!"-Argument (wieder) gerne vorgebracht. Wäre es also erstaunlich, wenn jemand, der unter einem autoritären Regime aufwuchs, in späteren Jahren selber zunehmend autoritäre Züge entwickelte? (OK, die Frage war rhetorisch gemeint.) --109.175.8.38 22:47, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zum Habara

Nee, früher war er mir sympathisch, aber aktuell verordne ich ihn so: wenig Interesse am Enzyklopädieschreiben, braucht die Redaktionsstube nur um bei Hahnenkämpfe Siege zu erringen - also nur um sein „unterstes Ego“ zu befriedigen. - Der Geprügelte 20:07, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

aha, weil ich deine Kasperei hier nicht mache. Ok, mir recht. Ich habe schon länger ein ungutes Gefühl bei deinen Beiträgen. --Label5 (Kaffeehaus) 20:41, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Da es meine Seite ist, entscheide ich ganz neutral und völlig unvoreingenommen: Der Label5 ist der Ungustl, da er ein unterstes Ego hat, was wiederum natürlich hochinteressant ist, das hat ja schließlich nicht jeder.

Da mein Urteil endgültig ist und von den Klagsparteien nicht beeinsprucht werden kann (letzte Instanz, hört, hört!), gibts somit hier sicherheitshalber EOD. Einsprüche sind sinnlos, landen im Katzenklo, welches ich täglich entsorge. Obwohl ich gar keine Katze habe.--Hubertl (Diskussion) 22:15, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten