Standardsoftware ist eine Software, die für eine große Anzahl von Anwendern entwickelt worden ist. Im Gegensatz dazu wird Individualsoftware immer speziell für einen Anwender entwickelt.
Die Vorteile von Standardsoftware sind vor allem der Bekanntheitsgrad und der Verbreitungsgrad (auch Einsatzhäufigkeit). Nicht zu vergessen ist die Kompetenz der Anwender und Entwickler, da sich viele Personen mit der Software auseinandersetzen. Weitere Vorteile sind Kostenersparnisse bei der Anschaffung, die Orientierung an "offene Standards", die schnellere Verfügbarkeit und die Unabhängigkeit von Individualprogrammierern.
Im betrieblichen Umfeld hat Standardsoftware auch den Vorteil eines schnelleren ROI als Individualsoftware
Bekannte Beispiele sind Microsoft Office Programme wie Microsoft Word, Microsoft Excel oder auch Microsoft PowerPoint.
Problematik
Standardsoftware erweist sich, insbesondere im Bereich ERP, als sehr aufwändig an die spezifischen Erfordernisse des jeweiligen Kunden und seines Betriebes anzupassen. Der Vorgang der Prozessanalyse mit nachgelagerter Anpassung der Standardsoftware samt Modellierung ist so aufwändig, dass das Endergebnis leztlich eine Zwitterstellung aus Standardsoftware und der daraus entwickelten Individuallösung ist.
Siehe auch: