3. Fußball-Liga 2013/14

6. Saison 2013/14 der 3. Liga im deutschen Männerfußball
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2014 um 22:11 Uhr durch FiliusMartii (Diskussion | Beiträge) (Spieler des Monats / Spieler des Jahres: ergänzt (http://www.dfb.de/news/de/d-3-liga/dominik-kaiser-ist-der-drittliga-spieler-des-jahres/57972.html)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Saison 2013/14 der 3. Fußball-Liga war die sechste Spielzeit der eingleisigen dritthöchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball. Die Saison begann am 19. Juli 2013 und endete am 10. Mai 2014.[1]

3. Liga 2013/14
Logo der 3. Liga
Meister 1. FC Heidenheim
DFB-Pokal 1. FC Heidenheim
RB Leipzig
SV Darmstadt 98
SV Wehen Wiesbaden
Aufsteiger 1. FC Heidenheim
RB Leipzig
SV Darmstadt 98
Relegation ↑ SV Darmstadt 98 (1:3 und 4:2 n. V. gegen Arminia Bielefeld)
Absteiger SV Elversberg
Wacker Burghausen
1. FC Saarbrücken
Mannschaften 20
Spiele 380 + 2 Relegationsspiele
Tore 953 (ø 2,51 pro Spiel)
Zuschauer 2.308.474 (ø 6075 pro Spiel)
Torschützenkönig Dominik Stroh-Engel
(SV Darmstadt 98)
3. Liga 2012/13
2. Bundesliga 2013/14
Vereine der 3. Liga 2013/14

Im Gegensatz zu den sportlichen Ergebnissen der Vorsaison kam es zu zwei Änderungen in der Zusammensetzung der 3. Liga in der aktuellen Saison: Dem MSV Duisburg wurde die Lizenz für die 2. Bundesliga, in der der Verein Platz elf erreicht hatte, aus wirtschaftlichen Gründen nicht erteilt.[2] Der sportliche Absteiger SV Sandhausen blieb dadurch zweitklassig.[3] Außerdem nahm der SV Darmstadt 98, als Achtzehner der Vorsaison sportlich abgestiegen, den Platz des Fünfzehnten Kickers Offenbach ein, die am 1. Juni vom DFB-Lizenzierungsausschuss keine Lizenz erhielten.[4][5][6]

Im Verlauf der Rückrunde setzte sich ein Trio, bestehend aus dem 1. FC Heidenheim, dem Aufsteiger RB Leipzig und dem eigentlich in der Vorsaison abgestiegenen SV Darmstadt 98, von den übrigen Mannschaften ab und machte ab dem 35. Spieltag die ersten drei Plätze unter sich aus. Der 1. FC Heidenheim sicherte sich an diesem Spieltag den erstmaligen Aufstieg in die 2. Bundesliga und beendete die Saison schließlich als Meister. Am vorletzten Spieltag sicherte sich auch RB Leipzig den direkten Aufstieg und schaffte damit innerhalb eines Jahres den Durchmarsch von der Regionalliga in die 2. Bundesliga. Der SV Darmstadt 98 qualifizierte sich als Tabellendritter für die Relegationsspiele zur 2. Bundesliga, wo man sich gegen Arminia Bielefeld durchsetzen und den Aufstieg perfekt machen konnte. Außerdem stellte der Verein mit Dominik Stroh-Engel, der mit 27 Saisontreffern einen neuen Drittligarekord aufstellte, den Torschützenkönig.

Nach 36 Spieltagen standen mit dem 1. FC Saarbrücken und Wacker Burghausen die ersten beiden Absteiger fest. Außerdem stieg der Liganeuling SV Elversberg ab.

Auf- und Abstiegsregelung

Die ersten beiden Mannschaften stiegen direkt auf; der Tabellendritte musste in der Relegation gegen den Drittletzten der 2. Bundesliga in zwei Entscheidungsspielen um den Aufstieg spielen.[7] Die drei letztplatzierten Vereine stiegen in die viertklassige Regionalliga ab. Die vier besten Mannschaften der Liga qualifizierten sich für den DFB-Pokal.

Abschlusstabelle

Tabellenführer

Tabellenletzter

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. 1. FC Heidenheim  38  23  10  5 059:250 +34 79
 2. RB Leipzig (N)  38  24  7  7 065:340 +31 79
 3. SV Darmstadt 98  38  21  9  8 058:290 +29 72
 4. SV Wehen Wiesbaden  38  15  11  12 043:440  −1 56
 5. VfL Osnabrück (R)  38  15  10  13 050:390 +11 55
 6. Preußen Münster  38  13  14  11 055:500  +5 53
 7. MSV Duisburg (A)  38  13  13  12 043:430  ±0 52
 8. Stuttgarter Kickers  38  13  12  13 045:460  −1 51
 9. Hallescher FC  38  14  9  15 050:550  −5 51
10. FC Rot-Weiß Erfurt  38  14  8  16 053:490  +4 50
11. SSV Jahn Regensburg (A)  38  12  13  13 051:510  ±0 49
12. Chemnitzer FC  38  12  13  13 043:460  −3 49
13. Hansa Rostock  38  13  10  15 045:550 −10 49
14. Borussia Dortmund II  38  12  10  16 047:550  −8 46
15. VfB Stuttgart II  38  12  10  16 045:540  −9 46
16. Holstein Kiel (N)  38  10  15  13 042:380  +4 45
17. SpVgg Unterhaching  38  11  10  17 050:650 −15 43
18. SV Elversberg (N)  38  10  10  18 032:540 −22 40
19. Wacker Burghausen  38  9  10  19 039:580 −19 37
20. 1. FC Saarbrücken  38  8  8  22 038:630 −25 32
Aufsteiger in die 2. Bundesliga und Teilnehmer am DFB-Pokal 2014/15: 1. FC Heidenheim, RB Leipzig
Teilnehmer an den Relegationsspielen zur 2. Bundesliga und Teilnehmer am DFB-Pokal 2014/15: SV Darmstadt 98
Teilnehmer am DFB-Pokal 2014/15: SV Wehen Wiesbaden
Absteiger in die Regionalligen: SV Elversberg, Wacker Burghausen, 1. FC Saarbrücken
(A) Absteiger aus der 2. Bundesliga: SSV Jahn Regensburg und MSV Duisburg
(R) Verlierer der Relegation zur 2. Bundesliga 2012/13: VfL Osnabrück
(N) Neuzugang, Aufsteiger aus der Regionalliga: RB Leipzig, Holstein Kiel und SV Elversberg

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

2013/14                                     RB Leipzig  
SSV Jahn Regensburg 1:1 0:0 2:0 0:0 3:5 1:1 3:0 0:0 2:4 2:0 1:1 3:1 2:0 2:1 0:1 2:0 1:0 0:3 0:0
MSV Duisburg 2:1 1:0 0:1 0:1 1:1 0:0 0:0 3:0 1:3 3:3 2:0 3:2 0:0 1:2 1:1 0:4 1:1 2:1 3:0
VfL Osnabrück 1:0 0:1 1:1 1:0 0:2 2:1 1:0 3:1 3:0 4:1 1:2 1:1 3:0 1:0 2:2 1:1 4:0 3:2 0:1
Preußen Münster 0:0 2:1 1:1 2:0 3:1 3:0 0:1 2:3 2:3 2:0 1:2 3:3 1:3 4:0 1:0 0:2 0:3 0:0 2:1
1. FC Heidenheim 2:2 2:2 2:0 2:1 3:0 1:0 0:0 2:0 0:0 2:1 2:0 2:1 0:1 4:0 2:0 1:1 3:0 0:2 1:0
Chemnitzer FC 0:3 0:0 0:3 0:4 0:2 1:0 1:2 0:0 1:1 2:0 1:1 4:0 0:0 2:0 1:0 1:1 2:1 3:1 2:0
Wacker Burghausen 2:2 0:2 1:4 2:4 2:2 1:0 1:3 1:0 1:0 1:2 0:1 1:1 2:2 0:0 2:0 2:1 1:0 1:2 0:1
SV Wehen Wiesbaden 1:1 2:0 1:0 1:1 0:1 1:0 2:1 0:2 0:3 1:0 1:3 1:1 1:1 1:1 4:0 0:1 1:1 2:1 3:0
SpVgg Unterhaching 0:4 4:1 3:0 1:2 0:3 1:1 1:3 1:1 0:0 3:1 1:3 2:1 4:0 2:1 2:2 2:4 0:0 1:1 2:0
Hallescher FC 4:1 1:1 2:0 0:0 0:1 2:1 2:4 1:2 4:2 1:1 4:3 0:2 3:2 0:0 1:1 1:0 1:0 0:1 2:0
1. FC Saarbrücken 3:2 0:2 0:0 2:2 2:3 1:1 1:1 1:2 1:0 3:0 2:0 0:1 0:1 0:1 3:2 0:1 1:2 2:3 2:0
Hansa Rostock 4:2 0:1 1:1 2:4 0:1 1:2 1:1 1:1 0:1 2:1 0:0 1:0 3:1 1:2 2:2 0:1 0:0 0:1 1:0
FC Rot-Weiß Erfurt 2:3 1:3 3:1 0:0 1:2 1:0 1:1 3:0 2:0 3:0 0:1 1:1 4:2 3:1 1:2 3:0 0:0 0:2 2:0
VfB Stuttgart II 1:1 1:1 2:1 0:0 0:3 1:1 4:0 1:2 3:2 1:2 2:0 4:1 2:1 1:2 0:1 1:1 1:1 0:2 2:1
Borussia Dortmund II 1:2 2:0 1:2 1:1 0:3 3:0 3:1 1:4 4:2 4:0 1:1 0:1 0:3 1:0 1:1 1:1 1:1 3:3 3:0
Stuttgarter Kickers 3:0 2:0 1:0 1:1 3:3 0:3 3:1 2:0 2:3 1:0 1:0 2:0 0:1 0:2 3:0 0:0 1:1 1:3 2:1
SV Darmstadt 98 2:1 1:0 0:2 4:0 1:0 1:1 1:0 2:2 3:1 4:1 1:0 6:0 2:1 1:0 3:0 1:0 1:3 0:1 0:0
Holstein Kiel 0:0 0:1 1:1 3:0 0:1 1:1 2:1 3:0 4:0 1:0 5:1 2:2 1:2 3:0 0:0 0:0 0:2 0:2 1:2
RB Leipzig 2:0 1:1 1:0 2:2 1:1 2:1 0:1 1:0 2:2 2:1 5:1 1:2 2:0 3:1 1:0 2:1 1:0 3:1 2:0
SV Elversberg 3:1 1:0 2:2 2:2 1:1 1:1 1:0 3:0 1:1 2:2 3:1 1:2 2:0 0:2 0:5 1:1 0:3 0:0 1:0

Relegation

Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der 2. Bundesliga und dem Dritten der 3. Liga wurden am 16. und 19. Mai 2014 ausgetragen.[8]

Datum Ergebnis Tore
16. Mai 2014 SV Darmstadt 98 1:3 (0:2) Arminia Bielefeld 0:1 Müller (22.), 0:2 Sahar (33.), 1:2 Ivana (65.), 1:3 Hille (85.)
19. Mai 2014 Arminia Bielefeld 2:4 n. V. (1:3, 0:1) SV Darmstadt 98 0:1 Stroh-Engel (23.), 0:2 Behrens (51.), 1:2 Burmeister (53.), 1:3 Gondorf (79.), 2:3 Przybyłko (110.), 2:4 da Costa (120.+2')
Durch die Auswärtstorregel stieg der SV Darmstadt 98 in die 2. Bundesliga auf.

Spieler des Monats / Spieler des Jahres

Gemeinsam mit dfb.de führt die Internetplattform fussball.de die Wahl zum Drittliga-Spieler des Monats durch.[9] Dabei nominieren die Trainer der 20 Mannschaften in den Kalendermonaten mit Spielbetrieb insgesamt fünf Spieler, von denen einer per Internet-Abstimmung zum Spieler des Monats gekürt wird. Zum Saisonende stehen die monatlichen Gewinner dann in einer weiteren Internet-Abstimmung zum Spieler des Jahres zur Wahl.

August September Oktober November
Kingsley Onuegbu (MSV Duisburg) Michael Ratajczak (MSV Duisburg) Odisseas Vlachodimos (VfB Stuttgart II) Leonhard Haas (Hansa Rostock)
Dezember Februar März April
David Blacha (Hansa Rostock) Francky Sembolo (Hallescher FC) Michael Gardawski (MSV Duisburg)  
Spieler des Jahres
Dominik Kaiser (RB Leipzig)

Torschützenliste

Pl. Nat. Spieler Verein Tore
1 Deutschland  Dominik Stroh-Engel SV Darmstadt 98 27
2 Deutschland  Daniel Frahn RB Leipzig 19
3 Nigeria  Kingsley Onuegbu MSV Duisburg 14
4 Deutschland  Dominik Kaiser RB Leipzig 13
Deutschland  Marc Schnatterer 1. FC Heidenheim
6 Deutschland  Marvin Ducksch Borussia Dortmund II 12
Deutschland  Anton Fink Chemnitzer FC
Finnland  Timo Furuholm Hallescher FC
Italien  Vincenzo Marchese Stuttgarter Kickers
10 Marokko  Abdenour Amachaibou SSV Jahn Regensburg 11
Deutschland  Sören Bertram Hallescher FC
Deutschland  Adriano Grimaldi VfL Osnabrück
13 Polen  David Blacha Hansa Rostock 10
Deutschland  Marc Heider Holstein Kiel
Deutschland  Tobias Jänicke SV Wehen Wiesbaden
Deutschland  Carsten Kammlott FC Rot-Weiß Erfurt
Deutschland  Felix Luz SV Elversberg
Angola  José Pierre Vunguidica SV Wehen Wiesbaden
Danemark  Yussuf Poulsen RB Leipzig
Deutschland  Andreas Voglsammer SpVgg Unterhaching
Quelle: kicker.de[10]

Stadien

 
Das Ludwigsparkstadion in Saarbrücken.
 
Die Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg.
Verein Stadion Kapazität
RB Leipzig Red Bull Arena 44.345
1. FC Saarbrücken Ludwigsparkstadion 35.303
MSV Duisburg Schauinsland-Reisen-Arena 31.500
Hansa Rostock DKB-Arena 29.000
Borussia Dortmund II Stadion Rote Erde 25.000
FC Rot-Weiß Erfurt Steigerwaldstadion 19.439
SV Darmstadt 98 Stadion am Böllenfalltor 19.000
Chemnitzer FC Stadion an der Gellertstraße 18.700
VfL Osnabrück osnatel-Arena 16.667
Hallescher FC Erdgas Sportpark 15.057
SpVgg Unterhaching Alpenbauer Sportpark 15.053
Preußen Münster Preußenstadion 15.050
1. FC Heidenheim Voith-Arena 13.000
SV Wehen Wiesbaden Brita-Arena 12.566
SSV Jahn Regensburg Jahnstadion 12.500
VfB Stuttgart II Gazi-Stadion auf der Waldau 11.544
Stuttgarter Kickers
Holstein Kiel Holstein-Stadion 11.386
Wacker Burghausen Wacker-Arena 10.000
SV Elversberg Waldstadion Kaiserlinde [11] 10.000

Sponsoren

Verein Ausrüster Hauptsponsor
1. FC Heidenheim Nike Hartmann
1. FC Saarbrücken Nike Victor’s Residenz-Hotel; seit 2014: FORUM[12]
Borussia Dortmund II Puma Evonik
Chemnitzer FC Adidas aetka
Hansa Rostock Nike PALMBERG[# 1]
FC Rot-Weiß Erfurt Saller Thüringer Energie
Hallescher FC Masita Stadtwerke Halle
Holstein Kiel Adidas famila
MSV Duisburg Nike Rheinpower
Preußen Münster Nike TUJA
SpVgg Unterhaching Adidas Alpenbauer
SSV Jahn Regensburg Saller Händlmaier
Stuttgarter Kickers Uhlsport Subaru
SV Darmstadt 98 Nike Software AG
SV Elversberg Adidas Bromelain-POS
SV Wehen Wiesbaden Nike Brita
RB Leipzig Adidas Red Bull
VfB Stuttgart II Puma Mercedes-Benz Bank
VfL Osnabrück Adidas Coffee Perfect
Wacker Burghausen Hummel OMV

Anmerkungen:

  1. Am 32. Spieltag trug Hansa Rostock die Tafeln auf dem Trikot.

Einzelnachweise

  1. Rahmenkalender 2013/14 steht. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 30. November 2012, abgerufen am 18. April 2013.
  2. Keine Lizenz für den MSV Duisburg. In: sportschau.de. Sportschau, 29. Mai 2013, abgerufen am 29. Mai 2013.
  3. Keine Lizenz für den MSV, Sandhausen bleibt zweitklassig. In: derwesten.de. Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 19. Juni 2013, abgerufen am 19. Juni 2013.
  4. Wegen eines Formfehlers: Keine Lizenz für Offenbach! In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 2. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  5. Ruhl: „Ein bitterer Tag für den OFC“. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 3. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  6. Abstieg besiegelt: Kickers Offenbach raus aus 3. Liga. In: op-online.de. Offenbach-Post, 6. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.
  7. Liga führt Relegationsspiele wieder ein. In: bundesliga.de. DFL, 9. Oktober 2007, abgerufen am 24. Juli 2008.
  8. DFL Deutsche Fußball Liga terminiert Relegationsspiele. In: bundesliga.de. DFL, 3. April 2014, abgerufen am 6. April 2014.
  9. 3. Liga − Spieler des Monats. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 13. Januar 2014.
  10. Torjäger. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, abgerufen am 3. Mai 2014.
  11. Im Zeitraffer: Der Ausbau des Waldstadions an der Kaiserlinde. In: sv07elversberg.de. SV Elversberg, 5. Oktober 2013, abgerufen am 6. Oktober 2013.
  12. FORUM neuer Trikotpartner des 1. FC Saarbrücken. In: fc-saarbruecken.de. 1. FC Saarbrücken, 22. Januar 2014, abgerufen am 14. April 2014.