Das Ensemble Resonanz ist ein deutsches Streicherensemble, das die Aufführung und Förderung zeitgenössischer Musik mit der Interpretation klassischen Repertoires verbindet. Es sieht sich an der Schnittstelle zwischen Kammerorchester und Solistenensemble für Neue Musik. Beheimatet ist das Ensemble in Hamburg, wo es Ensemble in Residence der Laeiszhalle ist. Im Oktober 2014 eröffnen die Musiker im Bunker an der Feldstraße den resonanzraum, einen neuen urbanen Konzertsaal für Kammermusik und Clubkultur.

Geschichte
Das Ensemble Resonanz wurde 1994 von Mitgliedern der Jungen Deutschen Philharmonie gegründet. Nach Stationen in Frankfurt und in Diez an der Lahn wurde 2002[1] die Freie und Hansestadt Hamburg Heimat des Ensembles. Dort etablierte es sich als Ensemble in Residence der Laeiszhalle – Musikhalle Hamburg mit der Konzertreihe Resonanzen. Im Hamburger Schanzenviertel hat das Ensemble Resonanz seit 2011 die junge Konzertreihe urban string etabliert, die Klassik und Clubkultur miteinander verbindet.
Zu ihren Auszeichnungen gehört der Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland (2002)[1] und der Rudolf Stilcken Preis für Kultur-Kommunikation. Von 2002 bis 2004 war es Ensemble in Residence der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik. In den Jahren 2005 bis 2008 begleitete es mit der Konzertserie „Kaispeicher entern!“ in der Hamburger HafenCity den Bau der Elbphilharmonie.[1]
Von 2010-2013 war der Cellist Jean-Guihen Queyras Artist in Residence des Ensembles, seit September 2013 ist ihm Tabea Zimmermann in dieser Position gefolgt. Weitere Partner des Ensembles sind nicht nur Komponisten, Solisten und Dirigenten, sondern auch Medienkünstler, Regisseure sowie darstellende und bildende Künstler. Dazu gehörten unter anderem Helmut Lachenmann, Beat Furrer, Rebecca Saunders, Fazil Say, Matthias Goerne, Tabea Zimmermann, Emilio Pomarico, Reinhard Goebel, Imre Kertész, Roger Willemsen, Falk Richter und der RIAS Kammerchor. Gastspielstationen waren u.a. die Salzburger Festspiele, Bachwoche Ansbach, RuhrTriennale, Wiener Konzerthaus, Philharmonie Luxemburg, Kölner Philharmonie, Théatre des Bouffes du Nord Paris, Muziekgebouw Amsterdam, Tonhalle Düsseldorf, Klangspuren Schwaz, LaBiennale Venedig, Ultraschall Festival, Philharmonie Berlin, MaerzMusik, Huddersfield Contemporary Music Festival.
Diskografie
- Berg / Schönberg: Lyrische Suite / Verklärte Nacht (2014, harmonia mundi)
- Hanns Eisler: Ernste Gesänge (2013, harmonia mundi)
- Julia Wolfe: Cruel Sister / Fuel (2011; cantalouope music), mit Brad Lubman
- Manuel Hidalgo: Hacia (2010; kairos), mit dem WDR Sinfonieorchester Köln und Lothar Zagrosek
- Iannis Xenakis: Music for Strings (2005; mode records)
- Johann Sebastian Bach: Goldbergvariationen (2002; ambitus)
- Michael Gordon: Weather (1997; nonesuch records)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Sabine Lurtz: Ensemble Resonanz: Künstler mit Publikumsnähe. In: Hamburger Wirtschaft. Ausgabe Juli 2008. Website der Handelskammer Hamburg. Abgerufen am 18. September 2011.