Der Landkreis Zell (Mosel) mit Sitz in Zell (Mosel) bestand bis zum Jahr 1969.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten (Stand 1969) | ||
Koordinaten: | 50° 2′ N, 7° 11′ O | |
Bestandszeitraum: | 1816–1969 | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Regierungsbezirk: | Koblenz | |
Verwaltungssitz: | Zell (Mosel) | |
Fläche: | 372,66 km2 | |
Einwohner: | 35.015 (30. Jun. 1968) | |
Bevölkerungsdichte: | 94 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | ZEL | |
Kreisschlüssel: | 07 1 41 | |
Kreisgliederung: | 52 Gemeinden | |
Landrat: | Johann Steffen (CDU) |
Geographie
Nachbarkreise
Der Landkreis grenzte Anfang 1969 im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Landkreise Cochem, Simmern, Bernkastel und Wittlich.
Geschichte
Am 7. Juni 1969 wurde der Landkreis Zell aufgelöst. Der größte Teil ging an den neuen Landkreis Cochem-Zell, das Gebiet um Hahn wurde jedoch dem Rhein-Hunsrück-Kreis zugesprochen, und das Gebiet um Traben-Trarbach wechselte in den Landkreis Bernkastel-Wittlich.
Einwohnerentwicklung
Der Landkreis hatte im Jahr 1900 32.350 Einwohner und im Jahr 1950 35.705 Einwohner.
Politik
Landräte
|
|
Städte und Gemeinden (1969)
|
|
|
Kfz-Kennzeichen
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen ZEL zugewiesen. Es wurde bis zum 6. Juni 1969 ausgegeben. Seit dem 15. November 2012 ist es im Landkreis Cochem-Zell erhältlich.