Landkreis Zell (Mosel)

ehemaliger Landkreis in Rheinland-Pfalz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2014 um 14:35 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (Nachbarkreise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Landkreis Zell (Mosel) mit Sitz in Zell (Mosel) bestand bis zum Jahr 1969.

Wappen Deutschlandkarte
Landkreis Zell (Mosel)
Deutschlandkarte, Position des Landkreises Zell (Mosel) hervorgehoben
Basisdaten (Stand 1969)
Koordinaten: 50° 2′ N, 7° 11′ OKoordinaten: 50° 2′ N, 7° 11′ O
Bestandszeitraum: 1816–1969
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Regierungsbezirk: Koblenz
Verwaltungssitz: Zell (Mosel)
Fläche: 372,66 km2
Einwohner: 35.015 (30. Jun. 1968)
Bevölkerungsdichte: 94 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: ZEL
Kreisschlüssel: 07 1 41
Kreisgliederung: 52 Gemeinden
Landrat: Johann Steffen (CDU)

Geographie

Nachbarkreise

Der Landkreis grenzte Anfang 1969 im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Landkreise Cochem, Simmern, Bernkastel und Wittlich.

Geschichte

Am 7. Juni 1969 wurde der Landkreis Zell aufgelöst. Der größte Teil ging an den neuen Landkreis Cochem-Zell, das Gebiet um Hahn wurde jedoch dem Rhein-Hunsrück-Kreis zugesprochen, und das Gebiet um Traben-Trarbach wechselte in den Landkreis Bernkastel-Wittlich.

Einwohnerentwicklung

Der Landkreis hatte im Jahr 1900 32.350 Einwohner und im Jahr 1950 35.705 Einwohner.

Politik

Landräte

Städte und Gemeinden (1969)

  1. Aldegund, heute: Sankt Aldegund
  2. Alf
  3. Altlay
  4. Altstrimmig
  5. Bärenbach
  6. Beilstein
  7. Belg
  8. Beuren, heute zu Irmenach
  9. Blankenrath
  10. Briedel
  11. Briedern
  12. Büchenbeuren
  13. Bullay
  14. Burg
  15. Enkirch
  16. Forst
  17. Grenderich
  18. Hahn
  1. Haserich
  2. Hesweiler
  3. Hirschfeld
  4. Irmenach
  5. Lautzenhausen
  6. Liesenich
  7. Löffelscheid, heute zu Peterswald-Löffelscheid
  8. Lötzbeuren
  9. Mastershausen
  10. Merl, heute zu Zell
  11. Mesenich
  12. Mittelstrimmig
  13. Moritzheim
  14. Neef
  15. Niedersohren
  16. Niederweiler
  1. Panzweiler
  2. Peterswald, heute zu Peterswald-Löffelscheid
  3. Pünderich
  4. Raversbeuren
  5. Reidenhausen
  6. Rödelhausen
  7. Schauren
  8. Senheim
  9. Sohren
  10. Sosberg
  11. Starkenburg
  12. Tellig
  13. Thalkleinich, heute zu Kleinich
  14. Traben-Trarbach, Stadt
  15. Wahlenau
  16. Walhausen
  17. Würrich
  18. Zell (Mosel), Stadt

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen ZEL zugewiesen. Es wurde bis zum 6. Juni 1969 ausgegeben. Seit dem 15. November 2012 ist es im Landkreis Cochem-Zell erhältlich.