Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Physik/Redaktionstreffen2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2014 um 23:01 Uhr durch TDF (Diskussion | Beiträge) (Vorläufiger Kostenplan). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zum Förderprogramm
Zum Förderprogramm

Das Redaktionstreffen 2014 der Redaktion Physik findet an einem noch zu bestimmenden Termin in der zweiten Hälfte des Jahres 2014 an einem noch zu bestimmenden Ort statt. Diese Seite soll zur Planung dieses Treffens dienen.

Das Treffen wird voraussichtlich wieder von Wikimedia Deutschand gefördert. Dann werden Teilnahmekosten (Reisekosten, Übernachtungskosten) sowie Tagungsräume etc. vom Wikimedia Deutschland – Förderprogramm Redaktionstreffen übernommen, wofür die unter Wikipedia:Redaktionstreffen/Reisekosten hinterlegten Hinweise gelten.

Organisatorisches

Ideen-Phase

Orts-Ideen

  • Wieder in Berlin?
Oder in Köln (Wikipedia:Lokal K) ?
Köln ist kool. Aber wie wäre es mit Bremen? Fallturm hab ich lang nicht mehr gesehen. --QuPhys (Diskussion) 03:47, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Sieht man da etwas? --mfb (Diskussion) 11:48, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Besichtigungsprogramm? (Kopie der „Berliner“ Ideensammlung)
Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik klingt ja sehr interessant... - hat jemand Kontakt?
Aber in Potsdam befindet sich wohl nur der theoretische Zweig des Instituts... Allerdings sind in Adlershof [1] und Wannsee [2] noch so einige Institute.
Forschungsreaktor und Synchrotronstrahlungsquelle, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB?
Kontakt zu MPI Gravitationsphysik könnte ich herstellen. Daneben gibt es Max-Planck für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Fraunhofer-Institut, und den Wissenschaftspark Albert Einstein mit Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Astrophysikalisches Institut Potsdam (AIP), Alfred-Wegner, Geoforschungszentrum -- und dann natürlich die Berliner (s.o). --QuPhys (Diskussion) 03:52, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn man vom MPI für Gravitationsphysik etwas sehen möchte, dessen Besichtigung sich lohnt, sollte man den Standort Hannover besuchen. Da steht die experimentelle Abteilung, insbesondere der Gravitationswellendetektor GEO600. Ok der Detektor ist, etwas außerhalb in der Landschaft bei Ruthe vergraben. In Hannover selbst befinden sich die Gebäude, in denen unter anderem an LISA Pathfinder und an LISA gebaut und geplant wird. Bei der Gelegenheit kann man natürlich auch die Labors von QUEST (Centre for Quantum Engineering and Space-Time Research) im Institut für Quantenoptik (IQ) besuchen. Kontakt wäre dann wohl ich -- habe meinen Arbeitsplatz im IQ. Aus der Nah-Perspektive kommen mir die QUEST-Geschichten allerdings bei weitem nicht so spektakulär wie CERN, oder DESY vor. Im Zweifelsfall sieht man optische Tische, Laser, Vakuumkammern, Magnetspulen und einen Haufen Kabel. Aktuelle Experimentalphysik eben.
Wenn es das Mainzer Mikrotron sein soll, dann müssten meine Kontakte aus der Doktorandenzeit noch ausreichen, um die richtigen Ansprechpartner zu finden. Außerdem arbeitet einer meiner Cousins bei den Teilchenphysikern im Mainzer Physikinstitut...---<)kmk(>- (Diskussion) 01:27, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das MPI finde ich interessant - bei DESY und CERN war ich eben schon. Eine DESY-Tour wäre einfach zu organisieren, CERN ist wohl für die meisten zu weit weg? --mfb (Diskussion) 13:13, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
    • Wollte Zipferlak nicht mal zu Newton??
Neben Newton ruhen offenbar auch Kelvin und Rutherford im Westminster Abbey. ;-) ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:34, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Und Thomson, siehe en:Burials and memorials in Westminster Abbey. --Zipferlak (Diskussion) 14:14, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist zu weit weg. --mfb (Diskussion) 14:17, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, das scheint relativ zu sein. Aber eigentlich bin ich der Meinung, die Spesen sind in Relation zum WP-Ertrag nicht in einem guten Verhältnis - zumindest wenn da kein weiteres Projekt damit verknüpft wird. Und ich fürchte, wir verlieren auch einige Teilnehmer, weil der organisatorsische Aufwand (für uns alle und auch was jeden Einzelnen betrifft) natürlich größer ist als so ein Rundum-Sorglos-Paket wie Berlin (Unterkunft klar, Tagungsmöglichkeit klar, Anreise unproblematisch...) Kein Einstein (Diskussion) 19:15, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich genauso. --Zipferlak (Diskussion) 12:28, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Was kann die WMDE-Geschäftstelle sonst noch für uns tun? (180 Minuten Arbeitszeit waren für 2013 zugesagt)
Egal wo oder wann: wenn ihr etwas braucht, gebt Bescheid. Restriktionen a la "180 Minuten Arbeitszeit" sind obsolet, wir orientieren uns mehr am Bedarf. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 10:21, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ort konkret

Nachdem sich per Doodle ein erfreulich klares Bild ergeben hat, müssen wir den nächsten Schritt gehen: Anfrage der praktischen Verfügbarkeit der Räumlichkeiten in Berlin bzw. Köln. Da zeigt sich schon: Da die WikiCon 2014 vom 3.-5. Oktober in Köln stattfindet, ist ab 27. September das Lokal K belegt. Unseren Köln-Favoriten (20./21. September) frage ich mal an, ebenso die Berliner Räumlichkeiten für 20./21. September und 27./28. September. Übersehe ich ein gutes Zeitfenster? Kein Einstein (Diskussion) 21:47, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aaaalso: Köln ist für uns am 20./21. September reserviert; Berlin hat am 20. September keine Räume, das Wochenende vom 27./28. September wäre aber möglich. Der Showdown heißt also:
  1. Köln am 20./21. September
  2. Berlin am 27./28. September
Und nun? Mein Vorschlag: Doodle-Entscheidung per "Ja-Nein-Wenn's sein muss"-Gewichtung: Bitte hier clicken! Kein Einstein (Diskussion) 22:58, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie sieht es in Köln mit Laptops, Verpflegung usw. aus? Rebecca hat das 2013 in Berlin toll organisiert. Um was müssten wir uns in Köln ggf. kümmern? --mfb (Diskussion) 21:06, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Brauchten wir in Berlin die Laptops tatsächlich? Ich weiß nicht mehr als auf der Lokal K-Seite aufgezählt, die örtliche Community bietet allerdings sehr nett ihre Hilfe an. Kein Einstein (Diskussion) 22:06, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir haben zwei Leih-Laptops genutzt soweit ich mich erinnern kann. Ja, die wären sinnvoll. --mfb (Diskussion) 00:12, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lässt sich vielleicht ja auch so über die Geschäftsstelle organisieren. Kein Einstein (Diskussion) 19:59, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Termin

  • Wohl wieder Samstag/Sonntag, jeweils ab/bis Mittag
  • 20./21. September in Köln oder der 27./28. September in Berlin sind heiße Favoriten;

Planungschat

Zur Festlegung des Ortes und ggf. weiterer Dinge: Redaktionschat am Dienstag, 15. Juli. Zugang siehe hier.

Am chatTermin bin ich verhindert. Als Ort wären mir Köln und Berlin recht (mit ganz leichter Präferenz für Berlin). Und nun legt das bitte bei nächster Gelegenheit fest! Gruß & bis bald! --jbn (Diskussion) 21:36, 9. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei mir hat sich das jetzt verengt auf 27/28 Sept mit Präferenz Berlin. Ich werd mal versuchen, am Planungschat teilzunhemen. --QuPhys (Diskussion) 22:12, 9. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe, dass ich da Zeit habe, ist noch nicht klar. --mfb (Diskussion) 23:35, 9. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kann nicht zum Chat kommen, habe keine Präferenzen bzgl. Termin oder Ort.--Timo 11:22, 10. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Am Chat-Termin verhindert (habe sowieso vom chatten keine Ahnung). Berlin 27.9. am liebsten, aber Köln 20.9. passt auch. --UvM (Diskussion) 20:34, 10. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ok Berlin. Vielleicht lerne ich dann mal, wie ich auf meinem Uralt Apple (Leopard) diesen Chat-Klient einrichte. Heute (bzw gestern) war ich erfolglos. Sorry. --QuPhys (Diskussion) 03:00, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich benutze den Web-Client (keine Installation).--Rainald62 (Diskussion) 20:29, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Entscheidung: Berlin, am 27./28. September

Wir haben uns im Planungschat für Berlin entschieden, die Hotelverfügbarkeit und die Anreisemöglichkeiten waren entscheidend. Bei Köln wurde abgesagt, Pyrometer fragt bei WMDE an bzgl. Räumen/Laptops/Verpflegung/Unterkunft. --mfb (Diskussion) 21:15, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Teilnahme - Interessierte

Prinzipiell interessiert

  • Mfb
  • Kein Einstein
  • QuPhys
  • Timo: Werde das wieder spontan entscheiden (müssen).
  • -<)kmk(>- falls es nicht mit einem Probenwochenende kollidiert.
  • Zipferlak
  • Dogbert66: werde das sehr spontan entscheiden
  • Bleckneuhaus: auf jeden Fall!
  • Pyrrhocorax: Versprechen kann ich absolut nix, da sich meine Termine im Moment recht unabhängig von mir planen. Interesse ja, Wahrscheinlichkeit der Teilnahme noch ziemlich offen.
  • Rainald62: P = 95 %
  • UvM: am liebsten Mitte/Ende September (oder schon im August)
  • Quartl: gerne, hängt aber von der konkreten Planung ab
  • Pyrometer: Sehr gerne. Bei mir steht die Sache leider ganz prinzipiell etwas wackelig. Bin stark in die Pflege meiner Mutter eingebunden.

Absagen

Organisatorisches und Inhaltliches

Tagesordnungsvorschläge

Neue Punkte


Alte Punkte
  • Was will, was soll die RP?
  • Überlegungen zum Portal:Physik (wenn Bedarf)
  • Wie schaffen wir es, öfter eine Erfolgsstory wie die Überarbeitung des Artikels zum LHC hinzubekommen?
  • Wie kommen wir von dem Berg an Unerledigten QS-Bappern (Gesamtzahl liegt derzeit bei ca 200) herunter?
  • Wikipedia nach Thema nochmals angehen?

Vorläufiger Kostenplan

Bitte die Fahrtkosten abschätzen/nennen:

  • Kein Einstein: Vermutlich 105,00 (BC25 und Zugbindung, Normalpreis 208,50 € mit BC25) - ich buche, sobald Kostenzusage da ist.
  • mfb: ~80€
  • jbn: ~90€
  • Timo: 0€

Bitte Wunsch nach Hotelzimmer angeben:

Bitte Wunsch nach Leih-Laptop angeben:

Reise/Unterkunft Kosten pro Teilnehmer Gesamtkosten
Übernachtung ohne Frühstück
für ca. 8 Teilnehmer
80 € ?? ca. 650 €
Fahrtkosten
für ca. 8 Teilnehmer
~100 € ca. <= 800 €
Verpflegung
für ca. 8 Teilnehmer
10 €/Tag ca. 200 €
ggf. weitere Posten Gesamtsumme
Räumlichkeiten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
Raummiete entfällt ? (WMDE?)
Raumtechnik (z.B. Beamer, Leinwand, OHP, Internet) Einzelpreis pro Tag ? (WMDE?)
Tagungsgetränke für x Teilnehmer Einzelpreis pro Person pro Tag ? (WMDE?)
ggf. weitere Posten ??
Sonstige Projektkosten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
sonstige Technik (z.B. Foto-Equipment) Einzelpreis pro Tag ??
Programmkosten (z.B. Honorare) Einzelpreis Gesamtsumme
ggf. weitere Posten Gesamtsumme
Summe Gesamtkosten

Nachdem der vorläufige Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung.

Siehe auch