Kartenwerk

Serie an Karten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2006 um 15:26 Uhr durch Rdx (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Ein Kartenwerk ist eine Reihe (Serie) von Kartenblättern, die nach einheitlichen Grundsätzen aufgebaut und gestaltet sind.

Merkmale der Einheitlichkeit sind vor allem

  • ein einheitlicher Kartennetzentwurf
  • ein einheitliches Maßstabsverhältnis
  • eine einheitliche inhaltliche und kartografische Gestaltung
  • ein einheitlicher Blattschnitt
  • ein einheitliches Nummerierungs- und Benennungssystem


Aktuelle Kartenwerke

Amtliche Topographische Kartenwerke

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es folgende amtliche Topographische Karten (werke):

  • Deutsche Grundkarte 1 : 5 000 (DGK5), nicht in allen Ländern
  • Topographische Karte 1 : 10 000 (TK10), nur in den östlichen Ländern
  • Topographische Karte 1 : 25 000 (TK25)
  • Topographische Karte 1 : 50 000 (TK50)
  • Topographische Karte 1 : 100 000 (TK100)
  • Topographische Übersichtskarte 1 : 200 000 (TÜK200), auslaufend
  • Topographische Karte 1 : 250 000 (TK250), im Aufbau
  • Übersichtskarte 1 : 500 000 (ÜK500), auslaufend
  • Topographische Karte 1 : 500 000 (TK500), im Aufbau
  • Topographische Karte 1 : 1 Mio. (TK1000), im Aufbau

Für die Herstellung und Aktualisierung der Kartenwerke bis zum Maßstab 1 : 100 000 (einschl.) sind die Länder, und dort das jeweilige Landesvermessungsamt, zuständig. Die kleinermaßstäbigen Kartenwerke werden vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie bearbeitet.

Historische Kartenwerke

Österreich

Frankreich

Deutschland

  • Kartenaufnahme der Rheinlande (1801-1814) durch den französischen Oberst Tranchot; Neudruck der überwiegend im Originalmaßstab 1 : 20 000 erstellten Blätter im Maßstab 1 : 25 000 (Landesvermessungsamt NRW, seit 1966)
  • Französische Karte der Rheinlande (1816-1840) im Maßstab 1 : 100 000
  • Preußische Generalstabskarte (1816-1847) im Maßstab 1 : 86 400
  • Preußische Landesaufnahme (1843-1850), Uraufnahme, Urmeßtischblätter im Maßstab 1 :25 000
  • Topographische Karte der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz (1837-1855), Generalstabskarte im Maßstab 1 : 80 000
  • Preußische Landesaufnahme (1893-1901), Neuaufnahme im Maßstab 1: 25 000
  • Karte des Deutschen Reiches (1863-1903), Generalstabskarte im Maßstab 1: 100 000

DDR

  • Topographische Karte der DDR, Ausgabe für die Volkswirtschaft, Maßstäbe 1 : 10 000 bis 1 : 500 000