Der Schwedelsgraben[3] oder Mühlbach, auch nur Dorfbach[4] genannt, ist ein rechter Zufluss des Aubachs im Landkreis Main-Spessart im bayerischen Spessart. Der Name Schwedelsgraben oder Schwedlesgraben bezog sich ursprünglich nur auf einen künstlich angelegten Graben, der in der Flur Schwedlesrain endete.[5]
Schwedelsgraben Mühlbach | ||
![]() Der Schwedelsgraben in Habichsthal | ||
Daten | ||
Lage | Landkreis Main-Spessart (Bayern) | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Aubach → Lohr → Main → Rhein → Nordsee | |
Quelle | in Habichsthal 50° 3′ 37″ N, 9° 24′ 5″ O | |
Quellhöhe | 320 m ü. NN[1] | |
Mündung | östlich von Habichstal in den AubachKoordinaten: 50° 3′ 40″ N, 9° 24′ 47″ O 50° 3′ 40″ N, 9° 24′ 47″ O | |
Mündungshöhe | 290 m ü. NN[1] | |
Höhenunterschied | 30 m | |
Sohlgefälle | 33 ‰ | |
Länge | 900 m[1] | |
Einzugsgebiet | ca. 6 km²[2] | |
![]() Der Schwedelsgraben (hinten) mündet in den Aubach |
Verlauf
Der Schwedelsgraben entspringt in Habichsthal in mehreren Quellen. Er verläuft nach Osten durch ein gemauertes Gerinne. Östlich des Ortes mündet er oberhalb der Aubachseen in den Aubach.
Früher speiste der Schwedelsgraben an seiner Mündung die Habichsthaler Dorfmühle. Die gemeindliche Mühle durfte von jedem Bürger an seinem eigenen Mahltag genutzt werden. Wenn das Triebwasser nicht ausreichte, führte man dem Mühlrad weiteres Wasser durch einen Holzkanal zu. Dieses entspringt in der Hangmitte talaufwärts am Aubach.[4]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Karte von Google Earth
- ↑ BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
- ↑ Karte von Google Maps
- ↑ a b Informationstafel an der Mündung
- ↑ Digitale Flurkarte des Landesamts für Vermessung und Geoinformation