Bundesstraße 8

Bundesstraße in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2006 um 15:12 Uhr durch BjörnN (Diskussion | Beiträge) (Anschlussvorlagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vorlage:B-NrVorlage:B-headerVorlage:B-headerVorlage:B-headerVorlage:B-tableVorlage:BAB-GrenzeVorlage:B-OrtVorlage:B-OrtVorlage:BAB-BVorlage:B-OrtVorlage:BAB-BVorlage:B-OrtVorlage:BAB-BVorlage:BAB-BVorlage:BAB-BVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-AVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-AVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-AVorlage:B-OrtVorlage:BAB-BVorlage:BAB-AVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-AVorlage:B-OrtVorlage:BAB-BVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-AVorlage:B-OrtVorlage:BAB-B/Vorlage:BAB-BVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-AVorlage:B-OrtVorlage:BAB-BVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-AVorlage:B-OrtVorlage:BAB-BVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-AVorlage:B-OrtVorlage:BAB-BVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-AVorlage:B-OrtVorlage:BAB-AVorlage:B-OrtVorlage:BAB-BVorlage:BAB-BVorlage:BAB-AVorlage:BAB-BVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-AVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-AVorlage:B-OrtVorlage:BAB-BVorlage:BAB-BVorlage:BAB-AVorlage:B-OrtVorlage:BAB-BVorlage:BAB-BVorlage:B-OrtVorlage:BAB-BVorlage:B-OrtVorlage:BAB-BVorlage:B-OrtVorlage:BAB-B/Vorlage:BAB-BVorlage:BAB-BVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-AVorlage:B-OrtVorlage:B-OrtVorlage:BAB-BVorlage:B-OrtVorlage:BAB-BVorlage:B-OrtVorlage:BAB-BVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-A
Länge: ca. 800 km
Bundesländer: Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Hessen
Bayern
Verlaufsrichtung: Nordwest-Südost
Verlauf der Bundesstraße 8

ersetzt durch A 66 Vorlage:BAB-Kreuz-


ersetzt durch A 648 Vorlage:BAB-Kreuz- Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-B


Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-A Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-A Vorlage:B-Ort Vorlage:BAB-B Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-A Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-A


ersetzt durch A 66 Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-B


Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-A Vorlage:B-Ort Vorlage:BAB-B Vorlage:BAB-B Vorlage:B-Ort Vorlage:BAB-A Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-A Vorlage:B-Ort Vorlage:BAB-B Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-A Vorlage:B-Ort Vorlage:BAB-B Vorlage:B-Ort Vorlage:B-Ort Vorlage:BAB-B Vorlage:BAB-B Vorlage:BAB-B Vorlage:BAB-B Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-A Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-A Vorlage:B-Ort Vorlage:BAB-B Vorlage:B-Ort Vorlage:BAB-B Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-A Vorlage:B-Ort Vorlage:BAB-B/Vorlage:BAB-B/Vorlage:BAB-B (B 4R) Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-A


ersetzt durch A 73 Vorlage:BAB-Kreuz-


Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-A Vorlage:B-Ort Vorlage:BAB-A Vorlage:B-Ort Vorlage:BAB-B Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-A Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-A Vorlage:B-Ort Vorlage:BAB-B Vorlage:BAB-B Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-A Vorlage:B-Ort Vorlage:BAB-B Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-A Vorlage:B-Ort Vorlage:B-Ort Vorlage:BAB-A Vorlage:BAB-B Vorlage:BAB-B Vorlage:BAB-B Vorlage:BAB-Grenze

|}

Die deutsche Bundesstraße 8 (Abkürzung: B 8) beginnt an der niederländischen Grenze bei Emmerich am Rhein, durchquert Westdeutschland von Nordwesten nach Südosten und endet in Passau. Sie verläuft im Wesentlichen parallel zur A 3. In Österreich wird die Strecke als Bundesstraße 130 bis nach Hartkirchen (bei Linz) fortgeführt. Die Bundesstraße 8 hat eine Länge von mehr als 800 Kilometern.

Verlauf

Geschichte

Ursprung

Die Bundesstraße 8 ist weitgehend identisch mit der historischen Via Publica.

Ausbau zur Chaussee im 18. Jahrhundert

1750 begann der Ausbau zur Chaussee auf dem Streckenabschnitt Kitzingen - Markt Bibart. Einige Jahre später wurde auch die anschließende Strecke von Kitzingen nach Würzburg zur Kunststraße ausgebaut. Dieser 1764-1766 gebaute Streckenabschnitt führte zwischen Gerbrunn und Biebelried auf einem großen Damm mit mehreren Brücken durch ein sumpfiges Gelände. Aufgrund statischer Probleme an den Steinbrücken wurde die Trassenführung 1770 aufgegeben und eine neue Straße über Rottendorf gebaut. Die Reste des ehemaligen Straßenführung über Gerbrunn können noch heute als technisches Denkmal bewundert werden [1].

Die Landstraße von Frankfurt nach Limburg wurde zwischen 1768 und 1780 ebenfalls zur Chaussee ausgebaut. Allein der Streckenabschnitt zwischen Frankfurt und Königstein wurde aufgrund politischer Differenzen nicht ausgebaut. Stattdessen wurde 1819 die Königsteiner Straße zwischen Königstein und Frankfurt-Höchst zur Kunststraße ausgebaut. Diese Straßenführung verlief innerhalb des Großherzogtums Nassau und ermöglichte eine Reise vom Taunus zum Main ohne Überschreitung der Landesgrenze, die das Großherzogtum und die Freie Stadt Frankfurt trennte. Diese Streckenführung über Höchst blieb bis zum Bau der 1934 eröffneten Höchster Umgehungsstraße bestehen.

Frühere Strecken und Bezeichnungen

Bei der ursprünglichen Nummerierung 1932 führte die Reichsstraße 8 ebenfalls von Emmerich bis Passau. Nach dem Anschluss Österreichs im Jahre 1938 wurde die Reichsstraße 8 bis Wien verlängert.

Ersetzungen

Schon im Jahr 1938 wurde die historische Streckenführung durch einige Umgehungsstraßen ersetzt. In Kitzingen entstand eine Umgehungsstraße mit einer neuen Mainbrücke, in Regensburg wurde zur Entlastung der Steinernen Brücke die Adolf-Hitler-Brücke (heute: Nibelungenbrücke) erbaut und am 18. Juni 1938 eröffnet.

Ausbauzustand

Zwischen Würzburg und der Auffahrt zur A 3 ist die Straße vierspurig ausgebaut und für Fahrräder und Leichtkrafträder gesperrt.

Siehe auch