|
de | Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache. |
en | This user is able to contribute with an intermediate level of English. |

dienstbesprechung ;-)
ältere Besprechungen dazu sind hier archiviert. --Tsui 00:09, 22. Dez 2005 (CET)
ok, ich mach dann mal der übersicht halber einen schönen dienstplan daraus ;)
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So ungerade | So gerade |
Ipx | HaeB | Tsui | HaeB | Ipx | Tsui | Ipx | Tsui |
grüße, Hoch auf einem Baum 21:21, 15. Jun 2005 (CEST)
- <grins> ej, wie schee ... den müssten wir jetzt bloß noch hier neben den Kalender pappe ;-) --Interpretix 23:09, 15. Jun 2005 (CEST)
- Habe ein bisschen Farbe hinein gebracht ... Tsui 19:31, 22. Dez 2005 (CET)
Hallöle,
zum Jahresabschluss wollt ich ein paar pauschal empfangene Lobesworte weiterreichen. Wenn Ihr Euch Januar-Übersicht anschaut, werdet ihr feststellen, dass die meisten Tage bereits aktualisiert sind -- es handelt sich aber lediglich um von den Tagesseiten ungeprüft und unverändert rüberkopierte Einträge (hatte das bereits am selben Tag bemerkt und den Benutzer zeitnah angesprochen; von daher dürfte er Verständnis für Modifizierungen der Formulierungen und evtl notwendige Änderungen haben (da merkt man jedenfalls, wie anstrengend es ist, jede einzelne Änderung explizit expressis verbis zu begründen: [1], [2] ...).
Guten Rutsch, Prosit ;-) und viel Glück bei der Umstellung der scannenden Augen auf die Kombination ---6 bzw. ---1 wünscht Interpretix 12:03, 31. Dez 2005 (CET)
AVNOJ
Hi Tsui, Ich habe gestern selber angefangen, mich mit mit dem Thema AVNOJ zu beschäftigen... hast du vor, den Artikel noch zu erweitern, oder soll ich hier für ein bisschen mehr Substanz sorgen? Ich habe angemessen umfangreiches Material, aber ich will dir nicht auf die Füße steigen. Ich würde den Artikel übrigens gerne nach Antifaschistischer Rat der Nationalen Befreiung Jugoslawiens verschieben, weil wir, soweit ich sehe, die Namen politischer Gruppen, legislative Körper etc. normalerweise nicht abkürzen. --Georg ♪♫♪ 04:25, 17. Nov 2005 (CET)
Vandalismus bei Österreichischer Cartellverband
Hallo Tsui! Kannst du den Artikel Österreichischer Cartellverband bitte auf deine Beobachtungsliste nehmen. Dort versuchen seit einigen Tagen zwei neuangemeldete Benutzer die Abschnitte zu Austrofaschismus, zum Weißen Ring sowie den gesamten Kritikabschnitt zu löschen. Zuerst wollte ich den BenutzerInnen noch entgegenkommen - habe auch einen Abschnitt miteingebaut. Dann gab's aber trotzdem weiter diese Löschungen. Siehe Versionsgeschichte unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96sterreichischer_Cartellverband&curid=446987&action=history lg, --Rafl 16:03, 19. Nov 2005 (CET)
Literatur AVNOJ-Beschlüsse
Format Weblinks
O Meister! Wir haben ziemlich ausführliche und durchdachte Vorgaben zur Formatierung von Literaturangaben, aber scheinbar nichts in der Richtung zur Formatierung von Weblinks. Mehr oder weniger jeder Editor scheint Weblinks einfach seinem eigenen Geschmack nach zu formulieren – nicht nur, dass unsere Artikel entsprechend inkonsistent aussehen, die Linkformatierungen auf manchen Seiten sind schon an sich ziemlich fragwürdig. Meiner Meinung nach gehört hier etwas unternommen. Wo bzw. über wen kann ich eine diesbezügliche Diskussion/Konsensbildung anwerfen? Soll ich Stimmberechtigung abwarten und dann direkt ins Meinungsbild gehen? Gibt es eine andere Instanz, an die ich mich eher wenden sollte? Sei so großzügig und erleuchte mich. --Georg ♪♫♪ 07:37, 23. Nov 2005 (CET)
- Hallo Georg, eine Bitte: Tsui genügt vollkommen. Und von Erleuchtung bin ich selbst so weit entfernt, dass ich mit Sicherheit nichts zu der anderer beitragen kann. Ich weiß, dass das ziemlich humorlos klingt, bloß tu ich mir online manchmal schwer damit Ironie von Zynismus zu unterscheiden, mein Fehler.
- Zur Formatierung von Weblinks: Wikipedia:Weblinks verweist dazu auf Wikipedia:Formatvorlagen, wo allerdings die meiner Meinung nach schlechteste Form - nämlich einfach ein Link im Klartext de.wikipedia.org - steht. Nicht allzu befriedigend.
- Der richtige Ort, um das zu diskutieren, wäre wahrscheinlich Wikipedia Diskussion:Weblinks. Dort gibt es ein begonnenes Meinungsbild vom April 2003, das aber offenbar im Sand verlief. Vor wenigen Tagen wurde das Problem von Benutzer:Liquidat noch einmal angesprochen, bislang ohne merkbare Reaktionen. Auch nicht befriedigend.
- Da ich selbst nicht weiß, ob, und wenn ja wo, die Formatierung von Weblinks vielleicht sonst noch in letzter Zeit diskutiert wurde, würde ich die Frage einfach auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen. Vielleicht reagieren ja noch weitere Benutzer darauf und die Frage kann angegangen werden. --Tsui 16:12, 23. Nov 2005 (CET)
- Hallo Tsui! Entschuldigung für die schnoddrige Formulierung oben. War nicht bös gemeint. Ich kann nachvollziehen, dass bzw. warum Du Missverständlichkeiten hier eher sparsam eingesetzt sehen möchtest. Und vielen Dank für die Hinweise auf die Weblinkdiskussionen – genau das hatte ich gesucht. --Georg ♪♫♪ 08:46, 25. Nov 2005 (CET)
Hallo Manfred, ich habe mal mit der IP weiterdiskutiert, die einen IMHO brauchbare Erweiterung formuliert hat, die nun im Artikel steht, den ich wieder entsperrt habe. Bitte schau' mal drüber. --He3nry 13:32, 25. Nov 2005 (CET)
- Mist, Du warst es ja gar nicht! Dein Name tauchte gestern bei der "Geheim"-/Webseiten-Diskussion auf. Sorry, aber Du kannst den Eintrag natürlich trotzdem angucken ;-) --He3nry 14:50, 25. Nov 2005 (CET)
Hallo Tsui, ich wollte nur kurz anmerken, daß Du aus diesem Problemkind einen m.E. tollen Artikel gemacht hast. Als ich noch darüber nachgrübelte, wie es denn gehen könnte, warst Du schon fertig... Beste Grüße --WAH 17:03, 25. Nov 2005 (CET)
- Vielen Dank WAH, der ursprüngliche Artikel war ja auch eine äußerst verkürzte und einseitige Darstellung. Ich habe versucht beiden Seiten - worunter ich die Jugoslawiens und dessen Nachfolgestaaaten und die der deutschen Volksgruppen verstehe - halbwegs gerecht zu werden. --Tsui 18:14, 25. Nov 2005 (CET)
Verlinken von Löschkandidaten
Sorry für den Fehler, nur habe ich leider nicht rausgefunden, wie es geht. Beim Kopieren des ganzen Links aus der Browserseite sah der Link wie ein Link auf eine auswärtige Seite aus (es wäre eigentlich sinnvoll, wenn der Link beim Stellen des Antrags automatisch generiert würde, in der Übersicht klappt das auch) -- Tobnu 03:28, 28. Nov 2005 (CET)
Danke für die Verbesserung des Absatzes bei Arundhati Roy!
Gemeinsam gehts ja doch besser! MfG Hubertl 17:33, 28. Nov 2005 (CET)
- gratuliere übrigens zum AVNOJ-Artikel, auf den in Arbeit2 befindlichen bin ich schon gespannt, wenn er fertig ist! --Hubertl 17:42, 28. Nov 2005 (CET)
Gern geschehen, Teamwork eben ;-) Danke für das Lob zu den AVNOJ-Beschlüssen. Ist zwar immer noch lückenhaft (andere getroffene Beschlüsse und wohl auch viele Details fehlen noch), aber doch besser als der seltsame Stub davor. Auf den Artikel bin ich selbst schon neugierig - je mehr ich dazu an Materialien sammle, desto mehr Details erscheinen mir wesentlich und desto umfangreicher wird das Ganze; da muß ich am Ende wahrscheinlich einiges wieder kürzen. Bis zur ersten enzyklopädiefähigen Version wird es jedenfalls noch ein Weilchen dauern. Grüße, Tsui 05:27, 29. Nov 2005 (CET)
huch, Du bist ja aktiv ...
... s'ist nämlich Mittwoch (das hier war meine Quick'n'Dirty-Variante --Grüße --Interpretix 11:35, 30. Nov 2005 (CET)
Geschlechtsneutrale Schreibweise in der Wikipedia
Hallo! Ich weis nicht ob dich das interessiert, kann es mir aber schon vorstellen. Deshalb hier mal ein dezenter Hinweis: Ich und andere Wiki-UserInnen bringen sich schon seit über einem Jahr beiWikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Binnen-I ein, leider ohne spürbaren Erfolg. Der momentane Umgang mit dem Thema in der Wikipedia ist alles andere als zufriedenstellend, weshalb ich - um das zu ändern - ein Projekt auf meiner Wiki-Seite initiert habe. Würde mich freuen, wenn du dich miteinbringst. Siehe Benutzer:Rafl/Geschlechtsneutrale Schreibweise lg, --Rafl 22:04, 3. Dez 2005 (CET)
- Hallo Rafl, wie schon früher mal bei dem von mir mitinitiierten Meinungsbild zum † in Biographien, bin ich auch in diesem Fall sehr für eine (hier geschlechts-)neutrale Darstellung. Das war eines der Dinge, die mir gleich zu Beginn meiner Mitarbeit hier aufgefallen waren. Ich war überrascht wie nonchalant hier über einen so zentralen Bereich der sprachlichen Neutralität hinwegegangen wurde (und wird), wo doch der NPOV ansonsten zu Recht eine der wichtigsten Grundregeln ist. Die Wikipedia-Gemeinde ist in solchen Dingen offensichtlich doch um einiges konservativer, als ich es bei einem solchen Projekt erwartet hatte. Aus dem Grund sehe ich leider auch keine reelle Chance, dass es zu einem Umdenken kommt. Wenn Du und andere das Problem angehen wollen unterstütze ich das aber gerne.--Tsui 06:44, 6. Dez 2005 (CET)
Sorry
Hab dir wohl grad etwas Arbeit gemacht, war nicht meine Absicht. Dachte mir, dass zusätzliche Links das Angebot der Wikipedia aufwerten, werde zukünftig darauf achten, dass diese wirklich mehr Informationen bieten, als im Text schon stehen. --Markus Levonyak 20:48, 9. Dez 2005 (CET)
Bitte
Hallo Tsui, ich bitte dich, die Ergänzung auf der Disku in den Artikel Holocaustleugnung einzufügen. Du kannst ihn wegen mir auch entsperren, weil es relativ egal ist, ob wir den Müll von der Disku oder aus dem Artikel räumen müssen. Was nicht geht, ist sich durch die ewige sachfremde Stammtischsalbaderei von Weiterarbeit abhalten zu lassen. Daher bitte ich um Deine Unterstützung bei etwa notwendig werdenden Aufräumaktionen, ich eigne mich nicht als Sündenbock für verwirrte Konfliktsucher. Jesusfreund 23:06, 11. Dez 2005 (CET)
- Mein Vorschlag wäre, dass ich den Artikel freigebe und Du den Absatz einfügst - nicht weil ich den Text nicht unterstütze, sondern bloß damit nachvollziehbar bleibt, von wem welche Teile des Artikels stammen. Weiteres dort auf der Diskussionsseite.
- Und danke für das Entfernen der nicht artikelbezogenen Diskussionsstränge. --Tsui 23:13, 11. Dez 2005 (CET)
Unscheinbar
Haben wir mal wieder ein Löschvandälchen im Haus... Danke für die Restaurierung meiner Diskussionsseite! Freundlicher Gruß vom Unscheinbar 18:14, 14. Dez 2005 (CET)
- Kein Problem, "war gerade in der Nähe" ;-) --Tsui 18:16, 14. Dez 2005 (CET)
- :-D --Unscheinbar 18:17, 14. Dez 2005 (CET)
Rechtsextremismus in Österreich
Hallo Experte, schaust du dir mal die letzte Änderung von IP 69.3.31.146 an? Ich denke, es gibt sicher auch neuere Beispiele für rechtsextreme Ausfälle von FPÖ-Regierungsmitgliedern. Kennst du welche? Gruß, Jesusfreund 09:11, 17. Dez 2005 (CET)
- Sorry, für die verspätete Antwort. Ich werde mich so gut ich kann am Sonntag damit befassen; d.h. etwas nachrecherchieren und Quellen vergleichen. In den nächsten Tagen kann ich dann hoffentlich etwas fundiertes beitragen. --Tsui 02:15, 18. Dez 2005 (CET)
Hallo Tsui, welche Quelle hast Du denn für Deine Ergänzungen herangezogen? -- Weiße Rose 01:46, 18. Dez 2005 (CET)
- Hallo Weiße Rose, welche Ergänzungen meinst Du im Detail? Im Grunde waren es folgende Quellen: die meisten hier eingearbeitetn Informationen stammen aus:
- Karl Vocelka - Geschichte Österreichs (Kultur – Gesellschaft – Politik), Verlag Styria, ISBN 3453216229
- Das umfasst die Betrachtung Ignaz Seipels (die so auch in anderen Büchern zu jener Zeit zu finden ist, z.B. Manfred Scheuch: Österreich im 20. Jahrhundert, Verlag Christian Brandstätter, Wien-München 2000, ISBN 3854980299), die beiden Enzykliken und die Zahlen der verhafteten und/oder getöteten Priester.
- Die Beispiele für Kloster-/Stiftsaufhebungen stammen von aeiou.at.
- --Tsui 02:12, 18. Dez 2005 (CET)
- Danke für die Angabe der Quellen. Ich meinte Deine Ergänzungen zum Abschnitt "Nationalsozialismus". Ich will das im einzelnen gar nicht anzweifeln, aber man sollte das daraufhin überprüfen, ob bei der Gesamtbeurteilung nicht eine Geschichtsschreibung zum Zuge kommt, die die Kirchen im Stile der Kirchenkampflegenden entlasten soll. Ich will mich damit im Moment nicht näher befassen, es soll deshalb nur eine Anregung und Nachfrage sein. -- Weiße Rose 02:27, 18. Dez 2005 (CET)
- Die Zahlen stimmen wohl (ich habe keinen Grund an der Quelle zu zweifeln). Was im Artikel sicher noch fehlt, sind kritischere Betrachtungen (nicht nur zur NS-Zeit). Ich stieß allerdings selbst erst heute nacht, kurz vor meiner Überarbeitung, auf den Text und habe erst ein paar Details zur Zeit 1918-45 ergänzt, weil ich mich damit gerade für einen anderen Artikel befasse.
- Der Artikel ist jedenfalls insgesamt noch recht unausgewogen. Zum genannten Zeitraum kann ich in nächster Zeit vielleicht noch etwas beitragen. --Tsui 02:36, 18. Dez 2005 (CET)
Nationalrat
Danke für die ausführliche erweiterung des Nationalrat-Artikels :-) Habe selbst bereits ein paar ergänzungen (was auch in einer auslagerung resultierte) durchgeführt, und überlegte schon wie man den Artikel denn verbessern könnte - da ich nicht so "into it" bin, kommt deine Qualitätsoffensive genau richtig :-D SG -- Otto Normalverbraucher 02:46, 19. Dez 2005 (CET)
- Gern geschehen. Ich staune selbst manchmal welches Mauerblümchendasein manche doch recht grundlegenden Artikel noch führen ;-)
- Was die Geschichte betrifft, findet sich auf der Parlamentswebsite noch sehr viel. Das muß ich aber selbst erst alles lesen. Auch zur neueren Zeitgeschichte ließe sich sicher noch einiges Interessantes finden.
- Allerdings bin ich selbst erst durch Deine und Snaketongues Initiative heute auf den Artikel aufmerksam geworden - den Dank kann ich also vollinhaltlich an Euch zurück-/weitergeben. --Tsui 02:51, 19. Dez 2005 (CET)
- danke und ebenfalls gerngeschehen :) -- Otto Normalverbraucher 03:20, 19. Dez 2005 (CET)
Hallo Tsui, magst du aus deiner vermuteten Sachkenntnis heraus mal den Österreichteil auffüllen? Bald? Das wäre toll. Herzlichen Weihnachtsgruß, Jesusfreund 18:34, 20. Dez 2005 (CET)
- Ein Rechtsthema? Heikel. Und nicht gerade mein Fachgebiet. Aber ich sehe mich gerne mal um und versuche ein paar grundlegende Informationen zusammenzutragen.--Tsui 18:40, 20. Dez 2005 (CET)
Prajnaparamita
Hallo Tsui, ist der Beitrag über Prajnaparamita von Dir? Bin tibetischer Buddhist (Nyingmatradition) und würde gerne einige grundsätzliche Ergänzungen hinzufügen - Dein Einverständnis vorausgesetzt (Begriffserklärung - prajna=Weisheit, paramita=Transzendenz oder Vollkommenheit; P. als höchstes der sechs - oder mehr - Paramitas, die den Pfad der Bodhisattvas charakterisieren, als solches der absolute Aspekt von Bodhichitta; P. als Synonym für den "Grund"/die Natur des Geistes/"Natürlicher großer Friede"/Dzogpa chenpo; P. wird im Herz-Sutra als "Mutter aller Buddhas aller Zeiten" bezeichnet). Herzlichst, WG --195.243.22.35 08:41, 21. Dez 2005 (CET)
- Du hast selbstverständlich freie Hand den Artikel zu erweitern und zu überarbeiten; ich hoffe Du findest nicht allzu viel zu korrigieren. Den Beitrag hatte ich nur begonnen. Wie alle Wikipedia-Texte soll er weiter wachsen.
- Bin schon sehr neugierig. Grüße, Tsui 16:25, 21. Dez 2005 (CET)
Moskau
Heißt Sperre: Finger weg! Oder heißt Sperre: nur Admins dürfen editieren? Bitte um sofortige Freigabe!--Kanadier 08:48, 23. Dez 2005 (CET)
- Wenn Du einen Blick in die Verionsgeschichte wirfst, siehst Du, dass jemand unbedingt ein Werbelink für Hotels unterbringen wollte und, als das wiederholt entfernt wurde, dazu überging immer wieder das andere Weblink (die Moskau-Nachrichten) zu entfernen. Sperre heißt in dem Fall also, neben Deinen beiden Annahmen, vor allem: unterbrechen eines Edit-Wars.
- Den Artikel gebe ich jetzt wieder frei - falls der Edit-War weitergeht, wird eine weitere (kurzfristige) Sperre meiner Meinung nach die beste Lösung sein. --Tsui 16:23, 23. Dez 2005 (CET)
- Hi, die Sperre war völlig berechtigt, ich dachte nur, Du haust mal Deinen Admin-Kollegen auf die Finger; der Admin sollte doch die Disziplin mitbringen, die für andere die Sperre erzwingt. Ja, ich bin ein Prinzipienreiter und ich werde es in dieser Frage bleiben! --Kanadier 21:36, 23. Dez 2005 (CET)
- "...der Admin sollte doch die Disziplin mitbringen, die für andere die Sperre erzwingt" - sorry, da kann ich Dir nicht folgen. Was meinst Du? --Tsui 21:48, 23. Dez 2005 (CET)
- Hi, die Sperre war völlig berechtigt, ich dachte nur, Du haust mal Deinen Admin-Kollegen auf die Finger; der Admin sollte doch die Disziplin mitbringen, die für andere die Sperre erzwingt. Ja, ich bin ein Prinzipienreiter und ich werde es in dieser Frage bleiben! --Kanadier 21:36, 23. Dez 2005 (CET)
Kategorisierung Geographie Österreich
Hallo! Ich habe dich ja noch garnicht gefragt was du von dem neuen einheitlichen Kategorienschema hältst, was ich für Kategorie:Geographie (Österreich) vorgeschlagen und zum größten Teil bereits auch umgesetzt habe. Aber nicht so schlimm, wenn du Änderungswünsche/Verbesserungsvorschläge hast, kann ich sie ja immer noch berücksichtigen. Bin ohnehin noch nicht ganz fertig. Die Diskussion darüber hab ich hier begonnen. SG -- Otto Normalverbraucher 23:59, 26. Dez 2005 (CET)
In Arbeit
Habe gerade deinen "In Arbeit 2"-Abschnitt gesehen - ist das alles deine Arbeit? Sieht wirklich sehr ausführlich aus, werds mir bei Gelegenheit auch mal durchlesen! Auch das mit der Quellenangabe auf der Diskussionsseite find ich sehr gut! Ich versuche nämlich selbst auch auf Diskussionsseiten von Artikeln jeweils einen eigenen Abschnitt für die Quellenangabe einzuführen, damit einerseits Inhalte auch von Nicht-(Mit-)Autoren überprüft werden können, und damit bei Zahlen, die sich regelmäßig ändern (zB. Arbeitslosenzahlen, Einwohnerzahlen usw.) jeder selbst ganz unkompliziert nach aktuelleren Zahlen suchen kann - bzw. diese auch gleich findet. Ist jedenfalls gute Arbeit was du da machst! :) SG -- Otto Normalverbraucher 19:11, 27. Dez 2005 (CET)
- Danke für das positive Feedback! Bis zur Fertigstellung wird es aber noch ein bisschen dauern (sind jetzt schon fast 2 Monate ...). Ich versuche mich zwar auf das Wesentliche zu konzentrieren, aber je mehr ich dazu nachlese, desto mehr erscheint mir erwähnenswert - am Ende werde ich wohl einzelne Passagen wieder kürzen oder in andere Artikel einbauen.
- Die Quellen auf der Diskussionsseite hatte ich eigentlich nur als Recherchehilfe während der Ausarbeitung geplant. Sie auch auf die Diskussionsseite des fertigen Artikels zu stellen ist aber eine gute Idee. Die Grundlegenden werden zwar ohnehin im Artikel selbst stehen, aber ein paar zusätzliche Quellenangaben können sicher auch nicht schaden.--Tsui 19:19, 27. Dez 2005 (CET)
- Gut! Also ich bin schon gespannt wann es so weit ist, den Artikel bei den "neuen Artikel" im Portal Österreich zu finden :) Und das mit den Quellen fände ich gut, die in jedem Artikel auf der Diskussionsseite, oder einer eigenen /Quellen-Unterseite zu finden! Vor allem bei weitreichenderen Themen kann das nur der Glaubwürdigkeit gut tun! Siehe übrigens auch Wikipedia:WikiProjekt Wien/Quellen! Vielleicht breitet sich diese - meiner Ansicht nach positive - Idee ja noch weiter aus :-) Habs auch schon bei Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte vorgebracht. Leider geschieht bis auf Ideen sammeln dort nicht recht viel, ich wüsste ja auch nicht was ich konkret anhand der Vorschläge ändern könnte - mal abgesehen von der Quellenangabe, und die füg ich ohnehin jedes Mal entweder auf der Diskussionsseite, oder in der "Zusammenfassung und Quellen"-Zeile beim Bearbeiten ein. Dass da nicht nur "Zusammenfassung" sondern auch "Quellen" steht, scheinen die meisten Wikipedianer vergessen zu haben ;-) Insofern mach ich eigentlich nur was, was ursprünglich mal als selbstverständlich gedacht war! SG -- Otto Normalverbraucher 22:01, 29. Dez 2005 (CET)
Hui :-)
... und schon wieder ein "Abnehmer" mehr, freut mich :-) Du kannst Bilder übrigens irgendwo in die Galerie reinbasteln, wenn Du welche findest, auf der Vorschlagsseite herrscht bewusst das kreative Chaos ... ist außerdem spannender, wenn sich ab und an die reihenfolge mal etwas verschiebt. Gute Grüße --:Bdk: 04:34, 28. Dez 2005 (CET)
- Werde, wenn ich auf passende Bilder stosse, gerne weitere Vorschläge einfügen.
- Danke für die Idee und den Baustein - für visuell orientierte Menschen wie mich ist sowas immer gut :-) --Tsui 04:38, 28. Dez 2005 (CET)
Linksextremismus
Beim Artikel Löschen verschiedene UserInnen immer wieder den Hinweis, dass der Politologe Eckhard Jesse aufgrund seiner Thesen sehr umstritten ist. Jesse vertritt beispielsweise die Therie, der Nationalsozialismus sei ein Modernisierungsschub für Deutschland gewesen. Benutzer:GS hat meine Änderung rückgängig gemacht und Jesse stattdessen als "rennomiert" bezeichnet. Siehe [3] Habe jetzt auf der Diskussionsseite dazu Stellung genommen. Kannst du bitte ein Auge auf den Artikel werfen? --Rafl 21:23, 28. Dez 2005 (CET)
- Ich sehe gerne mal rein. Allerdings habe ich von den theoretischen Seiten der "politischen Linken" wenig Ahnung ... und von der, dem Artikel anscheinend zu Grunde liegenden, Totalitarismustheorie noch weniger. Eine große Hilfe kann ich da also nicht sein. Aber POV zu erkennen traue ich mir immerhin zu ... --Tsui 02:22, 29. Dez 2005 (CET)
Nun... ich finde das eine recht interssante Betrachtungsweise von Jesse die es sicherlich verdient sich naeher damit auseinander zu setzen, denn gleich wie die Franz. Revolution war auch der Nationalsozialismus ein Bruch mit bestehenden Strukturen, so z.B auch im religioesen Bereich. Der Gedanke ist auch noch heute faszinierend wie es wohl gewesen waere haette Himmler schon in den ersten Jahren freie Bahn gehabt das letztendlich juedische Christentum auf dem Scheiterhaufen einer starken, ariosophischen Spiritualitaet aus dem Volkskoerper heraus zu brennen. EH.
- Einen "Bruch mit bestehenden Strukturen" gab es in der Geschichte immer wieder; vom Niedergang des alten Ägyptischen Reiches, über die Eroberungen Alexanders, den Aufstieg des Christentums, später des Islam, bis hin zur Ausrottung der amerikanischen Völker durch die Europäer und später den Aufstieg der USA, dann die Abschaffung der absolutistischen Monarchien, die Oktoberrevolution usw. Die Geschichte ist voll von Umbrüchen. Wobei meiner Einschätzung nach der Nationalsozialismus weniger ein Bruch, als eine bis in Extremste übersteigerte Menschenverachtung war, die es auch vorher und nachher gab, bloß nicht in diesem mörderischen, systematischen Ausmaß.
- "das letztendlich juedische Christentum auf dem Scheiterhaufen einer starken, ariosophischen Spiritualitaet aus dem Volkskoerper heraus zu brennen" Was ist denn das für eine gruselige Formulierung. Könnte aus dem Stürmer abgeschrieben sein. Derartiges ist zum Glück auf dem Müllhaufen der Geschichte gelandet. --Tsui 16:38, 29. Dez 2005 (CET)
Was der Normalmensch sich nicht sich vorstellen will ist die _immense Lust_ gegen die Grenzen des Gewissens Sturm zu laufen. Es finden sich auch heutzutage Menschen die mir da folgen koennen und waere ich ein anderer mir wuerde es da jetzt froesteln. EH
- Sorry - so lange Du derart geheimnisvoll tust, kann ich Dir auch nicht antworten. --Tsui 18:34, 29. Dez 2005 (CET)
Petrinum
Hallo, das Petrinum ist so etwas Ähnliches wie das Akademische Gymnasium ... das man in Hamburg vermutlich auch nicht kennt. ;-) Grüße --Roland2 02:05, 29. Dez 2005 (CET)
- Mehr, als dass ich den Namen irgendwann in letzter Zeit mal mit einem Ohr im ORF aufgeschnappt habe, fällt mir zum Akademischen Gymnasium allerdings nicht ein (ich glaube es ging um Gabriel Barilly und/oder den Schüler Gerber). Und ich bin nicht mal Hamburger ... --Tsui 02:19, 29. Dez 2005 (CET)
Du bist kein Hamburger, aber der LA-Steller. Ich finde halt, bevor man einen LA stellt, sollte man wenigstens ein Bisserl recherchieren. Deine Meinungsäußerung war vorbildlich. Was das Akademische Gymnasium betrifft: Wäre Erwin Schrödinger ok? - Das weiß ich übrigens nur zufällig, ansonsten bin ich nicht so im Detail informiert. ;-) --Roland2 02:44, 29. Dez 2005 (CET)
- Das mit dem Recherchieren hat zwei Seiten. Z.B. steht auch gerade ein Artikel über eine offenbar erfundene ausgestorbene Schildkrötenart bei den Löschkandidaten - bevor ich (oder "man") da ein Votum angibt, sollte etwas eigene Recherche selbstverständlich sein.
- Die Relevanz bei anderen Themen (Schulen, Firmen, Künstler, Straßenzüge, Gebäude ...) sollte aber bereits aus dem Artikel selbst hervorgehen; da ist das Recherchieren erstmal Aufgabe des/der Autor/en.
- Zu Schulen gab es immer wieder Löschdiskussionen. Selbst neige ich eher dazu, den Relevanzanspruch für Artikel eher hoch anzusetzen. D.h. Schulen sollten meiner Meinung nach nur dann Artikel bekommen, wenn sie als solche eine historische Bedeutung haben oder auf eine lange (und interessante, was ein recht subjektives Kriterium ist) Geschichte verweisen können, oder sonstwie öffentliche Aufmerksamkeit erlangt haben (im Positiven oder im Negativen). Das Petrinum scheint mir durch seine Geschichte "interessant genug". Die Begründung zum Behalten, auf die ich mich in der Diskussion bezog, war mir aber zu diffus.
- Was bekannte Persönlichkeiten betrifft, die eine Schule besucht haben, sehe ich die nur sehr bedingt als Relevanzkriterium für die jeweilige Schule. Sehr viele Schulen wurden von später bekannt gewordenen Menschen besucht (oder umgekehrt: jede bekannte Person hat mal eine Schule besucht). Ich ging an eine sicher bloß sehr regional bekanntes Gymnasium im 15. Wiener Bezirk ohne eine lange Geschichte. Und auch wenn da ein paar inzwischen mehr oder weniger bekannte Schulkollegen waren, käme ich selbst nicht auf die Idee, einen Artikel über die Schule zu schreiben. Solche Ex-Schüler-Listen sehe ich eher als Zusatzinformation in Schul-Artikeln, nicht als Begründung für solche Artikel. Interessanter wird es bei Universitäten, Fachhochschulen o.ä., die direkt mit dem späteren beruflichen Werdegang der Personen zu tun haben. Vielleicht schreibe ich irgendwann einen Artikel über die Graphische, dort waren Leute wie Nitsch, Lo Breier oder Helnwein - aber nicht wegen dieser Ex-Schüler, sondern wegen der Schule selbst. --Tsui 03:26, 29. Dez 2005 (CET)
- Im Prinzip hast Du Recht, bloß sehe ich das mit der Relevanz nicht so eng, denn zu beurteilen, was "relevant" ist, da gehört schon etwas mehr dazu, als ein Bisserl herumgoogeln und in sich hineinhören. Im Zweifelsfall ist etwas relevant, dessen Irrelevanz ich nicht beweisen kann. Die Frage ist natürlich, wie man Irrelvanz beweist ... Ich denke, man sollte sich einmal in erster Linie um URVs, Werbung und schlecht geschrieben Artikel kümmern. Aber Löschen ist offensichtlich cooler, als Artikel verbessern. ;-) Siehe auch Benutzerseite des LA-Stellers. --Roland2 17:44, 29. Dez 2005 (CET)
- Dass zu einer Recherche mehr gehört als ein bisserl herumgoogeln stimmt - und wird vor allem beim Schreiben von Artikeln leider oft übersehen. Zum Abschätzen der Relevanz von Artikeln, deren Inhalt man nicht kennt, ist es nur ein Werkzeug neben anderen. Wie gesagt, ich gehöre zu jenen, die die Meßlatte für enzyklopädische Relevanz im Allgemeinen eher höher ansetzen als andere. Es muß nicht jedes Handy-, oder Automodell, jede Landstraße (von mir aus auch nicht jede Autobahn) einen eigenen Artikel haben; das selbe gilt auch für Schulen, wobei ich gegen das Petrinum auf Grund seiner Geschichte keine Einwände habe. Das Löschen von Irrelevantem - wie auch immer der Einzelne das für sich definiert - gehört zur Qualitätssicherung genauso dazu, wie das Entfernen von URVs, Werbung, Linkspam und Vandalismus, das Verbessern schlechter oder fehlerhafter Artikel ... und nicht zu vergessen das Schreiben von sinnvollen Artikeln.
- Ich würde den Löschantrag nicht so sehr auf die Person des Antragstellers reduzieren. Meinungen über Relevanz gehen nunmal auseinander. Um Argumente auszutauschen gibt es die Löschkandidatenseiten.
- Beispielsweise finde ich, dass ruhig jede Tier- oder Pflanzenart - sofern es genug zu schreiben gibt - einen eigenen Artikel verdient hätte. Andere mögen das anders sehen, darüber kann man dann im Einzelfall diskutieren.--Tsui 18:08, 29. Dez 2005 (CET)
- Naja, daß es für eine Relevanzdiskussion die Löschkandidatenseite "gibt", finde ich nicht. Wenn jemand eine Frage hat, soll diese auf der Diskussionsseite des Artikels stellen. Darüberhinaus: Nicht jeder Autor kann täglich in der Wikipedia nachsehen, ob nicht irgendjemand die Relevanz "seines" Artikles bezweifelt und der Einfachheit halber einen LA stellt. Einen LA sollte man nur dann stellen, wenn man den Artikel wirklich löschen will und nicht, wenn man sich einfach einmal informieren will, warum oder ob der Artikel relevant ist. Wenn sich keiner rechtzeitig um die LAs kümmert, ist der Artikel nämlich nach ein paar Tagen weg. Wiederherstellung ... ok. Irgendwie ist es nicht einzusehen, daß Autoren zusätzlich zum Artikelschreiben sich laufend darum kümmern müssen, ob nicht jemand aus Unwissenheit heraus eine Löschung bewirkt und sich dann womöglich noch rühmt, die Qualität der Wikipedia verbesert zu haben. So vertreibt man nur Autoren, aber bitte, solche Diskussionen habe ich (in der deutschen WP) schon oft geführt und wie Du siehst, ist mir das mittlerweile egal. Jeder LA-Steller ist selbst dafür verantwortlich, was er tut. Und auch wenn dem niemand Einhalt gebietet, ist das nicht so tragisch, sind ja sowieso genug Artikel zum Löschen da. Kurz gesagt: Mich stört, daß unbedarfte User sich mit LAs wichtig machen, statt schlicht und einfach auf der Diskussionsseite nachzufragen. Da hat man dann eben schon manchmal den Eindruck, daß jemand die LA-Seiten als Bühne benutzt. Gut in dieses Bild paßt auch, wie sich manche über die Qualitätssicherungsseiten lustig machen. Daß die Leute dort unter diesen Bedingungen trotzdem so unbeirrt weitermachen, ist bewundernswert. So, jetzt habe ich wieder etwas Frust abgelassen und das alles wegen einer Schule. Dich betreffen meine Ausführungen nicht, aber Du hast mir wenigstens zugehört. ;-) --Roland2 02:02, 30. Dez 2005 (CET)
- Im Prinzip hast Du Recht, bloß sehe ich das mit der Relevanz nicht so eng, denn zu beurteilen, was "relevant" ist, da gehört schon etwas mehr dazu, als ein Bisserl herumgoogeln und in sich hineinhören. Im Zweifelsfall ist etwas relevant, dessen Irrelevanz ich nicht beweisen kann. Die Frage ist natürlich, wie man Irrelvanz beweist ... Ich denke, man sollte sich einmal in erster Linie um URVs, Werbung und schlecht geschrieben Artikel kümmern. Aber Löschen ist offensichtlich cooler, als Artikel verbessern. ;-) Siehe auch Benutzerseite des LA-Stellers. --Roland2 17:44, 29. Dez 2005 (CET)
LA
Hallo, hätte da nur mal ne Frage: Könntest Du Dich aufgrund der Löschdiskussion entschließen, den LA für [4] zurückzuziehen, oder bist Du nach wie vor der Meinung, das Bild müßte gelöscht werden?
Dann noch eine Kopie aus meiner Diskussionsseite; ich hatte Dir geantwortet, aber Du hast das wahrscheinlich nicht mitbekommen. Gruß, --Flac 11:13, 3. Jan 2006 (CET)
Nochmal Hallo, wie ich sehe hast Du bei einigen Bildern nun geeignete Lizenzen eingetragen. Danke! Ich hoffe Du siehst die wiederholten Hinweise auf die zuvor fehlenden oder falschen Lizenzangaben nicht als Schikane. Eine korrekte Lizenzierung ist grundlegend für die Wikipedia, deshalb war/bin ich da so lästig. --Tsui 11:31, 30. Dez 2005 (CET)
Vielleicht wäre es - gerade bei Neulingen wir mir - künftig hilfreich, fehlende Lizenzen nicht nur anzuzeigen, sondern mögliche Lösungen auch vorzuschlagen (wie etwa im Falle von Logos). Die ellenlange Tabelle mit möglichen Lizenzen sagt dem Anfänger nämlich rein gar nichts! Noch zum Thema: Wenn ich von einem Lizenzinhaber eine Lizenz erbitte, reicht es also nicht, pauschal um eine Genehmigung zu bitten, sondern er muß präzise eine der in der Tabelle aufgeführten Lizenzen erteilen? Was käme da für ein aktuelles Werk - also etwa ein Zeitschriftencover - in Frage? Und wie belege ich gegenüber Wikipedia, daß ich die Lizenz erhalten habe? Dank + Gruß --Flac 11:44, 30. Dez 2005 (CET) Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Flac"
- Wegen des Löschantrags: bitte mißversteh das nicht als irgendwie persönlichen Angriff - mir geht es um die Wikipedia und darum, dass ihr aus möglichen Urheberrechtsverletzungen keine Probleme erwachsen - aber ich würde die Entscheidung über den Löschantrag lieber den dort damit befassten Admins überlassen, die sich öfter mit Bildern und Bildlizenzen auseinandersetzen. Mir selbst leuchtet nicht ein, wie ein Buchcover gemeinfrei, also für jedermann ohne irgendwelche Einschränkungen weiter verwertbar, sein könnte. Für Logos gibt es z.B. einen Zusatzbasutein, der auf die markenrechtliche Situation hinweist, auch wenn der Grafik selbst keine besondere Schöpfungshöhe zugesprochen wird (was mir, nebenbei bemerkt, seltsam vorkommt - beruflich habe ich immer wieder gesehen, wie lange die Entwicklung eines vorderhand simpel erscheinenden Logos dauern kann; wieviel Know-How, Zeit, Aufwand und letztlich Geld da aufgebracht wird).
- Dass ich den Löschantrag nicht zurückziehe, bedeutet auch nicht, dass das Bild gelöscht wird. Es liegt an den, die Bilderlöschkandidaten abarbeitenden Admins. Gegenmeinungen, dass das Bild kein Problem darstellt, wurden ja z.B. von Benutzer:Historiograf notiert.
- Meine Meinung ist, dass wir im Zweifelsfall eher auf ein Bild verzichten sollten. Dass wir nicht zu allem und jedem die Bilder und Illustrationen verwenden können die wir gerne hätten liegt - angesichts der Lizenzproblematik - in der Natur der Sache. So schön ich es fände mehr Bilder verwenden zu können, habe ich mich aber damit abgefunden und kein Problem damit. Wikipedia ist ständig im Fluss, es gibt auch noch viele andere Lücken, die gefüllt werden sollten.
- Mit der stellenweise Unübersichtlichkeit oder Undurchschaubarkeit einzelner Seiten, wie der Liste der Lizenbausteine, hast Du sicher recht. Das ist nicht nur für Neulinge - für die aber umso mehr - mitunter schwer zu durchschauen. Die Bildrechteproblematik gehört mit zu den meiner Meinung nach kompliziertesten in der Wikipedia.
- Weshalb ich selbst da so vielleicht zu kurz angebunden in meinen Kommentaren war lag daran, dass Du, anstatt keine Lizenz einzutragen oder danach zu fragen, Bilder als gemeinfrei gekennzeichnet hattest, die das nicht sein können (wie z.B. in den Fällen, wo ein Bild von einem Zeichner od. Fotografen stammt, der noch keine 70 Jahre verstorben ist) und die Bausteine zu "Bildlizenz unbekannt" anfangs einfach wieder entfernt hast ohne wirklich auf die Einwände einzugehen (so zumindest mien Eindruck). Allerdings habe ich auf Deiner Diskussionsseite auf Wikipedia:Urheberrechte beachten und Wikipedia:Bildrechte hingewiesen.
- Urheberrechtsverletzungen kommen in der Wikipedia täglich vor, seien es Bilder oder kopierte Texte. Wenn ich darauf stoße trage ich meist den meiner Meinung nach passenden Baustein ein (z.B. die Aufforderung Quelle und Lizenz einzutragen), oder lösche sie gleich (z.B. wenn ein Text eindeutig aus einem geschützten Werk kopiert wurde).
- Ich helfe gerne so gut ich kann, wenn ich darum gefragt werde. Anderseits liegt die Verantwortung aber auch bei allen Nutzern - auch Neuen - sich mit den auftauchenden Fragestellungen zu befassen. Auf allen einführenden Seiten (den Hilfen, Tutorials und Willkommensseiten) und nicht zuletzt bei jedem Speichervorgang (Text bearbeiten oder Bild hochladen) wird darauf hingewiesen, dass die Urheberrechte unbedingt beachtet werden müssen.
- Wie bereits gesagt: keine meiner Bemerkungen/Eintragungen zu Deinen Bildern ist persönlich gemeint. Wenn Du Fragen hast, zu den Bildern oder anderen Bereichen der Wikipedia, kannst Du Dich gerne an mich wenden, oder auch auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen. Grüße, Tsui 12:06, 3. Jan 2006 (CET)
- PS: für mich erschließt sich immer noch nicht, weshalb Bild:Schoene.jpg gemeinfrei sein soll. Auf selk.de steht nirgendwo etwas von einer solchen Lizenzierung ("Pressefoto" bedeutet z.B. nicht, dass ein Bild gemeinfrei ist).
- Wenn Du bei einem Lizenzinhaber anfragst (es gibt dazu auch Textvorschläge: siehe hier) ist es notwendig und nur fair darauf hinzuweisen, dass eine Wikipedia-konforme Lizenzierung immer auch bedeutet, dass das Material dann von jedermann und auch kommerziell weiterverwendet werden darf. Wie mit der entsprechenden Antwort umzugehen ist, weiß ich leider nicht, damit habe ich noch keine Erfahrung gemacht. Es wurde aber berits diksutiert (siehe hier) und offenbar ist die empfohlene Vorgehensweise, die mail, die Du erhalten hast an info (at) wikipedia.de weiterzuleiten. --Tsui 12:06, 3. Jan 2006 (CET)
- Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Ich fühlte mich übrigens zu keinem Zeitpunkt angegriffen, ich hatte nur schlicht keine Ahnung und habe deshalb nachgefragt. Was Bild:ZfG.jpg angeht, wird sich alles finden, ich hoffe nur, der Admin liest die Löschdiskussion auch ... ;-) Ich hatte schon mal an anderer Stelle vermerkt, daß ich gleichwohl nicht begreife, wieso die Packung einer Ritter-Sport-Schokolade Bild:Ritter_Sport_Halbbitter.jpg "unterhalb" der Schöpfungshöhe liegen soll (lt. Wikipedia:Bildrechte), mein doch recht schlichtes Zeitschriftencover aber darüber ... In Sachen Bild:Schoene.jpg: Welche Lizenzierung kommt denn für ein Pressefoto in Frage? Ich versuche hier immer im Analogieverfahren andere Bilder heranzuziehen und fand eben eine vergleichbare Quellenangabe/Lizenzierung für ein anderes Pressefoto eines Bischofs. (Ich werde mal die Quelle anmailen, daß sie einen Lizenzhinweis einsetzt.) - Gelöscht hatte ich einen Deiner Bausteine übrigens nur, wenn ich der Meinung war, nun eine substanziellere Angabe machen zu können. Tut mir leid, wenn das nicht der Fall war. Nochmals vielen Dank für Deine Mühe! --Flac 13:38, 3. Jan 2006 (CET)
- Weshalb Bild:Ritter_Sport_Halbbitter.jpg gemeinfrei sein soll, verstehe ich selbst nicht.
- Bei einem meiner Fotos war ich mir auch nicht sicher, ob es für uns verwendbar ist. Bild:San Francisco Chinatown Snoopy.jpg zeigt die geschützte Figur Snoopy, deren Bild an sich nicht hier gezeigt werden darf, als Wandbild. Laut Wikipedia:Bildrechte müsste die Abbildung in diese Form aber unter Panoramafreiheit fallen.
- Pressefotos, also Bilder, die auf Websites für Pressezwecke zum Download zur Verfügung gestellt werden, sind in der Weiterverwendung meist auf eben den Einsatz im Rahmen von Presseberichten beschränkt. In der Regel (z.B. bei Firmen) wird das auch extra notiert. Hier z.B. die Bestimmungen von Siemens. Erlaubt ist dort die honorarfreie Verwendung für journalistische und wissenschaftliche Zwecke unter Nennung der Quelle. In der Wikipedia müssen alle Inhalte aber einer Lizenz unterliegen, die auch eine kommerzielle Verwendung ohne Einschränkung erlaubt. Das wären, bei Bildern, vor allem die drei Erstgenannten unter Lizenzvorlagen für Bilder/Die wichtigsten Lizenzen. --Tsui 14:15, 3. Jan 2006 (CET)
- Danke! Was ist zB mit PC-Montagen, brauchen die keine Quellen/Lizenzen? --Flac 18:02, 3. Jan 2006 (CET)
- Bilder gibt's ... dieses war mir noch nicht untergekommen.
- Es sieht aus wie mit Poser (Software) gemacht. Wenn der Ersteller eine reguläre Version der Software hat (was aber vor allem sein Problem wäre), sehe ich da kein Problem (nicht geeignet wäre aber z.B. ein Screenshot mit dem Bedienelementen des Programms). Die Quelle ist der "Zeichner", also commons:User:Zwergelstern und als Lizenz hat er die GFDL gewählt; scheint mir alles in Ordnung zu sein. --Tsui 18:07, 3. Jan 2006 (CET)
- Als ich vorhin auf der Bild-Seite war, war weit und breit kein Lizenzbaustein zu sehen. Muß an meinem PC gelegen haben ... Nochmals Dank + Gruß --Flac 18:30, 3. Jan 2006 (CET)
- Danke! Was ist zB mit PC-Montagen, brauchen die keine Quellen/Lizenzen? --Flac 18:02, 3. Jan 2006 (CET)
- Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Ich fühlte mich übrigens zu keinem Zeitpunkt angegriffen, ich hatte nur schlicht keine Ahnung und habe deshalb nachgefragt. Was Bild:ZfG.jpg angeht, wird sich alles finden, ich hoffe nur, der Admin liest die Löschdiskussion auch ... ;-) Ich hatte schon mal an anderer Stelle vermerkt, daß ich gleichwohl nicht begreife, wieso die Packung einer Ritter-Sport-Schokolade Bild:Ritter_Sport_Halbbitter.jpg "unterhalb" der Schöpfungshöhe liegen soll (lt. Wikipedia:Bildrechte), mein doch recht schlichtes Zeitschriftencover aber darüber ... In Sachen Bild:Schoene.jpg: Welche Lizenzierung kommt denn für ein Pressefoto in Frage? Ich versuche hier immer im Analogieverfahren andere Bilder heranzuziehen und fand eben eine vergleichbare Quellenangabe/Lizenzierung für ein anderes Pressefoto eines Bischofs. (Ich werde mal die Quelle anmailen, daß sie einen Lizenzhinweis einsetzt.) - Gelöscht hatte ich einen Deiner Bausteine übrigens nur, wenn ich der Meinung war, nun eine substanziellere Angabe machen zu können. Tut mir leid, wenn das nicht der Fall war. Nochmals vielen Dank für Deine Mühe! --Flac 13:38, 3. Jan 2006 (CET)
Ich habe beim Artikel zur Geschichte Kärntens den QS-Button eingefügt, da es sich um eine sehr einseitige Geschichtsdarstellung handelt. Leider gibt sich ein Mitautor des Artikels wenig diskussionsbereit und entfernt den Button immer wieder (siehe u.a. [5]). Wäre toll, wenn du den Artikel auf Beobachtung nehmen könntest. lg, --Rafl 23:31, 3. Jan 2006 (CET)
- Mitautor? Wenn du auch nur einen einzigen vernünftigen Satz zum Artikel beigetragen hättest, könnte ich dich evtl. ernst nehmen. --Popie 23:35, 3. Jan 2006 (CET)
- Habe ihn schon länger auf der Beobachtungsliste und auch vor dort demnächst ein wenig zu ergänzen. Neben mir stapeln sich gerade ein paar Bücher zur Geschichte Österreichs vor allem von 1918 bis 1945 für die Arbeit an einem anderen Artikel. Speziell zu Kärnten habe ich zwar bislang noch nichts zusammengetragen, aber da sollten sich durchaus ein paar Dinge finden. Wie bald das sein wird, kann ich noch nicht sagen.
- Der QS-Baustein ist mir persönlich egal. Es gibt so viele Baustellen und lückenhafte Artikel in der Wikipedia, dass ich mir von Bausteinen nicht (mehr) viel erwarte. Vor allem bei Artikeln, die speziell österreichische Themen behandeln gibt es in den allgemeinen QS-Seiten leider zu wenige Wikipedianer, die sich damit auseinandersetzen wollen oder können. Ich bin dankbar, wenn jemand sich mit solchen Artikeln befasst, die ich selbst auch gerne ausführlicher sehen würde und beteilige mich so gut ich kann auch selbst nach und nach daran. --Tsui 00:07, 4. Jan 2006 (CET)
- @Popie: Wie gesagt, der QS-Baustein kümmert mich nicht, weil ich mir dort kaum Mitautoren erwarte. Der Neutralitätsbaustein hätte teilweise seine Berechtigung. Z.B. erscheint es mir seltsam, dass die Slawen "einfielen", die Bajuwaren danach aber bloß, vergleichsweise harmlos, "vordrangen". Das mögen manche als kleinliche Wortklauberei betrachten; andere sehen die Wortwahl ev. als POV-lastig. Der Abschnitt 1918 - 1945 ist schon resht umfangreich. Was mir auffiel, weil ich es vor Kurzem in anderem Zusammenhang nachgelesen habe, war z.B. das Fehlen der Erwähnung der Zwangsarbeiter aus den deutsch besetzten Gebieten Jugoslawiens. Das mag nur ein Detail unter anderen sein, aber es trägt auch zum Verständnis des Verhältnisses zwischen den Nachbarn bei. --Tsui 00:07, 4. Jan 2006 (CET)
- Gut, das EInfallen der Slawen glich einem Eindringen in luftleeren Raumm, die römische Administration hatten sich zu diesem Zeitpunkt bereits zurückgezogen, das Noricum war bei der Ansiedlung der Slawen rechtsfreier Raum. Die Baiern hingegen übernahmen die Herrschaft weitgehend widerstandslos (also friedlich), da sich die slawischen Führer zum Christentum bekehren ließen.
- Über WW2 habe ich vergleichsweise wenig gelesen und dem entsprechend auch geschrieben, das Fehlen über Zwangsarbeit bedeutet nicht etwa, dass diese verheimlicht würde, sondern einfach, dass darüber im Artikel noch nichts geschrieben steht. Es steht jedem Benutzer frei, den Artikel diesbezüglich zu ergänzen.
- Und genau DAS ist es, was mich ankotzt: statt konstruktiv beizutragen, wird destruktiv opponiert, ohne irgendwelche handfesten Fakten zur Hand zu haben bzw zu versuchen, den Artikel dementsprechend zu verbessern. Wenn Lücken vorhanden sind, sollte konkret darauf hingewiesen oder der Artikel entsprechend ergänzt werden. Polemik saugt. --Popie 00:18, 4. Jan 2006 (CET)
Vorlage Demographie
hallo. einer editzusammenfassung von dir entnehme ich, dass du mit dieser demographie-vorlage auch nicht glücklich bist. einerseits wie du richtig anmerkst, ist sie etwas arg poppig, andererseits finde ich, dass man einwohnerentwicklungen bei vertikaler anordnung schneller überblicken kann, drittens gibt es städteartikel, wo es sinn macht, mehr zahlen zu haben (z.b. flächenentwicklung und entwicklung der bevölkerungsdichte). der autor der demografie-vorlage hat gestern noch ne ganze menge andere gebastelt (5spaltig, 6 spaltig, usw.) und knallt die offensichtlich in jeden städteartikel rein. was ist die hier übliche, schonende vorgehensweise? ich hab der IP mal auf die diskussionsseite geschrieben (während seiner onlinezeit), er möge sich anmelden, weil das die diskussion über die vorlage erleichtert. da kam bis jetzt noch nix... --Bärski 18:04, 5. Jan 2006 (CET)
- Mir ist nicht bekannt, dass die Einführung dieser Tabelle irgendwo angekündigt oder besprochen worden wäre. Dass ein Autor mit IP sie einfügt, macht die Sache nicht einfacher - und in meinen Augen noch zusätzlich fragwürdig. Sei mutig! ist zwar gut, aber bei solchen Veränderungen sollte auch kommuniziert werden.
- Da ich nicht weiß, wo es vielleicht eine geeignetere Stelle gibt das anzusprechen, bleibt wahrscheinlich nur die Vorlage auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia zur Diskussion zu stellen. Vorerst wäre es schön, wenn der Anonymus ragieren würde.
- Die Vorlage selbst ist mir alleine vom Layout her zu plump und heftig (die großen grauen Flächen, die Fettschrift, die Farbauzeichnung des Lemmas). Dass sie auch inhaltlich Schwächen hat, wie Du oben beschrieben hast, kommt noch dazu. --Tsui 18:14, 5. Jan 2006 (CET)
- der autor hat auf der IP-seite geantwortet (Benutzer Diskussion:88.137.72.179) und sich als Frombenny angemeldet... parlez-vous français? or should i try it in english? deutsch scheidet als kommunikationssprache wohl aus. --Bärski 19:39, 5. Jan 2006 (CET)
Hilfe
Bitte hilf mal auf Wikipedia:Exzellente Artikel/Sperrung. Du kennst die Situation ja auch. Jesusfreund 02:13, 8. Jan 2006 (CET)
Unlöschbare Benutzerseiten
Ich bin gerade dabei, die Wikipedia von den nirgendwo mehr verlinkten und damit sinnlos gewordenen letzten Spuren meines früheren Benutzernamens zu befreien. Benutzer:Georg Patzelt und konventionelle Unterseiten konnte ich problemlos schnelllöschen lassen, die Spezialseiten Benutzer:Georg Patzelt/monobook.css, Benutzer:Georg Patzelt/monobook.js und Benutzer:Georg Patzelt/standard.css sind aber gesperrt und damit für mich nicht SLAbar. Ich weiß weder, wie ich ohne LA/SLA eine Löschung herbeiführe, noch, ob die Entsperrwunschseite der richtige Ort für sowas ist – kannst du dieses Zeug entsperren bzw. einfach löschen bzw. mich irgendwohin weiterverweisen? Dank und Gruß, Georg Messner 08:58, 11. Jan 2006 (CET)
- Hallo Georg, ich habe mitgelesen und erledigt. --gruß K@rl 10:25, 11. Jan 2006 (CET)
- Bestens. Vielen Dank! --Georg Messner 05:16, 12. Jan 2006 (CET)
Danke
... für die "helfende Übernahme" bei der Bertha ;-) --:Bdk: 02:17, 12. Jan 2006 (CET)
Hilfe, ich suche einen Admin der online ist, um hier eine Versionslöschung durchzuführen... Kannst du helfen? :-) --King 20:31, 12. Jan 2006 (CET)
- Benutzer:Jesusfreund kümmert sich darum. Danke trotzdem! --King 20:42, 12. Jan 2006 (CET)
Hey Tsui, ich danke dir, dass du die sehr einseitigen Änderungen im Artikel angepasst und nicht einfach gelöscht hast. Damit hast du sicher dazu beigetragen, dass der Artikel mehr Informationen als Polemik enthält. Ich würde gerne noch den Absatz "Rechtliches" verändern, da er noch sehr wertend ist. Bisher wurde jedoch alles wieder reverted oder in der Diskussion abgelehnt. --Benutzer:PaulBommel
- Hallo PaulBommel, ich bemühe mich um eine sachliche und neutrale Darstellung (in allen Artikeln, an denen ich mich beteilige). Wenn Informationen ergänzt werden ist das fein und erfüllt den Zweck einer Enzyklopädie. Aber auch wenn ich nachvollziehen kann, dass jene, die offenbar ein Naheverhältnis zu Firmen - hier Herbalife od. MLM im Allgemeinen - haben, zu einseitig positiven Formulierungen neigen, wäre es doch schön, wenn auch diejenigen einfach sachlich und neutral Fakten einfügen würden. Das selbe gilt auch umgekehrt, für Kritiker. Es erhöht meiner Meinung nach nur unnötig den Arbeits- und Zeitaufwand für alle Beteiligten, wenn erst im Nachhinein wieder vieles überarbeitet werden muß, um nicht wie ein Werbeprospekt oder eine Anklageschrift zu klingen.
- Deshalb auch meine Bitte: wenn Du den Abschnitt "Rechtliches" überarbeitest - bitte die kritischen Aspekte nicht einfach ausblenden oder löschen. Und nicht Herbalife oder MLM einfach als über jeden Zweifel erhaben darstellen. --Tsui 17:19, 13. Jan 2006 (CET)
Mal eine Frage um Rat
Ich bin unsicher, ob es richtig ist, im Artikel Schwerter zu Pflugscharen einen Rundumschlag zu machen durch die Geschichte der Friedensbewegung. Eigentlich halte ich es für richtig, darzustellen: Wo spielte diese Vision eine Rolle, wo nicht?
Eben darüber weiß ich ich aber noch zuwenig oder sie spielte eben wirklich kaum eine Rolle... Soll man das dann lieber ganz weglassen und nur die DDR-Friedensgruppen thematisieren, oder - so wie Nina es immer verlangt - die Proportionen deutlich machen?
Momentan versuche ich Letzteres. Scheint aber einigen nicht zu gefallen; nur mit der Rasenmähermethode löschen, wie Pischdi mir nahelegte (siehe History meiner Disku...) liegt mir halt nicht. - Ich frage noch andere dasselbe. Gruß, Jesusfreund 21:40, 15. Jan 2006 (CET)
- Hallo Jesusfreund, ich fürchte inhaltlich kann ich bei diesem Artikel nicht wirklich hilfreich sein. Den Slogan kenne ich nur oberflächlich. In den 1980ern gab es auch in Österreich eine recht aktive Friedensbewegung, sicher nicht so groß wie in Deutschland, aber wir waren/sind hier auch nicht NATO-Mitglied und waren somit von den Pershing-Stationierungen nicht direkt betroffen (damals wurde in Ö. ja auch die zivile Nutzung der Kernenergie per Volksabstimmung abgelehnt). Von daher kenne ich "Schwerter zu Pfugscharren" einfach als Spruch auf Transparenten, speziell mit der Friedensbewegung in der damaligen DDR oder anderen hatte ich es bisher nicht in Verbindung gebracht.
- Den Artikel finde ich folglich hochinteressant. Manche Abschnitte, die nicht direkt mit dem Bibelzitat zu tun haben (gibt es einen Artikel zur "christlichen/ökumenischen Friedensbewegung"?), könnten ev. gekürzt werden. Aber, wie gesagt, ich bin mit diesem konkreten Thema zu wenig vertraut. --Tsui 16:13, 16. Jan 2006 (CET)
Kannst du Hansele bitte nochmal erklären, daß es in Republiken keinen Adel mehr gibt? --Nur1oh
- Ich habe Nur1oh (schreibt der jetzt auch schon unter IP?) bereits mehrfach erläutert, dass es nicht um die formaljuristische Seite geht. Natürlich gibt es einen Adel mit Sonderrechten, Standesrecht u.s.w. in den meisten Republiken (darunter Deutschland, Frankreich und andere) nicht mehr. Es gibt aber nach wie vor eine sehr streng gegliederte soziale Struktur, die sich als Adel versteht, sich so bezeichnet, von anderen so bezeichnet wird und Nachfolgestruktur des ehemaligen Standes des Adels ist. Diese einfach totzuschweigen, wie Benutzer:Nur1oh das derzeit im o.g. Artikel (aber nicht nur dort) tun will, wäre unsinnig und nichts als Informationsunterdrückung, da sie eine wesentliche Rolle im sozialen Gefüge spielen. Nach dem, wie die Bezeichnungen heute im Volksmund und fast überall verwendet werden, ist d'Orleans ein Adeliger - auch wenn er dadurch keine besonderen Rechte mehr genießt, wie das vor einigen hundert Jahren noch der Fall gewesen wäre. Im übrigen ist Adel in der heutigen Verwendung des Wortes so nicht nur im wikipediaeigenen Artikel Adel sondern auch in anderen rennomierten Lexika definiert. --Hansele (Diskussion) 21:51, 16. Jan 2006 (CET)
- Lass mal bitte die rhetorischen Tricks sein. Niemand verbietet dir Informationen über die Nachfolgestruktur des Adels unterzubringen, in der jetzigen Version wird allerdings nicht zwischen historischem Adel und seiner heutigen "Nachfolgestruktur" unterschieden. --Nur1oh 22:40, 16. Jan 2006 (CET)
- Ich empfinde es als wenig förderlich, wenn du mir hier rhetorische Tricks unterstellst. Es handelt es sich um nichts anderes als die Verwendung des heutigen Sprachgebrauches. Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia, gegen den heutigen Sprachgebrauch neue Wortbedeutungen zu generieren. --Hansele (Diskussion) 22:54, 16. Jan 2006 (CET)
- Dass der Adel, den es als mehr oder weniger private Veranstaltung noch in einigen Republiken (nicht in Österreich) gibt, "eine wesentliche Rolle im sozialen Gefüge" dieser Länder spielt bezweifle ich doch sehr. Als Grundbesitzer oder sonstwie durch (ererbtes) Vermögen Wirtschaftstreibende mögen sie eine Rolle spielen - aber in diesen Bereichen auch keine andere als jeder "bürgerliche" Grundbesitzer oder Unternehmer. Dass sie dem Adel angehören (wie gesagt: Privatvergnügen) spielt für die allermeisten nicht-Adeligen keinerlei Rolle.
- Mehr als die Formulierungen in diesem Artikel, stelle ich eigentlich grundsätzlich dessen Relevanz in Frage. Was macht Michel d'Orléans interessant für die Wikipedia? Allein seine Abstammung ist mir zu wenig.--Tsui 22:01, 16. Jan 2006 (CET)
- Seine (wenn auch umstrittene) Rolle als Großmeister des Lazarusordens? Da spielt natürlich alles Mögliche zusammen. Ohne seine Abstammung würde er nicht die Rolle beim Orden spielen. u.s.w. Das ganze Geflecht macht ihn in meinen Augen aber durchaus relevant. --Hansele (Diskussion) 22:05, 16. Jan 2006 (CET)
- Oops - da bin ich in der Generation verrutscht. Er ist der Vater des Großmeisters, und spielt damit dann eine Rolle in dessen Legitimation als Großmeister. Wäre zumindest ein Ansatz... Ihn jetzt deshalb einfach zu löschen? Fänd ich auch nicht so sinnvoll... --Hansele (Diskussion) 22:10, 16. Jan 2006 (CET)
- Mit dem aktuellen Stand der Ansichten betreffend "Eltern bekannter Persönlichkeiten" bin ich nicht vetrtraut. Meines Wissens macht die Elternschaft allein noch keine ausreichende Relevanz deutlich.
- Meine persönliche Meinung: Wikipedia ist kein Adelslexikon, dafür gibt es eben Fachlexika (gibt es noch kein Adelswiki?). Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Familie, mehr ist Adel nicht, ergibt für mich keine enzyklopädische Relevanz. --Tsui 22:16, 16. Jan 2006 (CET)
- Wenn du da im Zweifel bist, steht es dir ja frei, einen Löschantrag zu stellen. Im Moment geht es mir allerdings auch um den Streitpunkt "Adeliger", in dem sich Nur1oh so vehement auf dich beruft. Ich denke, dass die Bezeichnung als solche durchaus im Artikel stehen sollte, da sie der heutigen üblichen Verwendung des Wortes entspricht. --Hansele (Diskussion) 22:20, 16. Jan 2006 (CET)
- Die Formulierung stört mich nicht, besonders gelungen finde ich sie auch nicht.
- Mit dem Löschantrag hatte ich keine Eile, weil ich derzeit andere "Baustellen" in Arbeit habe und nur ein begrenzetes Maß an Zeit (und Energie) für die Wikipedia insgesamt. Allerdings habe ich gerade gesehen, dass Schusch einen Löschantrag gestellt hat.
- Ich würde vorschlagen, dass wir die Diskussion dort oder ggf. auf der Diskussionsseite des Artikels fortsetzen. --Tsui 22:26, 16. Jan 2006 (CET)
- Wenn du da im Zweifel bist, steht es dir ja frei, einen Löschantrag zu stellen. Im Moment geht es mir allerdings auch um den Streitpunkt "Adeliger", in dem sich Nur1oh so vehement auf dich beruft. Ich denke, dass die Bezeichnung als solche durchaus im Artikel stehen sollte, da sie der heutigen üblichen Verwendung des Wortes entspricht. --Hansele (Diskussion) 22:20, 16. Jan 2006 (CET)
- Oops - da bin ich in der Generation verrutscht. Er ist der Vater des Großmeisters, und spielt damit dann eine Rolle in dessen Legitimation als Großmeister. Wäre zumindest ein Ansatz... Ihn jetzt deshalb einfach zu löschen? Fänd ich auch nicht so sinnvoll... --Hansele (Diskussion) 22:10, 16. Jan 2006 (CET)
- Seine (wenn auch umstrittene) Rolle als Großmeister des Lazarusordens? Da spielt natürlich alles Mögliche zusammen. Ohne seine Abstammung würde er nicht die Rolle beim Orden spielen. u.s.w. Das ganze Geflecht macht ihn in meinen Augen aber durchaus relevant. --Hansele (Diskussion) 22:05, 16. Jan 2006 (CET)
- Lass mal bitte die rhetorischen Tricks sein. Niemand verbietet dir Informationen über die Nachfolgestruktur des Adels unterzubringen, in der jetzigen Version wird allerdings nicht zwischen historischem Adel und seiner heutigen "Nachfolgestruktur" unterschieden. --Nur1oh 22:40, 16. Jan 2006 (CET)
- ;-) Wollte dir auch gerade schreiben, dass du keine LA mehr zu stellen brauchst ;-) Dann bis woanders. --Hansele (Diskussion) 22:29, 16. Jan 2006 (CET)
Hallo! Kannst du den Artikel zur Studentenverbindung K.Ö.H.V. Carolina Graz bitte unter Beobachtung nehmen. Eine IP, die sich jetzt neu als User angemeldet hat relativert dort immer wieder die Rolle der Verbindungsmitglieder im Österreichischen Bürgerkrieg. Danke + lg, --Rafl 12:23, 18. Jan 2006 (CET)
Österreich und Deutschland
Hallo Tsui, ganz vernichten habe ich mich dann doch nicht getraut, am Anfang des Absatzes "Politik" wird jetzt auf den neuen Artikel verwiesen, bei dem jetzt weiterdiskutiert wird, was mit dem Zeugs passieren soll. Nahabedere 11:04, 19. Jan 2006 (CET)
- Den hatte ich noch nicht bemerkt. Aber inzwischen gibt es ja bereits einen Löschantrag, zu dem ich auch bereits meine Unterstützung deponiert habe. In dieser Form ist der Text meiner Meinung nach auch nicht als Basis für einen eigenen Artikel zu gebrauchen. Mal sehen, ob er gelöscht wird, oder als Dauerbaustelle bleibt an der eigentlich niemand wirkliches Interesse hat. --Tsui 20:12, 19. Jan 2006 (CET)
Überarbeiten / QS
Hallo, Tsui, ich hätte da doch noch mal ne Frage: Wann setzt man einen "Überarbeiten"-Baustein und wann einen QS? Dank + Gruß, --Flac 11:18, 20. Jan 2006 (CET)
- Um ehrlich zu sein: ich weiß es nicht.
- Mit dem "Überarbeiten"-Baustein, den es schon lange gibt, wird der Artikel in der Kategorie:Wikipedia Überarbeiten gelistet. Mit jenem zur "Qualitätssicherung" kommt er in die Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung und sollte - soweit ich das System durchschaut habe - vor allem auch unter dem entsprechenden Datum in der Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen werden.
- Der Zweck beider Bausteine ist im Grund der selbe. Die QS scheint derzeit von einigen Wikipedianern intensiver betrieben zu werden. Allerdings kann ich nicht sagen, ob und wieviele andere sich mit der Kategorie:Wikipedia Überarbeiten befassen; das wird nicht protokolliert. --Tsui 20:27, 20. Jan 2006 (CET)
- Ist mir schon geholfen! Dank + Gruß, --Flac 19:56, 21. Jan 2006 (CET)
Löschung von Robert Kurz Spaltung
Hallo Tsui, im Grunde bin ich einer Meinung mit dir, daß man bezüglich der Krisis-Spaltung schon eindeutig Partei ergreifen kann und vielleicht auch sollte. Dennoch habe ich mich zu dieser betont neutralen Formulierung entschlossen, um eben keine Kritik von welcher seite auch immer zu provozieren. Ich finde es ehrlich gesagt ziemlich befremdlich, dass du meinen Absatz komplett gelöscht hast und erwarte eine vernünftige erklärung, ansonsten werde ich den Text wieder ins Netz stellen.
- Du hast mich mißverstanden. Ich habe nicht darauf hingewiesen, dass man hier, in der Wikipedia, Partei ergreifen sollte, sondern, dass man - ganz im Gegenteil - bei strittigen Themen beide Seiten darstellen sollte. Der neutrale (=unparteiische, sachliche, ggf. wissenschaftliche) Standpunkt ist einer der Grundpfeiler der Arbeit hier.
- Mit meinem Bearbeitungskommentar ("wieso soll es nicht möglich sein, das zu beschreiben?") bezog ich mich auf den Abschnitt im Artikel, wo stand: "Da eine "objektive" und unparteiische Darstellung der Hintergründe und strukturellen Ursachen der Spaltung der "Krisis"-Gruppe kaum zu leisten sein dürfte ...".
- Den Rest des Absatzes ("... sei auf die jeweihligen Homepages von Krisis und EXIT! verwiesen, auf denen die betroffenen Protagonisten ihre Sichtweise der Ereignisse schildern.") hatte ich entfernt, weil in der Wikipedia, wie in jeder Enzyklopädie, die wesentlichen Sachverhalte in den Artikeln dargestellt werden sollen. Verweise auf externe Links gleich in der Einleitung eines Artikels sind in meinen Augen bloß ein bequemer Ausweg, wenn man sich die Mühe einer Recherche und Aufarbeitung eines Themas nicht antun möchte. --Tsui 17:57, 23. Jan 2006 (CET)
- PS: Ich kenne übrigens weder Hr. Kurz, noch Krisis oder EXIT!, habe also keine vorgefasste Meinung zu diesen Themen. Auf den Artikel stieß ich nur, weil mir der Autor (Benutzer:84.173.0.7) dieser seltsamen Formulierungen zuvor in anderen Artikeln als Verfasser recht unsachlicher (einerseits unbelegter, anderseits nur seine persönliche Meinung ausdrückender) Ergänzungen aufgefallen war. --Tsui 17:57, 23. Jan 2006 (CET)
Würgfeige
Servus! Ich hab gerade mit Freude gesehen, dass du bereits ein paar Korrekturen an Stellen gemacht hast, wo in Angkor-Artikeln der Kapokbaum erwähnt worden ist. Allerdings wäre die Änderung in Angkor, die sich auf Bild:Angkor 2005 4.JPG bezogen hat, nicht nötig gewesen. Da handelt es sich tatsächlich um eine Würgfeige. Für eine Feige spricht, dass sich die relativ dünnen Wurzelstränge mehrfach überkreuzen, teils umeinander gewunden oder netzartig miteinander verwachsen sind. So stark ist das bei Tetrameles nicht zu sehen. Grüße --Franz Xaver 22:05, 28. Jan 2006 (CET)
Rohstoff
Hallo! Kannst du vielleicht die Seite Rohstoff schnell mal löschen, damit ich endlich „Rohstoffe der Erde“ dort hin verschieben kann? Derzeit sind nämlich die Begriffe, und die Artikel die darunter zu finden sind, suboptimal. Das was vorher auf "Rohstoff" stand, heißt nun "Rohstoff (Begriffsklärung)" SG -- Otto Normalverbraucher 16:49, 30. Jan 2006 (CET)
- erledigt, Tsui 16:51, 30. Jan 2006 (CET)
- Danke :) -- Otto Normalverbraucher 16:53, 30. Jan 2006 (CET)
Naila
Warum hat unter DER NAME NAILA der Abschnitt über die anderen Bedeutungen des Wortes nichts verloren? Es ist vielleicht nicht lebensnotwendig, aber doch in jedem Fall interessant(IMHO). Außerdem nehme ich an dass die Kneipe und das Musikalbum zumindest vom Namen der Stadt inspiriert wurden. Oder steht irgendwo dass sowas in einem Artikel nichts zu suchen hat? Dann nehme ich alles zurück. Bis dahin ist die Lage aber so, dass der Artikel über Naila zwar für die Größe der Stadt ziemlich umfangreich ist aber dass ist ja für sich allein genommen kein Grund um Sachen rauszulöschen weil sie vielleicht keine allzu starke Beziehung zum Lemma haben aber trotzdem für viele Leser interessante Tatsachen darstellen. Liege ich falsch? MfGBoogieman95028 11:33, 31. Jan 2006 (CET)
- Der arabische Name hat nichts mit dem Ort zu tun. Welcher Leser sollte ihn unter "Trivia" in einem Artikel über einen bayerischen Ort vermuten oder suchen? Für Begriffsklärungen gibt es Standards, z.B. Naima verweist auf die verschiedenen Artikel zu den verschiedenen Bedeutungen. Das macht in diesem Fall nicht viel Sinn, weil es kaum sehr bald einen Artikel über den arab. Namen geben wird. Bliebe noch eine Begriffsklärung am Anfang der Seite, wie z.B. bei Andorra.
- Glaubst Du die Kneipe in Sachsen und das Album wurden nach dem Ort benannt oder weisst Du das? Selbst wenn, was macht diese Kneipe enzyklopädisch interessant? Ich vermute mal es gibt hunderte Kneipen, die nach irgendwelchen Orten benannt wurden. Ich kenne eine die "Titanic" heißt, aber ich werde das auch nicht extra im Artikel zum Schiff erwähnen.
- Und weshalb sollte das Album nicht nach dem arabischen Namen benannt sein?
- Aus diesen Grunden hatte ich die drei Erwähnungen entfernt, weil sie einerseits nichts mit dem Ort zu tun haben und anderseits wirklich "Trivia" sind, die - zumindest meiner Meinung nach - keine enzyklopädische Relevanz erkennen lassen. --Tsui 14:04, 31. Jan 2006 (CET)