Rainis

lettischer Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2006 um 14:57 Uhr durch Zemenespuu (Diskussion | Beiträge) (- Jānis Rainis wurde nach Rainis verschoben: richtiger nom de plume: Rainis; ohne Vornamen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jānis Rainis (eigentlich Jānis Pliekšans, * 11.9.1865 auf Gut Varslavani bei Jēkabpils, † 12.9.1929 in Majori) war ein lettischer Dichter, Dramatiker, Übersetzer und Politiker, der allgemein als wichtigster Schriftsteller seines Landes gilt.

Er war mit Aspāzija (eigentlich Elza Pliekšane, geborene Rozenberga) verheiratet, auch sie lettische Dichterin und Dramatikerin. Die Werke von Rainis beinhalten die klassischen Stücke Uguns un nakts (Feuer und Nacht, 1905) und Indulis un Arija (Indulis und Arija, 1911) sowie eine hoch geschätzte Übersetzung von Goethe's Faust. Sein Gesamtwerk hatte einen wesentlichen Einfluss auf die literarische Sprache Lettlands und die volkskundliche Symbolik, die er in seinen wichtigeren Werken verwandte, prägte den lettischen Nationalismus.

Neben seiner literarischen Tätigkeit wirkte Rainis auch gesellschaftlich und war ein herausragender Politiker. Er war einer der geistigen Führer der Revolution von 1905 und der "Neuen Strömung", die dieser vorausging. Nach dem Scheitern der Revolution mussten Rainis und Aspāzija Lettland verlassen, sie gingen nach Castagnola bei Lugano in der Schweiz. Dort lebten sie bis zu ihrer triumphalen Rückkehr in die gerade unabhängig gewordene Heimat am 4. April 1920.

Seine dramatische Ballade Daugava (Daugava, 1916) enthielt die erste ausdrückliche Forderung nach lettischer Souveränität: „Land, Land, nach welchem Land verlangt unser Lied? / Land, es ist ein Staat. Die Zensur entfernte diese Zeilen, als das Werk in Moskau erstmals veröffentlicht wurde. Nach der Niederlage der deutschbaltischen Streitkräfte unter General Bermondt-Avalov im November 1919 wurde diese Ballade im Nationaltheater aufgeführt, um den ersten Jahrestag der lettischen Unabhängigkeitserklärung zu ehren; viele Soldaten trugen diesen Text im Kampf mit sich.

Rainis war Mitglied des Zentralkomitees der Lettischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, sass in der verfassunggebenden Versammlung und der Saeima und war von Dezember 1926 bis Januar 1928 Bildungsminister. Rainis strebte danach, lettischer Präsident zu werden und verlor an politischem Einfluss, als ihm dies nicht gelang. Er gründete das fortschrittliche Dailes Theater und wurde dessen erster Direktor, bevor er von 1921 bis 1925 die Direktion des Nationalthaters übernahm.

Das Denkmal Rainis auf der Esplanade in Riga ist zu einem Versammlungsort geworden, der die Widersprüche, die sich aus seinem facettenreichen Leben und Schaffen ergeben, deutlich macht. Es ist sowohl ein Mittelpunkt für das jährliche, immer an seinem Geburtstag abgehaltene, nationale Dichterfest wie auch für die Linksparteien von den Sozialdemokraten bis hin zu den radikalen Gegnern der lettischen Bildungsreform (wegen seines Engagements bei der Einrichtung von Schulen für die nationalen Minderheiten). Die Kritik an seinem Werk war gleichermassen oft stark politisch beeinflusst; obgleich die Sowjets seine sozialistische Gesinnung betonten (sein Bild erschien sogar auf einer Rubel-Note), wurden Daugava und andere patriotische Texte in den vor der Unabhängigkeit erschienenen Werkausgaben weggelassen.