Hokuspokus

Zauberspruch des 17. Jahrhunderts
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2006 um 14:09 Uhr durch Johnny drossel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hokuspokus (pseudolateinische Neuschöpfung des 17. Jahrhunderts) ist ein Zauberspruch. Dieser Zauberspruch ist wahrscheinlich auf die in lateinischer Sprache gehaltenen Gottesdienste in der katholischen Kirche (vermutlich im Mittelalter) zurückzuführen. Der Priester sprach während der sogenannten Wandlung die lateinischen Worte Hoc est enim corpus meum d.h. "Dies ist mein Leib." Gemeint ist der Leib von Jesus Christus. Meistens sagte der Priester aber nur Hoc est corpus meum. Das Volk in der Kirche, das natürlich kein Latein verstand, hörte nur so etwas wie Hokuspokus. Da etwas verwandelt wurde – das Brot bzw. eine Hostie in den Leib Jesu Christi – war der Zauberspruch geschaffen. Andere Quellen sprechen von einer absichtlichen Verballhornung der katholischen Zeremonie durch Teile der reformierten Kirchen, die bestrebt waren das Latein in den Gottesdiensten durch die regionale Sprache abzulösen.

Im übertragenen Sinne versteht man unter "Hokuspokus" auch ein großes Getue um nicht erkennbare Taten.

Siehe auch: