A
- Aaht (Muschelgeld der Marshall-Inseln)
- Abenaki (Indianerstamm): Östliche
, Westliche
- Abhandlungen des Hamburgischen Kolonialinstituts (Buchreihe 1910–1921)
- Aborigines (australische Ureinwohner)
- Absarokee (Crow-Indianer)
- Adat (asiatisches Gewohnheitsrecht)
- African Political Systems (Buch von Fortes & Evans-Pritchard 1940)
- African Worlds: Studies in the Cosmological Ideas and Social Values of African peoples (Buch von Forde 1954)
- Agamie → Abwesenheit von Heiratsregeln
- Ahnenkult (Ahnenverehrung)
- Akephalie (Herrschaftsfreiheit)
- Aktionsethnologie (eingreifender Fachbereich)
- Alaska → Ureinwohner Alaskas
- Amerikanistik (Regionalwissenschaft)
- Analytische Ethnologie (Grundlagentheorie)
- Animismus (Religion) (beseelte Umwelt)
- Anisogamie (Heirat zwischen ungleichen Schichten)
- Anthropologie (Wissenschaft vom Menschen)
- Anthropologische Gesellschaft in Wien
- Anthropologische Gesellschaft Londons
- Antirelativismus (Abwertung fremder Kulturen)
- Apartheid (Rassentrennung in Südafrika)
- Arabische Welt (Kulturraum)
- Arabistik (Regionalwissenschaft)
- Architektursoziologie (gesellschaftliche Bedeutung gebauter Umwelt)
- Arrangierte Heirat → Heiratsvermittlung
- „Auge für Auge“ (jüdischer Rechtssatz)
- Avunkulat (Mutterbruder als sozialer Vater)
- Avunkulokalität (Wohnsitz beim Mutterbruder)
B
- Heinrich Barth (1821–1865: Afrika)
- Bedarfswirtschaft → Subsistenzwirtschaft
- Beothuk (Indianerstamm)
- Berbersprachen (Nordwestafrika)
- Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte
- Bint ʿamm (Parallelcousinenheirat der Tochter des Vaterbruders)
- Brandrodungswirtschaft → Wanderfeldbau
- Brautdienst (Halbheirat)
- Brautgabe (Heirat)
- Brautpreis (Heirat)
C
- Cargo-Kult (symbolische Ersatzhandlungen)
- Chasaren (Turkvolk)
- Chemehuevi (Indianerstamm)
- China (Kulturraum)
Völker Chinas - Clan (Familienverband)
- Clanmutter (indianische Leiterin)
- Clansystem der Somali (Ostafrika)
- Cyberanthropologie (Internet-Ethnographie)
D
- Demonym → Volksbezeichnung
- Der Unrat in Sitte, Brauch, Glauben und Gewohnheitsrecht der Völker (Buch von Bourke 1891)
- Deszendenzregeln (Abstammung)
- Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde (DGV)
- Dichte Beschreibung (Konzept zum Kulturverständnis)
- Die Battaländer auf Sumatra (Buch von Junghuhn 1847)
- Die falsche Münze unserer Träume (Buch von Graeber 2001)
- Diffusionismus (Kulturausbreitung)
- Dongo (Muschelgeld) (Westafrika)
- Drogen → Entheogen (spirituell)
- Dualismus (Zweiteilung)
Dualismus (Religion)
Konzentrischer Dualismus (Claude Lévi-Strauss)
E
- Edler Wilder (veraltete These)
- Ehe (Heirat)
- Endogamie (Innenheirat: aus eigener Gruppe)
- Enkulturation (Teil des Sozialisationsprozesses)
- Entheogene (spirituelle Drogen)
- Entwicklungsanthropologie („Internationale Entwicklung“)
- Entwicklungsethnologie → Entwicklungsanthropologie
- Eskimo (Ethnien im nördlichen Polgebiet)
- Ethnie (ethnische Gruppe)
- Ethnien in Mauretanien
- Ethnien in Mosambik
- Ethnische Säuberung (Entfernen einer Ethnie aus einem Gebiet)
- Ethnische Zugehörigkeit → Volksgruppe
- Ethnischer Schamanismus
- Ethnizität (Identitätsbestimmung einer Ethnie)
- Ethnobotanik (Nutzpflanzen, Medizin, Brauchtum)
- Ethnogenese (Volksentstehung)
- Ethnographie (Völkerbeschreibung)
- Ethnographische Fotografie
- Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift (EAZ, Fachzeitschrift)
- Ethnolinguistik (Sprachwissenschaft)
- Ethnologe (Berufsbezeichnung)
- Ethnologie (Völkerkunde, englisch Sozialanthropologie)
- Ethnologischer Film
- Ethnomanagement (Konstruktion einer Identität)
- Ethnomathematik (Fachbereich)
- Ethnomedizin (Fachbereich)
- Ethnomusikologie → Musikethnologie
- Ethnonym → Volksbezeichnung
- Ethnoökologie (Umwelt ↔ Gesellschaft))
- Ethnophilosophie (afrikanische Philosophie)
- Ethnosoziologie (Fachbereich)
- Ethnotechnologie → Materielle Kultur
- Ethnozentrismus (Selbstbezogenheit einer Gruppe)
- Ethnozid (kultureller Völkermord)
- Europäische Ethnologie → Volkskunde
- European Association of Social Anthropologists (EASA)
- EVIFA (Virtuelle Fachbibliothek Ethnologie)
- Evolutionismus (Entwicklungsstufen menschlicher Gesellschaften)
- Exkursionsseele → Freiseele (Religionsethnologie)
- Exogamie (Außenheirat: aus anderer Gruppe)
F
- Feldforschung (Methode: vor Ort)
- First Nations (Indianer Kanadas)
- First Nations University of Canada (indogene Hochschule)
- Forschungsgeschichte der indianischen Kulturen Nordamerikas
- Forschungsgeschichte des Schamanismus
- Georg Forster (1754–1794: Südsee)
- Freiseele (Konzept der vom Körper trennbaren Seele)
- Friedenspfeife (indianische Kultur)
- Funktionalismus (Sozialwissenschaften)
G
- Geist #Geist in den Religionen (Thema)
- Geistertanz (indianischer Krisenkult)
- Geistehe (ghost marriage) → Nuer#Heirat (Südsudan)
- Genealogie (Familiengeschichtsforschung)
- Generationsbezeichnungen
- Geschichte Anatoliens (Vorderasien)
- Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten
- Geschichte der First Nations
- Geschichte der Matriarchatstheorien
- Geschichte der Tr’ondek Hwech’in First Nation
- Gesellschaft (Ethnologie) (Entwicklungsmodelle)
- Gesellschaft für Ethnographie (GfE)
- Gewalt → Kultur- und sozialanthropologische Ansätze zur Gewalt
- Gewaltmärkte (wirtschaftlich-politische Interessendurchsetzung)
- Goa (ehemalige Kolonie in Indien)
H
- Halbnomadismus (teilweise sesshaft)
- Halbsesshaftigkeit
- Handbook of North American Indians (Standardwerk ab 1978: 20 Bände)
- Harem (Polygynie: Vielweiberei)
- Häuptling (Anführer)
- Häuptlingstum (politische Organisationsform)
- Sven Hedin (1865–1952: Asien)
- Heilige Kuh (unantastbar)
- Heiratsregeln (Gebote & Verbote)
- Heiratsvermittlung (arrangierte Heirat)
- Karl Helbig (1903–1991: Asien, Amerika)
- Hirtenvolk (Viehzucht als Lebensgrundlage)
- Hochzeitsfeier (Ausdrucksformen)
- Homeland (Gebiet der Schwarzen)
- Homelands in Südwestafrika
- Horde (Wildbeuter) (Hordengesellschaft)
- Humanökologie (Mensch ↔ Umwelt)
- Hxaro (Tauschsystem der südafrikanischen San)
- Hypergamie (Frau heiratet in höhere Schicht)
- Hypogamie (Mann heiratet „hinauf“) → Hypergamie
I
- Indianer (amerikanischer Kontinent)
- Indianerbild im deutschen Sprachraum
- Indianer Nordamerikas
- Indianer-Territorium
- Indianerpolitik der Vereinigten Staaten
- Indianerreservat
- Indianische Mythologie und Literatur Nordamerikas
- Indigene amerikanische Sprachen
- Indigene Gruppen in Wildnisgebieten
- Indigene kleine Völker des russischen Nordens
- Indigene Völker („eingeboren, ursprünglich“)
- Indigene Völker Afrikas
- Indigene Völker Asiens
- Indigene Völker Australien-Ozeaniens
- Indigene Völker Mittelamerikas und der Karibik
- Indigene Völker Südamerikas
- Indigene Völker Taiwans
- Indigene Völker weltweit
- Indologie (Regionalwissenschaft)
- Initiation (Übergangsritual)
- Interkulturalität (Interaktion zwischen Kulturkreisen)
- Interkulturelle Kommunikation
- Interpretative Ethnologie (Grundlagentheorie)
- Inuit (Ethnien im nördlichen Polgebiet)
- Inuit-Kultur (Eskimo)
- Isolierte Völker (weltweit)
- Iranistik (Regionalwissenschaft)
- Isogamie (Heirat zwischen gleichen Schichten)
J
- Jäger und Sammler (Wildbeuter)
- James P. Beckwourth (Indianerhäuptling)
- Japanologie (Regionalwissenschaft)
- Franz Wilhelm Junghuhn (1809–1864: Asien)
K
- Kachina (Geist einer Naturerscheinung)
- Kalbspuppe (Milchoptimierung)
- Paul Kane (1810–1871: Indianer)
- Kaste (soziale Einteilung in Indien)
- Kindred (Verwandtschaftsnetzwerk)
- Klan → Clan (Familienverband)
- Kognitive Ethnologie (Forschungsrichtung)
- Konzentrischer Dualismus (in Weltvorstellungen)
- Kopfschwarte (Skalp)
- Koptische Sprache (Ägypten)
- Koreanistik (Regionalwissenschaft)
- Kreuz- und Parallelverwandtschaft
- Kreuzcousinenheirat (Tochter der Mutterschwester)
- Krisenkult (Problemlösungsversuche)
- Kuhblasen (Milchoptimierung)
- Kula (Ritual) (Muschel-Gabentausch-System der Trobriand-Inseln)
- Kultur der Armut (Konzept)
- Kulturbegriff → Kulturvergleichende Sozialforschung#Der Kulturbegriff
- Kulturanthropologie (britisch für Volkskunde)
- Kulturareal (historisch)
- Kulturareal Desert (Australien)
- Kulturareal Western Desert (Australien)
- Kultureller Völkermord →& Ethnozid
- Kulturerdteil (Konzept)
- Kulturkreis (veraltetes Konzept)
- Kulturmaterialismus (Grundlagentheorie)
- Kulturmodell (Konzept)
- Kulturmorphologie (theoretisches Modell)
- Kulturökologie (Umwelt ↔ Gesellschaft)
- Kulturologie (Konzept)
- Kulturraum (europäisch)
- Kulturrelativismus (Grundlagentheorie)
- Kulturtechnik (Problembewältigung)
- Kulturvergleichende Sozialforschung (Grundlage)
- Kultur- und sozialanthropologische Ansätze zur Gewalt
L
- Landnutzung in den Tropen (in der tropischen Klimazone)
- Lateinamerika (Kulturraum)
- Lateinamerikanistik (Regionalwissenschaft)
- Liberia → Volksgruppen in Liberia
- Licht- und Schattenbilder aus dem Innern von Java (Buch von Junghuhn 1866)
- Liminalität (Schwellenzustand bei Übergangsriten)
- Lineage (Abstammungsgruppe)
- Lineare und kollaterale Verwandtschaft
- Liste der Apachen-Stämme
- Liste der Entdecker
- Liste der europäischen Entdecker Australiens
- Liste der in Kanada anerkannten Indianerstämme
- Liste der Indianerreservate in den Vereinigten Staaten
- Liste der oghusischen Stämme
- Liste der Sioux-Stämme
- Liste der Turkvölker
- Liste der Völker Ghanas
- Liste der Völker im Sudan
- Liste der Völker in Äthiopien
- Liste der Völker Togos
- Liste in kolonialer Zeit entstandener Ethnien
- Liste nordamerikanischer Indianerstämme
- Liste südamerikanischer indigener Völker
- Liste von Afrikaforschern
- Liste von Ethnologinnen und Ethnologen
- Liste von Museen für Völkerkunde
- Liste von Südseeforschern
M
- Magie #Magie in der Kulturanthropologie
- Maliseet (Indianerstamm)
- Mana (religiöse Praxis)
- Manchester School of Anthropology (betont Verwandtschaft)
- Maneki-neko (japanische Winkekatze)
- Manitu (Gott der Indianer)
- Marga (Batak) (indonesisches Clan-System)
- Maroons (Nachfahren afrikanischer Sklaven)
- Materielle Kultur (Ethnotechnologie)
- material turn (Bedeutungszunahme materieller Kultur in Kulturwissenschaften)
- Matrilinearität (Mütterlinie)
- Matrilokalität (Wohnsitz bei Ehefrau/Mutter)
- Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle (Saale)
- Medizinbünde der Irokesen
- Melanesier (Gruppe von Völkern)
- Mesoamerika (altes Kulturareal)
- Mi'kmaq (Indianerstamm)
- Mikronesier (Gruppe von Völkern)
- Milpa (Landwirtschaftssystem der Maya)
- Minik Wallace (entführter Inughuit-Junge als Versuchsperson)
- Mitgift (Heirat)
- Moiety (gesellschaftliche Erblinie)
- Mongolistik (Regionalwissenschaft)
- Moving Anthropology Student Network
- Multilineare Evolution
- Muschelgeld (verschiedene)
- Mungo Man (40.000 Jahre alter Australier)
- Musikethnologie (Fachbereich)
N
- Nagualismus (Glauben an einen Schutzgeist)
- Narraganset (Indianerstamm)
- Naturgeist (Glaube)
- Naturvolk → Indigene Völker#Naturvölker
- Navajo (Volk) (Diné, Indianerstamm)
- Nazca-Linien (riesige Scharrbilder)
- Neger (Begriff aus der Kolonialzeit)
- Negride, Negroide (veralteter Rassenbegriff)
- Nekomata (japanischer Katzendämon)
- Netnographie (Internet-Ethnographie)
- Neoevolutionismus (Entwicklungsmuster)
- Nez-Percé-Krieg (Indianer-Vertreibung)
- Nomadismus (nicht sesshaft)
Halbnomadismus - Nordamerikanische Kulturareale
- Nuu-chah-nulth (Indianerstamm)
O
- Oceania (australische Fachzeitschrift zu regionalen Völkern)
- Ökonomische Anthropologie → Wirtschaftsethnologie
- Orientalistik (Regionalwissenschaft)
- Ostasienwissenschaften (mehrere)
- Östliche Abenaki (Indianer-Stammesgruppe)
P
- Parallelcousinenheirat → Bint ʿamm (Tochter des Vaterbruders)
- Mungo Park (1771–1806: Afrika)
- Paschtunische Schrift (Afghanistan)
- Patrilaterale und matrilaterale Verwandtschaft
- Patrilinearität (Väterlinie)
- Patrilokalität (Wohnsitz beim Ehemann/Vater)
- Personengeschichte der Ethnologie → Ethnologie#Personengeschichte
- Pfad der Tränen (Indianer-Vertreibung)
- Philosophische Anthropologie (Fachgebiet)
- Phratrie (Clan-Verband)
- Pocumtuc (Indianerstamm)
- Politikethnologie (Fachbereich)
- Polynesier (Gruppe von Völkern)
- Potlatch (Indianer-Fest)
- Powwow (indianische Versammlung)
- Prälogik (veraltetes Konzept)
- Prärie-Indianer (Nomaden)
- Prestige (Leumund)
- Protokolle der Weisen von Zion (antisemitisches Pamphlet)
- Punaluaehe (hawaiianische Gruppenehe)
Q
- Quechua (Anden-Sprachen)
R
- Rechtsethnologie (Fachbereich)
- Reinkarnation (Wiedergeburt)
- Religionsethnologie (Fachbereich)
- Residenzregeln (ehelicher Wohnsitz)
- rezent (Bedeutung: gegenwärtig oder kürzlich vergangen)
- Ritus (Zeremonie)
- Rudolf-Virchow-Förderpreis (auch für Ethnologie)
S
- Sabbat (jüdischer Ruhetag)
- Sachem (indianischer Häuptling)
- Samsonfigur (jüdische Umzugsfigur)
- Santería (kubanische Religion)
- Sarah Baartman (Khoikhoi-Frau als Ausstellungsobjekt)
- Schäftung (Vor- und Frühgeschichte)
- Schamanismus (spirituellen Praktiken)
- Schulden: Die ersten 5000 Jahre (Buch von Graeber 2011)
- Schwarzafrikaner (veraltet)
- Semitische Sprachen (Vorderasien)
- Semitistik (Regionalwissenschaft)
- Sesshaftigkeit
Halbsesshaftigkeit - Sinologie (Regionalwissenschaft)
- Sippe (Begrifflichkeiten)
- Skalp → Kopfschwarte
- Sociologus (ethnologische Fachzeitschrift)
- Somalische Bantu (Ostafrika)
- Songline (Aborigines-Traumpfad)
- Sozialanthropologie (britisch für Ethnologie)
- Sozialkonstruktivismus (erzeugte Realität)
- Sozialer Status (Rangordnung)
- Soziokulturelle Evolution
- Stamm → Volksstamm
- Stämme der Aborigines (Australien)
- Stammesgesellschaft (Politikethnologie)
- Henry Morton Stanley (1841–1904: Afrika)
- Strukturalismus #Claude Lévi-Strauss
- Strukturfunktionalismus (Handlungstheorie)
- Subsistenzwirtschaft (Bedarfswirtschaft)
- Symbolische Anthropologie → Interpretative Ethnologie
T
- Tabu (Respektgebot)
- Tabu-Muschelgeld (Papua-Neuguinea) → Tolai#Muschelgeld
- Tamil (südindische Sprache)
- Tamilische Schrift (Südindien)
- Tawiskaron (Geist bei Indianern)
- Teilnehmende Beobachtung (Methode)
- Tibetische Schrift (Himalaya)
- Tibetologie (Regionalwissenschaft)
- Tierrollenspiel (kultisch)
- Tiki (Schnitzkunst)
- Thaiistik (Regionalwissenschaft)
- Totem (persönlicher Schutzgeist)
- Totemismus (Glaubenssystem)
- Traditionelle Wirtschaftsform
- Traditionsbegriff → Tradition#Ethnologie
- Transkulturation (Einflussnahme einer Kultur auf andere)
- Traurige Tropen (Reisebericht von Claude Lévi-Strauss)
- Trickster (Mythologie)
- Tropische Landnutzung → Landnutzung in den Tropen
- Tungusische Völker (Ostasien)
- Türkei → Volksgruppen in der Türkei
- Turkologie (Regionalwissenschaft)
- Turksprachen (Asien)
- Turkvölker (Asien)
U
- Übergangsritus (ethnologisches Konzept)
- Ureinwohner → Indigene Völker
- Ureinwohner Alaskas
V
- Ventilsitte (nach Richard Thurnwald)
- Vergleichende Musikwissenschaft → Musikethnologie
- Vergleichende Politikwissenschaft
- Vergleichende Psychiatrie
- Vergleichende Rechtswissenschaft
- Vergleichende Religionswissenschaften → Religionswissenschaft
- Vergleichende Völkerkunde → Ethnologie
- Verwandtschaftsbezeichnungen → Verwandtschaftsbeziehung
- Verwandtschaftssystem (kulturspezifisch)
- Verwandtschaftsterminologie (kulturspezifisch)
- Viehtötung der Xhosa (Südafrika)
- Vietnam → Völker Vietnams
- Virtuelle Fachbibliothek Ethnologie → EVIFA
- Visuelle Anthropologie (Fachrichtung)
- Vietnamistik (Regionalwissenschaft)
- Visionssuche (Übergangsritual)
- Volk (Begrifflichkeiten)
- Volksbezeichnung (Ethnonyme und Demonyme)
- Völker Vietnams
- Völker Chinas
- Völkerkunde → Ethnologie
- Völkerpsychologie (Vorform der Ethnopsychologie)
- Völkerverständigung (Konfliktlösungsansatz)
- Volksgruppe (ethnische Gruppen innerhalb eines Staates)
- Volksgruppen in der Türkei
- Volksgruppen in Liberia
- Volkskunde (Europäische Ethnologie)
- Volksstamm (Begrifflichkeiten)
- Volkstum (veraltetes Konzept)
- Voodoo (kreolische Religion)
W
- Walkabout (Initiationsritus bei Aborigines)
- Wampanoag (Indianerstamm)
- Wampum (indianische Perlenkette als Tauschmittel)
- Wanderfeldbau (Brandrodungswirtschaft)
- Was guckst du?! (deutsche Ethno-Comedy)
- Westliche Abenaki (Indianer-Stammesgruppe)
- Wildbeuter → Jäger und Sammler
- Wildes Denken (Claude Lévi-Strauss)
- Wirtschaftsethnologie (Fachbereich)
Z
- Zambo (schwarzes und indianisches Elternteil)
- Zaza-Sprache (Osttürkei)
- Zombie (Untoter)