Reimmichl-212

Babel: |
---|



Karikatur geschaffen von Merrie
„Der Michl nutzt doch tatsächlich Bücher um auf Ideen zu kommen...” Text von Anka
„Aber Hallo, hier steht aber etwas anderes, bitte korrekt zitieren.” Text von Lómelinde
Frauen in der Musik
Diese Arbeit widme ich den Wikianern, die mir mit Text, Bildern, Musikerinnennamen, Wissen und Motivation halfen: Alraunenstern, Erfundener, Itti, -jkb-, Kunani, Lómelinde, Merrie, Michl und Torana. Keine Angst, nur bisschen anschauen! LG--Motmel ♫♫♪ 15:10, 3. Jul. 2014 (CEST)
- ich hab' mich gleich hineingestürzt und kann nur sagen
Gratulation!! --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:24, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Danke für Deinen Kommentar in der LD von Frauen in der Musik. Ist alles auf einem guten Weg.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 12:01, 11. Jul. 2014 (CEST)
Fürsprache
Lieber Michl, bei aller (echten!) Sympathie: Du hast auf Grund Deiner Themenwahl bei Artikeledits noch nie am eigenen Leibe verspürt, was es heißt, sich mit DER GRUPPE anzulegen. Deine Parteigreifung hier zeugt davon. Wenn Du es über Dich bringst, ohne automatisches Aufsetzen von Scheuklappen ("alles nur Rotzpipm") hier nachzulesen und die Links nachzuprüfen, könnte sich ein anderes Bild ergeben. Allerdings müßtest Du dazu einmal aus Deinem Wolkenkuckucksheim herabsteigen ... Vielleicht zuviel verlangt, zugegeben; ich respektiere Dein Alter. Aber dann könntest Du es immerhin unterlassen, Leute zu unterstützen, die seit Jahren Spinner unterstützen und Autoren scharenweise davontreiben, nur, weil sie von ihren Knöpfen nicht lassen können. Nix für ungut! --202.151.248.23 23:17, 9. Jul. 2014 (CEST)
- Es ist noch viel schlimmer. Michl steckt unter einer Decke mit DER GRUPPE. Das kann ich als Mitglied DER GRUPPE bestätigen. Koenraad 05:08, 10. Jul. 2014 (CEST)
- @ Koenraad: Verdammt, Du hast mich jetzt enttarnt...
- @ 202.151.248.23: Naja, da bist Du, liebe IP, leider sehr uninformiert, was ich schon am eigenen Leibe verspürt habe (nicht umsonst weiche ich den Themata Osmanen oder Kelten aus). Dass ich mich in eine "ruhige Ecke" (wer weiß das schon auf Dauer?) zurückgezogen habe, sind genau die Erlebnisse gewesen, die mich sogar eine Zeitlang von wiki total vertrieben haben - und dafür sind nicht die von Dir beschworenen Feindbilder schuld gewesen, sonder ganz andere Typen! Im Gegenteil, viele derer, die Du als ich hätte sie nicht zu "unterstützen", sprichst, haben mir damals moralische Unterstützung gegeben, die mir sehr geholfen hat. Erschütternd finde ich es, dass offenbar in das Hirn mancher User hier - täte mir leid, wenn Du auch so denkst - nur hineinpasst, JEDER, aber wirklich JEDER, müsse einfach in irgend eine Schublade hineingehören (Feind oder Freund, gut oder böse, für uns oder gegen uns). Mein Ziel war von Anfang an, durch gute Artikelarbeit enzyklopädisch sinnvoll zu arbeiten und durch Höflichkeit rund um mich ein gutes Arbeitsklima zu schaffen. Das ist mir bei vielen Mitarbeitern hier gut gelungen, das hat mir aber auch schon manche E-Mail eingetragen, Tenor wer zu allen freundlich ist, ist es auch zu meinen Feinden, ergo ist er ein mieser Charakter (oder ärger).
- Und als letztes Wort dieses eh zu langen Sermons: Wer mir stets freundlich entgegenkam, kann dasselbe von mir erwarten, wenn wer das Gegenteil tut, dann hab' ich für mich ein Nestroy-Rezept parat: "Da heißt's dann standhaft bleiben - und aus dem Weg gehen!" ;o}
- Servus aus Wien, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:08, 10. Jul. 2014 (CEST)
- PS: Nebenbei, "Rotzpip'n" ist weder meine Duktus noch meine Meinung...
- Michl, wer sich hier per Open Proxi meldet, nur zum Stänkern, nun ja. Lass dich nur nicht von solchen Versuchen mürbe machen. Es geht dabei nicht um Artikelarbeit oder Entwicklung der Wikipedia zu einer richtig tollen Enzyklopädie. Es geht um Machtspiele und darum andere zu erniedrigen. Das ist auch schon alles. Wir entscheiden, ob wir das zulassen, ob wir uns auf solch ein Niveau ziehen lassen. Beste Grüße ins wunderschöne Wien. --Itti Hab Sonne im Herzen... 09:46, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Na ja ich denke die Kritik zielte mehr auf Cliquenwirtschaft und die Sache mit den Krähen ab, die sich ja bekanntlich keine Augen aushacken. Ich sehe es so, dass es eigentlich „DIE GRUPPE“ nicht gibt, aber doch auffällt, dass das Verhältnis abstimmende mit (ABS) zu Normalautoren oftmals nicht dem Verhältnis 38.503 / 172 = 224 / 1 entspricht, das könnte man schon als manipulativ auslegen. Klar liegt es eher daran, dass sich diese spezielle Benutzergruppe auch untereinander näher steht (teilweise aus persönlichen Bekanntschaften), als der große Topf der Normalautoren (wer soll denn die statistisch knapp 19.500 aktiven Autoren alle kennen und dazu bewegen sich an einer Adminwahl oder sonstigen Abstimmung zu beteiligen?) Das wirft also schon ein gewisses Gewicht oder Ungleichgewicht in die Waagschale, wenn von 38.503 aktiven 50 mit Kontra (0,257%)*2 weil Kontra schwerer wiegt als pro und 50 von 172 Admins mit Pro stimmen (19,7%). Und genau deshalb werde ich dieses Mal auch nicht mit abstimmen. (Inzwischen liegt die Zahl wohl schon bei über 60 Admins, wobei ich SGA mitrechne, also fast 25% aller Admins, wenn wir da mal 25% aller aktiven, das schließt natürlich auch Admins mit ein, zu einer Abstimmung zusammenbekämen, wäre das eventuell mal eine repräsentativere Abfrage) Schade ich habe leider keine Vorlage gefunden, die von den aktiven die herausfiltern kann, die auch stimmberechtigt sind, das würde das Verhältnis auch etwas bereinigen, wie es eben mit Statistiken so ist. Nur so eine Überlegung von mir zu Abstimmungen und ihrer Verbindlichkeit für die gesamte Community, vielleicht sollte man mal eine Klausel einführen nach der mindestens 5% aller aktiven abstimmen müssten, damit etwas als von der Gemeinschaft unterstützt gelten kann.
- Ich denke übrigens, der Michl weiß schon, was er tut und schwimmt nicht einfach so nur mit dem Strom. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:44, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Ich kann mir auch vorstellen, das viele Benutzer es garnicht mitbekommen, das sich jemand zur Wahl stellt. Entweder weil sie nicht auf Meta rumturnen oder z.B. den Ausrufer nicht bekommen. Ah und ich fühle mich eigentlich nicht zugehörig zu irgendeiner Gruppe oder Clique. Gruß --Mikered (Diskussion) 12:14, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Michl, wer sich hier per Open Proxi meldet, nur zum Stänkern, nun ja. Lass dich nur nicht von solchen Versuchen mürbe machen. Es geht dabei nicht um Artikelarbeit oder Entwicklung der Wikipedia zu einer richtig tollen Enzyklopädie. Es geht um Machtspiele und darum andere zu erniedrigen. Das ist auch schon alles. Wir entscheiden, ob wir das zulassen, ob wir uns auf solch ein Niveau ziehen lassen. Beste Grüße ins wunderschöne Wien. --Itti Hab Sonne im Herzen... 09:46, 10. Jul. 2014 (CEST)
@Mikered: DIE GRUPPE sieht das aber gar nicht gern. Gruß Koenraad 12:22, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Da hast du sicher Recht Mikered, und doch bist du Mitglied mehrerer Gruppen (Benutzer, Mentoren, SG-Admin, Sichter …) und sogar einer großen Gemeinschaft. Ich denke aber so ein Einblendbanner, das auf jede Abstimmung oder Wahl hinweist, wäre auch extrem nervig. Gerade neuere Autoren werden vielleicht nicht einmal wissen, dass es unterschiedliche Benutzergruppen gibt und dass diese gewählt werden können, oder wie und wo das geschieht. Ich lese auch keine Ausrufer, aber ich habe zumindest die Kandidaturenseite auf der BEO. Na ja das ging mir nur so spontan durch den Kopf, als ich den Link oben angeklickt habe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:33, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Koenraad: Huch! Ich dachte ihr seht das hier nicht... ;-)
- @Lomelinde: Klar, jeder spielt immer mehrere Rollen. Auch so ein Banner würde mMn. nichts bringen, wenn die Benutzer z.B. nicht Stimmberechtigt sind... Ach. WP ist schon komplex. ;-) Gruß --Mikered (Diskussion) 12:55, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Tut mir leid, dass ich Euch alleine ließ, aber ich war eine Zeit lang beim Physiotherapeuten (nein! net! Psychotherapeuten! das! kommt! erst!), um mein angeknackstes Gestell wieder ein wenig schmieren und in Schuss bringen zu lassen (Kommentar meiner Allerliebsten: "Hock' halt weniger vor der depperten Kisten!")...
- Also - ich seh' mich hier wirklich als Gruppenmitglied, so wie ich im RL Rassist bin - im RL bin ich für die Vormacht der g'scheiten und netten Rasse gegen die der dumpf-dummen! Und in wiki fühle ich mich der Gruppe der aktiven und freundlichen User im Gegensatz zu den stänkerisch- destruktiven zugehörig! (Drum hat Koenraad ganz recht, wenn er von unserer Gruppe spricht, da fühl' ich mich wirklich dahoam)
- Aber sehr lustig finde ich, dass so mancher "Club" hier (schaut's Euch die Links der IP im Quelltext an) über Cliquenbildung klagt und selber die Clique der Nörgler und Quengler bildet. Da gibt's doch den Bibelspruch von Splitter im Aug' vs. Balken, oder? Tscha, zur Einsicht in sich selber gehört eine Mindestmenge Seelengröße (kein weiterer Kommentar). Servus an alle lieben Freunde, die Runde der tätigen Fröhlichkeit soll weiter leben! --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 17:48, 10. Jul. 2014 (CEST)
- 1) Ja die Weisheit der Frauen. 2) Nöö, die IP-Links möchte ich gar nicht alle verfolgen. 3) Schön dass du wieder zurück bist, ja in dem Klub oder der Group wie auch immer, jedenfalls bei den freundlichen Usern mache ich auch gern mit. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:59, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Kaum ist's mal zwei Tage ruhig, kracht's auch schon wieder *seufz*... Mikered hat vollkommen recht – nicht jeder hier verfolgt regelmäßig die Adminwahlen und nicht jeder wählt jeden Kandidaten, also auch die, die er nicht oder kaum kennt.
- Was Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft anbelangt, wäre WP entschieden weiter, wenn sich so mancher eine Scheibe von Michl (nicht wörtlich gemeint) abschneiden würde! Liebe Grüße – auch an deine Holde und gute Besserung! --Merrie (Diskussion) 18:44, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Oh, das Scheibe abschneiden wär' gar net so übel - ich bin eh zu wampert ;o} Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:11, 10. Jul. 2014 (CEST) Grüße werden weitergeleitet!
- *grins* a Stückerl Michl, darfs auch a Stückerl mehr sein? --Itti Hab Sonne im Herzen... 19:12, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Hihi, eine Scheibe Michl, aber a "Stückerl", wie a Stückerl Schokklaad ist putziger, gell? --Motmel ♫♫♪ 19:50, 10. Jul. 2014 (CEST)
- <quetsch in> Na, ihr scheint's ja lustig ;-). Ich dachte eher an Michls arme Bandscheiben – wampert, i wo!<quetsch out> --Merrie (Diskussion) 21:02, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Also, dort stimmen eine Menge unbescholtene Benutzer mit oder ohne A-flag unter drei Rubriken ab, und sollte dabei nu wirklich nix heraus kommen? Α.L. 19:57, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Lieber A.L., aber das ist doch eine reine Corpsgeist-G'schicht'! ;o] Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 20:02, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Also, dort stimmen eine Menge unbescholtene Benutzer mit oder ohne A-flag unter drei Rubriken ab, und sollte dabei nu wirklich nix heraus kommen? Α.L. 19:57, 10. Jul. 2014 (CEST)
- *grins* a Stückerl Michl, darfs auch a Stückerl mehr sein? --Itti Hab Sonne im Herzen... 19:12, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Oh, das Scheibe abschneiden wär' gar net so übel - ich bin eh zu wampert ;o} Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:11, 10. Jul. 2014 (CEST) Grüße werden weitergeleitet!
- 1) Ja die Weisheit der Frauen. 2) Nöö, die IP-Links möchte ich gar nicht alle verfolgen. 3) Schön dass du wieder zurück bist, ja in dem Klub oder der Group wie auch immer, jedenfalls bei den freundlichen Usern mache ich auch gern mit. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:59, 10. Jul. 2014 (CEST)
(rausrück:) @Mikered: Ich bin auf Deiner Seite. Aber ich halte es für ein echtes Problem, daß Administratoren de facto nicht von der Community legitimiert sind. Sie bestätigen einander, aber diese Wahlen finden in Wahrheit unter Ausschluß der Öffentlichkeit statt. Ein normaler Benutzer, der einfach nur in der Enzyklopädie mitschreiben will, weiß weder von deren Machtfülle noch von seinen eigenen Rechten, z.B. bei WW. Er erkennt Admins nicht einmal! (Warum "markadmins" nicht standardmäßig angehakt ist, hab ich noch nie kapiert.)
Dazu kommt die mehr als fragwürdige Doppelbefugnis Exekutive+Judikative – von den ganzen möglichen Zusätzen gar nicht erst zu reden: SG, CU (!), Bürokrat offiziell, Steward oder Support-Team (!) inoffiziell. Und das mit einer Legitimation "unterhalb des Promillebereichs" (Zitat). Wenn man nur die von Lómelinde angeführten 19433 aktiven Benutzer zur Basis nimmt, lag die Wahlbeteiligung bei -jkb- (249 Stimmabgaben) immer noch unter 1,3%. Zieht man den Kreis ganz eng (890 "sehr aktive" Benutzer, also mit mehr als 100 Einträgen) kommt man auf 3,6%. Das ist, pardon, ein Witz – und zwar ein schlechter.
Administratoren haben derart weitreichende Rechte, daß eine 5%-Hürde wohl das Mindeste wäre. Wohlgemerkt bezüglich der gesamten Wahlbeteiligung, nicht etwa nur der Pro-Stimmen (da wären Kandidaten derzeit sowieso chancenlos). Jawohl: Das hieße, daß sich jeder Machtanwärter erst einmal seinen zukünftigen 'Untergebenen' vorstellen müßte. Wer es nicht schafft, eine Minimalanzahl von Stimmabgebern zusammenzubekommen, ist raus. Und Amtsinhaber müßten selbstverständlich von der Wahl ausgeschlossen sein. Aber das hieße ja fast schon, die Ersteller der Enzyklopädie mitbestimmen zu lassen ... Da sei Gott vor, nichwa.
@Koenraad: Scherzchen sind nett, Sachlichkeit ist hilfreicher. @Michl: Na schön, Du bist mit Hu, Bw etc. übers Kreuz. Wenn man – rein hypothetisch! – RoTo als Schleimer bezeichnete und Br als Wadlbeißer: Wo würdest Du Dich einordnen? Dein Appeasement ist glaubwürdig (im Gegensatz zu Itti, die ihr Amt ebenso verteidigt wie -jkb-) und ehrenhaft, aber kann sowas nicht auch in die Hosn gehn? (Für Deutsche Mitleser: = Ironische Überhöhung) Zumal, wemma sichs richtet und sich alle Seiten warmhält, oder so - ? --111.161.0.74 00:14, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Nörgeln ist nicht sexy. Koenraad 07:34, 11. Jul. 2014 (CEST)
- @IP: Wie möchtest du es denn bewerkstelligen, das sich mehr Benutzer an Wahlen beteiligen? Und im RL liegt die Wahlbeteiligung auch, je nach Wahl, nur bei ca. 50%. Zudem ist das ja auch alles ein wenig ins blaue Spekuliert. Vielleicht wissen all die anderen Benutzer von den Wahlen, nehmen aber nicht Teil, weil es sie schlicht und ergreifend nicht interessiert... Gruß --Mikered (Diskussion) 07:37, 11. Jul. 2014 (CEST)
Das hier ist nicht der richtige Ort diese Frage zu diskutieren. Das hier ist Michls Diskussionsseite und er hat sich nichts vorzuwerfen. Mikered, es ging um eine 5 % Mindestbeteiligung aller stimmberechtigten, aktiven Benutzer (aktive Benutzer sind wiederum nur knappe 10 % aller jemals angemeldeten 4.650.001 / 38.503 = 121 / 1) das ist schon ein gewisser Unterschied zu 50 %, aller Wahlberechtigten im RL. Aber wie gesagt für eine Debatte darüber würde ich auf den →Plenarsaal verweisen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:00, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Nö, ich werfe dem Michel ja auch nix vor. Ich denke wir sitzen bei ihm im Garten, bei einem Glas Wein, einer Tasse Kaffee oder sonstwas und diskutieren einfach mal ins Blaue... Hm. Und was wenn die 5% der stimmberechtigten Benutzer nicht teilnehmen wollen? Überspitzt gesagt: Zwangswahl? Wie in der DDR? Gruß --Mikered (Diskussion) 08:06, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Abgesehen davon, sind diese Zahlenspiele eh sinnlos. Wie viele Konten entfallen auf Avoided? 1.500? 2.000? bekommt der dann mehrfaches Stimmrecht? Selbiges gilt für Angel, Arcy, Tacuassis, Michael Kühntopf und so einige andere. Zumal einer der genannten mit großer Sicherheit der Betreiber des Open Proxies ist. Die Wikipedia ist ein offnes, nicht kontrollierbares System, somit auch schwierig bei Wahlen und Abstimmungen zu steuern. So what, wen es interessiert der geht wählen, die anderen bleibn zu Hause. --Itti Hab Sonne im Herzen... 08:09, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Du meinst also es sind tatsächlich nur weit weniger als 5 % aller Stimmberechtigten auch an einer Stimmabgabe interessiert wären und eher 98 % würden nie abstimmen wollen? Wenn wir mal von der hypothetischen Annahme ausgehen, dass diese alle
- wissen, dass sie überhaupt für irgendetwas eine Stimmberechtigung erworben haben, sie
- wissen wozu sie dadurch befugt sind und
- dass eine Wahl oder Abstimmung läuft
- würden sich von allen Stimmberechtigten maximal 2 % beteiligen, das ist ein wirklich trauriges Szenario. Ich kenne einige Benutzer, die nichts von diesen Abstimmungen wissen oder lange nichts davon wussten. Ich selbst kenne es nur durch eine versuchte Kandidatur meines ehemaligen Mentors, vielleicht wüsste ich sonst ebenfalls bis heute nichts von Adminwahlen, Kandidaturen, Adminrechten …, wie es der Zufall immer so einrichtet.
- Ich denke das Desinteresse zeigt sich auch in mancher Kontraaussage „noch nie gehört“, „wer soll das sein“, „kenne ich nicht“
- Man stimmt als „aktiver Wahlbefürworter“ dort ab, wo ein „bekannter Name“ auftaucht (ob positive oder negativ hängt von der Begegnung mit dem Kandidaten ab) Wer von keinem der Kandidatennamen je gelesen hat, nie etwas von diesen Wahlen und Wiederwahlseiten hörte, der wird auch nicht rein zufällig darauf aufmerksam und denkt sich dann, oh prima, was ich habe eine Stimmberechtigung, toll da gebe ich mal meine Stimme mit ab. Das erscheint mir mehr als unrealistisch, daher gehe ich jetzt real Einkaufen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:27, 11. Jul. 2014 (CEST)
Wahlbeteiligung
(Zwischenüberschrift eingesetzt - Thread schon zu lang) Nach einem - na gut, nach zwei - Morgenkaffee bin ich "auch" schon da. Also:
- @ IP: Ich bin mit niemandem der von Dir Genannten Übers Kreuz - ich habe bestenfalls eine Meinungsverschiedenheit, das sehe ich als großen Unterschied! Na gut, einen User gibt's (keiner der von Dir abgekürzten!), auf den ich echt zornig war, aber inzwischen bedauere ich ihn nur noch ob seiner nahezu zwanghaften Diskussionsunfähigkeit, muss im RL schlimm sein.
- @ Alle: ich denke, Itti hat Recht, dass diese Zahlenspiele nutzlos/falsch sind. IMHO wird die Wahlbeteiligung immer auf eine ziemlich kleine Kerngruppe beschränkt bleiben, denn eine große Zahl der User hat entweder keine Infos über Wahlen (das ist negativ und da könnte man ansetzen), oder aber eine noch viel größere Zahl hat gar kein Interesse an einer Wahlteilnahme - teils, weil sie den Kandidaten gar net kennen (dann ist Nichtwahl durchaus positiv zu sehen!), teils zu ihm keine Meinung haben (Ja eh, dann könnten sie unter "Enthaltungen" stimmen, aber warum sollten sie, wenn sie nix zu ihm zu sagen haben?). Diese Erfahrungen machte ich durchaus auch in meiner Anfangszeit: ich hatte schon etliches an Artikelarbeit gemacht und einer der besten Mentoren (und Admins), den wir hier je hatten (Geos), ehe ich irgendwann einmal eine Stimme abgab, und zwar so spät aus den genannten Gründen. Die Zahl derer, die aus anderen Gründen net abstimmen können/wollen, sehe ich als nicht so bedeutend an - da sind alles natürlich nur Bauchgefühle, aber die von Euch genannten Prozent-usw.-Zahlen sind ja auch recht vage, oder?
Im übrigen bin ich sehr einverstanden, dass hier diskutiert wird, für mich sind offene Diskussionen das um und auf einer funktionierenden Gemeinschaft. In diesem Sinne hole ich mir jetzt zur Abwechslung einen Tee, servus am alle, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:00, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Natürlich sind die Zahlenspiele ebensowenig aussagekräftig wie die Wahlbeteiligung selbst. Ich finde es einfach nur schade, dass einem Großteil der Mitarbeiter hier unterstellt wird, sie seien an einer Abstimmung generell nicht interessiert (Mit Großteil meine ich normale Benutzer und nicht diese Pseudo-Socken-Püppchen-Troll-Projektstörer-User, die eigentlich alle gar keine Stimmberechtigung haben sollten, also auch keine unrealistischen 2000 Stimmen abgeben könnten, was zudem durch eine CU-Abfrage nach einer Wahl ausgeschlossen sein sollte.
- Es geht hier nur um aktive normale Artikelschreiber, von denen vermutlich etliche nichts von diesen Wahlen wissen und dadurch „bewusst“ von der Abstimmung ausgeschlossen werden. Sie erhalten keine Nachricht
- Benutzer:XYZ wurde von „Benutzer ohne Stimmberechtigung“ zu „Benutzer mit Stimmberechtigung für Kandidaturen von Bildern, Listen und Portalen“ oder eben für „Stimmberechtigung für alle anstehenden Kandidaturen“.
- Benutzer:XYZ weiß vielleicht nicht einmal, dass es das gibt, weil er nur im stillen Kämmerlein sitzt und Artikel schreibt, verbessert oder ergänzt.
- Benutzer:XYZ hat keinen Newsletter abonniert aber eventuell schon einmal einen Löschantrag auf einen Artikel bekommen, von daher weiß er eventuell, dass es Benutzer gibt, die erweiterte Rechte besitzen. Hat er sich deshalb auf die Suche gemacht, wer warum wie zu diesen Rechten kam?
- Möglich, aber nicht zwingend. Warum sonst finden sich hier immer „die selben Benutzer“ bei den Abstimmungen, warum sind so wenige Neuautoren >= 3 Monate aktiv darunter?
- Sicher es gib auch jene, die für sich das Nichtabstimmungsprinzip gewählt haben, und bei den Langjährigen gehe ich ebenfalls eher von einer bewussten Wahlnichtteilnahme aus, aber nicht beim überwiegenden Teil der normalen aktiven Benutzer.
- Und ganz erlich eine 5 % Hürde ist da sicherlich nicht zu viel verlangt. (aber sie ist nicht umsetzbar) Vielleicht könnte man eine Liste anlegen in die sich alle Wahlinteressierten eintragen, ein Bot schmeißt alle raus die „inaktiv“ werden und jeder Benutzer wird eventuell ebenfalls über einen Bot darüber informiert, sobald er Stimmberechtigt ist und aufgefordert sich in die Liste „nein Wahlen interessieren mich nicht“ oder „ja ich möchte an Wahlen teilnehmen“ einzutragen. Daraus ergibt sich eine Anzahl Benutzer von denen dann mindestens 5 % abstimmen sollten/könnten, wie auch immer. Ich finde das nicht wirklich viel.
- Egal es ist wie es ist, bei Wiederwahlen geben vermutlich die Kollegenstimmen einen entscheidenden Ausschlag, weil sich nämlich auch Normalautoren sagen, na wenn sogar die meisten Admins mit Pro stimmen (Schwarmverhalten), dann wurde der Kandidat vermutlich nur von ein paar Nörglern zur Wiederwahl gedrängt, die ihn einfach nicht mögen. Das hat, nach meiner Meinung, einen nicht unerheblichen Einfluss.
- Aber ich habe jetzt anderes zu tun, was weit wichtiger ist. Ich wünsche allerseits einen angenehmen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:01, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Großes +1 zu Lómelinde. Benutzer sollten von uns aus bewußt auf Wahlen aufmerksam gemacht werden. Administratoren (und auch Meinungsbilder, etc.) haben einen viel zu großen Einfluß auf diese Enzyklopädie, um im immer gleichen Hinterkammerl von den immer gleichen "Interessierten" sanktioniert zu werden. Ich bin für die automatische Einblendung eines Fensters, wenn so eine Wahl ansteht. Der Bot könnte ja vorab schon nach jeweiliger Berechtigung filtern, bei wem es aufscheint.
Autorenschwund und die ständigen medialen "Empörungswellen" sollten zu denken geben. Es geht nicht mehr an, daß bloß Altgediente zum Thema posten, meist mit dem Gestus "Also, zu MEINER Zeit war das ..." Blabla etcetera. Wir müssen Autoren, gerade neuen, vermitteln, daß sie nicht nur "Geduldete" sind, Spielball einer allmächtigen Administration, sondern mindestens Gleichberechtigte (die Wikipedia verdankt sich ihren Autoren, und nicht ihren selbstgefällig gewordenen Verwaltern). Das ewige Gejammere um die bösenbösen Trolle mit ihren hunderthunderten Störaccounts kann ich, pardon, schon nimmer hören. Schülervandalismus usw. wird längst automatisch erledigt, und der Rest ist ein verschwindender Bruchteil, gemessen an den konstruktiven Einträgen. Solche Argumente kenne ich zur Genüge aus dem RL, das sind die alten Funktionäre, die ihre Positionen mit großem Lamento verteidigen.
Viel destruktiver sind die paar Accounts hier, welche regelmäßig VM melden und (mit Unterstützung oder zumindest Duldung einzelner Admins) Mitarbeiter reihenweise in die Sperre und letztlich aus dem Projekt drängen. Die Verwalter(/innen) sind sich vielleicht keiner Schuld bewußt, aber, Stichwort FT/AY: Welche Konsequenzen ergaben sich für die jahrelang fehlentscheidenden Administratoren? ...
Ich sage, die Basis muß eingebunden werden, damit der Haufen hier nicht zum Inzuchtverein verkommt (excuse my language).
@Michl: Γνῶθι σεαυτόν! @Itti: Du liegst mit Deinem Raunen, wer ich sei, schwer daneben; aber Du darfst gern weiter raten, macht ja nix. --190.73.143.151 23:59, 11. Jul. 2014 (CEST)- Och, ich hatte nur die infiniten dort aufgeführt, du wurdest zwar auch schon öfter gesperrt, hast auch reichlich viele Socken, warum nutzt du dann eigentlich einen OP?, aber infinit bist du nicht gesperrt. Gruß nach Wien. --Itti Hab Sonne im Herzen... 00:03, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Och, Itti. Erst soll ich "Angel, Arcy, Tacuassis, Michael Kühntopf und so einige andere" sein, und jetzt ein Ungesperrter mit "reichlich viele Socken" aus "Wien" (eine schöne Stadt, nebenbei!). Wie wär's, sich auf die Nachricht zu konzentrieren, statt den Boten zu henken? --190.78.7.88 00:23, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Och IP, wie wär's, wenn da mal eine sinnvolle Nachricht käme statt ewigen Wiederkäuens von halbgaren Allgemeinplätzen? --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:40, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Schönes langes Posting, liebe IP, leider doch recht substanzlos - und zu Γνῶθι σεαυτόν: ich (er)kenne mich selbst ganz gut, denn ich fahre hier ja mit offenem Visier, so dass mich auch jeder andere (er)kennt. Sich hinter ständig wechselnden Nummern zu verkriechen, kommt mir da schon eher wenig mutig vor. Btw., nix gegen IP's an sich, sehr viele davon leisten prima Arbeit, aber wer meckert und ungefragt Ezzes gibt, der sollte sich gefälligst deklarieren (die depperte Ausred' vom notwendigen Selbstschutz gegen Repressalien kann ich ob seiner Einfältigkeit schon nimmer hören - da wär' mal was neues angesagt!). Anonyme Briefe im RL werfe ich ung'schauter in den Mistkübel, hier auf meiner DS dürfen sie - wie Du ja siehst - spaßeshalber gern stehenbleiben... Excuse my language ;o] --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:40, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Zumal Im Beitrag der IP zwar viel Gejammer und viel Geschimpfe steht, aber wie so oft bei Laberaccounts nichts zielführendes. Dann, liebe IP, mach doch mal konstruktive Vorschläge! Gruß --Mikered (Diskussion) 09:37, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Voilà, an mir solls nicht liegen. Allgemein wäre es gut, Neulinge schon im Begrüßungskasten deutlich auf die hiesigen Hierarchien hinzuweisen. Das könnte ein Button wie "Rechte und Pflichten" sein (kann auch anders heißen, der Name ist nicht so wichtig), von dem aus man zu einer Übersichtsseite gelangt, welche das System in groben Zügen beschreibt. Nicht zu ausführlich, Neue haben zunächst andere Sorgen. Wo aber herausgehoben wird, daß die Beteiligung etwa an Wahlen wichtig ist.
Bei einer Wahl (ich beschränke mich der Einfachheit halber hier einmal auf Adminkandidaturen/WW) soll/en- botgesteuert bei jedem Wahlberechtigten ein Kasten mit Aufforderung zur Teilnahme oben eingeblendet werden, der
- auch einen Link zu einer Seite enthält, wo Neulingen kurz erläutert wird, worum es geht und was erweiterte Rechte sind
- Amtsträger nicht stimmberechtigt sein
- ein Bot im Hintergrund prüfen, ob bei den abgegebenen Voten Verdacht auf Identität untereinander oder mit einem Amtsträger besteht und im Falle von Treffern CU-Berechtigte informieren (die dann die Abfrage/n durchführen müssen)
- das Wahlergebnis nur dann gültig sein, wenn mindestens 5% aller Berechtigten abgestimmt haben (egal ob bei 'Pro', 'Kontra' oder 'Enthaltung')
- Den letzten Punkt hält Lómelinde pessimistisch für "nicht umsetzbar". Ich halte dagegen: Warum nicht? Wird die stattfindende Wahl allen Berechtigten bekanntgegeben (siehe #1), dürfte auch die Beteiligung passen. Und wenn nicht: Pech für den Kandidaten!
Ich bin überzeugt, daß der status quo manchen Sesselklebern sehr entgegenkommt. Sie haben ihre verläßlichen Freunderln (zumal im Kollegenkreis ...) und sind ganz und gar nicht daran interessiert, bei der Wahl in den Fokus jenes Plebs zu geraten, über den sie nachher weiterregierenentscheiden dürfen. Die 5%-Hürde wird sie vielleicht dazu bringen, sich ernsthaft zu bewerben, nämlich: um sich zu werben, und das wäre sicher nicht das Schlechteste. Und nicht zuletzt könnten auf ordentlicher Basis legitimierte Vertreter besser gegen die – angeblich so zahlreichen – "Laberaccounts" (...) argumentieren, indem sie sagen: "Hättest halt gewählt" oder "Wähl halt das nächste Mal". --212.115.233.64 21:11, 12. Jul. 2014 (CEST)- A) Verstehe ich nicht, warum du OPs benutzt. B) Meinst du Neulingen stürzen sich dann direkt auf die nächste Admin wahl, um dann fristriert festzustellen, das sie nicht Wahlberechtigt sind? Gruß --Mikered (Diskussion) 21:17, 12. Jul. 2014 (CEST)
- C) Bei Wahlgewinn durch beste Werbung klappen sich mir sofort die Fußnägel hoch - siehe Berlusconi. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:37, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Amtsträger nicht stimmberechtigt? Aggressive Wahlwerbung? Jo Bruada, wo samma denn? Wer in einem Projekt umfassend mitmachen will, der ist in der Pflicht, sich über alles Wichtige zu informieren - und tut er's nicht, auch kein Problem, nur sein Problem! Sorry, aber Deine Liste ist überwiegend Wischiwaschi vom Feinsten, tut mir leid, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:00, 12. Jul. 2014 (CEST)
- C) Bei Wahlgewinn durch beste Werbung klappen sich mir sofort die Fußnägel hoch - siehe Berlusconi. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:37, 12. Jul. 2014 (CEST)
- A) Verstehe ich nicht, warum du OPs benutzt. B) Meinst du Neulingen stürzen sich dann direkt auf die nächste Admin wahl, um dann fristriert festzustellen, das sie nicht Wahlberechtigt sind? Gruß --Mikered (Diskussion) 21:17, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Voilà, an mir solls nicht liegen. Allgemein wäre es gut, Neulinge schon im Begrüßungskasten deutlich auf die hiesigen Hierarchien hinzuweisen. Das könnte ein Button wie "Rechte und Pflichten" sein (kann auch anders heißen, der Name ist nicht so wichtig), von dem aus man zu einer Übersichtsseite gelangt, welche das System in groben Zügen beschreibt. Nicht zu ausführlich, Neue haben zunächst andere Sorgen. Wo aber herausgehoben wird, daß die Beteiligung etwa an Wahlen wichtig ist.
- Zumal Im Beitrag der IP zwar viel Gejammer und viel Geschimpfe steht, aber wie so oft bei Laberaccounts nichts zielführendes. Dann, liebe IP, mach doch mal konstruktive Vorschläge! Gruß --Mikered (Diskussion) 09:37, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Schönes langes Posting, liebe IP, leider doch recht substanzlos - und zu Γνῶθι σεαυτόν: ich (er)kenne mich selbst ganz gut, denn ich fahre hier ja mit offenem Visier, so dass mich auch jeder andere (er)kennt. Sich hinter ständig wechselnden Nummern zu verkriechen, kommt mir da schon eher wenig mutig vor. Btw., nix gegen IP's an sich, sehr viele davon leisten prima Arbeit, aber wer meckert und ungefragt Ezzes gibt, der sollte sich gefälligst deklarieren (die depperte Ausred' vom notwendigen Selbstschutz gegen Repressalien kann ich ob seiner Einfältigkeit schon nimmer hören - da wär' mal was neues angesagt!). Anonyme Briefe im RL werfe ich ung'schauter in den Mistkübel, hier auf meiner DS dürfen sie - wie Du ja siehst - spaßeshalber gern stehenbleiben... Excuse my language ;o] --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:40, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Och IP, wie wär's, wenn da mal eine sinnvolle Nachricht käme statt ewigen Wiederkäuens von halbgaren Allgemeinplätzen? --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:40, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Och, Itti. Erst soll ich "Angel, Arcy, Tacuassis, Michael Kühntopf und so einige andere" sein, und jetzt ein Ungesperrter mit "reichlich viele Socken" aus "Wien" (eine schöne Stadt, nebenbei!). Wie wär's, sich auf die Nachricht zu konzentrieren, statt den Boten zu henken? --190.78.7.88 00:23, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Och, ich hatte nur die infiniten dort aufgeführt, du wurdest zwar auch schon öfter gesperrt, hast auch reichlich viele Socken, warum nutzt du dann eigentlich einen OP?, aber infinit bist du nicht gesperrt. Gruß nach Wien. --Itti Hab Sonne im Herzen... 00:03, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Großes +1 zu Lómelinde. Benutzer sollten von uns aus bewußt auf Wahlen aufmerksam gemacht werden. Administratoren (und auch Meinungsbilder, etc.) haben einen viel zu großen Einfluß auf diese Enzyklopädie, um im immer gleichen Hinterkammerl von den immer gleichen "Interessierten" sanktioniert zu werden. Ich bin für die automatische Einblendung eines Fensters, wenn so eine Wahl ansteht. Der Bot könnte ja vorab schon nach jeweiliger Berechtigung filtern, bei wem es aufscheint.
Newbies und andere "Geprügelte" (ja eh, Ironie)
(Zwischentitel) Nachtrag zu oben: Kommen zur wiki tatsächlich jetzt schon Leute, die man wie kleine Kinder an der Hand über die Straße führen muss? Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und wir können nur Gutes leisten, wenn es gute Autoren gibt. Da setzte ich aber einfach sowohl Fachwissen als auch allgemeine Intelligenz voraus (mein Lieblingsthema gutes Benehmen lasse ich einmal weg) und deshalb bin ich eher unglücklich über all die Gängelungsideen. Bitte, bitte net böse sein, aber diese typisch deutsche Regelungswut macht unmündig! Eine Vielzahl von Vorschriften bis zum I-Tüpferl ist zwar für die phantasielosen unter den Usern ein herrliches Spielfeld - die Autoren vergrämt es zusehends. Auch auf dieser Seite wird beklagt, dass viele Autoren vertrieben werden - stimmt schon, aber auch diese Orgie an Nebbichkeiten-Regelfluten und die damit einhergehende Aufzucht von Mini-Bearbeitern vertreibt sie. Wenn die Regelhuberei wichtiger wird als gute Artikelarbeit, dann tschüss mit ü und tschau mit au! Inzwischen verbringe ich fast gleichviel Zeit mit Artikelerstellung und mit Revertieren von unsinnigen Husch-Pfusch-Formatierungsquatsch. Umpf, das musste ich mir auch von der Seele schreiben, gute Nacht bis morgen, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 00:34, 13. Jul. 2014 (CEST)
- +1! Gruß --Mikered (Diskussion) 09:35, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Man kann Dinge auch vorsätzlich falsch verstehen. Es war nirgendwo von kleinen Kindern die Rede, sondern von der Tatsache, daß Wahlberechtigte nicht automatisch über Adminwahlen informiert werden und sich Neulinge ihrer Rechte nicht bewußt sind. In Summe ergibt das eine Wahlbeteiligung, welche die effektive Macht von Admins nicht im geringsten rechtfertigt. (Und für
Leseschwacheselektive Leser: Ich schrieb oben, daß der aussendende Bot die Benachrichtigung nach Berechtigung filtert.)
Wem zu 'um sich werben' nur "(aggressive) Wahlwerbung" einfällt: Seit wann kann man denn hier Plakate kleben? Auf ein bißl Mitdenken hatte ich schon gehofft. Gemeint war, daß Admins auch direkt etwas für Mitarbeiter tun können, nämlich im positiven Sinne. Man braucht kein Mentor zu sein, um etwa Hilfesuchern hier und dort zu beizustehen. Sowas würde nicht nur den Bekanntheitsgrad eines Admins steigern (Stichwort: 5%-Hürde bei Wahlen ...), sondern auch sehr zur Klimaverbesserung beitragen. Selbsternannte Dirty Harrys (auch wenn einzelne Kollegen froh sind, daß wer anderer die Drecksarbeit macht) sind verzichtbar, da sie dem Projekt unterm Strich mehr schaden als nützen. (Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Man sehe sich nur einmal an, wie viele Mitarbeiter -jkb- vertrieben hat, als er jahrelang zugunsten FT/AYs agierte.)
Warum Amtsträger ausgeschlossen sein sollten? Lómelinde hat oben Zahlen geliefert. Ergebnis: Administratoren machen nur 1,3% der Wahlberechtigten aus, aber 33,7% der Pro-Stimmer im konkreten Fall. Dem eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus habe ich nichts hinzuzufügen. Wer diese Schieflage nicht sieht, ist entweder blind, oder er hat ein persönliches Interesse daran, den status quo beizubehalten.
@ "Wo samma denn": Genau! Noch genauer: "Wo kammat ma denn do hin", wenn auf einmal wirklich alle echten Artikelarbeiter über die Befugnisse der bislang im Hinterkammerl (selbst)bestätigtenRausschmeißerPolizei entscheiden sollten? Chaos,kleine Kinderdahergelaufene Artikelschreiber reden mit! Da seien die Alten Weisen vor. Denn sie wissen: Unterm Kaiser hätts des ned gebn. Das war auch gut so und das wird auch so bleiben. --89.218.8.250 21:44, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Man kann Dinge auch vorsätzlich falsch verstehen. Es war nirgendwo von kleinen Kindern die Rede, sondern von der Tatsache, daß Wahlberechtigte nicht automatisch über Adminwahlen informiert werden und sich Neulinge ihrer Rechte nicht bewußt sind. In Summe ergibt das eine Wahlbeteiligung, welche die effektive Macht von Admins nicht im geringsten rechtfertigt. (Und für
- Vergebliche Mühe, hier sind Veränderungen generell nicht erwünscht, die Werbung und Einbindung von Neuautoren ein Stiefkind dieser Gesellschaft, sie sind geduldet wenn sie still Artikel schreiben mehr aber auch nicht was mich mehr und mehr resignieren lässt und ich stelle mir immer öfter die Frage, warum soll ich mir all diese Mühe überhaupt machen, mir die Hilfeseiten und Richtlinien anzuschauen, ob sie für Neuautoren geeignet sind, mir Gedanken zu machen wie man sie besser integrieren kann, wenn scheinbar niemand wirklich ein Interesse daran hat. Administratoren als Helfer, ja auch ich wünsche mir das sehr, zu oft aber wird man nur mit Phrasen abgespeist, hilfreich ist das nicht, Projekte die dem Zweck dienen sollen Neuautoren zu integrieren und Hilfen zu verbessern sterben bevor sie wirklich etwas verändern, ebenso ist es mit der nichadministrativen Konfliktbewältigung und ich selbst verliere … das Ziel mehr Hilfen zu bieten, das Ziel mündige, akzeptierte, respektierte langjährige Mitautoren zu bekommen, es ist zum Scheitern verurteilt, weil es von einigen scheinbar als nebensächlich und unwichtig empfunden wird. Es geht nicht um Regelhuberei sondern einzig und allein um mehr Informationen für jene, die nicht mit diesem System großgeworden sind. Mike sagt wer hier einsteigt ist verpflichtet sich zu informieren, ich sehe es genau anders herum! Es ist die Aufgabe derjenigen, die schon lange dabei sind und die sich mit all den Gepflogenheiten, Hintergründen und Möglichkeiten auskennt, die Neueinsteiger über eben diese Möglichkeiten, die Rechte aber auch Pflichten zu informieren. Ihr macht es euch alle viel zu leicht. Ja es kommen immer mal wieder und täglich neue Menschen, die sich hier anmelden, aber der überwiegende Teil wird nicht hier verweilen, aber nur zu sagen, na und dann kommen wieder andere halte ich für völlig falsch. Es wird zu wenig dafür getan die Leute hier zu halten. Es gehen zudem auch langjährige aus Frust, weil es in diesem System krankt, weil Trolle selbst herangezüchtet werden, weil auch einige sich selbstherrlich gegenüber jedem verhalten, der neu ist oder weniger von den Interna versteht, ich bin müde, ausgelaugt, kraftlos, fühle mich von der Administration alleingelassen und doch werde ich noch immer an meinem Ziel festhalten, mehr vermag ich nicht zu tun, und es sind zu wenige, die sich wirklich kümmern wollen, jeder macht lieber sein eigenes Ding oder seine netten Gemeinschaftstreffprojekte für Insider, wen interessiert es da schon ob ein Neuautor frustriert das Handtuch wirft, ob Mitautoren überhaupt wissen, welche rechte sie erwerben, dass sie eine Mitbestimmungsmöglichkeit haben und und und. Was dieses System zerstört ist, aus meiner Sicht, ich bezeichne es jetzt mal konkret mit diesen meinen unbedacht geäußerten und für mich schädlichen Worten: „Die Ignoranz der Altvorderen“. So und ich bin raus aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:58, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Liebe IP, Du hast recht, man kann Dinge auch absichtlich falsch verstehen, das hast Du mir ja gezeigt. Ich wehre mich gegen die ohnehin schon immer mehr ausufernde Praxis, alles und jeder vorzukauen und dann womöglich noch als verpflichtend einzustufen. Und meinen Vergleich mit den Kindern halte ich aufrecht und wiederhole: Wer hier mitarbeiten will, muss eine ordentliche Grundintelligenz mitbringen! Ich bin keineswegs ein Genie, aber nach kurzem Einstieg habe ich schnell gelernt, mir die notwendigen Informationen für die wichtigsten Usancen der wiki SELBST zu beschaffen (inklusive des Mentorenprogrammes!). Wer enzyklopädisch arbeiten will - und darunter verstehe ich nicht, dass er schnell einen Aufsatz über seine Lieblings-Garagenband in hatschertem Deutsch hintippt - der ist doch per se gezwungen/verpflichtet, sich allumfassend über das Lemma-Thema zu informieren, d.h. er muss wissen, wie und wo er sich Informationen verschafft. Wenn er das dann hier auf einmal nicht zusammenbringt, wass will er hier. Gesetzt den Fall, ich schreibe über einen Ort in Wales oder über einen Komponisten des 19. Jh., dann suche ich in Bibliotheken, im Netz, vielleicht sogar in Fachmuseen und bei Fachleuten die notwendigen Infos zusammen. Nix anderes fordere ich von demjenigen, der hier mittun will. Muss ich ihm alles und jedes vorlegen, werde ich skeptisch. Würden wir akzeptieren, dass zwar (fast) jeder einen geraden Satz tippen kann, aber deswegen noch lange kein Lexikon-Mitarbeiter ist, wäre der Qualität sehr geholfen. Und nochmals: Regelwut macht/belässt unmündig!
- Liebe Linde, Du schreibst aus großem persönlichen Frust, das verstehe ich, ich bin ja einer derer, die Deinen Weg schon lange begleiten. Dennoch sei mir etwas Relativierung gestattet: Jeder Autor, der hier ordentlich einsteigt, wird normalerweise ordentlich behandelt (!) - aber das ist, ich weiß wovon ich rede, keine Garantie, dass es später nicht auch anders kommen kann. Der Start ist hart, stimmt, aber ist das nicht sogar eine erste notwendige Hürde? Kein Mensch käme auf die Idee, sich zu einem Gesellschaftsspiel dazuzusetzen und ohne Regelkenntnisse mitmachen zu wollen - sogar bei "Mensch ärgere dich nicht" würde man ihm schnell empfehlen, sich zu informieren oder lieber nach draußen spielen zu gehen! Und bei der Mitarbeit in einer Enzyklopädie soll ich auf einmal akzeptieren, dass das nicht gilt? Wenn ich - um beim Beispiel zu bleiben - zum Spieltisch komme und sage, ich will mittun, kann mir wer die Regeln erklären, wird sich sicher jemand finden oder ihn an einen Kompetenten (Mentor) weiterempfehlen.
- Und die Probleme, die sich danach aufbauen können, sind bei jeder Gemeinschaftsarbeit systemimmanent: Es gibt gute Kollegen und weniger angenehme Zeitgenossen, genau wie im RL. Wir sind hier halt (entschuldige den rauen Ton) weder eine Volksschule noch ein Grundkurs für Möchtegern-Artikelschreiber. Niemand käme auf die Idee, als unsportlicher Typ sich für einen Marathonbewerb anzumelden - oder er muss eben akzeptieren, dass er nach einem Kilometer auf seine Zunge draufsteigt.
- Aber eigentlich war mir der zweite Teil meines Postings viel wichtiger, obwohl das mit der falsch verstandenen "Hilfeleistung" eng zusammenhängt: Die einen hier sind laut Linde nur beschäftigt, ihr eigenes Ding zu machen und die anderen sind laut meiner Ansicht voll beschäftigt mit Regelerfinden². Zum Thema Admins sage ich lieber nix, denn ich muss mir per Mail eh immer anhören, was ich für ein devotes Weichei bin - aber das nehme ich in Kauf, warum soll ich gegen meine Überzeugung reden.
- Das war jetzt wirklich viel zu lang, drum wird's eh keiner lesen, viel zu mühsam - aber das ist ja meine Seite und da kann ich Textkilometer verschwenden (wozu denn auch jeder andere ebenfalls eingeladen ist - wie ich sagte, Diskussion ist g'scheiter als Prügeleien). Servus und bleibt's mir dennoch gewogen, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:12, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Moin, sehr ehrlich, das sehe ich deutlich wie der liebe Michl. Er geht schlicht nicht anders, wenn ich irgendwo mitmachen möchte, muss ich mich dort einfinden. Dieser Prozess ist manchmal nicht einfach, aber ich mache hier regelmäßig RC und dort sieht man vieles, gerade auch neue Autoren, die sich bemühen und meine Einschätzung ist, dass neue, die sich bemühen, auch wennn sie Fehler machen, durchaus die Hilfe bekommen, die sie brauchen. Troll muss hier keiner werden, es gibt keine Pflicht hier etwas zu machen. Schönes Beispiel für Trollerei ist gerade der Troll, der Motmel und ihren Artikel mit einer BNS-Aktion belästigt. --Itti Hab Sonne im Herzen... 09:28, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Es geht nicht um neue Regeln, sondern darum alle und ich meine wirklich alle Mitarbeiter über die ihnen zustehenden Rechte/Möglichkeiten zu informieren, das ist kein großes Ding, mit den Sichterrechten funktioniert das auch. Dafür muss man nicht viel tun. Es ist niemand gezwungen sich das dann auch durchzulesen oder sich damit zu beschäftigen, aber es sollte, nach meiner Meinung, jedem die Möglichkeit gegeben werden und zwar ohne ihn in ein Labyrinth zu schicken. Wer in die Bibliothek geht muss nichts über die Verwaltung einer Bibliothek wissen, um sich ein Buch auszuleihen, aber in einer demokratisch angelegten Enzyklopädie, wo alle gemeinsam Entscheidungen fällen sollen, müssen eben auch allen diese Möglichkeiten bekannt gemacht werden, sonst ist es keine Demokratie sondern eine Diktatur, weil nur einige sich auskennen und wissen wo die Entscheidungen gefällt werden und andere aus Unwissenheit (man kann wirklich von niemandem verlangen sich all unsere „absichtlich“ – so habe ich das Gefühl – unübersichtlich auf mehrere Namensräume verteilten Seiten alle durchzulesen) außen vor bleiben. Das ist und bleibt meine Meinung und es ist mir bewusst, dass ich damit völlig allein stehe und sie eh niemanden interessiert. Das aber erzeugt bei mir ein hohes Maß an Frust, weil ich es nicht verstehen kann. Und wie schon gesagt ich bin raus, frustriert fühle mich alleingelassen mit einem Problem was alle angehen würe aber das niemand angehen möchte. Habe die Ehre. Adios, Bye Bye. Macht so weiter wie ihr mögt. Ich hatte schon verloren als ich mich hier angemeldet habe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:40, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, das du gefrustet bist merkt man deutlich, denn du machst nichts mehr mit Spaß, sondern schreibst überall nur noch, das du gefrustet bist und wie schrecklich alles ist. Doch damit änderst du nichts. Wenn dir die Wikipedia keinen Spaß mehr macht, solltest du einfach eine Pause machen und dir überlegen wie du das ändern kannt. Neue Artikel schreiben, neue Projekte angehen, dich in ein bestehendes Projekt einbringen. Andere zur Mitarbeit motieveirt man nicht mit persönlichem Frust, das schreckt nur alle ab. Mitarbeit in einem Freiwilligenprojekt muss Freude machen, ansonsten hat keiner Lust etwas zu tun. --Itti Hab Sonne im Herzen... 09:55, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Es geht nicht um neue Regeln, sondern darum alle und ich meine wirklich alle Mitarbeiter über die ihnen zustehenden Rechte/Möglichkeiten zu informieren, das ist kein großes Ding, mit den Sichterrechten funktioniert das auch. Dafür muss man nicht viel tun. Es ist niemand gezwungen sich das dann auch durchzulesen oder sich damit zu beschäftigen, aber es sollte, nach meiner Meinung, jedem die Möglichkeit gegeben werden und zwar ohne ihn in ein Labyrinth zu schicken. Wer in die Bibliothek geht muss nichts über die Verwaltung einer Bibliothek wissen, um sich ein Buch auszuleihen, aber in einer demokratisch angelegten Enzyklopädie, wo alle gemeinsam Entscheidungen fällen sollen, müssen eben auch allen diese Möglichkeiten bekannt gemacht werden, sonst ist es keine Demokratie sondern eine Diktatur, weil nur einige sich auskennen und wissen wo die Entscheidungen gefällt werden und andere aus Unwissenheit (man kann wirklich von niemandem verlangen sich all unsere „absichtlich“ – so habe ich das Gefühl – unübersichtlich auf mehrere Namensräume verteilten Seiten alle durchzulesen) außen vor bleiben. Das ist und bleibt meine Meinung und es ist mir bewusst, dass ich damit völlig allein stehe und sie eh niemanden interessiert. Das aber erzeugt bei mir ein hohes Maß an Frust, weil ich es nicht verstehen kann. Und wie schon gesagt ich bin raus, frustriert fühle mich alleingelassen mit einem Problem was alle angehen würe aber das niemand angehen möchte. Habe die Ehre. Adios, Bye Bye. Macht so weiter wie ihr mögt. Ich hatte schon verloren als ich mich hier angemeldet habe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:40, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Moin, sehr ehrlich, das sehe ich deutlich wie der liebe Michl. Er geht schlicht nicht anders, wenn ich irgendwo mitmachen möchte, muss ich mich dort einfinden. Dieser Prozess ist manchmal nicht einfach, aber ich mache hier regelmäßig RC und dort sieht man vieles, gerade auch neue Autoren, die sich bemühen und meine Einschätzung ist, dass neue, die sich bemühen, auch wennn sie Fehler machen, durchaus die Hilfe bekommen, die sie brauchen. Troll muss hier keiner werden, es gibt keine Pflicht hier etwas zu machen. Schönes Beispiel für Trollerei ist gerade der Troll, der Motmel und ihren Artikel mit einer BNS-Aktion belästigt. --Itti Hab Sonne im Herzen... 09:28, 14. Jul. 2014 (CEST)
Ha ha ha selten so gelacht. Du weißt sehr genau an welchen Projekten ich arbeite, du weißt wie sehr dort Mithilfe nötig wäre und ich bin es Leid mir solche Ratschläge (wie ich oben schon schrieb, hohle Phrasen) anzuhören. Nein ich werde die Wikipedia nicht ändern können, das weiß ich und genau das ist es, was mich frustriert, sie geht den Bach runter und ich kann es nicht verhindern. Es sind Menschen wie du, die mir diesen Frust bereiten, leider, ich wünschte es wäre anders, aber auch das kann ich nicht ändern ich muss es akzeptieren. Jammern nutzt nichts, da gebe ich dir Recht, aber es so zu belassen wie es ist nichts zu sagen und es zu ignorieren, kann ich nun mal nicht akzeptieren. So nun habe ich aber wirklich wichtigeres zu tun als fruchtlose Diskussionen zu führen, mir geht es um neue Autoren und dass sie sich hier Willkommen fühlen sollen und ich werde (noch) nicht aufgeben daran zu arbeiten. Knüppel und Steine liegen schon genügend auf diesem Weg … --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:00, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Nö, die Knüppel knallst du dir selbst zwischen deine Beine. Denn du forderst nur von anderen und gleichzeitig versuchst du diese in eine schlechte Ecke zu drängen. Wie jetzt gerade mich. Alle sind böse zu den armein Neueinsteigern, nur du bemühst dich. Dem ist jedoch bei weitem nicht so, sehr viele geben sich immer wieder großer Mühe, oft mit Kleinigkeiten, die oft sehr hilfreich sind. Ein freundliches Dankeschön, ein kleines Lob. leider reflektierst du das nicht. Egal, doch hier hat jeder das Recht genau das zu machen, was ihm oder ihr Spaß macht. --Itti Hab Sonne im Herzen... 10:19, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Ich sehe das fast 1:1 wie Michl. Und möchte hier noch ein Zitat des geschätzten Kollegen Wahrerwattwurm einbringen:
- „Hier ist aber kein Chat, auch nicht Facebook, kein therapeutischer Arbeitskreis und keine Förderschule, sondern hier wird der Versuch unternommen, ein sehr ernsthaftes und qualitativ hochwertiges Lexikon herzustellen. Und dass dazu nicht jeder beizutragen vermag, ist die ebenso unangenehme wie eindeutige Wahrheit.“ Gruß --Mikered (Diskussion) 10:23, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Schlusswort
Ich mache dich nicht schlecht Itti das hast du selbst getan, als du mich auf der VM gemeldet hast. Damit ist unser Verhältnis gestorben. Mit immer nur Vorwürfe zu machen ist nicht hilfreich und zeugt auch nicht von einem guten Stil. Du bist (AB/M) du solltest vorbildlicher handeln als andere, aber du bist natürlich auch nur ein Mensch, der manchmal Dinge tut die er/sie nicht tun sollte. Ich sage auch nicht niemand tut etwas außer mir, ich sage aber es sind zu wenige, die sich intensiv darum kümmern und es ist nicht koordiniert, vieles läuft nebeneinander und das eine weiß vom anderen Projekt nichts, weil ein geordnetes System für den Projektnamensraum kategorisch abgelehnt wird. Absichtlich!!! Und Mike diesen Satz muss ich mir schon seit meiner Anmeldung anhören, Reden ist hier nicht erwünscht Kritik nicht salonfähig zwischenmenschliches gehört hier nicht hin, geh doch wenn es dir keinen Spaß macht. Nun wenn man so Leute motivieren möchte wundert mich der Schwund nicht. Wie ich schon sagte, macht so weiter, wenn ihr denkt es ist der richtige Weg, ich werde auf meinem bleiben, und wenn ich irgendwann hinabstürze in den Abgrund (VM, Sperre, was auch immer) weil ich versucht habe „meine Mission“ (aus meiner Sicht für das Projekt, andere sehen es, siehe VM durch Itti anders) fortzuführen, nun dann werde ich trotzdem erhobenen Hauptes sagen können, „ich habe es zumindest versucht“. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:36, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Antwort auf Schlusswort
Doch, du versuchcht durchaus mich schlecht zu machen , dies nicht nur auf dieser Seite, sondern breit gestreut. Die Meldung auf VM hattest du durch dein hartnäckiges ignorieren der vielen, vielen Ansprachen diverser Benutzer und Admins in dem Abschnitt auf WP:A/A selbst zuzuschreiben. Du hast dir angewöhnt andere Meinungen zu ignorieren, wenn sie nicht in dein Vorhben passen. Leider funktioniert ein Miteinander, auf das du doch eigentlich Wert legst, nun mal nur miteinander. Dazu gehört dann aber auch, dass man dem anderen zuhört und sich die Argumente des und in dem Fall der anderen mal durch den Kopf gehen lässt. Evt. suchst du auch Facebook, als soziale Community oder Knuddels. Hier gibt es auch viel gemeinsames, dies gerade durch persönliche geimeinsame Aktionen, zu denen auch die Stammtische gehören, die du archivieren und somit für Tod erklären wolltest. Sorry, aber damit macht man miteinander kaputt. Liebste Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen... 10:50, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Schade das das nun ein wenig abdriftet. Allerdings verstehst du mich Falsch Lomelinde. Das Zitat und auch meine Meinung sind nicht, das Kritik unerwünscht und das Neulinge bitte schnellstmöglichst verschwinden sollen. NEIN! Fragen, Anregungen & Kritik sind erwünscht! Bitte her damit. Allerdings kann weder ich, noch sonstwer _jeden_ Neuling an die Hand nehmen und ihm dieses wunderbare Projekt von A bis Z erklären. Man muss als neuer Benutzer, wie Michl es sehr treffend schrieb, sich auch auf die WP einlassen und sich an ein paar Regeln halten. Und dazu gehört, das man sich z.B. einen Begrüßungsbaustein durchliest. Und da ist halt nicht jeder zu in der Lage... Gruß --Mikered (Diskussion) 11:25, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Das Letzte, das ich erwartet hatte, ist, dass sich nun Mitarbeiter, die ich wahrhaft schätze (!), hier verbal angehen. Da weiß ich nix mehr zu sagen und denke fast auch, ein Ende dieser doch IMHO so interessanten Diskussion stehe bereits im Raume Btw., hat schon einmal wer überlegt, wie vollgepfropft dieser "Raum" bereits ist? ;o] Jedenfalls finde ich, dass - abgesehen von den IP-Beiträgen mit der stets wiederkehrenden ad-personam-Leier "da musst du aber sicherlich was davon haben, dass du so dafür/dagegen bist!" - dass also eine Menge intelligenter Ansichten geäußert wurden, die nicht alle kompatibel sind, eh klar!
- Ich weiß auch, dass ich längst nicht mehr so schmeichelweich bin, wie es vor einigen Jahren noch war, aber meine Gelassenheit habe ich mir halbwegs konservieren können (Ausrutscher unkludiert) - und vielleicht wäre das eine Medizin, die hier häufig vonnöten wäre.
- Ich schließe hier absichtlich nicht, denn wer noch was zu sagen hat, der trete ein und rede - wenn's geht, bitte ohne Attacken und Unterstellungen, wenn's net geht, dann halt auch mit...
- Servus an alle, ich hoffe, wir glauben an die Zukunft dieses Projekts doch noch ein bisserl mehr als unsere Linde - ich tu es jedenfalls, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:20, 14. Jul. 2014 (CEST)
Mach dir da mal keinen Kopf
Vielleicht bin ich nur eine Last!
Ich fühle mich hier unterdrückt,
mein Wort es zählt weit weniger,
als das bestimmter jeniger
das ist’s was mich nicht sehr entzückt.
Tun soll ich was ein anderer spricht,
weil sie es so für gut befinden,
soll wie ein Wurm im Staub mich winden,
denn meine Meinung zählt hier nicht.
Ich fühle mich alleingelassen,
glaub manchmal, dass mich alle hassen,
und wünsche mir doch nichts so sehr,
als ihre Hilfe, nicht viel mehr.
Statt dessen werd’ ich stets gescholten,
sollt’ tun was andre von mir wollten,
soll kuschen und mich voller Jammern,
verkriechen mich in meiner Kammer.
Geh fort wenn es dir hier nicht passt.
Ein nicht so ernst gemeinter Reim, der wiedergibt was ich hier oft empfinde. Ich glaube viele normale Autoren fühlen sich hier tatsächlich so als ob sie einer willkürlichen Herrschaft ausgesetzt sind, das schürt Unzufriedenheit und es erschwert eine freundschaftliche unterstützende Zusammenarbeit, das solls nun aber endgültig gewesen sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:51, 14. Jul. 2014 (CEST)