Der Tourismus in Brandenburg wird bestimmt durch
- Viel Landschaft
- seine historischen Stadtkerne
- seine wald- und wasserreichen Großschutzgebiete mit vielen Möglichkeiten zum Landurlaub, Wassersport, Radsport und Wandern
- Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel Schlösser und Burgen
Das Brandenburger Lebuser Land an der Oder wurde für 2003/2004 zur grenzüberschreitenden Landschaft des Jahres gewählt. Die Havel wurde 2004/2005 Flusslandschaft des Jahres.
Neben diesen Preisen wird seit 2001 der Tourismuspreis des Landes Brandenburg vergeben, in dem jährlich drei besonders kreative touristische Angebote, vorbildhafte Projekte und innovative Dienstleistungen im Tourismus ausgezeichnet werden.

Viel Landschaft
Landschaft haben wir hier viel – diesen Satz mit einer Mischung aus Selbstironie und Selbstbewußtsein hört man oft an märkischen Stammtischen. Selbstironie, weil der Märker weiß, dass der Tourismus in Brandenburg keine mallorquinischen Strände, keine Alpengipfel und nicht einmal die grandiosen Höhen eines Schwarzwaldes oder wenigstens einen kleineren mecklenburgischen Strandabschnitt vorweisen kann. Das Land ist flach. Landschaft ist viel. Selbstbewußtsein, weil dieses Viel an Landschaft seine ganz eigenen und unverwechselbaren Reize hat.
Da ist das einzigartige Biosphärenreservat Spreewald mit seiner Lagunenlandschaft und sorbischen Tradition. Da ist der Naturpark Westhavelland, der mit den angrenzenden Luchlandschaften Rhinluch, Havelländisches Luch, Dossebruch und Jäglitzniederung das größte zusammenhängende Binnen-Feuchtgebiet Mitteleuropas bildet. Da gibt es große Geschichten in Sanssouci in Potsdam, da gibt es kleine Geschichten um vergessene Slawenburgen an der Nuthe. Mit etwas Sinn für Weite, stille Natur und Geschichte kann man sich, wie Theodor Fontane, in diese Landschaft und seine Geschichte verlieben.
Es gibt 3087 Seen – Brandenburgs Wasserreichtum steht nach Bayern und Mecklenburg-Vorpommern an dritter Stelle aller Bundesländer, mit ca. 100.000 Hektar nimmt die Wasserfläche 13 % der gesamten Landesfläche ein.
30 Historische Stadtkerne
Die Arbeitsgemeinschaft "Städte mit historischen Stadtkernen" des Landes Brandenburg präsentiert den Besuchern 30 Städte, deren alter Stadtkern mit Stadtmauer und Türmen einen eindrucksvollen Blick in die Geschichte der Stadt und des Landes erlaubt. Diese Städte sind:
- Altlandsberg
- Angermünde
- Beelitz
- Beeskow
- Belzig
- Bernau
- Brandenburg an der Havel
- Dahme (Mark)
- Eberswalde
- Gransee
- Herzberg (Elster)
- Jüterbog
- Kremmen
- Kyritz
- Lenzen (Elbe)
- Luckau
- Mühlberg (Elbe)
- Nauen
- Neuruppin
- Peitz
- Perleberg
- Potsdam
- Rheinsberg
- Templin
- Treuenbrietzen
- Uebigau-Wahrenbrück
- Werder (Havel)
- Wittstock
- Wusterhausen
- Ziesar.
15 Großschutzgebiete
Der Naturschutz hat im Land Brandenburg eine hohe Priorität. Im Jahre 2002 sind im Land 15 so genannte Großschutzgebiete ausgewiesen, darunter eines als Nationalpark, drei als Biosphärenreservat und elf als Naturpark. Insgesamt nehmen die Großschutzgebiete rund ein Drittel der Landesfläche ein. Dazu kommen Naturschutzgebiete und Totalreservate wie das Plagefenn im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin zwischen Liepe und Brodowin – hier ist selbst die Forstwirtschaft und das Betreten verboten. Teile der Großschutzgebiete und weitere Brandenburger Landschaften und Sehenswürdigkeiten können auf teils gut erschlossenen Wanderwegen erkundet werden. Daneben gibt es neu eingerichtete und bestens befahrbare Radwege, die, wie beispielsweise der Gurken-Radweg das Biospährenreservat Spreewald, den vielfältigen Naturraum in Brandenburg näher bringen.
- 1 Nationalpark:
- Nationalpark Unteres Odertal (106 km2)
- 3 Biospährenreservate:
- Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg (533 km2)
- Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (1.291 km2)
- Biosphärenreservat Spreewald (474 km2)
- 11 Naturparks:
- Naturpark Barnim (750 km2)
- Naturpark Dahme-Heideseen (594 km2)
- Naturpark Hoher Fläming (827 km2)
- Naturpark Märkische Schweiz (204 km2)
- Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft (490 km2)
- Naturpark Niederlausitzer Landrücken (580 km2)
- Naturpark Nuthe-Nieplitz (623 km2)
- Naturpark Uckermärkische Seen (895 km2)
- Naturpark Schlaubetal (225 km2)
- Naturpark Stechlinsee (1.080 km2)
- Naturpark Westhavelland (1.315 km2)
8 Regionalparks
Sind Nationalparks und Naturparks in erster Linie dem Naturschutz verpflichtet, dienen die geschichtlich jüngeren Regionalparks rund um Berlin vor allem einer nachhaltigen Stadt-Umland-Entwicklung, die mit ihrer Strategie zum Freiraumschutz den Schwerpunkt auf die Bereiche Freizeit und Tourismus legen. Acht Regionalparks in Brandenburg und Berlin bemühen sich unter einem 2003 gegründeten Dachverband, die landschaftlichen und kulturhistorischen Besonderheiten ihrer Regionen der eigenen Bevölkerung und den Besuchern – vor allem aus der Metropole Berlin – näher zu bringen.
Wandern, Sport und Wasser
- Dem Wanderer stehen in Brandenburg 3.400 km ausgeschilderte Wanderwege zur Verfügung.
- Es gibt 2.400 km präparierte und ausgeschilderte Radwege.
- Es gibt über 100 Reiterhöfe, kanpp 350 Reitervereine und über 5.000 km markierte Reitwege.
- Es gibt 20 Anbieter für Ballonfahrten.
- Es gibt 17 Golfplätze – überwiegend mit Gastpielregelungen.
- Es gibt 4 Segelflugareale und 20 Sonderlandeplätze wie beispielsweise Sportflughäfen.
- Es gibt 3.087 Seen, 33.000 km Wasserläufe, 8000 km Gewässer für Wasserfahrzeuge ohne Motor wie Kanus, 1.600 km für Motorboote freigegebene Gewässer.
Reisegebiete in Brandenburg und ihre Sehenswürdigkeiten:
Für den Tourismus ist Brandenburg in 13 Reisegebiete aufgeteilt, die nicht immer deckungsgleich mit der Verwaltungsgliederung in Landkreise (s.o.) sind.
- Zisterzienserkloster Chorin
- Schiffshebewerk Niederfinow
- Tierpark Eberswalde
- Ökodorf Brodowin
- Wildpark Schorfheide
- Schloss Königs Wusterhausen
- Schloss und Park Sanssouci
- Filmpark Babelsberg
- Burg Ziesar, Ziesar
- Burg Eisenhardt in Belzig
- Burg Rabenstein
- Burg Ziesar
- Schloss Wiesenburg
- Kloster Zinna
- Schloss Wiepersdorf
- Fläming-Skate
- Brandenburg an der Havel (Dom)
- Ziegeleimuseum in Glindow
- Zisterzienserkloster Lehnin
- Baumblüte in Werder
- Schloss Caputh, Caputh
- Schloss Paretz
- Schloss und Park Branitz in Cottbus
- Festungsanlage mit Schloss Senftenberg
- Nähmaschinenwerk, größte Nähmaschinenfabrik der Welt Wittenberge
- Plattenburg, größte Wasserburg Norddeutschlands bei Bad Wilsnack (Kurort)
- Zisterzienserkloster Heiligengrabe
- Ziegeleipark Mildenberg
- Fontanestadt Neuruppin
- Schloss und Park Oranienburg
- Schloss und Park Rheinsberg
- Ofen- und Keramikmuseum in Velten
- historische Altstädte von Angermünde und Templin
Siehe auch: Radwege in Brandenburg, Regionalparks in Brandenburg und Berlin, Liste der Seen in Deutschland, Portal Brandenburg
Web-Links
[1] TMB Tourismus Marketing Brandenburg GmbH
[2] Arbeitsgemeinschaft Historische Stadtkerne
[3] Landesanstalt für Großschutzgebiete Brandenburg
[4] Naturwacht in Brandenburg
[5] Landurlaub in Brandenburg
[6] Filmpark Babelsberg
[7] ADFC - Allgemeiner Deutscher Fahrradclub, Landesverband Brandenburg
[8] Caputher Musiken mit aktuellem Programm
[9] Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
[10] Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Seite der Bundesregierung