Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing.

Der Jungfernflug der Boeing 767 fand am 26. September 1981 statt.
Bis heute wurden drei Grundversionen gebaut. Die 767-200, die 767-300 und die 767-400ER. ER steht für Extended Range (größere Reichweite). Heute werden alle drei Typen nur noch in der ER-Version angeboten. Die größere Reichweite wird in erster Linie durch größere Treibstofftanks erreicht. Abgesehen von der Reichweite unterscheiden sich die drei Versionen durch unterschiedliche Längen und Spannweiten. Für die Boeing 767 sind folgende Triebwerke verfügbar: Das JT9D von Pratt & Whitney (später ersetzt durch das Nachfolgemodell PW 4000), das CF6 von General Electric und das RB 211 von Rolls Royce. Allerdings wurden nur einige Boeing 767-300 mit dem Rolls Royce-Triebwerk ausgestattet.
Die Boeing 767 wurde gemeinsam mit der Boeing 757 entwickelt. Deshalb haben beide Flugzeuge viele Gemeinsamkeiten und können von Piloten mit derselben Musterberechtigung geflogen werden. Die Kommunalität soll zu geringeren Trainings- und Wartungskosten führen, wenn beide Flugzeugtypen innerhalb einer Fluggesellschaft eingesetzt werden.
Erstkunde der Boeing 767-200 war United Airlines im Jahre 1982, der Version Boeing 767-300 Japan Airlines im Jahr 1986. Die ersten 767-400ER erhielten im Jahre 2000 Delta Air Lines und Continental Airlines.
Insgesamt wurden bisher 946 Boeing 767 bestellt und 925 Maschinen ausgeliefert (Stand: Januar 2005).
Seit dem 26. August 1999 hat die Boeing 767, in der Version der 767-400ER ein neues Cockpit. Dieses Cockpit soll nach geringfügigen Umschulungen für die Crew genauso einfach zu benutzen sein, wie das "Standard-Cockpit" der 757/767-Familie.
Militärische Varianten
Die japanische Luftwaffe nutzt die B767 als AWACS-Plattform zur luftgestützten Radarüberwachung.
Als Tankflugzeug wird sie ebenfalls von Japan und von Italien eingesetzt. Die US-Luftwaffe prüfte die Beschaffung von 100 KC-767 als Ersatz für die Boeing KC-135, ist aber wegen den zu hohen Kosten und einem Bestechungsskandal vorläufig auf Eis gelegt worden.
Die Boeing E-10, die seit 2003 auf Basis der B767-400ER entwickelt wird, soll nach den Plänen der US-Luftwaffe ab 2010 als Aufklärungsflugzeug zum Einsatz kommen.
Technische Daten
767-200ER / 767-300ER / 767-400ER
- Spannweite: 47,60 m / 47,60 m / 51,90 m
- Länge: 48,50 m / 54,90 m / 61,40 m
- Sitzplatzkapazität: 181-255 / 218-351 / 245-375
- Reisegeschwindigkeit: Mach 0,80
- Reichweite: 12.220 km / 11.305 km / 10.450 km