Benutzer Diskussion:Ot/Archiv12

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2014 um 06:52 Uhr durch 91.221.58.21 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Danke . . .). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 91.221.58.21 in Abschnitt Danke . . .

ArchivBenutzer Diskussion:Ot/Archiv11, Benutzer Diskussion:Ot/Archiv10, Benutzer Diskussion:Ot/Archiv9, Benutzer Diskussion:Ot/Archiv8, Benutzer Diskussion:Ot/Archiv7, Benutzer Diskussion:Ot/Archiv6, Benutzer Diskussion:Ot/Archiv5, Benutzer Diskussion:Ot/Archiv4,Benutzer Diskussion:Ot/Archiv3, Benutzer Diskussion:Ot/Archiv2, Benutzer Diskussion:Ot/Archiv


Klicke hier um mir eine neue Nachricht zu hinterlassen


"Wer im endgültigen Besitz der Wahrheit ist, kann nicht mehr mit dem anderen richtig reden, - er bricht die echte Kommunikation ab zugunsten seines geglaubten Inhalts." Karl Jaspers, Lesebuch, S. 198


Ps.: Bei Fragen zu weblinks bitte VORHER die Richtlinien für Weblinks lesen.

Ausrufer – 21. Woche

Oversightwahl: Millbart, PDD
Meinungsbilder in Vorbereitung: Auslegung der Unternehmens-RK
GiftBot (Diskussion) 00:49, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

3 meiner neuen Einträge vom 18.5.14 wurden nicht angenommen

Hallo Ot, unter Bearbeiten kann man immer sehen, ob der neue Eintrag noch in der Prüfungsphase steht. Meine 3 Einträge von 18.5.14 (gestern) sind verschwunden und zwar jeweils unter Literatur unter den Lemmata: Rheinisches Braunkohlerevier, Camargue-Pferd, Fischerei. Jeweils ein Geo-Magazin-Beitrag, den ich relevant empfand, alle anderen solcher Art Beiträge wurden übernommen, oder sind noch in der Prüfungsphase. Welchen Grund der Ablehnung gibt es? Gruß Gerhard Löffler

Moin! Guck dir mal die Richtlinien für Literatur an. Es gilt nur vom feinsten und ein geoheft ist zwar nett, aber halt nur ein magazin. Gruß --ot (Diskussion) 09:13, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Leistungselektronik

Lieber Ot,

ich verstehe, das Wiki keine Weblinkliste ist, aber gerade der Link auf Cluster Leistungselektronik sollte den Zugang zu wesentlichen Informationen ermöglichen. Er entspricht somit den Regeln. Siehe hier: http://www.clusterle.de/seitennavigation/oeffentlichkeitsarbeit/imagefilm-leistungselektronik/ Hier wird von (uns) dem deutsche getriebenen Forschungsnetzwerk der Leistungselektronik erklärt was Leistungselektronik wirklich ist.

Zumal das Thema Leistungselektronik von Deutschland aus getrieben wird und Power Electronics nicht wirklich das gleiche bedeutet, wenn auch so oft gebraucht.

By the way, kenne ich fast alle Authoren der Buchreferenzliste persönlich ;-)

MfG

j. Koszescha

ok, aber dann reduziere doch gleichzeitig die anzahl der weblinks auf maximal 5. Kannst ja einen unwichtigeren nach deiner meinung entfernen. Gruß --ot (Diskussion) 19:28, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 23. Woche

Adminkandidaten: Artregor, Aspiriniks
GiftBot (Diskussion) 00:49, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Seite "Bildung in Deutschland"

Hallo ot, ich habe einen ersten Artikel für Wikipedia verfasst und Kritik, die ich bekommen habe, bearbeitet. Ab wann wird der Artikel denn dann "freigeschaltet"? Wenn er fehlerfrei ist?Mir wurde ein allgemeiner Willkommenstext zugesandt, in dem stand, dass ich das Tutorial ganz genau durchlesen soll. Heißt das, dass es noch Beanstandungen gibt - oder ist das einfach ein allgemeiner Hinweis? Vielen lieben Dank! TE

Moin! Den kann schon jeder lesen, sprich er ist frei geschaltet - nur nicht gesichtet (Wikipedia:Gesichtete Versionen). Es fehlen noch links (Wikipedia:Verlinken) und z.b. die seitenzahlen der referenzen. Außerdem hast du ja noch einen hinweis auf deiner diskussionsseite bekommen, dass das bild kein urheberrechthinweis hat. Eine kategorie habe ich ja schon hinzugefügt. Gruß --ot (Diskussion) 18:00, 4. Jun. 2014 (CEST) Ps.: Leichter in die wikipedia sich einzuarbeiten ist, erst mal artikel zu ergänzen. Neue artikel erfordern schon ein wenig mehr erfahrung... 😉Beantworten

Ausrufer – 24. Woche

Umfragen: Integration Wikidata in Wikipedia
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abschaltung des Medienbetrachters
GiftBot (Diskussion) 00:49, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Ot/monobook.js

Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat oder tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link irgendwann nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat korrigieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. InkoBot (Diskussion) 15:13, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 26. Woche

Wettbewerbe: Artikelmarathon
Sonstiges: WikiCon 2014: Aufruf zu Programmvorschlägen, Wahl der Übergangskomission zur Findung eines WMDE-Vorstands: Nominierungsphase
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanzkriterien für Gymnasien
Umfragen in Vorbereitung: Entschärfung von Wikipedia:Weblinks
GiftBot (Diskussion) 00:53, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten


??

Hallo Ot,

bezieht sich dein Hinweis auf einen bestimmten Artikel (also habe ich etwas falsch gemacht?) oder ist das eher ein allgemeiner Hinweis?

ich weiß nicht - ohne link oä. - wovon du sprichst. Gruß --ot (Diskussion) 06:40, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 27. Woche

Adminkandidaten: AFBorchert
GiftBot (Diskussion) 00:50, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 28. Woche

Adminwiederwahlen: -jkb- (3)
Umfragen: Entschärfung von Wikipedia:Weblinks
Meinungsbilder in Vorbereitung: MB Verbindlichkeit genealogische Zeichen, Verbindlichkeit der Darstellung von Lebensdaten in Artikeleinleitungen, Abschaffung der Unterstützerregel
GiftBot (Diskussion) 00:50, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Rechtsstreit

Hallo Ot, ist das eine Drohung mit rechtlichen Schreitten? Grüße --80.149.113.234 07:00, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

bin kein jurist, imo noch nicht. Gruß --ot (Diskussion) 07:08, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke . . .

. . für Deine Sichtungen. Gruß --91.221.58.21 06:52, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten