Bokrijk ist das Freilichtmuseum der belgischen Region Flandern.
Lage
Das Museum liegt 7,5 km westlich von Genk – etwa in der Mitte zwischen den belgischen Städten Genk und Hasselt in der Provinz Limburg im flämischen Teil von Belgien.
Die Geschichte des Museums
Das Gelände des heutigen Museums wurde im Jahr 1938 von der Provinz Limburg auf Betreiben des Gouverneurs Hubert Verwilghen erworben. Seine Idee einer Verbindung von Kultur und Natur konnte aber erst ab 1953 mit dem Beginn der Errichtung des Freilichtmuseums durch den Gouverneur Luis Roppe umgesetzt werden. Dabei sollte verhindert werden, dass Gebäude von kulturellem und historischen Wert im Zuge der veränderten Wohnbedürfnisse der Nachkriegszeit verschwinden. Das Freilichtmuseum wurde offiziell am 12. April 1958 eröffnet. Joseph Weyns war der Inspirator und erster Kurator des Museums. Durch eine Änderung der Gesetzgebung in Belgien und Flandern dürfen Gebäude von historischem Wert heute (2014) nur noch in situ erhalten werden, was bedeutet, dass das Museum nicht mehr durch Originalgebäude vergrößert werden kann.[1]
Aufbau des Museums
Das Freilichtmuseum besitzt 140 authentische historische Gebäude, kleinere Gebäude wie Backöfen oder Geflügelställe nicht mitgezählt. Das älteste Gebäude stammt aus dem Jahre 1507. Überwiegend handelt es sich um landwirtschaftliche Gebäude vom späten 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Neben Bauernhöfen finden sich wichtige Gebäude des täglichen Dorflebens wie Schulen, Kirchen, Gasthöfe und Handwerkerwerkstätten.
Das Museum besteht aus drei Museumsdörfern mit jeweils einem Dorf für die Regionen
- Ost- und Westflandern
- Haspengau
- Kempen
Neben diesen Dörfern gibt es einen „Alte Stadt“ (oude stad) genannten Bereich, in den Häuser aus Antwerpen transloziert wurden. Dahinter stand die Idee das durch Kahlschlagsanierung bedrohte Architektonische Erbe Antwerpens zu retten. Diese Idee, einen Teil Antwerpens oder eine künstliche Stadt aus Gebäuden verschiedener flämischer Städte in der ländlichen Umgebung des Freilichtmuseums aufzubauen war von Anfang an stark umstritten.
Mit dem Bau der Alten Stadt wurde deshalb erst 1973 unter der Leitung des neuen Museums Kurator Marc Laenen begonnen.Dabei sollten eine Reihe von Straßen und Plätzen, von den verschiedenen flämischen Regionen geschaffen werden. Von diesem Plan wurde jedoch nur ein Bruchteil realisiert. Im Jahr 1984 wurden die Arbeiten aufgrund der anhaltende Kritik an dem städtischen Wiederaufbau eingestellt. Die Alte Stadt ist heute im wesentlichen eine Rekonstruktione von siebzehn Antwerpen Häuser vom späten 14. bis zum 16. Jahrhundert.[2] Eine Parallele für einen städtischen Bereich in einem ländlichen Freilichtmuseum findet sich im etwa zeitgleich entstandenen Freilichtmuseum Hessenpark.
Spätestens ab diesem Zeitpunkt wurde ein Konzept zur Entwicklung dieses Museumsberichs gesucht. Im Museumsführer von 2001 ist die Alte Stadt in Übersichtskarte und auf der damaligen Internetseite dargestellt, wird aber anonsten im Museumsführer nirgends erwähnt.[3]
Schließlich wurde 2009 beschlossen die Alte Stadt zu einer Eventlocation zu entwickeln und mit einem Hangar 58 genannten Indoor-Saal für 2000 Menschen zu ergänzen.[4]
Domaine Bokrijk
Neben dem Freilichtmuseum gibt es in der 500 ha großen Domäne Bokrijk auch noch eine Freilichtbühne und ein Arboretum.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Niederländische Wikipedia: Bokrijk (domein). Abgerufen am 9. Juli 2014.
- ↑ De Witte Raaf: Antwerpen als oude stad in Bokrijk. Abgerufen am 9. Juli 2014.
- ↑ Laurens De Keyzer (TextI), Michiel Hendryckx (Bilder) , Rolf Erdorf (Übersetzung): Freilichtmuseum Bokrijk. Gent, Amsterdam 2001, ISBN 90-5544-336-0.
- ↑ Niewsblad.be - Oude Stad in Bokrijk wordt grootse evenementenlocatie. Abgerufen am 9. Juli 2014.
Weblinks
Koordinaten: 50° 58′ 0″ N, 5° 25′ 0″ O