Der Nintendo 3DS ist eine Handheld-Konsole des japanischen Unternehmens Nintendo und der Nachfolger der Nintendo-DS-Serie. Es ist die erste Spielkonsole, die autostereoskopische 3D-Inhalte darstellen kann, eine spezielle Brille wird daher nicht benötigt. Er kam in Japan am 26. Februar 2011 auf den Markt, in Europa am 25. und in den USA am 27. März.[3] Im Rahmen einer Presseveranstaltung am 19. Januar 2011 in New York und Amsterdam wurde bekannt gegeben, dass der 3DS 25.000 Yen bzw. 249,99 USD kosten werde.[4][5]
Nintendo 3DS | |||||
---|---|---|---|---|---|
Hersteller | Nintendo | ||||
Typ | tragbare Spielkonsole, Handheldkonsole | ||||
Veröffentlichung |
| ||||
Hauptprozessor | ARM11 Dual-Core 266Mhz | ||||
Grafikprozessor | Digital Media Professionals Pica200 | ||||
Speichermedien | SD-Karte, 3DS-Speicherkarte, DS-Speicherkarte | ||||
Onlinedienst | Nintendo eShop, Nintendo Network, Miiverse (seit Firmwareupdate 7.0.0) | ||||
Verkaufte Einheiten | 43,33 Millionen[1] (Stand: April 2014) | ||||
Meistverkauftes Spiel | Pokémon X/Y (12,26 Mio.) [2] (Stand: April 2014) | ||||
Vorgänger | Nintendo-DS-Reihe (DS, DS Lite, DSi, DSi XL) | ||||
Info | Erste Spielkonsole mit autostereoskopischem 3D |


In Deutschland hat sich bisher keine Konsole schneller verkauft als der 3DS (Stand März 2012).[6] Anfang 2012 gab Nintendo of America bekannt, dass sich der 3DS in den ersten neun Monaten öfter verkauft hat als die Nintendo Wii.[7]
Geschichte
Der 3DS wurde im Rahmen der E3 2010 am 15. Juni 2010 der Öffentlichkeit vorgestellt. Prototypen des Gerätes waren für Besucher der E3 zugänglich und konnten getestet werden.[8] Auf der hauseigenen Messe Nintendo World 2011 war der Nintendo 3DS und einige Software erstmals der japanischen Öffentlichkeit zugänglich.[9]
In der ersten Woche nach der Veröffentlichung verkaufte sich der 3DS in den USA weniger als 400 000 Mal und blieb damit hinter den Erwartungen der Analysten zurück. In Europa wurden bis Mitte Mai 2011 etwa 300 000 Exemplare verkauft, davon ca. 50 000 Einheiten in Deutschland.[10] Mit Stand Juli 2011 wurde die Konsole weltweit 4,3 Millionen Mal verkauft.[11] Als Reaktion auf diese enttäuschenden Zahlen und eine nach unten korrigierte Gewinnprognose kündigte Nintendo für den 12. August 2011 Preissenkungen von 29 bis 40 Prozent für das Produkt an. Kunden, die einen 3DS vor der Preisreduktion kauften, wurden mit kostenlosen, teilweise exklusiven Spiele-Downloads entschädigt.[12][13] Damit wurden in dem Monat 235 000 Exemplare verkauft, davon 185 000 nach der Preissenkung.[14]
Technische Merkmale
Wie schon sein Vorgänger, der Nintendo DS, bietet der Nintendo 3DS zwei Bildschirme. Der obere Bildschirm auf der Innenseite des Deckels bietet ein autostereoskopisches 3D-Display der Firma Sharp mit einer Diagonale von 8,97 cm (3,53 Zoll), das ohne spezielle Brille genutzt werden kann. Die Auflösung des 3D-Display beträgt insgesamt 2 × 400 × 240 px, d. h. 400 × 240 px für jedes Auge. Die Intensität der stereoskopischen Darstellung ist über einen Schieberegler stufenlos einstellbar bis abschaltbar. 3D-Darstellungen können auf Dauer auch über ein Passwort deaktiviert werden. Nintendo empfiehlt dies ausdrücklich Eltern, die Kleinkinder mit dem Gerät spielen lassen, obgleich es keine Erkenntnisse zu etwaigen Langzeitschäden durch stereoskopische Projektionen gibt.[15] Der untere Bildschirm hingegen ist ein 7,62 cm (3 Zoll) großer, druckempfindlicher Touchscreen. Die Auflösung des Touchscreens beträgt 320 × 240 px.[8]
Auch bei der Steuerung ähnelt der 3DS seinem Vorgänger. Zur besseren Steuerung befindet sich nun jedoch ein Analog-Stick, genannt Slide Pad, auf der linken Seite. Die Tasten „Start“ und „Select“ sind an der Unterkante des Touchscreens angeordnet zu denen sich beim 3DS auch ein, ähnlich wie bei der Wiimote, „Home-Button“ gesellt, mit dem es möglich ist aus Spielen in das Hauptmenü zurückzukehren, ohne das Spiel dabei zu beenden, allerdings nur bei 3DS-Spielmodulen (sofern keine neue Anwendung gestartet wird). Zusätzlich ist Bewegungssteuerung über einen Beschleunigungssensor und einen Gyrometer möglich.[8] Diese ermöglichen auch einen Schrittzähler im 3DS. (Siehe auch Spielmünzen) Als Grafikchip verwendet der 3DS die „PICA200“-Prozessortechnologie des japanischen Unternehmens Digital Media Professionals.[16]
Wie der direkte Vorgänger – der DSi, besitzt auch der 3DS Kameras, jedoch zwei auf der Außenseite der Konsole, die stereoskopische Fotografien ermöglichen sowie eine innen zum Spieler gerichtet. Alle Kameras haben eine VGA-Auflösung von 640 × 480 px (0,3 Megapixel).[8] Die Wi-Fi-Anbindung wurde ausgebaut, so dass man sich mit anderen 3DS-Systemen verbinden kann und z. B. das Austauschen von Highscores möglich ist. Der Nintendo 3DS kann immer online sein, auch im Stand-By-Modus, um Spielupdates, etc. herunterzuladen oder die StreetPass-Funktion zu nutzen (Datenaustausch bei bestimmten Spielen). Das 2,4-GHz-Band wird unterstützt.[17] Die Wi-Fi Funktionalität kann erstmals über einen physischen Schalter an- und ausgeschaltet werden.
Spiele werden wie beim Nintendo DS auf den bekannten Spielmodulen ausgeliefert, die mechanisch abgeändert wurden, so dass sie nicht in den DS passen. Die Spiele haben eine maximale Größe von 8 GB, daneben ist wie beim DSi ein SD(-HC)-Kartenschacht vorhanden, der als Unterstützung des internen Speichers dient, um z. B. die aufgenommenen Fotos zu speichern.[18] Ähnlich wie bei der Wii wird auch ein Activity Log geführt, mit dem der Benutzer die Spielzeit für jede verwendete Software aufgelistet bekommt.
Das Gewicht des Handhelds beträgt 227 Gramm.[17] Betrieben wird er mit einem Lithium-Ionen-Akku mit 1300 mAh. Laut Nintendo wird der Akkumulator beim Abspielen von 3DS-Spielen 3–5 Stunden, bei DS-Spielen 5–8 Stunden lang halten. Diese Angaben sind bezogen auf die höchste Helligkeitsstufe, da unter geringerer Helligkeitsstufe der 3D-Effekt schlechter bis gar nicht mehr sichtbar sein soll. Die Abmessungen betragen 13,5 cm Länge, 7,4 cm Breite und 2 cm Höhe.[17] Die Herstellungskosten für die Hardware und den Zusammenbau belaufen sich laut Analyse-Dienst IHS iSuppli auf rund 73 Euro.[19]
Ferner können 3D-Fotos und Tonaufzeichnungen erstellt werden, letztere können per SD-Karte auch anderweitig genutzt werden. Seit dem Firmware-Update auf Version 3.0.0 (7. Dezember 2011) besteht die Möglichkeit 3D-Videos aufzunehmen und anzuschauen.
Mit Hilfe der sechs beiliegenden AR-Karten können in Spielen und Anwendungen, die diese unterstützen, spezielle Funktionen genutzt werden. So erscheinen beispielsweise Tiere von Nintendogs+Cats virtuell auf diesen Pappkarten mit Ausrüstungen dieser Charaktere. Zugleich können Fotos erstellt werden und Sprachbefehle wie Tricks der Tiere gezeigt werden.
Kurz nach Veröffentlichung des Nintendo 3DS wurde von Softwareproblemen berichtet, die ein Einfrieren des Bildschirms zur Folge haben sollen. Diesem Problem ist Nintendo mit dem System-Update 1.1.0-1 entgegengetreten.[20]
Circle Pad Pro
Am 13. September 2011 kündigte Nintendo-Präsident, Satoru Iwata, ein 2. Schiebepad für den 3DS an. Dieses wird als optionales Zubehör erhältlich sein und bei einigen Spielen Verbesserungen in der Steuerung bieten.[21] In Deutschland ist das sogenannte Circle Pad Pro am 27. Januar 2012 erschienen. Das erste Spiel, das es unterstützt, ist Resident Evil: Revelations.[22]
Das Circle Pad Pro ist eine Zusatzperipherie, in die der 3DS hineingelegt wird. Auf der rechten Seite ergänzt das Circle Pad Pro so einen zweiten Analogstick. Des Weiteren ergänzt die Peripherie das 3DS-System um zwei weitere Schultertasten. Das Circle Pad Pro wird mit einer eigenen Batterie betrieben und kommuniziert mit dem 3DS mittels Infrarot. Für den 3DS XL ist seit März 2013 eine angepasste Version des Circle Pad Pro erhältlich.
Street- und SpotPass
Bei StreetPass handelt es sich um eine Möglichkeit, Daten (z. B. Spielgegenstände) mit anderen Nutzern auszutauschen. Bei der Übertragung wird auch das Mii übertragen, welches dann in einer bestimmten Anwendung, der StreetPass Mii-Lobby, betrachtet werden kann. Auf diese Weise kann man zB. Puzzelteile tauschen, die man sich sonst für Spielmünzen kaufen muss. Die Übertragungsdauer liegt zwischen ca. zwei Sekunden und drei Minuten.[23]
Mit SpotPass verbindet sich das System automatisch mit dem Internet, um z. B. Videos oder Nachrichten herunterzuladen. Außerdem ist es bei ausgewählten Softwaretiteln möglich über SpotPass kostenlos Zusatzinhalte und passende Mitteilungen zu erhalten, auch wenn die jeweilige 3DS-Speicherkarte (Spielmodul) nicht eingelegt oder gestartet ist.[24]
Spielmünzen (virtuell)
Mit Hilfe des Schrittzählers wird dem 3DS für jeweils 100 zurückgelegte Schritte, eine virtuelle Spielmünze hinzugefügt. Diese Spielmünzen können für diverse Softwaretitel verwendet werden, wie zum Beispiel für die StreetPass Mii-Lobby.
Die Anzahl der Spielmünzen, die man an einem Tag erhalten kann, ist auf 10 begrenzt und insgesamt können sich gleichzeitig bis zu 300 Spielmünzen auf dem 3DS befinden.
Software
Wie auch schon andere Nintendo-Konsolen ist der Nintendo 3DS abwärtskompatibel. So können beispielsweise Nintendo-DS-Spiele auch auf dem 3DS gespielt werden. Zusätzlich ist es möglich, bereits gekaufte DSiWare-Titel von einem Nintendo DSi auf den 3DS zu übertragen.[25] Somit ist kein erneuter Kauf nötig. Wie bereits die Wii enthält der neue Handheld auch eine eigene Fassung der Virtual Console. In der Online-Bibliothek lassen sich unter anderem ausgewählte Game-Boy- und Game-Boy-Color-Titel, sowie NES-Titel herunterladen und spielen. Einzelne Spiele werden aufbereitet und unterstützen den 3D-Effekt.
Der Nintendo 3DS bekam zudem am 7. Juni 2011[26] einen NetFront-Internetbrowser sowie einen Zugang zum eShop für Spieledownloads.[27] Wegen technischer Probleme konnte der eShop nicht wie zunächst geplant zur Veröffentlichung der Konsole verfügbar sein.[28] Anders als bei den Spieledownloadzentralen für Wii und DSi kann zur Bezahlung keine Nintendo-Points-Card verwendet werden, stattdessen dient als Bezahlmethode die Kreditkarte. Für Ende Juni 2011 wurde angekündigt, dass zusätzlich eShop-Guthabenkarten im Handel erscheinen sollen; am 29. Juni 2011 aber wurde bekannt, dass deren Veröffentlichung erneut verschoben wird, bis Mitte/Ende Juli 2011.[29] Zu diesem Datum hat Nintendo dann zwei verschiedene Karten mit den Werten 15 und 25 € veröffentlicht.[30]
Im eShop erworbene Software wird automatisch auf der angeschlossenen SD-Karte, oder im Fall von DSiWare im systeminternen Speicher installiert. Speicherplatz wird im Benutzerinterface des 3DS in „Blöcken“ angegeben, ein „Block“ entspricht 128 Kilobyte. Während Virtual Console und Nintendo 3DS Download-Software nur auf der SD-Karte gespeichert werden kann, ist DSiWare über den Menüpunkt „Datenverwaltung“ in den Systemeinstellungen frei zwischen SD-Karte und internem Speicher bewegbar. Von der Software erstellte Daten wie z. B. Speicherstände oder die relative Position des Icons im „Home“-Menü werden dabei mit verschoben. Jedoch ist das Starten von auf einer SD-Karte gespeicherter DSiWare nicht möglich.[31]
Durch ein System-Update am 7. Dezember 2011 wurde der 3DS um eine Videoaufnahmefunktion erweitert. Diese erlaubt dem Nutzer 10-minütige 2D- sowie 3D-Videos aufzunehmen und Stop-Motion Filme zu erstellen.[32][33] Seit dem 15. Dezember 2011 kann kostenlos der Eurosport Videoplayer aus dem Nintendo eShop heruntergeladen werden. Dieser Videoplayer erlaubt dem Nutzer 3D-Sportvideos anzusehen.[34] Das Angebot wird jede Woche aktualisiert.
Am 21. Dezember 2011 erschien der Nintendo Briefkasten im Nintendo eShop. Der Nintendo Briefkasten ermöglicht es dem Benutzer, E-Mails an seine Freunde (die in der Freundesliste des Nintendo 3DS verzeichnet sind) zu verschicken. Die E-Mails werden anhand des Touchscreens handschriftlich geschrieben und via StreetPass gesendet und empfangen. Wenn man mehrere Male E-Mails verschickt, schaltet man neue Funktionen frei, wie z. B. 3D-Schrift, neues Briefpapier und das Einfügen von Fotos. Weitere Briefpapiere, sowie die Möglichkeit bis zu 5 Sekunden lange Audioaufnahmen einzufügen, können über Spielmünzen freigeschaltet werden. Bis zum 1. November 2013 konnten die Nachrichten auch über SpotPass (Internet) versendet werden. Diese Option wurde von Nintendo eingestellt, weil die Software teilweise auch von Minderjährigen dazu verwendet wurde, anstößiges Material zu tauschen. Zudem sollen hierfür in Foren auch Freundescodes getauscht worden sein.
Am 22. Dezember 2011 konnte der 3DS auf die Version 3.0.0-6E aktualisiert werden.[35]
Am 25. April 2012 wurde Version 4.0.0-7E veröffentlicht. Mit dieser ist es möglich Ordner für seine Software-Titel zu erstellen und diese nach Belieben zu ordnen. Außerdem werden nun Spiele-Patches unterstützt. So wurde ein Update für Mario Kart 7 bereitgestellt, welches Bugs, die unfaire Streckenabkürzungen ermöglichen, im Online-Modus behebt. Nebenbei wurde auch das Design des eShops benutzerfreundlicher gestaltet.
Starttitel
Folgende Spiele sind zusammen mit dem 3DS in Europa auf den Markt gekommen:[36]
Siehe auch Kategorie:Nintendo-3DS-Spiel.
Titel | Publisher | Veröffentlichung |
---|---|---|
Die Sims 3 | Electronic Arts | 25.03.2011 |
Pilotwings Resort | Nintendo | 25.03.2011 |
Nintendogs+Cats (verschiedene Versionen) | Nintendo | 25.03.2011 |
Super Street Fighter IV: 3D Edition | CAPCOM | 25.03.2011 |
Pro Evolution Soccer 2011 3D | Konami | 25.03.2011 |
LEGO Star Wars III: The Clone Wars | Activision | 25.03.2011 |
Ridge Racer 3D | Namco Bandai Partners | 25.03.2011 |
Super Monkey Ball 3D | SEGA | 25.03.2011 |
Samurai Warriors: Chronicles | Tecmo | 25.03.2011 |
Asphalt 3D | Ubisoft | 25.03.2011 |
Tom Clancy's Ghost Recon: Shadow Wars | Ubisoft | 25.03.2011 |
Tom Clancy's Splinter Cell 3D | Ubisoft | 25.03.2011 |
Rayman 3D | Ubisoft | 25.03.2011 |
Der Nintendo 3DS war somit die erste Konsole Nintendos auf der kein Spiel des Super Mario-Franchises als Starttitel erschien.
Modelle
Nintendo 3DS XL
Am 22. Juni 2012 kündigte Nintendo auf einer Internetkonferenz den Nintendo 3DS XL an, eine Variante des Nintendo 3DS mit überarbeitetem Design. Das Gerät verfügt über einen 4,88 Zoll/12,4cm (3DS: 3,53 Zoll/8,97 cm) großen oberen und einen 4,18 Zoll/11,61cm (3DS: 3,00 Zoll/7,62cm) großen unteren Bildschirm. Im geschlossenen Zustand misst die mit 336 Gramm nun etwa 100 Gramm schwerere XL-Variante 15,6 × 9,3 × 2,2 Zentimeter und kann laut Hersteller im Akku-Betrieb bis zu 6,5 Stunden (3DS: bis 5 Stunden) genutzt werden. Die Kapazität der mitgelieferten Speicherkarte umfasst statt zwei nun vier Gigabyte.
Der 3DS XL erschien in Europa am 28. Juli 2012 zunächst in den Farben Silber, Blau und Rot und wurde nur ohne Ladegerät angeboten (die Ladegeräte von 3DS, DSi XL und DSi sind jedoch kompatibel). Bis zum 31. Dezember wurden weltweit mehr als sieben Millionen 3DS XL verkauft.[37] In Japan wurden zusätzliche weitere Design-Varianten vorgestellt. In Deutschland ist der 3DS XL ebenfalls im New-Super-Mario-Bros.-, Animal-Crossing-, Pikachu- Fire-Emblem-, Yoshi-, Pokémon X & Y sowie Zelda-Design erhältlich. Seit dem Frühjahr 2013 ist er in Deutschland auch in den Farben Schwarz, Weiß und Pink verfügbar.
Nintendo 2DS
Am 28. August 2013 kündigte Nintendo ein weiteres Modell an, den Nintendo 2DS. Es soll sämtliche DS- und 3DS-Spiele unterstützen, im Gegensatz zu den 3DS-Modellen aber keinen 3D-Effekt bieten und nicht zusammenklappbar sein. Das Modell ist am 12. Oktober 2013 unter anderem in Europa und Nordamerika, nicht aber in Japan erschienen.[38]
Firmware-Updates
Diese Firmware-Updates sind seit Beginn der Lebenszeit des Nintendo 3DS erschienen. Oft erfordert der Nintendo eShop das aktuellste Firmware-Update für den Zugang.
Firmware-Version | Erscheinungsdatum | Änderungen[39] |
---|---|---|
1.0.0 | 26. Februar 2011 | Vorinstallierte Firmware beim Verkauf aller Nintendo-3DS-Konsolen |
1.1.0E | 27. März 2011 | 3D-Video, Verbesserung der Systemstabilität, SpotPass-Upgrade, Erweiterte Netzwerkverbindungen |
2.0.0-2E | 7. Juni 2011 | Freischaltung: eShop u. Internetbrowser, SpotPass-Upgrade, Datentransfer (DSi - 3DS), Verbesserung der Systemstabilität, Entfernung des 3D-Videos (siehe 1.1.0E) |
2.0.1-3E | 16. Juni 2011 | Behebung von Störungen in Ridge Racer 3D, Verbesserung der Systemstabilität |
2.1.0-4E | 26. Juli 2011 | Verbesserung der Systemstabilität |
2.1.0E | 3. November 2011 | Verbesserung der Freundeslisten durch "Mitspiel"-Button, Verbesserung der Systemstabilität |
3.0.0-5E | 7. Dezember 2011 | 3D-Videoaufnahme-Funktion, Erweiterung der StreetPass-Spiele, Verbesserungen im eShop, Erweiterung der Freundesliste, Systemtransfer zwischen 3DS-Systemen, Verbesserung der Systemstabilität |
3.0.0-6E | 22. Dezember 2011 | Verbesserung der Systemstabilität |
4.0.0-7E | 24. April 2012 | Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit im eShop, Ordner im HOME Menü, Nintendo-Zone, Unterstützung von Update-Daten, Verbesserung der Systemstabilität |
4.1.0-8E | 15. Mai 2012 | Verbesserung der Systemstabilität |
4.2.0-9E | 27. Juni 2012 | Verbesserung der Systemstabilität |
4.3.0-10E | 25. Juli 2012 | Verbesserung am eShop, Verbesserung der Systemstabilität |
4.4.0-10E | 20. September 2012 | Verbesserung der Systemperformance und Stabilität. |
4.5.0-10E | 5. Dezember 2012 | Verbesserungen der Systemstabilität und weitere Anpassungen |
5.0.0-11E | 26. März 2013 | Verbesserung am eShop, Unterstützung der Speicherdaten-Transfersoftware, Verbesserungen der Systemstabilität und weitere Anpassungen |
5.1.0-11E | 4. April 2013 | Korrektur eventueller Probleme, die durch das vorherige System-Update verursacht wurden. Die Nutzung der Systemeinstellungen, des eShops, oder der Spielnotizen war bei einigen Nutzern nicht möglich. |
6.0.0-12E | 19. Juni 2013 |
|
6.1.0-12E | 29. Juni 2013 | Verbesserungen der Systemstabilität und weitere Anpassungen |
6.2.0-12E | 6. August 2013 |
|
6.3.0-12E | 14. September 2013 | Verbesserungen der Systemstabilität und weitere Anpassungen |
7.0.0-13E | 10. Dezember 2013 |
|
7.1.0-14E | 20. Dezember 2013 |
Verbesserungen der Systemstabilität und weitere Anpassungen |
7.1.0-15E | 23. Januar 2014 |
Verbesserungen der Systemstabilität und weitere Anpassungen |
7.1.0-16E | 27. Februar 2014 |
Verbesserungen der Systemstabilität und weitere Anpassungen |
7.2.0-17E | 13. Mai 2014 |
|
8.0.0-18E | 9. Juli 2014 |
Verbesserungen der Systemstabilität und weitere Anpassungen |
Literatur
- Hartmut Gieselmann: Guckkästchen. In: c't Nr. 4/2011, 31. Januar 2011, Seite 25. (Online-Version des Artikels abgerufen am 30. Januar 2011)
Weblinks
- Nintendo.de – Offizielle Webseite zum Nintendo 3DS
- Planet3DS.de – News, Tests, Artikel, Interviews und Nintendo 3DS-Spielelisten
Einzelnachweise
- ↑ http://www.nintendo.co.jp/ir/en/sales/hard_soft/index.html
- ↑ http://www.nintendo.co.jp/ir/en/sales/software/3ds.html
- ↑ chip.de: http://www.chip.de/news/Nintendo-3DS-Ab-25.-Maerz-fuer-250-Euro-erhaeltlich_46818987.html
- ↑ 3DS-Online: Nintendo-Konferenz in Amsterdam und New York: Preis und Datum des 3DS
- ↑ Nintendos Pressekonferenz: 3DS Preis, Releasedatum und Games! abgerufen am 29. Oktober 2010.
- ↑ http://www.netzwelt.de/news/90493-nintendo-3ds-erfolgreichster-marktstart-aller-konsolen-deutschland.html
- ↑ 3DS schlägt Wii nach den ersten neun Monaten. Nintendo-Online, 3. Januar 2012, abgerufen am 3. Januar 2012.
- ↑ a b c d Bonnert: Nintendo 3DS bringt stereoskopische 3D-Kamera mit. heise newsticker, 15. Juni 2010, aktualisiert am 16. Juni 2010.
- ↑ 3DS-Online: Informationen zur Nintendo World 2011
- ↑ 3DS verkauft sich schlechter als erwartet. In: IGN. Abgerufen am 8. Oktober 2011.
- ↑ gamespot.com: Meldung vom 28. Juli 2011 (englisch, aufgerufen am 30. Juli 2011)
- ↑ gamespot.com: Meldung vom 28. Juli 2011 (englisch, aufgerufen am 30. Juli 2011)
- ↑ http://www.nintendo.de/News/2011/Nintendo-3DS-Botschafter-Programm-253337.html
- ↑ ign.com: Meldung vom 12. September 2011 (aufgerufen am 8. Oktober 2011)
- ↑ Nintendo 3DS nicht für Kinder unter sechs Jahren geeignet auf Computer Bild Spiele
- ↑ [ Fehler] Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Webarchiv): "1; 3; 2" Fehler bei Vorlage:Webarchiv: Genau einer der Parameter 'wayback', 'webciteID', 'archive-today', 'archive-is' oder 'archiv-url' muss angegeben werden. adriasing.com, 21. Juni 2010 (englisch)
- ↑ a b c Scott Lowe: Nintendo 3DS' Specs. ign.com 15. Juni 2010. (englisch)
- ↑ GoNintendo: Macronix reveals 8GB size limit for 3DS game cards, 17. Dezember 2010 (englisch)
- ↑ Hardware der Nintendo 3DS kostet 73 Euro. Heise Zeitschriften Verlag, 29. März 2011, abgerufen am 30. März 2011.
- ↑ Softwareprobleme mit Nintendo 3DS. Website der Deutschen Telekom AG. Abgerufen am 30. März 2011.
- ↑ Offizieller Name der Schiebepad-Erweiterung - Nintendo-Online
- ↑ Nintendo 3DS: Release-Termin für das Circle Pad Pro bekannt - Videogameszone
- ↑ http://www.nintendo.de/Nintendo-3DS/Funktionen/StreetPass/StreetPass-114943.html
- ↑ http://www.nintendo.de/Nintendo-3DS/Funktionen/SpotPass/SpotPass-115012.html
- ↑ Newsartikel zum Nintendo 3DS
- ↑ Neues Nintendo 3DS-System-Update für den 7. Juni geplant. Nintendo, 12. Mai 2011, abgerufen am 22. Mai 2011.
- ↑ Nintendo 3DS Browser
- ↑ 4players.de. Abgerufen am 29. Juni 2011.
- ↑ eShop-Karten auf Mitte bis Ende Juli verschoben bei 3ds.nintendo-online.de. Abgerufen am 29. Juni 2011.
- ↑ Nintendo EShop Card auf Amazon. Abgerufen am 6. Juni 2013.
- ↑ Tony Ponce: DSiWare on 3DS can't be played off the SD card. In: Destructoid. 9. April 2011, abgerufen am 21. September 2012 (englisch).
- ↑ Nintendo 3DS System-Update kommt am 30. November. Nintendo-Online, 22. November 2011, abgerufen am 23. November 2011.
- ↑ 3DS-Update in Europa, Amerika und Japan verschoben. Nintendo-Online, 29. November 2011, abgerufen am 29. November 2011.
- ↑ Eurosport liefert 3D-Videos für Nintendo 3DS. Nintendo-Online, 15. Dezember 2011, abgerufen am 22. Dezember 2011.
- ↑ Nintendo veröffentlicht 3DS-Firmware 3.0.0-6E. Nintendo-Online, 22. Dezember 2011, abgerufen am 22. Dezember 2011.
- ↑ NPack.de: Nintendo 3DS Launch Lineup
- ↑ http://www.nintendo.co.jp/ir/library/historical_data/pdf/consolidated_sales_e1212.pdf
- ↑ Alexander S.: Nintendo 2DS: Nintendo kündigt neues Einsteigermodell für den 12. Oktober an. In: Nintendo-Online.de. 28. August 2013, abgerufen am 30. August 2013 (deutsch).
- ↑ http://www.nintendo.de/NOE/de_DE/support/kundenservice_nintendo_3ds_32020_43217.html