Olympische Sommerspiele 2012
Für die Austragung der XXX. Olympischen Sommerspiele 2012 haben sich die folgenden neun Städte beworben: Havanna, Istanbul, Leipzig, London, Madrid, Moskau, New York, Paris und Rio de Janeiro.
Bis zum 15. Juli 2003 mussten die Bewerbungen der Städte gemeldet werden. Spätestens am 15. Januar 2004 hatten alle Städte ihre Bewerbung mit dem Einreichen eines IOC-Fragebogens, dem sogenannten "IOC questionnaire", zu bestätigen. In der endgültigen Nominierung als offizielle "Candidate City" der Olympischen Spiele 2012 durch das IOC schieden am 18. Mai 2004 nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen die Städte Istanbul, Havanna, Leipzig und Rio de Janeiro aus.
Die Wahl der Austragungsstadt durch die Mitglieder des IOC wird am 15. Juli 2005 in Singapur stattfinden.
Die Bewerberstädte
Havanna
Die kubanische Stadt ist der krasseste Außenseiter der letzten Jahre. Grund für diese Stellung im Rennen ist die am Boden liegende Wirtschaft des Landes, ungeklärte Finanzierungsfragen und Sicherheitstechnische Schwierigkeiten. Auch verfügt das ganze Land nicht einmal die geforderte Bettenanzahl von 42.000 Betten im Umkreis von 50 km. Das Konzept sieht "Spiele für die Athleten" vor. Die Stadt wurde am 18. Mai 2004 vom IOC nicht als candidate city anerkannt. Havanna belegte den neunten und letzten Platz im Vorausscheid.
Istanbul
Die Stadt wurde am 18. Mai 2004 vom IOC nicht als candidate city anerkannt. Istanbul belegte den achten und damit vorletzten Platz im Vorausscheid.
London
Die Stadt belegte den dritten Platz im Vorausscheid und wurde zur candidate city ernannt.
Leipzig
Leipzig hatte sich am 12. April 2003 in einem nationalen Vorausscheid gegen Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg und Stuttgart durchgesetzt. Als Segelrevier für die deutsche Bewerbung hatte zuvor schon Rostock gegen Cuxhaven, Kiel, Lübeck und Stralsund gewonnen. Bei der zweiten, diesmal internationalen Vorentscheidung am 18. Mai 2003 wurde Leipzig vom IOC nicht als candidate city anerkannt. Leipzig scheiterte nur knapp. Wenige Zehntelpunkte fehlten zu der vom IOC gesetzten Grenze. Gründe für die Ablehnung waren Kritik an der Infrastruktur und der Beherbergung.
Madrid
Madrid belegte im Vorausscheid überraschend den zweiten Platz und wurde zur candidate city ernannt.
Moskau
Moskau wurde nur knapp zur candidate city ernannt. Das IOC-Exekutivkommitee hatte allerdings Bedenken, ob Moskau mit aller Sicherheit ohne Probleme die Spiele 2012 ausrichten könne. Die Entscheidung, Moskau zu benennen, wurde allgemein als politisch motiviert bewertet. Der russische Präsident Wladimir Putin hatte noch bis zuletzt besucht, das IOC in seiner Entscheidung zu beeinflussen. Um Moskau gegenüber New York nicht vor den Kopf zu stoßen, hätte man die Bewerbung akzeptiert.
Es wurden umfangreiche Nachbesserungen gefordert. Jacques Rogge kündigte, an eventuell im Mai 2005 nochmals einen Schnitt vorzunehmen.
New York
Paris
Die französische Hauptstadt will mit "Spielen in allen Farben" das IOC überzeugen. Das Stade de France soll dabei im Mittelpunkt des Olympischen Geschehens sein. Das ohnehin schon dichte Verkehrsnetz wird im Falle des Zuschlags noch weiter vernetzt. Die 2-Millionen-Metropole setzt damit den Gigantismus fort. Dennoch ist die Stadt eine der heißesten Favoriten.
Rio de Janeiro
Die Stadt wurde am 18. Mai 2004 vom IOC nicht als candidate city anerkannt.
Olympische Sommerspiele:
Athen 1896 |
Paris 1900 |
St. Louis 1904 |
London 1908 |
Stockholm 1912 |
Berlin 1916 |
Antwerpen 1920 |
Paris 1924 |
Amsterdam 1928 |
Los Angeles 1932 |
Berlin 1936 |
Tokio 1940 |
London 1944 |
London 1948 |
Helsinki 1952 |
Melbourne 1956 |
Rom 1960 |
Tokio 1964 |
Mexico City 1968 |
München 1972 |
Montréal 1976 |
Moskau 1980 |
Los Angeles 1984 |
Seoul 1988 |
Barcelona 1992 |
Atlanta 1996 |
Sydney 2000 |
Athen 2004 |
Peking 2008 |
2012
Olympische Winterspiele:
Chamonix 1924 |
St. Moritz 1928 |
Lake Placid 1932 |
Garmisch-Partenkirchen 1936 |
St. Moritz 1948 |
Oslo 1952 |
Cortina d'Ampezzo 1956 |
Squaw Valley 1960 |
Innsbruck 1964 |
Grenoble 1968 |
Sapporo 1972 |
Innsbruck 1976 |
Lake Placid 1980 |
Sarajevo 1984 |
Calgary 1988 |
Albertville 1992 |
Lillehammer 1994 |
Nagano 1998 |
Salt Lake City 2002 |
Turin 2006 |
Vancouver 2010 |
2014
Sommer-Paralympics:
Rom 1960 |
Tokio 1964 |
Tel Aviv 1968 |
Heidelberg 1972 |
Toronto 1976 |
Arnheim 1980 |
Stoke Mandleville/New York 1984 |
Seoul 1988 |
Barcelona 1992 |
Atlanta 1996 |
Sydney 2000 |
Athen 2004
Winter-Paralympics:
Örnsköldsvik 1976 |
Geilo 1980 |
Innsbruck 1984 |
Innsbruck 1988 |
Albertville 1992 |
Lillehammer 1994 |
Nagano 1998 |
Salt Lake City 2002 |
Turin 2006