Eurovision Song Contest 2004

49. Ausgabe des europäischen Musikwettbewerbs
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2004 um 10:09 Uhr durch Whitman (Diskussion | Beiträge) (=Punktetafel (Qualifikation)=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der 49. Eurovision Song Contest fand am 12. und 15. Mai 2004 in Istanbul (Türkei) statt. Er war die bisher größte Veranstaltung im Rahmen dieses Wettbewerbs; 36 Länder haben teilgenommen. Moderiert wurden die Sendungen von Meltem Cumbul und Korhan Abay.

Auf Grund der großen Teilnehmeranzahl, die die Zeit einer jeden Sendung sprengen würde, wurde eine Qualifikationsrunde eingeführt. 22 Länder traten am 12. Mai gegeneinander an. Die zehn Besten qualifizierten sich für das Finale am 15. Mai. Dort trafen sie auf die 14 Länder, die sich im Vorjahr schon für das Finale qualifiziert hatten, unter ihnen Deutschland und Österreich.

Der deutsche Teilnehmer wurde in der Sendung Germany 12 Points! gekürt.

Punktevergabe

Seit 2004 werden die Punkte in allen Ländern mittels Televoting ermittelt. Die überwiegende Mehrheit der Teilnehmerländer beteiligte auch in der Vergangenheit bereits die Fernsehzuschauer an der Punktevergabe. Die zehn Lieder mit den meisten Stimmen erhalten 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und 1 Punkt.

Beim Finale können auch Länder abstimmen, die in der Qualifikationsrunde ausgeschieden sind. Bisher wurden im Finale die Stimmen der Länder in der Startreihenfolge eingeholt. Dies erfolgt nun nach Reihenfolge gemäß ISO-Ländercode-Kürzel.

Qualifikationsrunde

Die Reihenfolge der Plätze 1 bis 10 ist durch die alphabetische Sortierung nach Ländernamen bestimmt, nicht durch das reale Ergebnis.
Während der Abstimmung kam es zu technischen Problemen, sodass die Punkte korrigiert werden mussten. Kroatien stimmt mit 4 Punkten für sich, aus Monaco ging keine einzigen Stimme ein.

Punktetafel (Qualifikation)

Platz Land Interpret Titel Punkte
Für das Finale qualifiziert:
1 Serbien und Montenegro Željko Joksimović Lane moje 263
2 Ukraine Ruslana Lyshytschko Wild dances 256
3 Griechenland Sakis Rouvas Shake it 238
4 Albanien Anjeza Shahini Dua te bëhem imazhi yt 167
5 Zypern Lisa Andreas Stronger every minute 149
6 Niederlande Re-union Without you 146
7 Bosnien-Herzegowina Deen In the disco 133
8 Malta Julie & Ludwig On again...off again 74
9 Kroatien Ivan Mikulić You are the only one 72
10 Mazedonien Toše Proeski Angel si ti 71
Nicht für das Finale qualifiziert:
11. Israel David D'Or Leha'amin 57
12. Estland Neiokõsõ Tii 57
13. Dänemark Tomas Thordarson Shame on you 56
14. Finnland Jari Sillanpää Takes 2 to tango 51
15. Portugal Sofia Foi magia 38
16. Litauen Linas & Simona What's happened to your love 26
17. Lettland Fomins & Kleins Dziesma par laimi 23
18. Andorra Marta Roure Jugarem a estimar-nos 12
19. Weißrussland Aleksandra & Konstantin My Galileo 10
20. Monaco Maryon Notre planète 10
21. Slowenien Platin Stay forever 5
22. Schweiz Piero Esteriore & The MusicStars Celebrate 0
Veranstaltungsort Abdi Ipekci-Stadion - Istanbul, Türkei

Die ersten zehn, markierten Länder sind für das Finale qualifiziert.

Erstmalige Teilnahme: Albanien, Andorra, Weißrussland und Serbien und Montenegro, allerdings nahm Jugoslawien bis 1992 teil.

Finale

Vor dem Finale wurden in den Wettbüros und der deutschen Öffentlichkeit neben dem deutschen Bewerber Max auch die Beiträge der Ukraine und Griechenlands als Favoriten gehandelt. Erstmals kam es zu einem Direktduell zwischen den Songschreibern Stefan Raab und Ralph Siegel (als Produzent, weder Text noch Melodie stammen diesmal von ihm) in der internationalen Endrunde. Ralph Siegel, seit rund 20 Jahren in diesem Wettbewerb vertreten, erreichte mit Malta den Endausscheid.

Startnr. Land Interpret Titel Platz Punkte
10. Ukraine Ruslana Lyshytschko Wild Dances 1 280
5. Serbien und Montenegro Željko Joksimović Lane moje 2 263
16. Griechenland Sakis Rouvas Shake It 3 252
22. Türkei Athena For Real 4 195
21. Zypern Lisa Andreas Stronger Every Minute 5 170
24. Schweden Lena Ph. It Hurts 6 170
9. Albanien Anjeza Shahini You Make Me Feel (Dua te bëhem imazhi yt) 7 106
8. Deutschland Max Can't Wait until Tonight 8 93
12. Bosnien-Herzegowina Deen In the Disco 9 91
1. Spanien Ramón del Castillo Para llenarme de ti 10 87
14. Russland Julia Savicheva Believe Me 11 67
6. Malta Julie & Ludwig On Again...off Again 12 50
11. Kroatien Ivan Mikulić You Are the Only One 13 50
15. Mazedonien Toše Proeski Angel si ti 14 47
4. Frankreich Jonatan Cerrada A chaque pas 15 40
20. Großbritannien James Fox Hold on to Your Love 16 29
19. Polen Blue Café Love Song 17 27
23. Rumänien Sanda Ladosi I Admit 18 18
17. Island Jónsi Heaven 19 16
7. Niederlande Re-union Without You 20 11
2. Österreich Tie-Break Du bist 21 9
13. Belgien Xandee 1 Life 22 7
18. Irland Chris Doran If the World Stops Turning 23 7
3. Norwegen Knut Anders Sørum High 24 3
Veranstaltungsort Abdi Ipekci-Stadion - Istanbul, Türkei

Die hervorgehobenen Länder sind voraussichtlich direkt für das Finale des Eurovision Song Contest 2005 qualifiziert.

Punktetafel (Finale)

OpenOffice-Tabelle mit allen Abstimmungsergebnissen


Eurovision Song Contest
1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005
Junior Eurovision Song Contest
2003 | 2004 | 2005