Zum Kometen "Komet Tebbutt (C/1861 J1)" ist angegeben, dass sich dieser bis auf 0,13 AE (1,9 Millionen Kilometer) der Erde näherte. Andererseits soll "Komet Hyakutake (C/1996 B2)" sich bis auf 0,109 AE (16 Millionen Kilometer) an die Erde genähert haben. Welche der Entfernungsangaben stimmt denn?
- Es muss 19 statt 1,9 Millionen Kilometer heißen. Danke für das aufmerksame Lesen und den Hinweis da ist wohl ein Komma verrutscht. Also beim nächsten Mal ruhig mutig sein und einfach schnell selber ausrechnen und korrigieren. ;-) Arnomane 00:13, 20. Sep 2005 (CEST)
- Das Selberausrechnen war nicht das Problem, eher die Frage, welche Angabe die richtige ist.
Auch zum Kometen Tebutt: "Der „Große Komet des Südens“ war so hell, dass er einen Schatten warf und auch am Taghimmel sichtbar blieb." Das ist natürlich verständlich, korrekt wäre aber wohl eine Formulierung wie "...dass Gegenstände nachts in seinem Licht Schatten warfen..." --Mors 11:25, 28. Sep 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich hab' das gemäß Deinem Vorschlag geändert. --Vesta 18:53, 27. Nov 2005 (CET)
Zum Kometen Ikeya-Seki: Magnitude -17 erscheint mir viel zu gross; könnte wohl -1.7 meinen --M. Joppien 30.1.06