Franziska (Waffe)

Form des metallenen Wurfbeils
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2006 um 15:59 Uhr durch 129.70.170.25 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Franziska auch Franciska (englisch: Francisca, französisch: Francisca, lateinisch: Bipennes / Bipennis oder Secures / Securis) ist eine Sonderform der Wurfaxt, verwendet von den merowingerzeitlichen Franken des 5. - 8. Jahrhundert.

Verschiedene Formen der Franziska

Zahlreiche Grabfunde belegen, dass die Franziska eine sehr verbreitete Standardbewaffnung der damaligen Zeit war. Sie wurde aus einer Entfernung von etwa 10 - 12 m gegen die feindlichen Reihen geschleudert, um Lücken in diese zu schlagen.

Charakteristisch für die Franziska ist der S-förmige Schwung der Oberkante des Blattes, wohingegen die Unterkante einen einfachen Bogen beschreibt. Die Schneide schwingt im untern Teil stärker zum Stiel hin und hat zwei deutlich ausgebildete Spitzen, deren obere besonders stark ausgeformt ist. In dem meist runden Schaftloch saß ein möglicherweise geschwungener hölzerner Stiel, der mit der Mittelachse des Blattes einen stumpfen Winkel von 90 – 115° bildete. Die Blattlängen der gefundenen Franzisken reichen von 11 cm bis 23 cm bei Gewichten von 200 bis 1.300 g.

Der Waffenname Franziska taucht erstmals im Buch Ethymologiarum sive originum libri XX von Isidor von Sevilla (* ca. 570 - † 636) auf.

Sie ist noch heute ein beliebtes Modell im sportlichen Axtwerfen und auch im Reenactment und auf Mittelaltermärkten oft zu finden.

Literatur

  • W. Hübener in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Band 9 (2. Aufl. 1995), Seite 470-476
  • U. Dahmlos in: Zeitschrift Germania Band 55 (1977), Seite 141-165