Benutzer:Urdenbacher/Spielwiese

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2014 um 18:33 Uhr durch Urdenbacher (Diskussion | Beiträge) (Spee'sche Graben: Ba). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Für Patente kann man mit Vorlage:Patent einen klickbaren Link erzeugen, Vorlage:DOI und Vorlage:ISSN machen hingegen Zeitschriftenartikel leichter auffindbar.

- für Hilfe Strukturformen: WP:RC/BW oder Wikipedia:RC/BW#Einzelne_Strukturen


- http://www.swd-ag.de/privatkunden/wasser/index.php

- → WP:RLC#Fachsprache vs. Standardsprache --

- Sollbruchstelle nach (-)= <wbr/>

- Digitalisierte Ausgabe der ULB Düsseldorf</ref>}} = "Mindel/Geschichte D'dorf" + Wilhelmi J. F./Panorama von Düsseldorf, 1828

- Digitalisierte Ausgabe der ULB Düsseldorf</ref>}} = Geschichte von Benrath und Umgebung, Aloys Hermanns, 1889

- [1][1]

- Allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahr 1819, Dritter Band, Halle und Leipzig 1819, S. 234 und Königliches Düsseldorfer Intelligenzblatt April 1819 = Personendaten um 1800 D'dorf

- Stadt Düsseldorf Historische Daten.

- Johann Georg von Viebahn (Hrsg.): Statistik und Topographie des Regierungs-Bezirks Düsseldorf. Düsseldorf 1836

- Digitalisierte Ausgabe der ULB Düsseldorf</ref>}} = 1881/Wo.zeitschrt.

- http://www.cl-historia.de/archivportal/geschichte.html#einfuhrung = Internetportal Geschichte in Düsseldorf

- http://www.duesseldorfer-geschichtsverein.de/ Düsseldorfer Geschichtsverein

- Digitalisierte Ausgabe der ULB Düsseldorf = Das Landsteuerbuch Düsseldorf's von 1632 (Nachdruck 1881: H.Ferber)


- Digitalisierte Ausgabe der ULB Düsseldorf Karl Leopold Strauven/Düsseldorfer Schloss

- Digitalisierte Ausgabe der ULB Düsseldorf F.G. von Mehring/u.a. Burgen und Rittergüter

- Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) Online-Version beim Münchener Digitalisierungszentrum

- Digitalisierte Ausgabe der ULB Düsseldorf Düsseldorfer Geschichtsverein : Festschrift zum 600jährigen Jubileum von Düsseldorf, Geschichte, Teil 3

- Digitalisierte Ausgabe der ULB Düsseldorf Beschreibung des Regierungsbezirkes Düsseldorf nach seinem Umfange, seiner Verwaltungs-Eintheilung und Bevölkerung, Stahl, 1817

- http://www.deutsche-biographie.de/pnd138794537.html?anchor=adb

- Neue deutsche Biographie, Band 10, 1974: [2]

Vorlage einklappbare Liste

Einzelnachweise

  1. Wilhelmi J. F./In: Panorama von Düsseldorf; 1828, S. xy.

Sulfonamide

  • Liste: folgende Sulfonamide sind - nach Übertrag ins Lemma Sulfonamide - in der Tabelle nicht erfasst:

Sulfaethoxypyridazin, = 4-Amino-N-(6-ethoxypyriridazin-3-yl)benzensulfonamid, CAS: 963-14-4, C12H14N4O3S ,in der Tiermedizin

Sulfamethylphenazol, Sulfapyrazol, Sulfazamet = 4-Amino-N-(4 3-methyl-1-phenyl-1H-pyrazol-5-yl)benzensulfonamid, CAS: 852-19-7, C16H16N4O2S , in der Tiermedizin

Sulfamonomethoxin, = 4-Amino-N-(5-methoxy-2-pyridimin-2yl)benzensulfonamid,, CAS: 1220-83-3, C11H12N4O3S, in der Tiermedizin

Sulfaquinoxalin, = 4-Amino-N-quinoxalin-2ylbenzensulfonamid, CAS: 59-40-5, C14H12N4O2S, in der Tiermedizin

Sulfatroxazol, = 4-Amino-N-(4,5-dimethyl-3-isoxalzolyl)benzensulfonamid, CAS: 23256-23-7, C11H13N3O3S, in der Tiermedizin

 Sulfoxfone (auch: Aldesulfone), = (4-(4-(Sulfinomethylamino)phenyl)sulfonylanilino)methanesulfinic acid, CAS: 144-76-3, C14H16N2O6S3, in der ?

Chem. Gleichung

 
 

 

Baustelle1

Sie verläuft wie folgt:

  

---\quad\

  

Baustelle2

Karte der Grafschaft Moers

.[1]

commons:en:File:Murs.jpg


Spee'sche Graben

Der Spee'sche Graben ist eines der Gewässer in der Düsseldorfer Carlstadt, die aus den ursprünglichen Schutzgewässer der Festungsanlagen Düsseldorfs nach der Schleifung der Verteidigungsanlagen ab 1802 entstand.

Lage

Das Gewässer liegt zwischen der Poststraße im Osten und der Berger Allee im Westen. Nördlich liegt der Park des Palais Spee, der auch der Namensgeber ist, und südlich die Straße Carlstor. Durchflossen und mit Wasser gespeist wird das Gewässer von der südlichen Düssel. In das Gewässer ragt von der Poststraße aus ein „Finger“ hinein, so dass der Park mit dem Palais Spee im Süden und Osten nur von einem relativ schmalen Wassergraben umflossen wird.


Einzelnachweise

  1. Carl Hirschberg, in: Geschichte der Grafschaft Moers, 2. Auflage 1904, S.[116]110.Digitalisierte Ausgabe der ULB Düsseldorf

Anmerkungen


Anmerkungen


- Düsseldorfer Löwensenf[3]

- Digitalisierte Ausgabe der ULB Düsseldorf = Das Landsteuerbuch Düsseldorf's von 1632

- Digitalisierte Ausgabe der ULB Düsseldorf = Geschichte des Düsseldorfer Schlosses

- Digitalisierte Ausgabe der ULB München = Geschichte zu deutschen Biographien/Adel

- http://www.deutsche-biographie.de/pnd13578588X.html

- http://www.deutsche-biographie.de/pnd13578589X.html

- Redlich, Otto, „ Wilhelm I., Herzog von Berg“, in: Allgemeine Deutsche Biographie 42 (1897), S. 723-727 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd138794537.html?anchor=adb

- http://.hagen-bobzin.de/hobby/EngelbertI.

Geschichte der Stadt Düsseldorfs

[1]

[2]

[3]

[4] ---Freiherr von Sparr---

<refr>http://www.sfb-frueheneuzeit.uni-muenchen.de/archiv/2002/langtexte/fuchs.pdf</ref> ----Fuchs/Koller "Konfessionsvereinbarungen/Westf. Frieden + Brandenburg/Pfalz-Neuburg"

Fuchs, Peter, „Karl Theodor“, in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 252-258 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd118560190.html

Skalweit, Stephan, „Gruner, Justus Karl von“, in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 227-229 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd118719092.html

Digitalisierte Ausgabe der ULB Düsseldorf Düsseldorfer Geschichtsverein : Festschrift zum 600jährigen Jubileum von Düsseldorf, Geschichte, Teil 3

beispielsweise baute Adolph von Vagedes 1812 auf einem der Grundstücke, der Ratinger Straße 15, eines der Klostergebäude zu einem dreistöckigen Wohnhaus um, dem späteren Palais Spinrath.[5]

Redlich, Otto, „ Weyhe, Maximilian Friedrich“, in: Allgemeine Deutsche Biographie 42 (1897), S. 277-278 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd118826514.html?anchor=adb

Weis, Eberhard, „Maximilian I., König von Bayern“, in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 487-490 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd118579428.html

Jan Wellem: Braubach, Max, „Johann Wilhelm“, in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 516-518 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd118712411.html

Herrmann, Alfred, „Solms-Laubach, Friedrich Ludwig Christian“, in: Allgemeine Deutsche Biographie 54 (1908), S. 383-391 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/, S. 27.</ref>

Baustelle 3

„Casino“

Zeittafel der Andreaskirche

* 1622: Grundsteinlegung

* 1629: Weihe der Kirche am Andreastag (30. November)

* 1632: Beauftragung des Kalkschneiders Johannes Kuhn mit der Stuckausstattung

* 1637: Vollendung der beiden Türme

* 1716/17: Baubeginn des Mausoleums als Grablege des Hauses Pfalz-Neuburg

* 1739: Planung eines neuen Hochalters; der Entwurf von Johann Joseph Couven wird aber nicht umgesetzt.

* 1752/53: Umwandlung der Chornebenräume in Oratorien und Anbau einer neuen Sakristei

* 1765: Entfernung der steinernen Pyramiden von der Fassade wegen Baufälligkeit

* 1773: Auflösung des Jesuitenordens; die früheren Jesuiten gründen eine Kongregation und dürfen die Seelsorge an der Kirche weiter ausüben.

* 1780: Entfernung der Andreasfigur vom Giebel und der Paulusfigur vom Chor der Kirche

* 1782: Stiftung einer neuen Orgel durch Kurfürst Carl Theodor

* 1842: Umwandlung in eine Pfarrkirche

* 1933: St. Andreas wird Anbetungskirche

* 1942: Schäden am Kirchendach durch die Bombardierungen und Zerstörung des Hochaltars

* 1958: Restaurierung und Neugestaltung des Mausoleums durch Ewald Mataré

* 1960: Neue Chorgestaltung mit modernem Hochaltar von Ewald Mataré

* 1970/71: Einbau einer neuen Orgel der Firma Rudolf von Beckerath in das erhaltene Orgelgehäuse 

* 1972: Der Dominikanerorden übernimmt die Seelsorge an der Kirche

* 2005: Zusammenlegung der Andreaspfarrei mit der Pfarrgemeinde St. Lambertus; St. Andreas bleibt Klosterkirche der Dominikaner

* 2008: Neugestaltung des Chorraums und Aufstellung der barocken Silberfiguren auf dem Hochaltar Matarés

* 2009: Eröffnung der beiden Schatzkammern auf der Empore

Einzelnachweise

  1. Redlich, Otto, „ Wilhelm I., Herzog von Berg“, in: Allgemeine Deutsche Biographie 42 (1897), S. 723–727 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd138794537.html?anchor=adb
  2. Braubach, Max, „Johann Wilhelm“, in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 516-518 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd118712411.html
  3. Schmidt, Hans, „Karl Philipp“, in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 250-252 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd118720953.html
  4. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2058/pdf/militaer9_1_Btr03.pdf
  5. Archiv der Stadt Düsseldorf, in: Zeitleiste 1800–1850.

Anmerkungen


-Stadtarchiv Düsseldorf:http://www.duesseldorf.de/stadtarchiv/fortgeschrittene/tektonik/deposita/4_15_0.shtml -Nachruf:http://www.archive.org/download/ZeitschriftDesBergischenGeschichtsvereins22/ZeitschriftDesBergischenGeschichtsvereins22_text.pdf - Schell, O., „Strauven, Karl Leopold“, in: Allgemeine Deutsche Biographie 54 (1908), S. 616 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd138561060.html?anchor=adb


Koordinaten: 51° 13′ 32,2″ N, 6° 46′ 17,2″ O

Geschichte/Brauereien

Düsseldorf Allgemein Düsseldorf (3)

40210 Düsseldorf Brauerei Dieterich (119)

40213 Düsseldorf Brauerei im Füchschen (9)

40213 Düsseldorf Brauerei Kürzer (1)

40221 Düsseldorf Brauerei Möhker (9)

40211 Düsseldorf Brauerei Schlösser (299)

40210 Düsseldorf Brauerei Schumacher (33)

40547 Düsseldorf Brauhaus Joh.Albrecht (5)

40549 Düsseldorf Gatzweilers Alt-Brauerei (4)

40213 Düsseldorf Hausbrauerei zum Schlüssel (25)

40472 Düsseldorf Heaven-Bräu (1)

40213 Düsseldorf Hirschbrauerei AG (61)

40xxx Düsseldorf Hoefel Brauerei (1)

40213 Düsseldorf Obergärige Brauerei "Zur Sonne" (2)

40211 Düsseldorf Privatbrauerei Frankenheim GmbH & Co. KG (293)

40545 Düsseldorf Privatbrauerei Gatzweiler (246)

40591 Düsseldorf Schalander (2)

40210 Düsseldorf Schwabenbräu (39)

40627 Düsseldorf Uerige Obergärige Hausbrauerei GmbH (189)

40672 Düsseldorf Vereinshaus Brauerei Unterbach (2)

40545 Düsseldorf-Oberkassel Brauhaus Alter Bahnhof (1) , Neu 2011: + Altbiersorte

40545 Düsseldorf-Oberkassel

1.05.1928: Brauerei Zum Schiffchen = 300 Jahre! Beleg:

Diverses

- offene Überprüfungen -

  • Handelsregister Archiv NRW, Bd.1 225.05.1, 120/57 Obergärige Brauerei Zum Hirschen, HRA 325, 1914-1968
  • Handelsregister Archiv NRW, Bd.1-4, 225.05.?, 65/64 Düsseldorfer Doppelsenffabrik Steinberg & Cie. GmbH, HRA 91, 1900-1921

Quellen

Literatur

  • Hömig; In: Physikochemische Grundlagen der Speisewasserchemie, Vulkan-Verlag Essen, 2.Auflage, 1963, Kapitel 8.

Digitalisierte Ausgabe der ULB Düsseldorf für: Monatszeitschrift des Vereins für Geschichts- und Altertumskunde von Düsseldorf und Umgebung von 1881