Senlis ist eine französische Gemeinde mit 15.238 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Oise und der Region Picardie.
Senlis | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Picardie | |
Département (Nr.) | Oise (60) | |
Arrondissement | Senlis | |
Kanton | Senlis | |
Koordinaten | 49° 12′ N, 2° 35′ O | |
Höhe | 47–140 m | |
Fläche | 24,05 km² | |
Einwohner | 15.238 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 634 Einw./km² | |
Postleitzahl | 60300 | |
INSEE-Code | 60612 | |
Website | www.ville-senlis.fr | |
![]() Blick auf Senlis |
Geografie
Senlis liegt am Fluss Nonette.
Geschichte
Senlis war die alte Hauptstadt der keltischen Silvanekter, lag damals bereits an einer wichtigen Kreuzung zweier Straßen, und hieß bei den Römern Augustomagus. Der Sockel einer Statue für den Kaiser Claudius aus dem Jahr 48 n. Chr. erinnert an diese Zeit.
- 3. Jahrhundert : Senlis wird ein wichtiger Militärstützpunkt und umgibt sich mit einer Stadtmauer, um sich vor Überfällen der Barbaren zu schützen.
- Mitte des 4. Jahrhunderts: der heilige Rieul christianisiert Senlis.
- Im Frühmittelalter war Senlis das Zentrum der Grafschaft Senlis.
- 987 : Hugo Capet wird in Senlis zum König gewählt; zu dieser Zeit gehörte die Stadt bereits zur Krondomäne (Domaine royal).
- 1173 : König Ludwig VII. von Frankreich stimmt einer Kommunalverfassung für Senlis zu.
- 1214 : Der Kanzler Guérin, Bischof von Senlis, nimmt an der Schlacht bei Bouvines teilt.
- 1418 : Die Stadt wird von den Armagnacs belagert; sechs Geiseln werden geköpft.
- 1429 : Jeanne d'Arc macht in Senlis Station.
- 1473 : König Ludwig XI. unterzeichnet den Frieden von Senlis mit Karl dem Kühnen, Herzog von Burgund.
- 1493: Am 23. Mai wird der Vertrag von Senlis unterzeichnet, in dem König Karl VIII. dem späteren Kaiser Maximilian I. das Erbe Karls des Kühnen mit Ausnahme der Picardie und Burgunds selbst Maximilian überlassen muss.
- 1589: Die Stadt weist die Belagerung durch die Liga zurück und unterstützt Heinrich IV., den sie in ihren Mauern begrüßt.
- 1643: Der Geistliche Jacques Joly stiftet seine Bibliothek der Öffentlichkeit; sie wird der Grundstein der aktuellen Stadtbibliothek.
- 1789: Am 13. Dezember geschieht das Billon-Attentat – der Uhrmacher Billon jagt sein Haus in die Luft, als die Arquebusiers, die ihn aus ihrer Kompanie ausgestoßen haben, an ihm vorbeiziehen. 26 Tote und 40 Verwundete kostet der Anschlag.
- 1832: Schwere Choleraepidemie in Senlis.
- 1862: Die Eisenbahnlinie Chantilly–Senlis wird eingeweiht.
- 1914: Die deutsche Invasion führt zu schweren Zerstörungen in der Stadt. Der Bürgermeister Eugène Odent wird am 2. September zusammen mit sechs weiteren Bürgern der Stadt erschossen. Die Stadt wird das Hauptquartier des Marschalls Foch.
- 1962: Die Autobahn A 1 zwischen Senlis und Le Bourget wird eröffnet.
Sehenswürdigkeiten
Kathedrale
Die Baustelle der Kathedrale Notre-Dame wurde 1153 eröffnet, am 16. Juni 1191 wurde das Bauwerk geweiht. Am Westportal befindet sich Bauplastik aus der Zeit um 1170 mit Szenen aus dem Marienleben. Um 1240 wurde die Kirche um ein Querschiff mit Vierung erweitert, der Südturm wurde im 13. Jahrhundert erhöht. 1504 setze ein Blitzschlag die Kathedrale in Brand, eine teilweiser Neubau wurde erforderlich. 1530 bis 1534 wurden Obergaden und die Fassade des südlichen Querschiffs im Flamboyantstil erneuert.
Weitere Sehenswürdigkeiten
- Gallorömische Stadtmauer mit 16 erhaltenen Türmen und Resten des Amphitheaters
- Hôtel de ville: spätgotisches Rathaus, 15. bis 18. Jahrhundert, 1497 auf den Ruinen des niedergebrannten Vorgängerbaus errichtet
- Aus dem Mittelalter stammen auch
- die Kirche Saint-Pierre (Veranstaltungshalle)
- das königliche Schloss
- der Bischofspalast (13. bis 16. Jahrhundert, Museum für Kunst und Archäologie)
- einige Wohnhäuser
- das ehemalige Kloster St-Vincent, das früher am Stadtrand lag und heute in seinen Konventsbauten aus dem 17. und 18. Jahrhundert eine Schule enthält.
- Hôtel du Haubergier
- Jagdmuseum im Priorat (18. Jahrhundert) im Schlosspark
Städtepartnerschaften
- Langenfeld (Rheinland), Deutschland, seit 1969
- New Richmond (Québec), Kanada, seit 1988
- Petschersk, Ukraine, seit 1998
- Montale, Italien, seit 2003
Persönlichkeiten
- Hugo Capet, französischer König
- Louis-Roch-Antoine-Charles Arnauld, französischer Enzyklopädist
- François de Montmorency-Bouteville, französischer Adliger
- Thomas Couture, französischer Maler
- Séraphine Louis (1864–1942), genannt Séraphine de Senlis, dort 1912 von Wilhelm Uhde entdeckt als französische Malerin der Naiven Kunst
- Kevin Gameiro, französischer Fußballspieler
- Grégoire Boissenot, französischer Popsänger -und komponist
Literatur
- Maximilian Ihm: Augustomagus. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Sp. 2368.
Weblinks
- Chambre de Commerce et d'Industrie de l'Oise
- Chambre de Métiers et de l'Artisanat de l'Oise
- Chambre d'Agriculture de l'Oise
- Offizielle Website der Stadt
- Parc naturel régional Oise - Pays de France
- Communauté de communes du Pays de Senlis
- Fondation Cziffra
- Société d'Histoire et d'Archéologie
- Illustration von Daniel Meisner von 1626: Senlis. Ungebraucht Eysen rostet (Digitalisat)