Das Estádio Plácido Aderaldo Castelo, kurz Castelão oder auch Gigante da Boa Vista genannt, in der brasilianischen Stadt Fortaleza, der Hauptstadt des Bundesstaates Ceará, ist nach dem Umbau mit einer Kapazität von 64.165 Zuschauern das größte und auch modernste Fußballstadion des Staates. Es ist benannt nach dem Gouverneur, der den Anstoß zum Bau gab.
Estádio Plácido Aderaldo Castelo
| ||
---|---|---|
Castelão Gigante da Boa Vista | ||
![]() | ||
Daten | ||
Ort | ![]() | |
Koordinaten | 3° 48′ 26″ S, 38° 31′ 20″ W | |
Eigentümer | Staatsregierung von Ceará | |
Baubeginn | 1968 | |
Eröffnung | 11. November 1973 16. Dezember 2012 | |
Erstes Spiel | 11. November 1973 Ceará SC - Fortaleza EC 0:0 | |
Renovierungen | 2000–2001, 2011–2012 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | rund 192 Mio. Euro (Umbau 2012) | |
Architekt | José Liberal de Castro Gehard Ernst Borman Reginaldo Mendes Rangel Marcílio Dias de Luna Ivan da Silva Britto Hugo Alcântara Mota (Statik) | |
Kapazität | 64.165 Plätze | |
Spielfläche | 110 × 75 m | |
Heimspielbetrieb | ||
Veranstaltungen | ||
Lage | ||
|
Geschichte
Das Castelão ist die Spielstätte der Klubs Fortaleza EC, Ceará SC und dem national unbedeutenden Ferroviário AC. Die brasilianischen Nationalmannschaft hat zwischen 1980 und 2002 sieben Länderspiele im Castelão ausgetragen.
Das staatseigene Stadion wurde am 11. November 1973 eröffnet. Zur Einweihung trafen vor 70.000 Zuschauern Ceará SC und Fortaleza EC zum Derby, dem Classico Rei (deutsch Königsklassiker) wie die Spiele der beiden Stadtrivalen vor Ort genannt werden. Das Spiel endete 0:0. Das erste Tor musste daher noch eine Woche warten bis am 18. November Erandy zum 1:0 Endstand im Spiel von Ceará gegen EC Vitória traf.
Der Besucherrekord datiert vom 27. August 1980 als 118.496 Zuseher einem 1:0-Erfolg der brasilianischen Nationalmannschaft gegen Uruguay beiwohnten. Dies war das erste Länderspiel Brasiliens im Castelão.
Das Stadion wird auch gelegentlich für kulturelle Veranstaltungen verwendet. Unter anderem hatte Papst Johannes Paul II. hier 1980 einen Auftritt vor 120.000 Gläubigen und Besuchern.[1]
Umbau WM 2014
Das Castelão, eines jener weiten, fast runden klassisch brasilianischen Stadien, wird wie bereits beim FIFA-Konföderationen-Pokal 2013 auch bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 Verwendung finden. Zuvor war allerdings ein kompletter Umbau notwendig, welcher auch die Kapazität auf 64.165 Sitzplätze erhöht. Als erstes Stadion des WM-Turniers ist die Spielstätte nach dem Umbaubeginn im März 2011 im Dezember 2012 fertiggestellt worden.
Das Stadion erhielt unter anderem ein neues Dach, einen VIP-Logenbereich inklusive Bewirtung und ein neues Spielfeld. Zu der komplett geänderten Verkehrsanbindung gehört auch eine unterirdische Tiefgarage mit 4.200 Stellplätzen. Insgesamt wurden rund 192 Millionen Euro in die neue Spielstätte investiert. Am 16. Dezember 2012 wurde das Stadion in Anwesenheit von Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff sowie Sportminister Aldo Rebelo und Cearás Gouverneur Cid Gomes eingeweiht. Rousseff führte symbolisch den ersten Anstoß im Stadion aus. Erste Spiele sind für Ende Januar 2013 angesetzt, dann findet der Copa do Nordeste, ein regionales Fußballturnier, statt.[2][3]
Konföderationen-Pokal 2013
Datum | Runde | Heim | Gast | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorrunde | Brasilien | Mexiko | 2:0 (1:0) |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorrunde | Nigeria | Spanien | 0:3 (0:1) |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Halbfinale | Spanien | Italien | 0:0 n. V., 7:6 i. E. |
Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2014
Während der Weltmeisterschaft sollen folgende Spiele im Stadion stattfinden.
Sa., 14. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) – Gruppe D | |||
Uruguay | – | Costa Rica | 1:3 (1:0) |
Di., 17. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) – Gruppe A | |||
Brasilien | – | Mexiko | 0:0 (0:0) |
Sa., 21. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) – Gruppe G | |||
Deutschland | – | Ghana | 2:2 (0:0) |
Di., 24. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) – Gruppe C | |||
Griechenland | – | Elfenbeinküste | 2:1 (1:0) |
So., 29. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) – Achtelfinale 3 | |||
Niederlande (Sieger Gruppe B) | – | Mexiko (Zweiter Gruppe A) | -:- (-:-) |
Fr., 4. Juli 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) – Viertelfinale 1 | |||
Brasilien (Sieger Achtelfinale 1) | – | Kolumbien (Sieger Achtelfinale 2) | -:- (-:-) |
Galerie
-
Das Castelão (2005)
-
Das Estádio Plácido Aderaldo Castelo vor dem Umbau
Siehe auch
Weblinks
- portal2014.org.br: Bericht über Stadt und Stadion (portugiesisch)
- esporte.ce.gov.br: Stadion auf der Homepage des Bundesstaates (portugiesisch)
- portalsaofrancisco.com.br: Stadiongeschichte (portugiesisch)
- stadionwelt.de: Bildergalerie vor, während und nach dem Umbau
Einzelnachweise
- ↑ esporte.ce.gov.br: Geschichte des Stadions (portugiesisch)
- ↑ stadionwelt.de: Erstes WM-Stadion eröffnet Artikel vom 16. Dezember 2012
- ↑ brasilnews.de: Erstes fertiggestelltes Fußballstadion für die WM 2014 Artikel vom 17. Dezember 2012