Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2014 um 17:21 Uhr durch Wikiolo (Diskussion | Beiträge) (06.07.2014: Paul-Gerhardt-Kirche (München)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von M(e)ister Eiskalt in Abschnitt 06.07.2014: Paul-Gerhardt-Kirche (München)
Abkürzung: WD:AdT

Hinweis
Bitte nur Artikel vorschlagen, die bereits lesenswert oder exzellent sind. Neu eingestellte Vorschläge und gelöschte Vorschläge sollten in der Verwaltungstabelle für exzellente bzw. lesenswerte Artikel ein-/ausgetragen werden.

Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall – vorausgesetzt Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet – ungefähr so lang sein wie folgender Beispieltext. (Wikipedia aktuell ist wegen des regelmäßigen Schreibwettbewerbs immer im März und September jeweils 6–8 Wochen am Stück eingeblendet.)

Helferlein
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein Helferlein, welches den Blick in die Glaskugel und die Kalenderartikel – z. B. den 15. März oder 1960 – wesentlich erleichtert, indem Verlinkungen zu lesenswerten oder exzellenten Artikeln eine kleine Markierung erhalten. Auch das große Auge kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird:
"31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org (Beispiel für den 31. Dezember).

Hauptseiten-Box mit identischer Breite wie beim Erscheinen auf der Hauptseite und übertragbarer Vorlage

Vorschlag für Samstag, 30. Mai 2026: Flagge Argentiniens
Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste; deutsch: himmelblau), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Flagge Argentiniens:
Flagge (Bearbeiten)

2014 (bis Juli)

27.06.2014: Philip-Johnson-Haus

(Bauwerke,  )

Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar (Diskussion) 19:21, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

28.06.2014: Attentat von Sarajevo

(Geschichte/Erster Weltkrieg,  )

Begründung: Ereignis fand vor 100 Jahren statt. Seit dem 28. Mai 2006 "lesenswert" und schon mal AdT am 28. Juni 2009. --Furfur (Diskussion) 16:56, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Wir sollten uns zeitig überlegen, welche Artikel einen großen aufkläreríschen Wert für den 100. Jahrestag des Kriegsausbruches haben und an welchem Datum wir diesen berücksichtigen wollen. Das muss nicht unbedingt das Attentat sein, doch daran kommen wir wohl nicht vorbei. Die nächsten Daten sind dann der 28. Juli 1914 und/oder der 1. August 1914, für die der Artikel Erster Weltkrieg in Frage käme. Vielleicht können wir ja auch den Artikel Kriegsziele im Ersten Weltkrieg bis dahin qualifizieren. Vielleicht könnte man auch eine sprachlich-europaweite Wikipedia-Gemeinschaftsaktion zum 1. August 2014 organisieren. nb. Für Weihnachten 1914/2014 liegt auch schon der Antrag Weihnachtsfrieden vor. --Goesseln 01:36, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

"Erster Weltkrieg" war zuletzt 2009 dran, genau wie das Attentat, "Kriegsziele" noch nie. Potenzial, bis dahin zur Auszeichnung gebracht zu werden, hätten evtl. noch Julikrise, Fischer-Kontroverse. Bereits als "lesenswert" ausgezeichnet und noch nicht auf der Hauptseite gewesen sind Kriegsschuldfrage, Mission Hoyos. Irgendeine gemeinsame Aktion zum Zeichen des Erinnerns fände ich sehr schön und bei diesem großen Jahrestag auch sehr angebracht. Als Kandidat käme dann wohl nur der Hauptartikel in Frage, den ich dann aber schon gerne mit grünem Sternchen sehen würde, wenn mir diese Meinung gestattet ist. --Prüm 11:43, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich wäre dafür, eine Art Gedächtnis-Zyklus vorzubereiten, der dem ersten Weltkrieg gerecht wird. Eine Art Arbeitsgruppe einrichten, um die wichtigsten Daten exzellent zu machen und gezielt zu platzieren. Vielleicht einen Schreibwettbewerb starten, der den ersten Weltkrieg zum Thema hat. Denn das war nicht irgendein Krieg.. Es war der Beginn einer langen Konfliktkette. --Cum Deo (Diskussion) 11:06, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Der Erste Weltkrieg war tatsächlich die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Es spricht einiges für die Auffassung von Bertrand Russell, dass der Menschheit die drei großen Übel Faschismus, Bolschewismus und Nationalsozialismus erspart geblieben wären, wäre es zu einem Verständigungsfrieden gekommen. Ich würde es absolut unterstützen, wenn die schon vorhandenen lesenswerten und exzellenten Artikel zum Ersten Weltkrieg jeweils zum hundertsten Jahrestag auf der Hauptseite erschienen. Bei Artikeln, die kein genaues Datum haben muss man sich einen geeigneten zeitlichen Bezug heraussuchen.
Artikel 100. Jahrestag Vorgeschlagen ? Schon mal AdT ? (→ Zeittafel)
Ostfront (Erster Weltkrieg)   1.08.2014 bis 03.03.2018 Nein Ja (02.08.2008)
Schlacht um Verdun   21.02. bis 20.12.2016 Nein Ja (18.12.2004)
Schlacht von Cambrai   20.11. bis 6.12.2017 Nein Ja (20.11.2006)
Novemberrevolution   9.11.2018 Nein Ja (09.11.2005)
Judenzählung   1.11.2016 Ja Nein
Attentat von Sarajevo   28.6.2014 Ja Ja (28.06.2009)
Deutsche Frühjahrsoffensive 1918   21.03. bis 17.07.1918 Ja Nein
Erster Weltkrieg   1.08.2014 bis 11.11.2018 Ja Ja (11.11.2009, 14.05.2004)
Dritte Flandernschlacht   31.07. bis 6.11.2017 Ja Nein
Schlacht bei Tannenberg (1914)   26.08. bis 30.08.1914 Nein Ja (17.08.2006)
Schlacht von Gorlice-Tarnów   Mai 2015 Ja Nein
Völkermord an den Armeniern   2015-2018 Ja Ja (21.09.2011)
Wehrmann in Eisen   ? Nein Nein
Weihnachtsfrieden (Erster Weltkrieg)   24.12.2014 Ja Ja (24.12.2009)
Im weiteren Sinne auch dazugehörig:
Russischer Bürgerkrieg   9.11.2017 (?) Nein Ja (15.01.2007)
Finnischer Bürgerkrieg   27.01. bis 05.05.2018 Nein Ja (27.01.2007)
Ludwig Frank (SPD)   03.09.2014 (?) Ja Ja (3.9.2009)
Mata Hari   15.10.2017 Nein Ja (07.08.2008)
Oskari Tokoi   26.03.2017 (?) Nein ja (04.09.2008)
Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1916   7.11.2016 Nein Nein
Gruß --Furfur (Diskussion) 22:20, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Als Tabelle formatiert. --Furfur (Diskussion) 23:06, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der AdT soll thematisch gemischt sein, und der 1. Weltkrieg wird bei Was geschah am sicher prominent vertreten sein. Im AdT Artikel zu wiederholen die bereits AdT waren macht keinen Sinn da der AdT thematisch ausgewogen und nicht auf einen Themenbereich fokussiert sein soll. Falls einer von Euch einen bisher noch nicht ausgezeineten Artikel lesenswert oder gar exzellent macht wäre das aber ein wertvoller Beitrag zu WP und ein solcher Artikel sollte an einem passenden Datum AdT werden. --Adrian Bunk (Diskussion) 14:53, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde einem Artikel von denen aus der Liste, die noch nie zuvor AdT waren, den Vorzug geben. --M ister     Eiskalt 10:29, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Pro Ich möchte Meister Eiskalt hier widersprechen. Wie ich unten schon erwähnt habe, hat der Krieg ja keineswegs an diesem 28. Juni begonnen. Das Attentat bildete allerdings den Grund für dessen Ausbruch. Es wäre unverständlich, wenn die WP diesen Artikel nicht (wie vor 5 Jahren) als AdT bringen würde. --Pakeha (Diskussion) 14:56, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Pro Auch wenn er vor fünf Jahren schon mal AdT war. Ich frage mich (Euch): Welcher Artikel soll zu diesem Datum, dem 100. Jahrestag, geeigneter sein? --Tsui (Diskussion) 04:51, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Mal überlegen (vielleicht waren die zwar auch schon, aber trotzdem eine Überlegung wert): Erster Weltkrieg, Österreich-Ungarn, ??? --M ister     Eiskalt 17:09, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag zum Beginn des 1. Weltkrieges

Ich bin jetzt mal mutig und schlage einen ungewöhlichen "Artikel des Tages" vor. Warum muss es denn ein so großes Ereignis sein? Diese Themen gehen doch dann so und so durch alle Medien und die Menschen werden das auch so in der Wikipedia finden. Warum nicht etwas anderes darstellen, wie die menschliche Seite des Krieges im Sinne von das hier Menschen einander umgebracht haben. Dafür würde sich anbieten einen besonderen Artikel des Tages zu schaffen, der dann am 2. August erscheint. Bezug könnten die Artikel zu Albert Mayer (Soldat) und Jules-André Peugeot sein. Die Artikel an sich sind kurz und ich glaube kaum das sie Chancen haben jemals als lesenswert o.ä. ausgezeichnet zu werden, dass würde gegen ihre Nominierung stehen. Aber Wikipedia trägt auch ganz viel Wissen zusammen, dass sonst verloren geht und dies sind die ersten beiden Männer, die an eben jenem 2. August als erste von Millionen im 1. Weltkrieg starben. An sich sind es unspektakuläre Männer, darum kann man auch nicht viel über sie sagen, aber sie sind nun ein Mal in dieser seltsamen Weise bedeutende Figuren der Geschichte geworden. Muss Wikipedia sich als so Mainstream mit dem Attentat von Sarajevo oder einer endlosen Liste an Schlachten präsentieren? Hier könnte man mal zeigen was Wikipedia alles ist, nämlich viele kleine Details, die das Wissen der Menschheit bilden. Gleichzeitig könnte man so den Toten des Krieges ein würdiges Denkmal bei dieser Gelegenheit setzen. --Drgkl (Diskussion) 15:52, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Pro Den Vorschlag möchte ich unterstützen. Er ist sehr gut begründet. Bedenkenswert. Die eigenen Regeln sollen uns helfen und nicht vom richtigen Handeln abhalten. --B-asdfj, 22:23 Uhr, 20. Mai 2014 (CEST)-- (22:30, 20. Mai 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Neutral Der 1. Weltkrieg begann nicht am 28. Juni, sondern einen Monat später. Das Attentat ist sicherlich der geeignete AdT für den 28. Juni. Es ereignete sich ja gerade symbolhaft am 525. Jahrestag der Schlacht auf dem Amselfeld, so wie die Milosevic-Rede 75 Jahre später die Jugoslawienkriege vorbereitete. Solche Zusammenhänge zwischen Gewalttaten gehören eben auch zum Wissen der Menschheit. Den Vorschlag für den 2. August finde ich ansonsten auch bedenkens- und unterstützenswert. Vielleicht klappt's ja damit, die beiden Genannten gemeinsam auf die Hauptseite zu bringen. --Pakeha (Diskussion) 12:38, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Kontra mit Veto: Zwar wird hier immer wieder ein Schlupfloch gesucht, aber nur Artikel mit Auszeichnung dürfen verwendet werden als AdT - Das ist die einzige Regel. Keine Auszeichnung, kein AdT. --M ister     Eiskalt 10:25, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

29.06.2014: Bielefeld

(Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz  )

Pro Begründung: Stadtjubiläum 800-Jahr-Feier und am 29.6.14 gleichzeitig dort stattfindender NRW-Tag. Artikel ist exzellent und war bereits vor Jahren AdT. --Bielibob (Diskussion) 13:47, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Letzter AdT am 25.6.2005. Seit dem hat das Lemma einen Abwahlantrag und umfassende Neugestaltung hinter sich, daher Pro. Gruß --Aeggy (Diskussion) 14:11, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

30.06.2014: Kniegelenk

(Biologie Grundbegriffe,  )

Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar (Diskussion) 23:05, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

01.07.2014: ICE 3

(Technik und Verkehr,  )

Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar (Diskussion) 15:42, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

02.07.2014: Therme Vals

(Architektur,  )

Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar (Diskussion) 23:08, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

03.07.2014: Direkte Demokratie in Deutschland

(Politik,  )

Meines Wissens nach ist derzeit nichts politisches im Gange, wo dieses Thema eine Rolle spielen könnte. Ansonsten ein exzellenter Artikel, der den letzten SW gewann. --M ister     Eiskalt 17:10, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

04.07.2014: Wunder von Bern

(Sport/Fußball)

60. Jahrestag und wäre ein guter Kontrast zu den vielen Weltkriegs-AdT sofern er bis dahin eine Auszeichnung hat. --JamesBlond006 (Diskussion) 05:03, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Weder Exzellent noch Lesenswert und daher leider ungeeignet. --Jamiri (Diskussion) 20:36, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Alternativ kann man ja Deutsche Fußballnationalmannschaft der Amateure nehmen. Ist das nächste, was an das Wunder von Bern ran kommt (Deutsche Fußballnationalmannschaft und etwa zu der Zeit!). --M ister     Eiskalt 23:48, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

05.07.2014: Hoyos-Mission

(Geschichte/Erster Weltkrieg,  )

Begründung: Ereignis fand vor 100 Jahren statt. Seit dem 15. September 2009 "lesenswert" und bisher noch nie AdT. --Furfur (Diskussion) 16:56, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

06.07.2014: Paul-Gerhardt-Kirche (München)

(Geschichte/Erster Weltkrieg,  )

kein konkreter Anlass, war aber noch nie zuvor AdT. --M ister     Eiskalt 17:21, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

07.07.2014: NOCH OFFEN

08.07.2014: Württembergische Landstände

(Geschichte/Mittelalter,  )

Begründung: 500 Jahre Tübinger Vertrag vom 8. Juli 1514. --Furfur (Diskussion) 20:45, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

09.07.2014: NOCH OFFEN

10.07.2014: NOCH OFFEN

11.07.2014: Eduard Heimann

(Sozialphilosophie, Soziologie, Volkswirtschaft, Biografien  )

125. Geburtstag dieses Wissenschaftlers --Atomiccocktail 20:38, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

12.07.2014: NOCH OFFEN

13.07.2014: NOCH OFFEN

14.07.2014: NOCH OFFEN

15.07.2014: NOCH OFFEN

16.07.2014: NOCH OFFEN

17.07.2014: Northrop B-2

(Luftfahrt,  )

Lesenswerter Artikel zum 25. Jahrestag des Erstflugs. --Lipstar (Diskussion) 15:47, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Pro --Furfur (Diskussion) 22:43, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

18.07.2014: NOCH OFFEN

19.07.2014: Dresden Leipziger Bahnhof

(Verkehr,  )

175 Jahre erste deutsche Ferneisenbahn und gleichzeitig auch 175 Jahre Leipziger Bahnhof in Dresden. Leider erst an diesem Datum, da der Artikel zum eigentlichen Jubiläum aus schwammigen Gründen nicht berücksichtigt wurde. --Y. Namoto (Diskussion) 09:57, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Pro, Artikel sollte jetzt berücksichtigt werden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:28, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Pro--Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:28, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

20.07.2014: Attentat vom 20. Juli 1944

(Geschichte/Zeit des Nationalsozialismus  )

Begründung: Auch wenn der Artikel vor 5 Jahren am 20. Juli 2009 schon mal auf der Hauptseite war finde ich den 70. Jahrestag einen hinreichenden Grund, ihn wieder zu präsentieren. --Furfur (Diskussion) 17:45, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

21.07.2014: Pizzakarton

(Dinge des Alltags,  )

Zur Abwechslung mal einen (ein wenig) anderen Artikel. Ehemaliges Veto wurde zurückgezogen. --M ister     Eiskalt 16:40, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

22.07.2014: NOCH OFFEN

23.07.2014: NOCH OFFEN

24.07.2014: NOCH OFFEN

25.07.2014: NOCH OFFEN

26.07.2014: NOCH OFFEN

27.07.2014: NOCH OFFEN

28.07.2014: Olympische Sommerspiele 1984

(Sport/Olympische Spiele  )

Begründung: Der 28. Juli 2014 ist der 40. 30. Jahrestag der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 1984. War noch nie AdT. --Entbert (Diskussion) 18:50, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Pro --Furfur (Diskussion) 13:56, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Pro, wenn wir uns drauf einigen, dass es der 30. Jahrestag der Eröffnungsfeier ist. --Diorit (Diskussion) 13:21, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
OK.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Entbert (Diskussion) 13:59, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

29.07.2014: NOCH OFFEN

30.07.2014: Azorian-Projekt

(Geschichte/1945 bis heute  )

Begründung: lesenswerter Artikel, der bisher nicht AdT war. Das Projekt der Bergung (Anheben mit dem Greifarm) fand am 1. August 1974, d. h. vor 40 Jahren statt. --Furfur (Diskussion) 13:24, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

AdT-Vorschlag um einen Tag verschoben, Erster Weltkrieg ist das bedeutendere Ereignis. --Furfur (Diskussion) 12:10, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht noch einen Tag schieben, damit das U-Boot nicht mit dem Fernsehturm kollidiert? --mfb (Diskussion) 23:35, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
OK --Furfur (Diskussion) 23:11, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

31.07.2014: Schmorsdorfer Linde

(Natur  )

75 Jahre Unterschutzstellung als Naturdenkmal. --Y. Namoto (Diskussion) 10:05, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ende der Liste der Vorschläge

Abschitt wird für Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Fundus benötigt (letzter Vorschlag erscheint dort sonst nicht).

Weiter in der Zukunft liegende Vorschläge (ab August 2014)

Siehe Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft.

Vorrat an vorbereiteten Vorschlägen

Hier sind Vorschläge aufgelistet, die noch keinem Datum zugeordnet sind und die in den Fällen, in denen kein Vorschlag gemacht wurde oder Contras bei einem Vorschlag überwiegen, kurzfristig verwendet werden können. [1]. Vor dem Eintragen eines Artikels in diese Liste bitte unbedingt unter Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Zeittafel nachsehen ob er schon für einen späteren Zeitpunkt vorgeschlagen wurde. Wenn der Artikel an einem zufälligen Datum auf der Hauptseite erscheint, kann er an einem möglicherweise passenderen Datum nicht mehr AdT sein.

Moormerland

(Geografie/Landgemeinden  )

Das Datum ist flexibel. Der Artikel ist seit 6. März 2012 exzellent und war noch nicht AdT. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:09, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Reisebericht des Wenamun

(Kultur und Gesellschaft/Literatur  )

Das Datum ist flexibel. Der Artikel ist seit 16. April 2012 exzellent und war noch nicht AdT. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:09, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug

(neue Beiträge hier einfügen oder unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages)

Der Archivkasten sollte zur besseren Übersichtlichkeit breiter, mehrspaltig werden und / oder an die linke Seite wechseln. Sonst wird der Leerraum unter dem Abschnitt Archiv immer größer. --84.134.59.142 20:07, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe den Archiv-Abschnitt umgestaltet. Vielleicht ist es jetzt übersichtlicher. SchirmerPower (Diskussion) 09:20, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Archiv

  Archiv
Vorschläge
Archiv allgemein
Wie wird ein Archiv angelegt?


Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivierung erfolgt hier gemäß Zeitstempel im Erledigt-Baustein.