Sepp Blatter

Schweizer Fussballfunktionär
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2014 um 01:12 Uhr durch Man77 (Diskussion | Beiträge) (fifa-präsi-wahl hoch, hat (in der form) (noch) nichts mit korruption zu tun). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sepp Blatter (geboren als Josef Blatter, amtlich Joseph Blatter[1]; * 10. März 1936 in Visp) ist ein Schweizer Fussballfunktionär und seit 1998 Präsident des Weltfussballverbandes FIFA.

Sepp Blatter (2013)

Herkunft und Studium

Sepp Blatter wurde am 10. März 1936 in Visp geboren, wo er die Primarschule besuchte. Blatter besuchte Schulen in Visp, Sitten und Saint-Maurice VS. Anschliessend studierte er an der HEC Lausanne Volkswirtschaftslehre. Das Studium schloss er 1960 mit dem Lizenziat ab. Blatter ist Alter Herr der Schweizerischen Studentenverbindung Helvetia. Sein Vulgo lautet Mi-temps (dt. Halbzeit).

Von 1948 bis 1971 spielte Blatter aktiv Fussball (unter anderem in der höchsten schweizerischen Amateurliga). Von 1970 bis 1975 sass er im Vorstand von Neuchâtel Xamax. Bevor Blatter seine Karriere bei der FIFA begann, war er in verschiedenen Verbänden (PR-Chef des Walliser Verkehrsverbandes, Generalsekretär des Schweizerischen Eishockeyverbandes) tätig. Des Weiteren arbeitete er auch in der Privatwirtschaft (Direktor für PR und Sport der Longines S.A.) als Journalist und PR-Fachmann.

1975 trat Blatter in den Dienst der FIFA als Direktor der FIFA-Entwicklungsprogramme, mit denen die Grundsteine für die Weltmeisterschaften in den Alterskategorien U-20 und U-17 sowie im Frauen- und Hallenfussball (Futsal) gelegt wurden. Von 1981 bis 1998 war Sepp Blatter Generalsekretär der FIFA. 1990 wurde er zusätzlich mit den Befugnissen eines Exekutivdirektors (CEO) ausgestattet.

Am 8. Juni 1998 wurde er als Nachfolger des Brasilianers João Havelange zum achten Präsidenten der FIFA gewählt. In einem Interview mit der schweizerischen Sonntagszeitung vom 18. Februar 2007 sagte Blatter, dass sich sein Jahresgehalt auf eine Million US-Dollar belaufe. Auf dem 57. Ordentlichen Kongress der FIFA in Zürich wurde Blatter 2007 per Akklamation bis 2011 in seinem Amt bestätigt.[2] Am 1. Juni 2011 wurde er auf dem 61. Kongress der FIFA mit 186 von 203 Stimmen für eine vierte Amtszeit als FIFA-Präsident bis 2015 wiedergewählt. Blatter hat seine Kandidatur für die FIFA-Präsidenten-Wahl 2015 während des 64. Kongresses des Weltverbands in São Paulo angekündigt. Blatter will im Mai 2015 in seine dann fünfte Amtszeit gewählt werden. Blatter begründete seine Kandidatur mit den Worten: „Ich bin bereit. Meine Mission ist noch nicht vorbei, zusammen werden wir die neue FIFA aufbauen“. Bislang einziger Gegenkandidat ist der Franzose Jérôme Champagne.

Seit 1999 ist Blatter Mitglied im Internationalen Olympischen Komitee.

Das Alte Schulhaus der Primarschule in Visp heisst seit 1999 Sepp-Blatter-Schulhaus.[3][4] In Ulrichen gibt es einen Sepp-Blatter-Fussballplatz.[5]

Blatter war dreimal verheiratet und hat eine Tochter aus erster Ehe.

Kritik

Misswirtschaft

Blatter wurde regelmässig auch FIFA-intern finanzielles Missmanagement vorgeworfen, etwa durch FIFA-Generalsekretär Michel Zen-Ruffinen bezüglich Verlusten von bis zu 100 Millionen US-Dollar im Bereich Marketing.[6][7] Die entsprechende Klage wurde durch ein Schweizer Gericht fallen gelassen. Eine interne Untersuchung der Vorgänge wurde durch Blatters Veto verhindert und sein Kritiker aus dem Amt entlassen.[8][9]

Regelreformen

Viele der Änderungen an den Regeln und Statuten der FIFA, die während Blatters Amtszeit eingeführt wurden, stiessen bei Fans, Journalisten, Spielern und Vereinen auf mässige Resonanz oder wurden kontrovers diskutiert. Beispiele sind etwa laufende Überlegungen zum Umbau der Entscheidungsfindung bei Unentschieden,[10] die strenge Regelauslegung bei einteiligen Trikots der kamerunischen Nationalmannschaft[11] oder die im Jahre 2008 eingeführte Regelung, dass vor Länderspielen in über 2000 m Meereshöhe eine Akklimatisierungsfrist von einer Woche eingehalten wird.[12]

Kommentare zum Frauenfussball

Blatter erntete Kritik von Spielerinnen- und Frauenverbänden für einen Kommentar im Jahr 2004 während eines Interviews im Schweizer Sonntagsblick, nach dem die Sportkleidung der Fussballspielerinnen «femininer» gestaltet werden solle. Diese Massnahme sollte neue Geldgeber, etwa aus der Kosmetik- und Modeindustrie anlocken. Blatter verglich seine Idee mit der Entwicklung im Volleyball.[13]

Korruption

Wahl zum FIFA-Präsidenten 1998 und 2002

Blatter wurde 1998 in Paris mit 111:80 Stimmen zum FIFA-Präsidenten gewählt. Egidius Braun warf Blatter damals vor, die nötigen Stimmen für die Mehrheit gekauft zu haben.[14] Auch kamen andere Gerüchte über Fälle von Korruption vor der Wahl auf. Der englische Enthüllungsautor David Yallop beschreibt in seinem Buch Wie das Spiel verlorenging, wie Blatter angeblich für je 50.000 US-Dollar 22 Stimmen kaufte. Blatter ging gegen das Buch juristisch vor und erwirkte einen Verkaufsstop in der Schweiz.[15]

Ähnlich kontrovers verlief auch seine Wiederwahl 2002, wieder belastet von Gerüchten über unrechtmässige Abläufe im Hintergrund.[16] In diesem Zusammenhang veröffentlichte der somalische Delegierte Farah Addo seine Behauptung, dass ihm und anderen Delegierten bei der Wahl 1998 100.000 US-Dollar für eine Stimme für Blatter angeboten wurden.[17] Farah Addo wurde im März 2003 von einem Schweizer Gericht dazu verurteilt, die Wiederholung seiner Aussage einzustellen und 10.000 Schweizer Franken Entschädigung an Blatter zu zahlen.[18][19] Widerrufen musste er seine Behauptung aber nicht.

Schmiergeld-Vorwürfe und Wiederwahl 2011

Kurz vor der FIFA-Präsidentenwahl am 1. Juni 2011 wurde verlautbart, dass Blatter von Schmiergeldern gewusst haben soll und nichts unternommen habe. Sein Gegner Mohamed bin Hammam zog seine Kandidatur jedoch zurück, was nach seinen eigenen Aussagen nicht damit zusammenhängen soll, dass er selbst versucht haben soll, die Wahl mithilfe von Geldgeschenken zu manipulieren.[20] Trotz aller Vorwürfe wurde Sepp Blatter am 1. Juni 2011 mit 186 von 203 Stimmen für eine vierte Amtszeit gewählt.[21]

ISL-Bestechungs-Affäre

Mehrere Manager der 2001 in Konkurs gegangenen Sportmarketingfirma International Sport and Leisure (ISL), die bezüglich der Fernseh-Übertragungsrechte eng mit der FIFA zusammenarbeitete, wurden im Jahr 2007 unter anderem wegen Veruntreuung, Betrug und betrügerischem Konkurs zu Geldstrafen verurteilt, darunter auch ein Vertrauter und Freund Blatters, ISL-Vizepräsident Jean-Marie Weber. Zu einer FIFA-Affäre weitete sich der Skandal aus, als die Staatsanwaltschaft Zug später Ermittlungen wegen Bestechung hoher FIFA-Funktionäre durch ISL aufnahm. Das Verfahren wurde 2010 gegen eine Zahlung von 5,5 Millionen CHF eingestellt. Zu den Schmiergeldempfängern zählten unter anderem Ricardo Teixeira, Nicolás Leoz sowie Blatters Vorgänger João Havelange. Aus einer im Juli 2012 bekannt gewordenen Einstellungsverfügung, gegen deren Veröffentlichung die FIFA sowie einzelne Betroffene vergeblich prozessierten, geht hervor, dass Sepp Blatter, auch in der Funktion des FIFA-Generalsekretärs, über die Schmiergeldzahlungen an FIFA-Funktionäre im Bilde war, ohne etwas dagegen zu unternehmen.[22][23][24] Unter dem Druck der Beweislast gab Blatter zu, von den Bestechungen gewusst zu haben, die er jedoch «Provisionszahlungen» nannte. Man könne «die Vergangenheit nicht mit den Massstäben von heute messen», dies sei «Moraljustiz».[25][26]

Aufforderungen aus Deutschland, etwa von DFL-Präsident Reinhard Rauball, er solle zurücktreten, beantwortete Blatter mit Andeutungen, auch bei der Vergabe der WM 2006 an Deutschland sei es nicht mit rechten Dingen zugegangen. Mitglieder des damaligen deutschen WM-Organisationskomitees, darunter Franz Beckenbauer und Fedor Radmann, wiesen die Anschuldigungen zurück.[27] In deutschen Medien wurden die Äusserungen Blatters überwiegend als Ablenkungsmanöver bezeichnet. Vereinzelt wurde jedoch auch darauf hingewiesen, dass dem damaligen knappen Mehrheitsentscheid des Exekutivrats (12:11) «zahlreiche Merkwürdigkeiten» vorausgegangen seien, darunter der Verzicht der Stimmabgabe des damals von verschiedener Seite unter Druck gesetzten neuseeländischen Funktionärs Charles Dempsey sowie Investitionen und Vermarktungsdeals deutscher Unternehmen wie der Kirch-Gruppe und Daimler Benz zugunsten von beteiligten Wahlmännern und/oder deren Verbänden und Ländern.[28]

Auszeichnungen (Auswahl)

Darüber hinaus wurde Sepp Blatter zusammen mit vier weiteren Personen als möglicher Preisträger der Arosa Humorschaufel 2012, eines Jurypreises des Arosa Humor-Festivals, nominiert.[30]

Literatur

Dokumentation

Commons: Sepp Blatter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zum 75. Geburtstag von Sepp Blatter. 11freunde.de, 11. März 2011, abgerufen am 7. Oktober 2013
  2. Blatter als Fifa-Boss wiedergewählt. In: www.nzz.ch. 31. Mai 2007, abgerufen am 8. Januar 2009.
  3. vispschulen.ch
  4. «Jetzt muss der Name gelöscht werden» In: Walliser Bote, 9. Januar 2012.
  5. http://www.zermattportal.de/zermattlexikon/b/blatter+sepp/
  6. Harry Peart: Blatter could face corruption probe. In: BBC Sports. 4. Mai 2002, abgerufen am 8. Januar 2009.
  7. Fifa sues Blatter. In: BBC Sports. 8. Mai 2002, abgerufen am 8. Januar 2009.
  8. Blatter suspends Fifa investigation. In: BBC Sports. 12. April 2002, abgerufen am 8. Januar 2009.
  9. Blatter set to sack critic. In: BBC Sports. 30. Mai 2002, abgerufen am 8. Januar 2009.
  10. Ailton und Alberto vorgestellt, Blatter will Verlängerung abschaffen. In: Spiegel Online. 14. Juli 2007, abgerufen am 8. Januar 2009.
  11. Daniel Theweleit: Trikottausch ausgeschlossen. In: Berliner Zeitung. 26. Januar 2004, archiviert vom Original am 3. Juli 2010; abgerufen am 8. Januar 2009.
  12. Fifa-Höhenlimit ist "lächerlich". In: RP Online. 18. März 2008, abgerufen am 8. Januar 2009.
  13. Anette von Nayhauß: Ab in die Badehose, Herr Blatter. In: Berliner Morgenpost. 18. Januar 2004, abgerufen am 8. Januar 2009.
  14. Blatters Gegenschlag, Handelsblatt vom 16. Juli 2012.
  15. Matthias Matussek, David A. Yallop: «Der Fußball hat sich völlig prostituiert». In: Spiegel Online. 28. Mai 2004, abgerufen am 8. Januar 2009.
  16. Berries Bossmann: Fifa-Kongress endet mit Eklat. In: Berliner Morgenpost. 29. Mai 2002, abgerufen am 8. Januar 2009.
  17. Jens Weinreich: 100 000 Dollar, wenn du dein Votum änderst. In: Berliner Zeitung. 1. März 2002, abgerufen am 20. März 2014.
  18. Farah Addo ordered to pay damages to FIFA President Joseph S. Blatter. In: FIFA.com. 12. März 2003, abgerufen am 18. Mai 2014.
  19. Blatter wins court injunction. In: BBC Sports. 29. April 2002, abgerufen am 8. Januar 2009.
  20. Lars Wallroth: Blatter und Fifa haben jegliches Ansehen verspielt. In: Welt Online. 29. Mai 2011, abgerufen am 1. Juni 2011.
  21. FIFA-Präsident Joseph S. Blatter für eine vierte Amtszeit wiedergewählt. In: FIFA.com. 1. Juni 2011, abgerufen am 2. Juni 2011.
  22. Hohe Millionenzahlungen an Funktionäre - Blatter wusste es, Handelszeitung vom 11. Juli 2012.
  23. Simon Knopf: Fünf Journalisten gewinnen gegen die Fifa. In: Basler Zeitung, 11. Juli 2012.
  24. Originalquelle (PDF; 192 kB)
  25. ISL: Fünf Fragen an FIFA-Präsident Joseph S. Blatter, FIFA.com vom 12. Juli 2012.
  26. Vasilije Mustur: «Drohgebärden von Blatter sind nicht ernst zu nehmen» In: Handelsblatt, 15. Juli 2012 (Interview mit Guido Tognoni).
  27. Blatter beschuldigt Deutschland. In: Süddeutsche Zeitung, 15. Juli 2012.
  28. Wo sollten die übrigen Voten herkommen? In: Süddeutsche Zeitung, 15. Juli 2012.
  29. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
  30. Aroser Zeitung vom 9. November 2012, S. 30.
Vorlage:Navigationsleiste Mitglieder des FIFA-Exekutivkomitees