Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1857 | 1858 | 1859 | 1860 | Musikjahr 1861 | 1862 | 1863 | 1864 | 1865 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Musikjahr 1861 | |
---|---|
![]() wird 33 Jahre nach dem Tod des Komponisten uraufgeführt. |
Ereignisse
Allgemeiner deutscher Musikverein
- 4. bis 8. August: In Weimar findet die zweite Tonkünstlerversammlung statt. In der Sitzung vom 7. August wird der Allgemeine deutsche Musikverein gegründet. Gründungsmitglieder sind unter anderem Louis Köhler, Franz Brendel sowie Franz Liszt, der Weimar wenig später verlässt.
Uraufführungen
- 1. Januar: Die Oper Verbum nobile von Stanisław Moniuszko auf ein Libretto von Jan Chęciński hat in Warschau ihre Uraufführung.
- 5. Januar: Die Uraufführung der nur 50 Minuten dauernden Operette Le Chanson de Fortunio von Jacques Offenbach auf ein Libretto von Hector Crémieux und Ludovic Halévy am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris hat einen derartigen Erfolg, dass das Publikum mit seinem Applaus eine komplette Wiederholung erzwingt.
- 16. Januar: Am Théâtre Lyrique auf dem Boulevard du Temple in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper La Madone von Louis Lacombe.
- 25. Januar: Die Opéra comique Les Musiciens de l'orchestre von Léo Delibes und Aristide Hignard auf ein Libretto von Philippe-Auguste Pittaud de Forges hat ihre Uraufführung am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris.
- 15. Februar: Zwei Jahre nach der Uraufführung in Paris findet in Darmstadt die deutsche Erstaufführung der Oper Faust von Charles Gounod nach Johann Wolfgang von Goethes Drama Faust. Eine Tragödie. statt.
- März: Die Erstaufführung der Pariser Fassung von Richard Wagners Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg, die von Pierre-Louis Dietsch als Dirigent geleitet wird, gerät zu einem derartigen Fiasko, dass die Produktion nach nur drei Aufführungen abgesetzt werden muss. Hauptgrund dafür ist, dass Wagner bei der Bearbeitung seiner Oper als Zugeständnis an den Geschmack des französischen Publikums zwar eine Balletteinlage eingebaut hat, aber untypischerweise gleich zu Beginn der Oper, und nicht wie in französischen Opern in dieser Zeit üblich, im zweiten Akt. Schon vor der Aufführung ist es zu Auseinandersetzungen zwischen Wagner und dem Dirigenten gekommen.
- 9. März: Die Uraufführung der Oper Bánk-Bán von Ferenc Erkel erfolgt in Budapest.
- 23. März: Die Operette Le pont des soupirs (Die Seufzerbrücke) von Jacques Offenbach hat ihre Uraufführung in Paris. Das Stück mit dem Libretto von Hector Crémieux und Ludovic Halévy ist so erfolgreich, dass Offenbach es 1868 auf vier Akte erweitert.
- 29. August: Nach einer konzertanten Uraufführung durch den Wiener Singverein am 1. März erfolgt die szenische Uraufführung des Singspiels Die Verschworenen oder Der häusliche Krieg von Franz Schubert fast 33 Jahre nach dem Tod des Komponisten in Frankfurt am Main. Das Libretto stammt von Ignaz Franz Castelli. Schubert hat auf die Aufführung des 1823 entstandenen Werks verzichtet, nachdem der Berliner Komponist Georg Abraham Schneider mit dem gleichen Stoff einen Erfolg gefeiert hat.
- 9. November: Im Rahmen einer Konzerttournee durch Deutschland und die Niederlande führt Bedřich Smetana die von ihm im September in Prag komponierte Konzertetüde für Klavier solo in gis-Moll Na břehu mořském – Vzpomínka (Am Seegestade – eine Erinnerung) erstmals auf.
- 30. November: Die Oper The Puritan's Daughter von Michael William Balfe wird in der Italienischen Oper im Covent Garden in London uraufgeführt.
Sonstiges
- Sommer: Der junge böhmische Komponist Antonín Dvořák komponiert sein erstes Werk, das Quintett a-Moll für 2 Violinen, 2 Violen und Violoncello op.1, das jedoch erst 1921 erstmals aufgeführt wird.
- 1. September: Am Opernhaus am Hagenmarkt in Braunschweig erfolgt mit Mozarts Zauberflöte die letzte Aufführung. Am 1. Oktober wird die neue Spielstätte am Steinweg eingeweiht.
- 26. Oktober: Ernst Leberecht Fischer gründet in Markneukirchen eine Trommel-Manufaktur, die heutige Lefima.
- Der tschechische patriotische Männergesangsverein Hlahol wird gegründet.
- Franz Liszt vollendet den ersten seiner Mephisto-Walzer und vertont Heinrich Heines Gedicht Die Lore-Ley ein zweites Mal.
- Johann Strauss (Sohn) komponiert den „musikalischen Scherz“ Perpetuum Mobile.
- Léon Minkus wird Violinsolist am Bolschoi-Theater.
- Luisa T. Clare vertont das Gedicht The Song of the Western Men von Robert Stephen Hawker, die inoffizielle Hymne von Cornwall.
Geboren
- 19. Januar: George Whitfield Andrews, US-amerikanischer Komponist, Organist und Musikpädagoge († 1932)
- 30. Januar: Charles Martin Loeffler, deutsch-us-amerikanischer Komponist, Geiger und Bratschist († 1935)
- 5. Februar: Bjarnat Krawc, sorbischer Komponist († 1948)
- 21. Februar: Pierre de Bréville, französischer Komponist († 1949)
- 22. Februar: Gustav Lange, norwegischer Komponist, Geiger und Musikpädagoge († 1939)
- 4. März: Franz Xaver Engelhardt, deutscher katholischer Priester, Kirchenmusiker, Chorleiter und Komponist († 1924)
- 8. März: Francis Lodowick York, US-amerikanischer Organist, Komponist und Musikpädagoge († 1955)
- 14. März: Everett Ellsworth Truette, US-amerikanischer Organist, Komponist, Musikverleger und Autor († 1933)
- 11. April: Émile Bouichère, französischer Organist († 1895)
- 25. April: Marco Enrico Bossi, italienischer Organist und Komponist († 1925)
- 25. April: Rudolf Dittrich, österreichischer Musiker († 1919)
- 27. April: Georgi Catoire, russischer Komponist († 1926)
- 15. Mai: Augustin Savard, französischer Komponist und Musikpädagoge († 1942)
- 12. Juni: Edmond Missa, französischer Komponist († 1910)
- 15. Juni: Ernestine Schumann-Heink, österreichische Opernsängerin († 1936)
- 17. Juni: Sidney Jones, englischer Komponist und Dirigent († 1946)
- 22. Juni: John Lemmoné, australischer Flötist, Komponist und Musikmanager († 1949)
- 12. Juli: Anton Arenski, russischer Komponist († 1906)
- 16. Juli: Franz von Blon, deutscher Komponist und Dirigent († 1945)
- 31. Juli: Wilhelm Busch, deutscher Instrumentenbauer († 1929)
- 31. August: Alexandre-M. Clerk, kanadischer Komponist und Dirigent († 1932)
- 30. November: Ludwig Thuille, österreichischer Komponist († 1907)
- 20. Dezember: Ludwig Sauer, deutscher Organist († 1940)
Gestorben
- 12. Februar: Hippolyte Chelard, französischer Komponist (* 1791)
- 17. März: Per Conrad Boman, schwedischer Komponist (* 1804)
- 18. April: Heinrich August Neithardt, deutscher Komponist (* 1793)
- 11. August: Catherine Hayes, irische Opernsopranistin (* 1818)
- 26. August: Johan Fredrik Berwald, schwedischer Komponist (* 1787)
- 13. September: Toussaint Poisson, französischer Komponist und Musikpädagoge (* 1797)
- 20. September: Maximilien Simon, französischer Komponist und Staatsbediensteter (* 1797)
- 4. Dezember: José María Bustamante, mexikanischer Komponist (* 1777)
- 16. Dezember: Heinrich Marschner, deutscher Komponist (* 1795)
- 18. Dezember: Ernst Anschütz, deutscher Lehrer, Organist, Dichter und Komponist (* 1780)
- 24. Dezember: Carl Gottlieb Bellmann, deutscher Musiker (* 1772)
Siehe auch
Weblinks
Commons: Musik 1861 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien