Wilson Raj Perumal

singapurischer Spielmanipulator und Autor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2014 um 19:09 Uhr durch Itti (Diskussion | Beiträge) (29 Versionen von en:Wilson Raj Perumal: WP:IMP). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 26. Juni 2014 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: vollprogramm, sofern relevant--Lutheraner (Diskussion) 19:03, 26. Jun. 2014 (CEST)

Wilson Raj Perumal(*31.Juli 1965) ist ein verurteilter singapurischer Spielmanipulierer.

Perumal ist angeklagt wegen der Beteiligung an mehreren Spielmanipulationsskandalen wie Asiagate(2007-2009) und dem finnischen Spielmanipulationsskandal(2008-2011). Das erste mal inhaftiert wurde er 1995 in Singapur wegen Spielmanipulation. Im selben Jahr reiste er im Namen eines singapurischen Spielmanipulationsbosses nach England um 2 FA Cup Spiele zu manipulieren. Seiner Autobiografie zufolge versuchten dabei er und sein Partner, Ian Bennett, den Torhüter des FC Liverpool und Dmitri Kharine, den Torhüter von Chelsea London zu bestechen. Beides misslang.

Im Februar 2011 wurde Perumal in Finnland verhaftet und zu 2 Jahren Gefängnis verurteilt. Er saß ein Jahr seiner Haftstrafe ab und wurde danach an Behörden in Ungarn übergeben.

Während seiner Zeit im finnischen Gefängnis sprach Perumal mit finnischen Behörden und enthüllte die Existenz eines globalen Spielmanipulationsnetzwerks aus Singapur.

Perumal veröffentlichte eine Autobiografie über seine Jahre als Spielmanipulierer mit dem Titel "Kelong Kings". Das Buch wurde zusammen mit den Enthüllungsjournalisten Alessandro Righi und Emanuele Piano verfasst und am 28. April 2014 veröffentlicht. In dem Buch behauptet er unter anderem, dass sich Nigeria und Honduras nur für die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 qualifizieren konnten, weil er ihre Qualifikationsspiele manipuliert hat und dass er auch Wettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta und bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking manipuliert hat. Das Buch enthüllte außerdem komplizierte Details über die Manipulation von freundschaftlichen Aufwärmspielen im Rahmen der Fußball-WM 2010. Die Enthüllungen wurden von einem Bericht der FIFA bestätigt, Auszüge aus ihm erschienen in der New York Times, einen Monat nach der Veröffentlichung des Buches.