Marktredwitz

Große Kreisstadt in Oberfranken
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2006 um 21:26 Uhr durch Christoph-hoerl (Diskussion | Beiträge) (Eisenbahn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung
auf ngw.nl
Deutschlandkarte, Position von Marktredwitz hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Wunsiedel
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 482 - 660 m ü. NN
Fläche: 49,52 km²
Einwohner: 18.156 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 366,6 Einwohner je km²
Postleitzahl: 95615
Vorwahl: 09231
Kfz-Kennzeichen: WUN
Gemeindeschlüssel: 09 4 79 136
Stadtgliederung: 23 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Egerstraße 2
95615 Marktredwitz
Offizielle Website: www.marktredwitz.de
E-Mail-Adresse: stadt@marktredwitz.de
Politik
Oberbürgermeisterin: Dr. Birgit Seelbinder

Marktredwitz ist eine Große Kreisstadt im östlichen Oberfranken. Die Stadt liegt im Tal der Kösseine etwa 15 Kilometer von der Landesgrenze zwischen Deutschland und Tschechien.

Marktredwitz wird erstmalig, damals noch als Redwitz (Radewitze), im Jahr 1140 urkundlich erwähnt. Kaiser Ludwig der Bayer übereignet Redwitz 1339 an das Kloster Waldsassen, welches jedoch den Flecken bereits ein Jahr später an die Freie Reichsstadt Eger verkauft. 1816 schließlich kommt Redwitz an das Königreich Bayern und erhält 1907 endlich das Stadtrecht. Der über Jahrhunderte geführte "Markt"-Titel wird nun Bestandteil des Namens. 1919 erreicht Marktredwitz schließlich die Kreisfreiheit.

Im Zuge der Gebietsreform verliert Marktredwitz 1972 seinen Status als Kreisfreie Stadt wieder und wird in den Landkreis Wunsiedel i.Fichtelgebirge eingegliedert. Im Jahre 2006 wird in Marktredwitz die grenzüberschreitende Landesgartenschau Marktredwitz/Eger stattfinden.

Ortsteile

Zu Marktredwitz gehören folgende Ortsteile:

  • Brand
  • Dörflas
  • Glashütte
  • Grafenstein
  • Grünitzmühle
  • Haag
  • Haingrün
  • Katharinenhöhe
  • Korbersdorf
  • Leutendorf
  • Lorenzreuth
  • Manzenberg
  • Meußelsdorf
  • Neu-Haag
  • Oberredwitz
  • Oberthölau
  • Pfaffenreuth
  • Reutlas
  • Unterthölau
  • Thölau
  • Wölsau
  • Wölsauerhammer
  • Ziegelhütte

Nachbargemeinden

In unmittelbarer Nähe zur Stadt liegen die Gemeinden Waldershof und Pechbrunn Landkreis Tirschenreuth Oberpfalz,Bad Alexandersbad, Arzberg, Wunsiedel und Thiersheim.

Städtepartnerschaften

Verkehr

Marktredwitz ist ein sehr wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, an dem vier Hauptbahnlinien zusammentreffen, darunter die grenzüberschreitende Strecke nach Cheb/Eger. Die früheren, erheblichen Ausmaße des Bahnhofsgeländes wurden inzwischen durch Rückbauten reduziert.

Fernstraßen

Marktredwitz hat einen direkten Anschluss an die A 93 Hof - Regensburg. Die B 303 und die B 15 durchlaufen den Ort.

Eisenbahn

Nach dem Zweiten Weltkrieg galt der Bahnhof Marktredwitz als Drehscheibe Europas, da sich dort die Linie Rom-München-Berlin-Stockholm mit der Paris-Nürnberg-Prag kreuzten und mehr als 100 Züge den Bahnhof täglich in die vier Himmelsrichtungen verließen. Auch während der Wiedervereinigung spielte der Marktredwitzer Bahnhof eine große Rolle. Für viele geflüchtete DDR-Bürger war es die erste Möglichkeit die überfüllten Züge, die über Tschechien nach West-Deutschland kamen zu verlassen. Ausgehend von Marktredwitz wurden diese Flüchtlinge dann in ganz Deutschland verteilt. Mittlerweile verlor der Bahnhof im deutschen Eisenbahnnetz Deutschlands seine Bedeutung.

Zur "Grenzenlosen Gartenschau" im Jahr 2006 sollen auf der einspurigen Strecke zwischen Marktredwitz und Eger/Cheb (CZ) mehr Züge als bisher fahren.

Wirtschaft

Die Größten ansässigen Unternehmen in Marktredwitz und näherer Umgebung sind:

  • Scherdel GmbH, ein Hersteller technischer Federn für die Automobilindustrie
  • Greiffenberger Antriebstechnik GmbH, ein Hersteller von Elektromotoren
  • CeramTec AG, Hersteller von technischer Keramik (Widerständen, Rohre für Gießereien, Substraten und seit 2005 Standort für Medizintechnik)
  • RHI Refractories (früher DIDIER), Hersteller von Schamotten Steinen

weiterhin besitzt Marktredwitz mit dem KEC (Kösseine Einkaufs Center) ein ahnsehnliches Einkaufszentrum, welches auch über ein kostenloses Parkhaus verfügt.

Freizeit

Marktredwitz besitzt ein Hallenbad und ein Freibad welches z.Z. im Rahmen der Bauarbeiten zur grenzüberschreitenden Landesgartenschau Marktredwitz/Eger saniert wird. Etliche Turn- und Sporthallen, sowie Sportplätze runden das Programm zur sportlichen Betätigung ab.

Veranstaltungen

Vom alljährlichen Maibaumaufstellen über das Volks- und Schützenfest zum Siedlerfest, welches zur Marktredwitzer Kirwa (Kirchweih) Ende August stattfindet, ist das ganze Jahr etwas geboten. Einen besonderen Status genießt das Altstadtfest, welches immer Mitte Juli abgehalten wird. Viele Marktredwitzer und auch Gäste von außerhalb nehmen gerne an diesem traditionellen Fest teil. Alle zwei Jahre findet am ersten Septemberwochenende der Egerlandtag (=Bundestreffen der Egerländer) statt.

Persönlichkeiten