Hludana (inschriftlich Dea Hludana) ist der Name einer germanischen Göttin, die durch fünf Weiheinschriften aus dem 2. und 3. Jahrhundert belegt ist.
Inschriften
Der Großteil der Inschriften besteht aus Funden aus dem niederrheinischen Gebiet der römischen Provinz der Germania inferior.
Literatur
- Heinrich Beck: Hludana-Hlǫðyn. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 14, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1999, ISBN 3-11-016423-X, S. 644 f.
- Siegfried Gutenbrunner: Germanische Göttnamen der antiken Inschriften. Niemeyer, Halle/S. 1936, S. 83–87.
- Johann Baptist Keune: Hlundana. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VIII,2, Stuttgart 1913, Sp. 2128 (Digitalisat).
- Rudolf Simek: Lexikon der germanischen Mythologie. 3. Auflage. Kröner, Stuttgart 2006, ISBN 3-520-36803-X, S. 196–197.
- Jan de Vries: Altgermanische Religionsgeschichte. Band 2, de Gruyter, Berlin/New York 3. unveränd. Auflage (Fotomechanischer Nachdruck der 2. völlig neu bearbeiteten Auflage 1957), Reprint 2010, ISBN 978-3-11-002807-2, S. 321–322.