Wikipedia:WikiTV/VWA/Nachhaltigkeit

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2014 um 15:18 Uhr durch ALi (VWA) (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hauptseite   Mitmachen   Themen   Workshops   Wettbewerb   Nachhaltigkeit   Abschlussevent   FAQ

Die verteilte Videoproduktion hat mit einer Reihe von Engpässen zu kämpfen: die Aufbewahrung und Archivierung des Videorohmaterials, die bei den heute üblichen High-Definition-Formaten hohe Anforderungen an den Speicherplatz stellen; die Bearbeitung der großen Datenmengen durch ehrenamtliche Produzenten mit handelsüblichen PCs; eine Upload-Begrenzung von Wikimedia Commons; die Verfügbarmachung des Rohmaterials für die Nachnutzung durch andere Produzenten.

Um diesen Engpässen zu begegnen, wird ein Videoschnitt-Server auf Basis der freien, nichtlinearen Video-Bearbeitungs-Software Kdenlive aufgesetzt. Er ermöglicht folgenden Workflow:

  1. Die Nutzerin lädt die Originaldateien aus der Kamera auf den Server.
  2. Der Server transkodiert die Dateien in erheblich kleinere 'Proxy- Dateien'.
  3. Die Nutzerin lädt diese Proxy-Dateien auf ihren Rechner herunter und bearbeitet sie mit der Offline-Version von Kdenlive, das alle Bearbeitungen (Schnitt, Überblendungen, Titel, Farb- und Tonkorrekturen usw.) in eine EDL (Edit Decision List) schreibt.
  4. Die Nutzerin lädt diese EDL auf den Server, wo die Online-Version von Kdenlive sie validiert, auf die originalen Videodateien anwendet und das fertige Video in höchst möglicher Qualität rendert.
  5. Der Server überträgt das fertige Video schließlich auf Wikimedia Commons, von wo aus es in Wikipedia-Artikel und andere Webseiten eingebunden werden kann.

Auf diese Weise werden Speicherplatz- und Kapazitätsengpässe der Benutzer auf den Server verlagert und dort zentral gelöst. Die Upload-Begrenzung auf Wikimedia Commons entfällt dank der direkten Schnittstelle zwischen den beiden Systemen. Die Rohdaten, die daraus abgeleiteten 'Proxy-Dateien' sowie die EDLs bleiben auf dem Videoschnitt-Server gespeichert. So können Video-Projekte von anderen Benutzern verändert und Rohmaterialien in neuen Produktionen dezentral und kooperativ genutzt werden.

Das System basiert vollständig auf existierenden freien Softwarekomponenten. Die Aufgabe besteht darin, sie zu integrieren und unter einer einfach zu bedienenden Weboberfläche anzubieten. Die Bereitstellung dieser Lösung wird erheblich dazu beitragen, die Hemmschwellen für eine breitere Videoproduktion abzubauen.