Die Asteroideae (Alte irreführende Bezeichnung: Tubuliflorae) sind eine Unterfamilie der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae).
Asteroideae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Asteroideae | ||||||||||||
Vorlage:Tribus | ||||||||||||
|



Typisch bei dieser Unterfamilie ist, dass oft in den Blütenständen sowohl zygomorphe Zungenblüten als auch radiäre Röhrenblüten vorhanden sind (das gibt es bei den anderen Unterfamilien nicht.) Im körbchenartigen Blütenstand befinden sich oft am Rand zungenförmige, dreizipfelige Zungenblüten, Röhrenblüten sind immer vorhanden. Die Kronblätter sind zu einer Röhre verwachsen. Dass an diesen Röhren fünf Kronblätter beteiligt sind, belegen die fünf oder drei Kronblattspitzen.
Bei Arten einiger Gattungen bestehen die Körbe aus Röhrenblüten und randlichen Zungenblüten (Beispiele: Gänseblümchen, Astern, Sonnenblumen, ....) und bilden sogenannte Strahlenblüten. Andere Arten haben nur Röhrenblüten.
Systematik
Diese Unterfamilie enthält 1135 Gattungen und 16200 Arten, mit weltweiter Verbreitung. Die Unterfamilie Asteroideae wird gegliedert in 20 Triben (hier mit ausgewählten Gattungen):
- Tribus Astereae
- Astern (Aster)
- Gänseblümchen (Bellis)
- Berufkräuter (Conyza)
- Berufkräuter (Erigon)
- Goldruten (Solidago)
- Eupatorieae
- Wasserdost (Eupatorium)
- Leberbalsam (Ageratum)
- Süßkraut, oder auch Süßblatt genannt, (Stevia)
- Tribus Inuleae
- Katzenpfötchen (Antennaria)
- Rindsauge (Buphthalmum)
- Kragenblumen (Carpesium)
- Filzkräuter (Filago)
- Ruhrkräuter (Gnaphalium)
- Strohblumen (Helichrysum)
- Alant (Inula)
- Edelweiß (Leontopodium)
- Scheinruhrkräuter (Pseudognaphalium)
- Flohkräuter (Pulicaria)
- Tribus Heliantheae
- Traubenkräuter (Ambrosia)
- Zweizähne (Bidens)
- Dahlien (Dahlia)
- Knopfkräuter (Galinsoga)
- Sonnenblumen (Helianthus)
- Sonnenhüte (Rudbeckia)
- Spitzklette (Xanthium)
- Tribus Anthemideae (mit 110 Gattungen)
- Schafgarben (Achillea) (mit 211 Arten)
- Hundskamillen (Anthemis) (mit 115 Arten)
- Artemisia (Beifuß und Wermut) (mit 388 Arten)
- Margeriten (Leucanthemum) (mit 33 Arten)
- Alpenwucherblumen (Leucanthemopsis)
- Kamillen (Matricaria)
- Wucherblumen (Tanacetum) (mit 152 Arten)
- Ruderalkamillen (Tripleurospermum)
- Tribus Senecioneae
- Alpendost (Adenostyles)
- Gemswurzen (Doronicum)
- Scheingreiskräuter (Erechtites)
- Brandlattich (Homogyne)
- Goldkolben (Ligularia)
- Pestwurz (Petasites)
- Greiskräuter (Senecio)
- Aschenkräuter (Tephroseris)
- Huflattich (Tussilago)
- Tribus Madieae
- Arnika (Arnica)
- Tribus Calenduleae
- Ringelblumen (Calendula)
- Kapkörbchen (Dimorphotheca)
- Tribus Tageteae
- Tagetes (Tagetes), auch Studentenblume, Sammetblume genannt.
(Manche Gattungen, wie etwa Disteln sind nach neuen phylogenetischen Erkenntnissen der Unterfamilie Carduoideae zugeordnet.)