101 Dalmatiner (1961)

Zeichentrickfilm der Walt Disney Studios (1961)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2006 um 16:48 Uhr durch Queryzo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Pongo und Perdita
Originaltitel One Hundred and One Dalmatians
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1961
Länge 76 Minuten
Stab
Regie Clyde Geronimi, Hamilton Luske, Wolfgang Reitherman
Drehbuch Bill Peet
Produktion Walt Disney
Musik George Bruns, Mel Leven
Kamera -
Schnitt Roy M. Brewer Jr., Donald Halliday
Besetzung
Original Synchronsprecher:

Pongo und Perdita (alternativ: 101 Dalmatiner; engl. One Hundred and One Dalmatians) ist ein Zeichentrickfilm, der 1961 in den USA von Disney (Buena Vista) präsentiert wurde.

Der Film basiert auf dem 1956 erschienenen Roman Hundertundein Dalmatiner (The Hundred and One Dalmatians) von Dodie Smith, in dem sie Erinnerungen an ihren verstorbenen Dalmatiner Pongo verarbeitete.

In Deutschland lief der Film unter mehreren unterschiedlichen Titeln. Neben Pongo und Perdita bzw. Pongo und Perdita - 101 Dalmatiner ist er unter Pongo und Perdi, die Meisterdetektive, Pongo und Perdi - Abenteuer einer Hundefamilie und 101 Dalmatiner - Die Abenteuer einer Hundefamilie herausgebracht worden. Seit der Videoauswertung 1996 hat sich der Titel 101 Dalmatiner durchgesetzt.

Inhalt

Bei den täglichen Spaziergängen mit Herrchen Roger begegnen Dalmatiner-Rüde Pongo die Dalmatiner-Dame Perdy und ihr Frauchen Anita. Durch allerlei Tricks schafft Pongo es, dass sich Roger und Anita ineinander verlieben und er selbst Perdita erobert. Bereits kurze Zeit später bekommen die glücklichen Hundeeltern 15 kleine Welpen. Für die Hundebesitzer Anita und Roger zuerst eine große Freude, bis Anitas alte "Freundin" Cruella De Vil auftaucht, die von einem Mantel aus Dalmatiner-Fell träumt und mit Hilfe der beiden vertrottelten Ganoven Jasper und Horace die Welpen entführt.

Mit Unterstützung zuerst der Hunde in der Nachbarschaft und später des ganzen Landes suchen und finden Pongo und Perdita ihre entführten Hundekinder und befreien sie aus der Gewalt von Cruellas Handlangern. Mittlerweile jedoch sind aus den ursprünglich 15 Welpen 99 geworden, da Cruella sie von überall her entführt hat. Natürlich lassen die beherzten Hundeeltern keinen der Welpen zurück und es beginnt eine abenteuerliche Reise zurück nach Hause. Verfolgt von Cruella und den beiden Ganoven, müssen die Hunde sich allerlei einfallen lassen, bis sie die Entführer loswerden können. Am Ende erreichen Pongo und Perdita mit allen Welpen ihr zu Hause, wo sie von Roger und Anita überglücklich empfangen werden.

Produktion

Produziert wurde der Film von Dschungelbuch-Regisseur Wolfgang Reithermann und Walt Disney für 4 Mio. Dollar. Regie führten Wolfgang Reitherman, Hamilton Luske und Clyde Geronimi.

In diesem Film wurde zum ersten Mal ein neues Verfahren, die Xerox-Fotokopie, angewendet. Vorher musste jede Zeichnung per Hand mit Tinte zu Papier gebracht werden, was sehr zeitaufwendig war. Mit dem Fotokopier-Gerät ließ sich nun der skizzenhafte Reiz der Originalzeichnungen direkt auf den Film übertragen, wodurch die Produktion enorm beschleunigt wurde. Gleichzeitig löste das von Ub Iwerks eingeführte Verfahren auch die künstlerische Schwierigkeit, wie sich 101 Dalmatiner auf einem Filmbild unterbringen lassen. Das Xerox-Verfahren bestimmte für die nächsten zwei Jahrzehnte die Optik der Disney-Zeichentrickfilme. Die anfänglich durchaus angebrachte Neuerung führte jedoch zu einer allmählichen Verflachung der Disney-Animationskunst, die erst in den 1980er Jahren gestoppt wurde.

Kritiken

  • "Ein witziger Disney-Zeichentrickfilm voller hübscher Gags, der zeitlos-fröhliche Unterhaltung bietet." - „Lexikon des Internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997, über die Version von 1961

Medien

DVD-Veröffentlichungen

  • Zeichentrickfilm von 1961: 101 Dalmatiner, Disney/Warner Home Video 2000
  • Realfilm von 1996: 101 Dalmatiner, Disney/Buena Vista Home Entertainment 2001

Filmmusiken

  • George Bruns, Mel Leven: 101 Dalmatians. Original Motion Picture Soundtrack. Classic Soundtrack Series. Walt Disney Records 60654-7 (Zeichentrickfilm)
  • Michael Kamen, Mel Leven: 101 Dalmatians. Original Motion Picture Soundtrack. Polydor/Walt Disney 537 390-2 (Realfilm)

Literatur

  • Dodie Smith: Hundertundein Dalmatiner (OT: The Hundred and One Dalmatians), Süddeutscher Verlag, München 1958
  • Leonard Maltin: The Disney Films. Hyperion, New York 1995, ISBN 0-7868-8137-2


Vorlage:Navigationsleiste Walt Disney Meisterwerke