Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | β-Acetyldigoxin | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Summenformel | C43H66O15 | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||
ATC-Code |
C01AA02 | |||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 822,97514 g·mol−1 | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
β-Acetyldigoxin ist ein Digitalisglykosid.
Eigenschaften
Pharmakologisch wird β-Acetyldigoxin wegen seiner positiv inotropen Wirkung verwendet. Es steigert die Schlagkraft des Herzens und verringert die Herzfrequenz. β-Acetyldigoxin ist das β-Acetyl-Derivat des Digoxins oder des Lanatosid C aus Digitalis lanata. Es besitzt eine höhere Bioverfügbarkeit als Digoxin. β-Acetyldigoxin wird über das P-Glykoprotein ausgeschieden.[1] β-Acetyldigoxin ist unter den Handelsnamen Novodigal, Lanatilin, Digostada, Digox-CT, β-Acetyldigoxin R.A.N. und β-Acetyldigoxin-ratiopharm eingetragen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ C. Pauli-Magnus, T. Mürdter, A. Godel, T. Mettang, M. Eichelbaum, U. Klotz, M. F. Fromm: P-glycoprotein-mediated transport of digitoxin, alpha-methyldigoxin and beta-acetyldigoxin. In: Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology. Band 363, Nummer 3, März 2001, S. 337–343, ISSN 0028-1298. PMID 11284449.