Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2006 um 12:06 Uhr durch BS Thurner Hof (Diskussion | Beiträge) ([[Kasuare]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Lesenswert-Intro

Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel

Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.


22. Januar

Eberhard von Rohrdorf (verlängert bis zum 29.01.2006)

Eberhard von Rohrdorf, auch Eberhard von Salem (* um 1160 vermutlich in Meßkirch, Baden-Württemberg; † 1240/1245 in Salem am Bodensee) war einer der bedeutendsten Äbte der Reichsabtei Salem. In seiner fast fünf Jahrzehnte dauernden Amtszeit (1191-1240) erlebte das Kloster seine erste wirtschaftliche, politische und kulturelle Blüte. (Eigenvorschlag von --Fb78 18:26, 22. Jan 2006 (CET))

  • Pro. Schöner Artikel. Man vermisst ein Portrait, aber vermutlich wird's das von Eberhard nicht geben. --Bender235 22:55, 22. Jan 2006 (CET)
Ein zeitgenössisches Porträt existiert gewiss nicht. In den für den Artikel eingesehenen Publikationen findet sich auch keine spätere Darstellung. Sorry! --Fb78 13:42, 23. Jan 2006 (CET)

Pro. Erstaunlich, was sich alles über eine weithin unbekannte Person sagen lässt. Zwei Fragen hätte ich aber, so als Anregung:

  • War der wirtschaftliche Zuwachs des Klosters unter Eberhard wirklich nur seiner Diplomatie zu verdanken, oder haben da andere, strategische Gründe eine Rolle gespielt?
  • Wie hat man es zu verstehen, dass der Linzgau zu Eberhards Zeiten ein "kaum geformtes Gebiet" gewesen sein soll? War das Gebiet nicht schon seit römischen Zeiten ununterbrochen besiedelt? Ich kann mir kaum vorstellen, dass dort noch keine wirtschaftlichen/geistigen/politischen Strukturen bestanden haben sollen.

-- Ssch 16:56, 26. Jan 2006 (CET)

Pro -- Neroclaudius 18:12, 28. Jan 2006 (CET)

23. Januar

Versicherungstechnische Rückstellung (verlängert bis zum 30.01.2006)

Versicherungsunternehmen haben versicherungstechnische Rückstellungen zu bilden, um die dauerhafte Erfüllbarkeit der Verpflichtungen aus ihren Versicherungsverträgen sicherzustellen.

Versicherungstechnische Rückstellungen bilden bei Versicherungen den überwiegenden Teil der Passivseite der Bilanz. Sie spiegeln die Verpflichtungen der Unternehmen aus dem Versicherungsgeschäft wider.

Das ist mein erster Versuch auf den Lesenswert-Kandidaturen. Wenn ich da was formal falsch mache bei der Kandidatur, dann sagt mir bitte Bescheid - und ändert es auch gerne - ich bin jetzt ein paar Tage weg.

Ich weiß auch nicht, ob es als schlechter Stil gilt, wenn ein Autor hier seinen Artikel vorschlägt. Da der Artikel aus meiner Sicht vollständig (Details sollen m.E. auf den verlinkten Artikeln dargestellt werden, Vollständigkeit bezieht sich also auf das, was m.E. in einen Überblicksartikel sollte) und fachlich korrekt ist, möchte ich ihn hier vorschlagen.

In der Abstimmung enthalte ich mich wegen Befangenheit. Sir Quickly 00:55, 23. Jan 2006 (CET)

  • Kontra - so leid es mir tut, Deine erste Kandidatur abzulehnen.
    • In der Einleitung wird nicht erwähnt, was versicherungstechnische Rückstellungen von anderen Rückstellungen unterscheidet.
    • VR bilden den überwiegenden Teil der Passivseite. Zahlen (z.B. ca. 40-60%) wären besser.
    • Der gesamte Artikel ist deutschlandlastig, die IFRS werden lediglich mit einem kurzen Satz erwähnt.
    • Ein kurzer Abschnitt zur Geschichte (Einführung bzw. Änderung der Vorschriften) wäre wünschenswert. Die heutige RechVersV trat 1994 in Kraft, die Vorgängerregelung 1973.
    • Die Beschreibung einzelner Posten hat durchaus das Qualitätsniveau "Lesenswert" erreicht. Leider können wir keine einzelnen Kapitel auszeichnen.
    • Bilanzpolitik: Ein Abschnitt über die Praxis wäre schön. Neigen Versicherungen zur Überrückstellung oder zur Unterdeckung? Wenn es keine Quellen zu diesem Thema gibt oder diese nicht veröffentlicht werden dürfen, dann soll dieses Manko dem Status Lesenswert nicht im Weg stehen.
    • Literatur: Auch wenn Literaturangaben für Lesenswerte Artikel nicht mehr Pflicht sind, ein schriftliches Standardwerk oder ein Aufsatz wäre schön.
    • Eine erneute Kandidatur nach Erweiterung des Artikels ist jederzeit zulässig. Nach Ergänzung der oben angesprochenen Punkte bin ich gerne bereit, mit Pro zu stimmen.
    • --Kapitän Nemo 12:25, 23. Jan 2006 (CET)

Kreis Schleswig-Flensburg (verlängert bis zum 30.01.2006)

Der Kreis Schleswig-Flensburg (dänisch: Slesvig-Flensborg amt) ist gemessen an seiner Fläche nach dem Kreis Rendsburg-Eckernförde der zweitgrößte Landkreis des Bundeslandes Schleswig-Holstein.

Sicher noch nicht perfekt, aber soweit ich weiss das Beste an Landkreisartikel was wir haben. Hab' ihn das erste mal seit längerer Zeit wieder durchgelesen und war wie jedesmal beeindruckt. -- southpark Köm ?!? 12:01, 23. Jan 2006 (CET)


  • Kontra - was ich noch vermisse:
    • Die Geologie (Marsch, Moor und Geest) wird in der Karte dargestellt, aber nicht beschrieben.
    • Bevölkerung: Der dänische Name wird in der Einleitung erwähnt. Ansonsten tauchen die Dänen überhaupt nicht auf. Weder als Bevölkerungsanteil, noch als Schulträger, noch als SSW-Wähler.
    • Religion: Nicht-lutherische Gemeinden werden überhaupt nicht erwähnt.
    • Geschichte: Braucht die "Schwarze Griet" eine extra Überschrift?
    • Verwaltungsgeschichte: Die eigentliche Entstehung des Landkreises wurde unter Verwaltung ausgelagert.
    • Infrastruktur: Buslinien, Radwege, Energieversorgung fehlen.
    • Politik: Besitzt dieser Landkreis keinen Kreistag?
    • Verwaltung: Welche Auswirkung hatte die Fusion auf die Kreisverwaltung? Gibt es Außenstellen oder ist die verwaltung in Schleswig konzentriert?
    • Bildung fehlt. Die Einrichtung von Schulen gehört zu dne Hauptaufgaben eines Landkreises.
    • Kultur ist mit Ausnahme der Museen nicht vorhanden.
    • Genug für die Contra --Kapitän Nemo 12:46, 23. Jan 2006 (CET)
  • Neutral - Sobald ein paar Punkte der obigen Liste (vor Allem Politik/Bildung) eingeflossen sind ist er auf jeden Fall lesenswert. Wenn alles drin ist fast schon WP:KEA... --Taxman 議論 23:30, 28. Jan 2006 (CET)

Schulsystem in Österreich (verlängert bis zum 30.01.2006)

In Österreich wird das Schulwesen durch den Bund geregelt. Abgesehen von Schulversuchen sind deshalb sowohl Schultypen als auch Lehrpläne österreichweit vereinheitlicht. Das Bildungsministerium übernimmt wichtige Aufgaben wie Ausbildung der Lehrer und Erhaltung der Schulen.

  • Pro Ein informativer Artikel, der das Wichtigste enthält. --Highdelbeere 12:29, 23. Jan 2006 (CET)
  • Im Grunde reichen die obenstehenden Einleitungssätze für ein Kontra: Für die Erhaltung der Volks- und Hauptschulen, und das ist wohl die überwiegende Anzahl der Schulen, sind die Gemeinden bzw. Länder zuständig. Deren Bedeutung wird überhaupt unter den Tisch gekehrt. Wenn der Artikel wirklich Schulsystem heißen soll, müssten der tertiäre Bildungssektor raus, ansonsten in Bildungssystem umbenennen. Der Geschichtsabschnitt ist auch nicht viel mehr als eine Kuriositätensammlung. Ich zitiere nur einen Satz: Durch die hohe Arbeitslosigkeit in der Zwischenkriegszeit sollte das Bildungssystem verbessert werden. Die Zeit des Dritten Reichs ist etwas arg kurz, Aufhebung der Klosterschulen und die Napolas sollten doch erwähnt werden. Die Zweite Republik ist ebenfalls völlig unterrepräsentiert. Es wird nicht erwähnt, dass in den 60er und 70er Jahren wohl die meisten Schulen gebaut wurden, Gratisschulbuch, Schülerfreifahrt und und und. Damals entstand die Bildungslandschaft, wie wir sie heute kennen. Grad mal Koedukation und Behindertenintegration wird erwähnt. Dagegen wird der Streit um die 2/3-Mehrheit für Schulgesetze, der bis jetzt nur Papier und heiße Luft produziert hat, breitgewalzt. Die ganze hierarchische Struktur vom Bildungsministerium, Landesschulräte, Landes- und Bezirksschulinspektoren etc. kommt gar nicht vor. In vielem gute Ansätze wie bei den Schultypen (wo bei AHS - Hauptschule auf den Stadt-Land-Unterschied hingewiesen werden sollte), aber zu viele Lücken und Fehler. --Griensteidl 13:36, 23. Jan 2006 (CET)
So. Jetzt hab ich in Sachen Verwaltung mal einiges eingefügt.--Highdelbeere 11:55, 24. Jan 2006 (CET)

Patent (verlängert bis zum 30.01.2006)

Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht, das ein zeitlich begrenztes Verbietungsrecht gewährt. Entgegen der weitläufigen Meinung berechtigt ein Patent nicht automatisch zur Benutzung der Erfindung. Die kann beispielsweise trotzdem verboten sein, wenn sie gegen geltende Gesetze verstößt. Ein Patent gibt seinem Inhaber jedoch das Recht, anderen zu verbieten, die patentierte Erfindung unerlaubt zu verwenden, d.h. z.B. ein geschütztes Erzeugnis herzustellen, anzubieten oder zu benutzen oder ein geschütztes Verfahren anzuwenden. Das gilt aber nur für die gewerbliche Anwendung. Der Patentinhaber hat nicht das Recht, die private Nutzung der patentierten Erfindung zu unterbinden.

Pro Antifaschist 666 16:35, 23. Jan 2006 (CET)

24. Januar

Der Gunpowder Plot („Schießpulververschwörung“) war ein Versuch, am 5. November 1605 den König von England, Jakob I., zu töten. Die Verschwörung wurde geplant von Robert Catesby und ausgeführt vom Sprengstoffexperten Guy Fawkes (eigentlich Guido Fawkes). Die bekannten weiteren Verschwörer waren Thomas Wintour, Robert Wintour, Christopher Wright, Thomas Percy, John Grant, Ambrose Rokewood, Robert Keyes, Sir Everard Digby, Francis Tresham und Catesbys Diener, Thomas Bates.

Pro --Waltershausen 14:27, 24. Jan 2006 (CET)

Welcher Aspekt fehlt denn deiner Meinung nach noch? --Waltershausen 16:21, 25. Jan 2006 (CET)
naja, kein Aspekt an sich, aber der deutsche Artikel ist irgendwie nicht detalliert genug. Schon der erste Satz, der hängt total in der Luft. Wenn es dann weitergeht, weiß man nicht, dass es sich nun um den Artikel handelt, und nicht um Vorgeschichte. Außerdem enthält der deutsche nichts zur Ausführung und Planung --schlendrian •λ• 17:57, 25. Jan 2006 (CET)
  • Kontra - etwas sehr knapp. Der Ausdruck am westlichen Ende vor der St. Pauls Kathedrale scheint eine wörtliche Übersetzung von West End zu sein, ist aber nicht aus der englischen WP. Oberhaupt der von Rom abtrünnigen anglikanischen Kirche klingt auch nicht gut. Dass die Guy Fawkes Night auf ein Gedicht und nicht den Gunpowder Plot zurückgeht, kann ich auch nicht glauben. Es wäre auch erwähnenswert, dass es auch heute noch antikatholische Slogans am 5. 11. gibt (No Popery). Und in der deutschsprachigen WP würde ich mir zumindest eine Prosa-Übersetzung des Gedichts erwarten. --Griensteidl 21:12, 25. Jan 2006 (CET)



Schwieberdingen ist eine Gemeinde mit rund 10.700 Einwohnern im Landkreis Ludwigsburg. Sie liegt etwa 5 km von der Kreisstadt Ludwigsburg und 10 km von der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart entfernt.

Pro - Find ich gut 213.61.132.214 10:03, 24. Jan 2006 (CET)

Kontra Nee, nicht wirklich. Der Artikel hat schon Potential, aber da muss noch etwas poliert werden:

  • Geographie verliert sich im Ungefähren.
  • Geschichte ist äußerst dünn. Man erfährt ja nicht mal, zu welcher Herrschaft der Ort gehörte. Und Sätze wie In Kriegszeiten brachten die durchziehenden Heere jedoch Not und Elend. klingen wie Und wenn sie nicht gestorben sind, .... Geht's etwas konkreter, welche Kriege, welche Heere?
  • Was ist am Hardthof/Schönbühlhof so Einmaliges? Nur weil da eine Grenze durchgeht? Ist auch in Pattonville (ebenfalls LK Ludwigsburg) der Fall.

Ssch 12:37, 24. Jan 2006 (CET)

Pro - war zwar an der Erstellung des Artikels mitbeteiligt, ist aber schon eine ganze Zeit her. Artikel ist IMHO lesenswert. Soccerates 13:59, 24. Jan 2006 (CET)

Kontra - schon ganz gute Ansätze, aber Geschichte zu kurz und zu vage (siehe Ssch), ein Symphonie-Orchester in so einem kleinen Kaff? da wüsste ich gern mehr zu, die regelmässigen Veranstaltungen sollten ebenfalls ausformuliert werden, das Bild "Entwicklung der Bevölkerung..." ist bei mir leer(?), woher kommt die enorme Einwohnerentwicklung seit 1970 usw. ...die Ansprüche sind gestiegen --Geos 13:28, 25. Jan 2006 (CET)

  • Contra: stimme Ssch und Geos zu, da muss an vielen Stellen noch etwas mehr gebracht werden, auch wenn es hier "nur" um lesenswert geht --Zakysant 07:23, 26. Jan 2006 (CET)

Das QT-Syndrom ist eine seltene lebensgefährliche Krankheit, die bei sonst völlig gesunden Menschen zum plötzlichen Herztod führen kann. Es wird auch als Long-QT-Syndrom (LQTS) bezeichnet und ist entweder vererbt (kongenital) oder erworben, dann meist als Folge einer unerwünschten Arzneimittelwirkung.

Dieser bereits gute Medizin-Artikel ist in den letzten drei Wochen erweitert und "aufpoliert" worden, m.E. kann er sich hier hertrauen. Als Mitautor ohne Stimmabgabe, --JHeuser 17:39, 24. Jan 2006 (CET)

  • Pro Sehr schöner Artikel. Trotzdem wieder mal Genörgel vom Kollegen. Zunächst die Gliederung. Wenn nichts grundsätzlich dagegen spricht wäre es schön, wenn wir uns zunehmend an das Schema halten könnten, das ich immer wieder propagiere und das im Falle genetisch bedingter Erkrankungen sicher hilfreich ist (vgl hier: Diskussion:Restless-Legs-Syndrom#Ursachen). Das würde hier zwar einen kompletten Umbau erfordern, aber nur wenig inhaltliche Änderung. Es wäre also sinnvoll, das Kapitel Häufigkeit in ein Epidemiologie-Kapitel umzuwandeln. Die Prognose könnte man am Ende des diagnostischen Prozedere diskutieren. Ein Extra-Kapitel Geschichte würde ich weglassen, da es zu einer Doppelung führt. Da die Pathogenese bei den kongenitalen und den erworbenen Formen die gleiche zu sein scheint (verzögerte Repolarisation), kann man sie auch abgetrennt in einem eigenen Kapitel zusammen mit der Pathophysiologie darstellen. Dann kann man die erworbenen und kongenitalen Formen zusammenfassend unterscheiden. Die Genetik erfordert dann ein eigenes Kapitel, da es sich bei diesen Krankheiten ja um Kanalkrankheiten handelt. Das Kapitel Krankheitsbild (bei dir Krankheitszeichen) erforderte wahrscheinlich doch einiges an Umbau. Das fände ich aber wichtig, da man ja immer mit der Klinik anfängt. Man findet die Patienten ja nicht, weil alle Jugendlichen ein EKG bekommen. Außerdem ist die Verwendung des Begriffs Zeichen hier irreführend, weil Zeichen definitionsgemäß vom Patienten nicht bemerkt werden, was der Patient bemerkt sind die Symptome. Ein Kapitel Genotyp-Phänotyp-Korrelation wäre wahrscheinlich am meisten Arbeit, da es wie ich sehe noch nicht vorgeschraubt ist. Das Diagnosekapitel sollte dann nochmal Kardinalsymptome, diagnostische Kriterien und Differentialdiagnose genau darstellen. Es wäre zu überlegen, ob man die Verhaltensempfehlungen zusammen mit Risikofaktoren diskutiert, da die Ausübung bestimmter Sportarten ja offensichtlich Risikofaktoren sind - ist das so? Ansonsten ein toller artikel. Glückwunsch! Gruß an Jürgen -- Andreas Werle 18:22, 24. Jan 2006 (CET)
Danke für die Anmerkungen, lass uns das mit der Gliederung a.a.O. diskutieren, ok? Zur Verwendung von Symptom und Zeichen: dies wird uneinheitlich gehandhabt, der Gebrauch sowohl von ("subj. und obj.") Zeichen als auch von ("subj. und obj.") Symptomen ist durchaus "definitionsgemäß" je nach verwandter Definition. Gruß zurück! --JHeuser 07:28, 25. Jan 2006 (CET)
Okay -- Andreas Werle 10:21, 25. Jan 2006 (CET)
  • Pro Gefällt mir sehr gut. Hinsichtlich Vollständigkeit und korrekter Darstellung braucht man sich angesichts des Hauptautors auch keine Gedanken zu machen. Für medizinische Laien ist der Artikel im unteren Bereich infolge der üppigen Verwendung medizinischer Termini sicher recht schwer zugänglich, ich wüsste aber nicht, wie das zu ändern ist. Viele Grüße auch von mir --Kalumet. Kommentare? 20:45, 24. Jan 2006 (CET)
  • pro - ich denke, für den interessierten Laien sollte auch der medizinische Teil gut verständlich sein, trotz unumgänglicher Terminologie - schön übigens zu sehen, dass der Medizinbereich gerade so nett gedeiht (inclusive Veterinärmedizin). -- Achim Raschka 07:45, 25. Jan 2006 (CET)
  • Pro, ein guter Artikel, aber einige Anmerkungen/Vorschläge:
  1. Vielleicht habe ich es auch einfach nur überlesen, aber warum taucht das (auch in Nicht-Medizinerkreisen bekannte) Wort Kammerflimmern bzw. -flattern als eigentliche tödliche Komplikation nicht auf, sondern es wird immer vom Herztod gesprochen?
  2. AFAIK macht auch die Hypokalzämie neben der Hypokalämie eine QT-Verlängerung, vielleicht sollte man die noch ergänzen?
  3. Ich würde im Abschnitt Pathogenese im Allgemeinen Teil zumindest kurz etwas zur Verschiebung der Ionen anmerken und die grob Veränderung der Kanäle (Struktur durch Genmutation bzw. Öffnungsverhalten durch Medikamente) anführen, bevor es in Einzelheiten geht.
  4. Die QTc von 440ms würde ich schon einmal in der Einleitung erwähnen.
  5. Zur Prognose würde ich evtl. noch die 5-Jahressterblichkeit von 50% bei Unbehandelten erwähnen.

-- A.borque 12:48, 25. Jan 2006 (CET)

1) und 4) erl. (danke), 3) und 5) brauchen ein bisschen. Ad 2): als Ursache hab ich allgemein von Elektrolytstörung geschrieben (Hypokalziämie stimmt auch m.E.), aber als Risikofaktor für Med.-induzierte QT-Verlängerung war (soweit ich erinnere) nur die Hypokaliämie genannt, ich recherchiere das noch mal. Gruß --JHeuser 17:22, 25. Jan 2006 (CET)
Hypokalzämie: wenn ich mich recht an die Nephrologie erinnere, wurde dort auch jene als EKG-verändernd (QT-Verlängerung) erwähnt. Hatte das aber auch nur als Vorschlag angemerkt, da die Hypokaliämie (als sicher häufigere und bedeutsamere Entgleisung) erwähnt wurde. Gucke es aber auch nochmal genauer nach. Gruss --A.borque 17:55, 25. Jan 2006 (CET)
  • Pro gefällt mir, bis auf die beiden Formeln die so komisch eingerückt sind. Das stört mein ästhetisches Empfinden etwas. Lennert B blablubb 16:00, 26. Jan 2006 (CET)
hab' versucht, das zu ändern, besser? Gruß, --JHeuser 10:47, 28. Jan 2006 (CET)

Diesen Artikel finde ich abgerundet und gut - er hat genau die knackige Länge, die ich mir wünsche. Er enthält schöne und gute Bildchen, handelt über eine sehr wenig bekannte, nichtsdestotrotz extrem wichtige Begegnung (Ende der Holzsegelschiffe). Besonders erwähnenswert finde ich, daß dieser Artikel gerade mal 15 Tage alt ist. Außerdem ist er ein sehr gutes Beispiel, daß man neuen Artikel ein paar Stunden Zeit geben muß (2.Edit war ein SLA)- Lesenswert! --Mausch 19:28, 24. Jan 2006 (CET)

Pro - sonst hätte ich den Antrag ja nicht gestellt! --Mausch 20:17, 24. Jan 2006 (CET)

  • neutral nach mehrmaligem Lesen und ein paar kleinen Korrekturen. Der Sprachstil gefällt mir nicht, zu viele Stilblüten (Auch die Monitor sollte 1862 nicht überleben. usw.)--Wiggum 23:17, 25. Jan 2006 (CET)
  • knapp Pro, wobei ich die Meinung bezüglich des Stils teile. Einige Formulierungen habe ich geändert, so ist's IMO akzeptabel. Etwas Bedenken hatte ich (als Laie auf diesem Gebiet) wegen der "Vollständigkeit", der Einordnung in den Gesamtzusammenhang (vorher/nachher ?). Aber der Fokus scheint mir sehr auf dem einen Aspekt der "Einführung" von Panzerschiffen zu liegen, und das habe ich hier tatsächlich "lesenswert" gelernt. --JHeuser 07:50, 26. Jan 2006 (CET)
Außer der Tatsache, daß alle und jeder äußerst überrascht über die Wehrlosigkeit der Holzschiffe waren und dies der gelungenge Proof of concept der Panzerschiffe darstellt, hatte diese Begegnung wirklich keinerlei Bedeutung, so daß dieser "eine Aspekt" tatsächlich der einzige ist. Ich bin etwas ideenlos, wie das vorher/nachher daher aussehen könnte!? Mausch 09:51, 26. Jan 2006 (CET)
Ja, ich meinte das auch weniger fordernd als mehr "mir selbsterklärend", dass man hier jetzt nicht einen Artikel über den Bürgerkrieg erwarten soll, insofern: don't worry. --JHeuser 10:10, 26. Jan 2006 (CET)
  • Nachdem sich ja noch ein bisschen was getan hat, denke ich, dass es für lesenswert reicht. Domit pro --Wiggum 21:00, 26. Jan 2006 (CET)
  • Pro. Nur ne Kleinigkeit: Merrimac/Merrimack/Virginia ist sehr verwirrend; versucht doch für die Merrimac(k?) eine einheitliche Schreibweise zu finden und den Zusammenhang zur Virginia prominenter heruaszustellen, sonst stolpert man da dauernd drüber. --Mautpreller 14:31, 27. Jan 2006 (CET)
Mhm, stimmt. Ich habe zuerst einmal Merrimack vereinheitlicht und werde noch einen Satz ergänzen. Gruß --www.WBTS-Forum.de 16:16, 27. Jan 2006 (CET)
Diese beiden Schreibweisen ziehen sich durch die gesamte Literatur. Aber das Memorial wird ohne "k" geschrieben.--Edmund Ferman 16:31, 27. Jan 2006 (CET)
Seltsam, ich habe extra auf [1] nachgeschaut, und da wird auch das Memoiral mit k geschrieben. Im Artikel dort steht auch, dass die Schreibweise mit k die eigentlich korrekte ist. --www.WBTS-Forum.de 17:54, 27. Jan 2006 (CET)
Ich kenne es aus amerikanischer Literatur, so weit ich mich erinnere, in der Version ohne "k" --Mausch 17:26, 27. Jan 2006 (CET)
da kann ich AUfklärung liefern, ist mir während des Artikels zur Marinewerft Gosport aufgefallen und stammt aus dem engl. Artikel zur Schlacht: She was rebuilt and commissioned by the Confederacy as CSS Virginia, but the Union preferred to call the Confederate ironclad warship by its earlier name, "Merrimack". Perhaps because the Union won the Civil War, the history of the United States generally records the Union version. However, at some later time the name commonly used was shortened by dropping the final "-k", hence "the Battle of the Monitor and the Merrimack". Both spellings are still in use in the Hampton Roads area. --schlendrian •λ• 10:32, 28. Jan 2006 (CET)
Danke. Ich habe einmal eine entsprechende Passage in den Artikel über die CSS Virginia eingebaut, denke, dass es eher da reingehört. Im Hampton Roads-Artikel habe ich einem kurzen Nebensatz auf die Beibehaltung des Namens Merrimack durch die Union hingewiesen. Gruß --www.WBTS-Forum.de 10:36, 28. Jan 2006 (CET)
  • Pro Dieses seltsame "Wesen" wurde im letzten Jahr mehrfach von der Presse unter die Lupe genommen. Den interessantesten (und bei Google auf Pos. 1 gelisteten) Artikel zu diesem Lemma findet man natürlich bei Wikipedia. Svеn Jähnісhеn 23:06, 24. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Nein. Die verwendeten Strategien müssen entweder differenzierter dargestellt werden oder gar nicht. Eigentlich würde an Stelle dieses Absatzes ein Verweis zu Suchmaschinenoptimierung ausreichen.
  • contra belangloses praxisbeispiel für suchmaschinenoptimierung. LA wäre wohl die richtige lösung.--Carroy 10:55, 25. Jan 2006 (CET)
  • Contra - irgendwie wirkt das alles unvollständig. Noch unausgereift und unausgearbeitet. Ein LA ist aber Unsinn. Das "Ding" ist mittlerweile Mittelpunkt von Studien und auch in der Presse wurde berichtet. Warum immer gleich Löschanträge bei Dingen, die man nicht versteht? Kenwilliams QS - Mach mit! 12:26, 25. Jan 2006 (CET)
  • contra - nur ein Beispiel für SEO und noch nicht mal ein sonderlich gut beschriebenes (im enzyklopädischen Sinne). 194.114.62.69 12:32, 25. Jan 2006 (CET)
  • contra hab überhaupt nicht verstanden, was da gemacht wurde, die beschreibung des zieles und der unterschiedlichen strategien ist einfach nicht nachvollziehbar... --Aljaz cosini 16:11, 25. Jan 2006 (CET)
  • Kontra -Konnte die Strategien nicht wirklich nachvollziehen; zu kurz. lib 20:03, 28. Jan 2006 (CET)

25. Januar

Der wohl zu Zeit beste Tennisspieler der Welt ist nicht nur auf dem Platz überragend, sondern hat auch einen guten Artikel. Es wird ausführlich über Roger Federeres Aufstieg berrichtet und ich denke den Artikel kann man als Lesenswert wählen

  • pro Kaiser Mao, 17:13, 25.01.
  • Kontra Textwüste --A8 19:34, 27. Jan 2006 (CET)

Sportunterricht (Bewegungserziehung, Leibeserziehung, Lernbereich "Bewegung, Spiel und Sport") ist in Deutschland und anderen europäischen Ländern verbindliches Schulfach und in speziellen Lehrplänen mit eigenen Zielen, Inhalten und Methoden ausgewiesen. In Deutschland werden Lehrpläne von den Kultusministerien der Länder für die einzelnen Schulformen erlassen.

Pro Antifaschist 666 20:10, 25. Jan 2006 (CET)

Pro Schöner Artikel. Die Bedeutung des Bewegungsmangels bei Kindern wird aufgezeigt. Auch geschichtliche Aspekte werden beleuchtet. --hhp4 µ 10:54, 27. Jan 2006 (CET)

neutral Sportunterricht (Bewegung, Spiel und Sport) leistet einen grundsätzlichen und nicht austauschbaren Beitrag für die körperliche, geistige, soziale und emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, also zur ganzheitlichen Bildung und Erziehung junger Menschen. - Für diese Aussage hätte ich gerne einen Beleg, bzw. eine genauere Präzisierung des "Beitrags". "Ganzheitlich" ist laut Wikipedia:Wie redigiere ich Artikel ein nichtssagendes Blähwort. Den Sportunterricht als paramilitärisches Training gab es bereits vor den Nazis. --Phrood 11:24, 27. Jan 2006 (CET)

Kontra Ein guter Artikel. Doch es fehlen mir Literaturangaben.

Ein Hubschrauber (vor allem in der Schweiz auch: Helikopter, abgekürzt: Heli, zu griech. hélix "Windung; Spirale" und pterón "Flügel"; engl. helicopter) ist ein Flugzeug und Luftfahrzeug, das durch einen oder mehrere motorisch angetriebene Drehflügel Auftrieb und Vortrieb erhält.

Pro Antifaschist 666 20:11, 25. Jan 2006 (CET)

Kontra Der Artikel zeigt zwar gute Ansätze, aber zeigt doch einige gravierende Mängel. Er ist in dieser Form nicht lesenswert.

1. Bei der Funktion wird nicht genau genug auf die 90 Grad Phasenversatz bei der zyklischen Pitchansteuerung eingegangen. Dies wird versucht, im Artikel Taumelscheibe zu erklären. Ich halte (und bin nicht alleine, siehe dortige Diskussion), die Erklärung dort für falsch. Okay, das hat jetzt nichts mit dem Artikel Hubschrauber direkt zu tun, die Ursachen sollten hier aber zumindest kurz erwähnt werden ("Kreiselkräfte").

2. Die Autorotationslandung wird die Endphase so beschrieben, dass man meinen müsste, der Hubschrauber landet dann wie ein Flugzeug. IMHO richtig dagegen ist, dass man im Idealfall auch hier senkrecht landen sollte (änhlich wie bei einer normalen Landung). Dass das in der Realität nicht immer klappt, da die Autorotationslandung ein sehr anspruchsvolles Manöver sein soll, ist etwas anderes.

3. Dass Hubschrauber trotzdem abstürzen können, gehört überhaupt nicht in den Abschnitt Giermomentausgleich rein. Dies versteht sich doch mehr oder weniger von selbst. Sowas würde vielleicht in einen extra Abschnitt, wie bekannte Hubschrauberunfälle, Absturzursachen oder Zuverlässigkeit hinein.

4. Die Entwicklungsgeschichte gefällt mir vom Stil nicht (oft ein Satz pro Absatz ohne Überleitung), aber darüber könnte man vielleicht wegsehen (mein Schreibstil ist auch alles andere als optimal). Ob die wesentlichen Entwicklungsstadien aufzeigt werden, kann ich jetzt nicht beurteilen.

5. Dass der letzte Satz eines Abschnitts eigentlich nichts mit dem Abschnitt zu tun hat, wird recht konsequent durchgehalten. Giermomentenausgleich (-> Autorotation, Abstürze, siehe Punkt 3). Flugleistungen (-> letzer Satz Verwendungsmöglichkeiten, ohne darauf einzugehen, was das mit den Flugleistungen zu tun hat). Entwicklungsgeschichte (-> Privatpilotenlizenz???, was hat die damit zu tun?). Modellhubschrauberleistungen sind auch interssant in dem Abschnitt...

6. Steuerung: der erste Satz ist ungenau. Die Lage des Hubschrauber ist eher indifferentes Gleichgewicht. Eine Veränderung der Lage bewirkt dann eine beschleunigte Translation in die Kipprichtung.

Nein, ich bin kein Experte (weder Hubschrauber-, noch Modellhubschrauberpilot), sondern nur ein technisch interessierter Laie, deshalb möchte ich die angespochenden Kritikpunkte nicht selber beheben. -- Quibbler 23:02, 26. Jan 2006 (CET)

Artikel über die Fahrradfreundlichste Stadt, meiner Einschätzung nach komplett genug für Lesenswert, die Kritik aus der letzten, von einer IP begonnenen Kandidatur wurden so weit möglich umgesetzt.

  • Pro Deutlich verbessert seit der vorigen Kandidatur. -- Ssch 16:27, 26. Jan 2006 (CET)
  • Pro - ist lesenswert, aber noch nicht exzellent. Geschichte, Radwegeetat und Karten wären für einen exzellenten Artikel wünschenswert (siehe Diskussion). --Kapitän Nemo 22:56, 26. Jan 2006 (CET)
Ich enthalte mich da mal, weil ich da auch ein paar Teile von verfasst habe, wollte aber zu denken geben, dass aktuelle Karten immer besonders schwierig zu bekommen sind wegen dem Urheberrecht. Ich meine auch irgendwo in einem der Dokumenten zu statistischen Daten der Stadt was über die Finanzierung gesehen zu haben, finde es aber nicht mehr wieder. Vielleicht mal beim durchaus kooperativen Presse- und Infoamt der Stadt oder Münster Marketing nachfragen. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 23:19, 26. Jan 2006 (CET)
  • Pro -- SkINMATE 23:03, 26. Jan 2006 (CET)
  • Pro sehr informativer und lesenswerter Artikel, der mir vor 30 Jahren geholfen hätte, mehr Verständnis für die münsteraner Radfahrer zu entwickeln. Anmerkung: Warum ist die Überschrift Münster Barometer kursiv? --Edmund Ferman 13:51, 28. Jan 2006 (CET)

26. Januar

Josef Stalin (kyrillisch Иосиф Сталин; * 21. Dezember 1879 in Gori, Georgien; † 5. März 1953 in Kunzewo bei Moskau) war ein sowjetischer Politiker. Geboren als Josif Wissarjonowitsch Dschugaschwili.

  • pro -die letzte abstimmung kann man wohl nicht als sachlich bezeichen.--Carroy 01:48, 26. Jan 2006 (CET)
Hm, das war wohl ne flasche wein zuviel gestern...tut mir leid!--Carroy 11:40, 26. Jan 2006 (CET)

Ähm, der Artikel wurde doch mit 4:0 zu den Lesenswerten gewählt... die beiden Contrs wurden nachträglich auf der Diskussionsseite eingetragen --Zakysant 08:47, 26. Jan 2006 (CET)

ist das dann nicht eher ne Wiederwahl? ;-) --schlendrian •λ• 08:49, 26. Jan 2006 (CET)
neutral Das scheint mir auch so. Vom Umfang und Inhalt her scheint der Artikel auch lesenswert. Aber sprachlich sollte er noch einmal überarbeitet werten. Beispiel: Seine Mitschüler waren meist sozial bessergestellt als er selbst und machten sich anfangs über seine abgetragene Schuluniform und sein pockennarbiges Gesicht lustig. Josef Dschugaschwili konnte jedoch bald auf Grund seiner Beobachtungsgabe die Führungsrolle in seiner Klasse übernehmen. Obwohl Stalin später seine georgische Herkunft sehr in den Hintergrund stellte, mochte er in seiner Jugend die georgischen Heimaterzählungen sehr. Eine dieser Erzählungen handelte von dem Bergwanderer Koba, der für die Unabhängigkeit Georgiens gekämpft hatte. Stalin bewunderte ihn sehr und ließ sich von nun an in der Klasse Koba nennen. Um seine niedere Herkunft zu verbergen, versuchte Stalin der Beste zu sein in allem, was er tat. Deshalb fiel er durch seine wache Intelligenz auf, wodurch er die Schule 1894 als bester Schüler verließ . Da sind doch einige logische Macken drin. --Lutz Hartmann 08:57, 26. Jan 2006 (CET)

Die Bayernpartei (kurz: BP) ist eine separatistische, ausschließlich in Bayern aktive Partei.

Pro, da im Zuge der Qualitätssicherung nochmal überarbeitet worden Antifaschist 666 09:21, 26. Jan 2006 (CET)

  • contra, ein paar Formulierungsänderungen gab es, aber es ist nichts Substanzielles seit der letzten Diskussion hinzugekommen. Es macht mich langsam ärgerlich, daß dieser und andere Artikel hier ständig mit der Behauptung, sie seien überarbeitet worden, neu eingestellt werden, der geneigte Leser sie sich durchliest und feststellen muß, daß sich praktisch nichts geändert hat. --Mogelzahn 15:57, 26. Jan 2006 (CET)
  • Contra: Seit der letzten Kandidatur: Hier ein Wörtchen geändert, da ein Halbsätzchen eingefügt. Was macht denn dieser Artikel schon wieder hier? --Zakysant 20:16, 26. Jan 2006 (CET)
  • contra Ihr übertreibt. Es ist genau passiert: 7 Layoutänderunge, 4 sprachliche Kleinigkeiten und immerhin einmal wude "Föderalismus" in "Separatismus" geändert. Siehe die Diff. grandios. wird der artikel jetzt nach jedem neu gesetzten Komma eingestellt? -- southpark Köm ?!? 20:25, 26. Jan 2006 (CET)
Das ist zu befürchten ... --Mogelzahn 22:03, 26. Jan 2006 (CET)
  • Kontra - nichts weiter zu sagen. AF666 demontiert sich immer mehr. Schade. Kann man nicht in den Regeln Nominierungsverbote für solche Artikel ausweisen? Wir sind es jetzt doch alle leid. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:44, 26. Jan 2006 (CET)
ich stell mir grad die regeln vor: "Lesenswerte Artikel müssen bla.. sein, sie werden mit 3:0 Stimmen gewählt. Der Artikel Bayernpartei ist nicht lesenswert." Ernsthafter: ich wüsste nicht wie, Regeln wirklich sicher gegen gewisse Arten der Merkbefreiung zu machen, erfordert einen Riesenaufwand mit dann doch eher bescheidenem Ergebnis. Auch wenn ich langsam ernstlich am überlegen bin, Antifa per Benutzersperrung das editieren auf KLA und KEA zu verbieten. -- southpark Köm ?!? 05:18, 27. Jan 2006 (CET)
Pro: interessanter Artikel über eine (un)bedeutende Partei.

Al Jolson (eigentlich Asa Yoelson) (* 26. Mai 1886 in Seredzius, Litauen; † 23. Oktober 1950 in San Francisco) war ein amerikanischer Sänger und Entertainer. Bei dem Geburtsdatum handelt es sich allerdings um ein von Al Jolson selbst gewähltes. In Litauen wurden zum Ende des 19. Jahrhunderts für Juden keine Geburtsurkunden ausgestellt. Wahrscheinlich ist, dass Jolson zwischen 1880 und 1885 geboren wurde, also ein wenig älter war als er es sich wünschte.

Pro Antifaschist 666 09:28, 26. Jan 2006 (CET)

  • Contra: Schlecht strukuriert, zu viele ellenlange Listen, so was mag ich gar nicht lesen --Zakysant 09:36, 26. Jan 2006 (CET)
  • Kontra. --Bender235 14:42, 26. Jan 2006 (CET)
  • Contra. Genau zwei(!) Minuten nach Entfernung der Exzellenz-Kandidatur (100% Gegenstimmen) hier bei „Lesenswert“ eingestellt. Der Artikel erfüllt aber nicht mal diese Kriterien, da gehört schlichtweg alles (Sprache, Inhalt, Gliederung, Quellen) grundlegend überarbeitet. Er sollte daher erst mal in den Review und gründlich aufpoliert werden. -- Doc Sleeve 15:24, 26. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Die Vorredner haben recht. Das Kapitel Leben sollte erstmal besser gegliedert werden und die einzelnen Kapitel anständig ausformuliert. Die ganzen Ein-Satz-Kapitel am Ende eines jeden Kapitels gehen gar nicht. Die Kapitelüberschriften sind zum Teil unsinnig. Die Einleitung ist komplett ungenügend, ich erfahre nichts über das Werk, werde dafür aber mit minderwichtigen Infos zum Geburtsdatum belästigt. Zudem ist die Vorschlagepraxis mal wieder äußerst zweifelhaft... -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 22:36, 28. Jan 2006 (CET)

Aus dem Review. --Bender235 14:42, 26. Jan 2006 (CET)

  • Neutral mit Aussicht auf Pro, wenn das kryptische Kapitel Musik etwas unterfüttert wird mit Informationen: Was hat die Piaf oder das Lied mit R. zu tun? Worum gehts im Text? Bei Satie spielt offensichtlich der Titel auf die R. an, sonst ist das vermutlich instrumental? Hatten die beiden irgendwelche tieferen Verbindungen zu Rosenkreuzern, haben sie sich sonstwie damit befasst? In der jetzigen Form ist das Musikkapitel für mich ein Ausschlusskriterium.--Dominik Hundhammer 17:30, 26. Jan 2006 (CET)
  • Beachtlich, aber wo ist die Chymische Hochzeit? Fama und Confessio sind dargestellt, die Hochzeit fehlt. Und der Bezug von Edith Piaf erschließt sich auch mir nicht. Zu Satie's Sonneries findet sich in der en-Wikipedia die Begründung, aber hier im Artikel fehlt sie. --h-stt 20:40, 26. Jan 2006 (CET)

Aus dem Review. --Bender235 14:51, 26. Jan 2006 (CET)

  • Pro - keine Frage! --Hubertl 14:11, 27. Jan 2006 (CET)
  • Pro - Neroclaudius 18:09, 27. Jan 2006 (CET)
  • ein entschiedenes Pro! - Miastko 21:17, 27. Jan 2006 (CET)
  • Pro es wird dem Autor auch stilistisch gerecht --Wmeinhart 22:07, 27. Jan 2006 (CET)
  • pro - ich fände einen Vorschlag bei den WP:KEA auch angemessen. --BS Thurner Hof 22:12, 27. Jan 2006 (CET)
  • Pro - lesenswert ja, exzellent noch lange nicht. --Griensteidl 23:24, 27. Jan 2006 (CET)
  • Pro - ACK Griensteidl. JGalt 08:28, 28. Jan 2006 (CET)
  • Pro - --Spacefrank 19:05, 28. Jan 2006 (CET)

(90377) Sedna, auch bekannt unter der vorläufigen Bezeichnung 2003 VB12, ist ein transneptunisches Objekt, das am 14. November 2003 von Mike Brown (California Institute of Technology), Chad Trujillo (Gemini-Observatorium) und David Rabinowitz (Yale-Universität) mit dem 1,2 m Schmidt-Teleskop am Mount Palomar Observatorium entdeckt wurde.

  • pro - ich denke, diesem Artikel kann man den "lesenswert"-Status zuordnen -- Achim Raschka 14:53, 26. Jan 2006 (CET)
  • Pro scheint mir den aktuellen Wissensstand wiederzugeben, ähnlich wie 2003 UB313 lesenswert --Geos 15:21, 26. Jan 2006 (CET)
  • pro - Viel mehr kann man im Moment wohl noch nicht dazu schreiben. --Fritz @ 16:50, 26. Jan 2006 (CET)
  • Pro Kompakte, umfassende Information - jedenfalls lesenswert. --Vesta 21:49, 27. Jan 2006 (CET)
  • Laien-Pro, ich erfahre alles, was ich mir vorstellen könnte, dass es mich interessiert --schlendrian •λ• 22:00, 27. Jan 2006 (CET)
  • Pro Sauber!!! -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 23:11, 27. Jan 2006 (CET)
  • Pro aufgrund o.g. Argumente lib 20:05, 28. Jan 2006 (CET)

Dieser Artikel ist eine wirklich gute Zusammenfassung der Wiener Wasserversorgung und den Wiener Hochquellenleitungen mit allen historischen Facetten. Sehe nichts, was zu erweitern wäre.

  • Pro --Newsflash 02:37, 29. Jan 2006 (CET)
  • Pro--Hubertl 17:24, 26. Jan 2006 (CET)
  • pro -ein paar interne links könnten verbessert, bzw. entfernt werden. sonst sehr spannend. --Carroy 20:10, 26. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Die ersten drei Kapitel beschäftigen sich mit der Geschichte der Wasserversorgung, nur der erste heißt so. Eine Neustrukturierung würde hier helfen. Im zweiten Kapitel finden Tempuswechsel statt, obwohl sich alles in der Vergangenheit abspielt. Interrogativpronomen sollten Fragesätze, und nicht Nebensätze einleiten. Für Ortsunkundige wären Karten hilfreich. Im Kapitel Wasserqualität widerspricht sich der Artikel: Entweder ist das Wasser so sauber, dass es nicht aufbereitet werden muss oder die Reinigungswirkung ist nicht so stark, also ist es doch nicht so sauber. --Edmund Ferman 20:24, 26. Jan 2006 (CET)
Die Reinigungswirkung bezieht sich auf den Durchfluss von Regen- und Oberflächengewässern durch den Kalkstock in die Quellen. Die Qualität und Reinheit dieses Wassers ist, gemessen an Trinkwasser, welche üblicherweise in Europa aus den Wasserhähnen kommt, extrem hoch, entspricht den Vorgaben für Mineralwasser. Ich habe hier aber etwas umgestellt, um diesem Umstand besser Rechnung zu tragen.
Tempiwechsel: Das kann ich leider nicht nachvollziehen, da es ein Bauwerk darstellt, welches 100 Jahre alt ist, aber noch heute fliesst das Wasser in 24 Std. bis nach Wien. Das Problem mit den Interrogativpronomina habe ich leider nicht gefunden, bitte geben Sie genauere Angaben und helfen Sie mir damit! Danke --Hubertl 21:14, 26. Jan 2006 (CET)
Wasserqualität: Stell doch den Satz einfach um - etwa in dieser Reihenfolge: reines Karstgebiet, hohe Durchflussgeschwindigkeit, trotzdem so sauber, dass keine Aufbereitung notwendig. Tempiwechsel innerhalb eines Artikels sind immer stilistisch schlecht. Das kann evtl beseitigt werden, wenn das geschichtliche der drei ersten Kapitel von dem aktuellen Inhalten getrennt wird. Interrogativpronomen sind: wer, welches, wohin, etc. Sie sind ersetzbar durch: der, das, nach, o.ä. BTW, die Interpunktion sollte überprüft werden. --Edmund Ferman 21:47, 26. Jan 2006 (CET)
Klingt die Wasserqualität jetz besser? --K@rl 23:39, 26. Jan 2006 (CET)
Ja, ist schlüssiger. Aber der Sinn ist ja jetzt verändert, aber da du der Hauptautor bist, geht das vermutlich in Ordnung.--Edmund Ferman 13:33, 27. Jan 2006 (CET)

Die Hutterer sind eine täuferische Kirche, die in Gütergemeinschaft lebt und auf Jakob Hutter zurückgeht.

  • Pro - für mich eine sehr interessante Lektüre. -- Robert Weemeyer 19:15, 26. Jan 2006 (CET)
  • contra durchaus interessant. allerdings birgt die liste kaum mehr informationsgehalt als ein paar namen und die tatsache das es wohl einen vorsteher mit unbekannter funktion gibt, die lebensweise kommt etwas kurz und der absatz über die verbreitung ist mir noch nicht ganz verständlich.--Carroy 20:20, 26. Jan 2006 (CET)
  • Neutral Auch ich würde mir etwas über die heutige Lebensweise wünschen, ebenso über die religiösen Prinzipien über die Taufe hinaus. Ist z.B. die angesprochene Ablehnung des Militärdienstes eines der Grundprinzipien oder kam das nur fallweise vor? Gibt es ähnliche Sonderlichkeiten wie bei den Amish? Gibt es unter den 450 Gemeinden ein Netzwerk? Gibt es noch Reste in Europa? --Lutz Hartmann 11:23, 27. Jan 2006 (CET)
  • contra zu kurz --Historiograf 22:38, 27. Jan 2006 (CET)

Anmerkung: Das Lemma ist jetzt aufgrund der hier geführten Diskussion von Fahan auf Kloster Fahan umgetauft worden. --AFBorchert 14:54, 28. Jan 2006 (CET)

  • Pro interessant zu lesen, evtl. kleine Veränderungen müssten noch gemacht werden --Dachris Diskussion 20:41, 26. Jan 2006 (CET)
  • Pro Nett zu lesen, auch wenn eventuell Kloster Fahan eine bessere Überschrift wäre, da der Ort selbst kaum behandelt wird. Der rote link John de Courcy ist ärgerlich - wieso die Person einen Abt und Reliquien raubte dürfte nur Spezialisten in Irischer Geschichte wissen. Eine kurze Erläuterung wäre nützlich. Ansonsten lesbar, gut bebildert und mit weiterführender Literatur, daher lesenswert. -- 80.139.72.171 20:54, 26. Jan 2006 (CET)
  • contra selbst unter dem lemma Kloster f. eine klare sache. alles landeskundliche (ist das der richtige überbegriff für geographie, infrastruktur und bevölkerung?) fehlt. es beginnt mit einer reiseführer floskel: Bemerkenswert und eine Besichtigung wert ist die bis heute am Ort verbliebene Kreuzstele. der rest könnte gänzlich neu strukturiert werden.--Carroy 23:49, 26. Jan 2006 (CET)
  • Bitte aus dem Review nehmen. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 00:05, 27. Jan 2006 (CET)
  • Neutral: Als Hauptautor (der die Kandidatur nicht initiiert hat) möchte ich kurz Stellung beziehen. Als Wikipedia-Anfänger habe ich sicherlich noch Unsicherheiten in einigen Fragen. Das war auch der Hauptgrund, den Artikel ins Review zu stellen. Die Frage nach dem korrekten Lemma gehört sicherlich dazu. Fahan ist heute keine selbständige Kommune, sondern gehört zu Buncrana. Einen eigenständigen Artikel wird der heutige Ort an sich wohl kaum jemals wegen mangelnder Relevanz erhalten. Von daher wird der Begriff Fahan fast nur mit dem frühchristlichen Kloster in Verbindung gebracht. Ich lasse mich aber auch gerne von der Notwendigkeit, das Lemma umzutaufen, überzeugen. Die Infrastruktur ist genannt (der Ort liegt an der R238) und im übrigen hat der Ort nur sehr wenige Einwohner (wohl etwa um die 100, genaue Zahlen liegen mir leider nicht vor, so dass ich entsprechende Angaben wegliess). @Carroy: Der Artikel beginnt nicht mit der genannten Floskel, sie leitet den Absatz über die Kreuzstele ein. Denkst Du, dass es verkehrt ist, auf etwas hinzuweisen, dass heute noch besichtigt werden kann? Wenn Du eine Neustrukturierung vorschlägst, würde ich es begrüßen, wenn Du darauf näher eingehen könntest. Ansonsten mein Dankeschön an Euch alle für Eure konstruktive Kritik. --AFBorchert 16:38, 27. Jan 2006 (CET)
Nachtrag: Ich habe gerade eben die zitierte Floskel umformuliert. --AFBorchert 16:47, 27. Jan 2006 (CET)
wenn wir nur das kloster betrachten, wäre neben der bereits vorhandenen geschichte eine beleuchtung der rolle die das kloster spielte wichtig. warum wird das kloster an dieser stelle gegründet? welche einflüße hatte es auf die entwicklung der region, gingen von ihm wichtige klerikale strömungen aus, wurde es durch welche beeinflusst? hier wäre auch die anekdote um den hirtenstab richtig aufgehoben. wenn diese stele die atraktion der halbinsel schlechthin ist kann sie unter den baudenkmälern ruhig als erstes gennant werden. was für eine funktion hatte sie? was gibt es noch zur kirche zu sagen? war sie ein teil des klosters oder nur eine pfarrkirche? wieso ist sie so spät zur ruine geworden? wenn es der ostgiebel ist, könnte es dann nicht der chor sein? was für eine motivation hat man im 17. jahrhundert masswerkfenster zu schaffen, handelt es sich hierbei um eine irische nachgotik, erste vorsichtige schritte der neogotik?
hab es trotzdem gerne gelesen! --Carroy 20:33, 27. Jan 2006 (CET)
Das Kloster war durch seine Verbindung mit den Úi Néill wichtig, darauf wird auch sogleich in der Einleitung hingewiesen. Insbesondere kam der Gründer und der erste Abt aus dieser Familie. Entsprechend wurde das Kloster auch in dem Stammland der Úi Néill auf der Halbinsel Inishowen gegründet. Frühchristliche Klöster in Irland kümmerten sich um die umliegenden Gemeinden, dienten als Schulen und hatten teilweise umfangreiche Landbesitzungen. Angesehene Äbte wirkten auch als Vermittler (das ist auch in dem Abschnitt über den Hirtenstab mit erwähnt). Die genauen Strömungen und Interaktionen lassen sich leider schwer rekonstruieren, da in Irland viel verloren gegangen ist (Wikinger, Normannen, Reformation). Bei den frühchristlichen Kirchen gab es in Irland keine größeren Steinbauten, die die Zeiten überdauern. Weitgehend wurde mit Holz gebaut, nur gelegentlich vergleichsweise kleine Kirchen aus Stein. Das war also keine Pfarrkirche, sondern wirklich die Kirche des Klosters. Erst nach der Reformation wurde sie (wie der Artikel auch erläutert) zur Pfarrkirche der anglikanischen Kirche. Zum Baustil: Die Renaissance oder der Barock fanden nie Verwendung bei sakralen Bauten in Irland (Gegenbeispiele erbeten, mir fallen aber beim besten Willen keine ein). Entsprechend wurde der gotische Stil einfach weiterverwendet. Vom Chor sollten wir erst dann sprechen, wenn es sich um eine Kirche in Kreuzform handelt. Diese Kirche bot aber nur einen einfachen rechteckigen Raum. Von der Neogotik würde ich erst ab den Bauten im 19. Jahrhundert sprechen. Die zahlreichen neogotischen Kirchen in Irland unterscheiden sich doch deutlich von der alten Kirche in Fahan. Vielen Dank jedenfalls für die vielen Fragen oder Kommentare. Allerdings bin ich da skeptisch, ob all solche Erläuterungen in einen Artikel über ein einzelnes Kloster gehören, das sich in diesen Charakteristika nicht von anderen frühchristlichen Klöstern in Irland wesentlich unterscheidet. Es mag natürlich sein, dass ich da dennoch den von der irischen Kirchengeschichte unbelasteten Leser überfordere, und ich lasse mich deswegen auch sehr gerne belehren. Viele Grüße, AFBorchert 21:00, 27. Jan 2006 (CET)
Hallo Carroy, ich habe jetzt den Abschnitt über die alte Kirche etwas überarbeitet und hoffe, dass die neue Fassung dann auch im Artikel einige Deiner Fragen klärt. Viele Grüße, AFBorchert 21:17, 27. Jan 2006 (CET)
Noch eine Anmerkung zur Wahl des Lemmas. Wie sich der zugehörigen Kategorie entnehmen lässt, wurde bislang für noch keines der frühchristlichen Klöster ein Lemma verwendet, das mit Kloster beginnt. In all den dort vorkommenden Fällen ist das auch naheliegend, weil die Namen praktisch nur mit den jeweiligen Klöstern in Verbindung gebracht werden. Selbst wenn dies vielleicht geändert werden sollte, befinde ich mich zumindest im Einklang mit der bisherigen Praxis für Irland. --AFBorchert 21:29, 27. Jan 2006 (CET)
selbst unter cluny findet man nur den eintrag zu einem heute unbedeutenden städtchen. eines er wohl wichtigsten klöster europas findet man erst unter Cluny (Abtei). rezeption der gotik beginnt natürlich nicht erst im 19. jahrhundert. deine obigen erläuterungen würden dem artikel nicht schaden und sollten an geeigneter stelle eh tiefer beleuchtet werden. überprüfe nochmal deine quellen ob sie wirklich primär sind und nicht wie ich finde zum teil sekundär.--Carroy 12:21, 28. Jan 2006 (CET)
Ok, das Lemma ist umgetauft. In Bezug auf die Gotik und die Quellensituation habe ich anderswo ausführlich Stellung genommen: [2]. Im übrigen habe ich den Artikel in einigen Punkten noch überarbeitet und dabei sowohl Anregungen von hier als auch aus dem Review übernommen. --AFBorchert 00:29, 29. Jan 2006 (CET)
  • pro --Carroy 00:42, 29. Jan 2006 (CET)

27. Januar

  • Pro IMHO überfällig, habe mich gewundert, dass noch kein L drunter ist; vielleicht bester Flughafenartikel in der WP -- mawa 01:19, 27. Jan 2006 (CET)
  • contra; Der endlos-Teil der Fluggesellschaften in Listenform mit mannigfachen Rotlinks und auch die Geschichte in Aufzählungsform geht gar nicht. --Omi´s Törtchen 09:57, 27. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Zu viel Liste, wie wäre es mit dem Lemma „Liste der Fluggesellschaften die den Flughafen Paris (Charles de Gaulle) anfliegen“? -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 10:13, 27. Jan 2006 (CET)
  • Kontra - der Artikel hat Potential, mit Sicherhait, aber die Listen stören den Lesefluss dermaßen, dass eine Einstufung mEn nicht in Frage kommt. Wir haben übrigens zwei Lesenswerte Flugplätze, Canadian Forces Base Goose Bay und Mojave Airport --schlendrian •λ• 10:17, 27. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Die Listen sollten stark gestaucht werden, d.h. als Tabelle aufbereitet werden und nicht so häßlich untereinander geschrieben werden, wie das aktuell ist. Optional könnten in diese Tabelle noch weitere Informationen, wie z.B. Größe, Datum des Einzugs. Und was auch noch fehlt: Bilder, Bilder, Bilder, und an den Leser denken. Ohne Karte bekommt ihr mein Pro nicht. Schaengel89 @me 12:58, 27. Jan 2006 (CET)
  • Pro Wenn die Flugplatzartikel Canadian Forces Base Goose Bay und Mojave Airport als Lesenswert eingestuft sind, so hat es dieser Artikel erst recht verdient. Wen die Listen nicht interessieren, der braucht sie ja nicht zu lesen. Wer sich aber dafür interessiert, der findet hier die Information. Eine Enzyklopädie ist kein schön zu lesender Roman, sondern eine umfassende Wissensdarstellung und dazu gehören nun mal auch die Listen.--Ronaldo 22:59, 27. Jan 2006 (CET)
Habe mal in alle anderssprachigen Artikel reingeschaut und habe festgestellt, auch ohne der Sprachen mächtig zu sein, dass der deutsche Artikel den mit Abstand umfangreichsten Text enthällt. Die Listen sind bis auf zwei oder drei Miniartikel in allen anderen Artikeln auch enthalten. Mein Pro ist damit noch sicherer geworden. --Ronaldo 03:07, 28. Jan 2006 (CET)
sicherlich kein schön zu lesender Roman, aber mEn sollte ein lesenswerter Artikel ein ordentliches Design aufweisen, und nicht ellenlange Listen enthalten, wenn man sowas auch schöner anordnen kann. --schlendrian •λ• 10:35, 28. Jan 2006 (CET)
  • Neutral - Gut recherchiert, aber trocken wie ein 1 Tag altes Pariser Baguette. Etwas Auflockerung (wie Schaengel98 sagt: Bilder, Bilder, Bilder) würde helfen. Die Listen könnte man ebenfalls durch eine grafische Darstellung ersetzen. Die Pariser haben dafür bereits eine Lösung gefunden. Fahr mal wieder die Linie RER B und halte die Augen offen. Auch könnte bereits früher erwähnt werden, dass der CDG nicht der einzige Pariser Flughafen ist. In der aktuellen Form des Artikels stößt man sehr weit unten unter "Verkehrsanbindungen" erst und völlig unerwartet auf den Flughafen Orly (der auch verlinkt werden sollte). Gibt es eine Anbindung an den Flughafen Le Bourget und spielt dies eine Rolle? Wieviel km liegt der CDG vor den Toren von Paris? Angesichts der hier landenden Billigflieger sollten IMHO die üppigen Fahrtkosten von knapp 8 Euro mit dem ÖPNV in die Innenstadt erwähnt werden. Positiv aufgefallen ist mir die Erwähnung von Alfred. Wie findet man ihn eigentlich? Svеn Jähnісhеn 23:35, 27. Jan 2006 (CET)
Alfred sitzt immernoch im Keller von Terminal 1 am Fenster des Innenhofes neben dem Zeitungsladen, dort wird aber demnächst umgebaut. Airlohner 17:54, 28. Jan 2006 (CET)
  • Neutral Da steckt sicherlich viel Arbeit dahinter, aber ich finde es sehr schade, wenn der Abschnitt über die Geschichte erst sehr spät kommt und dieser auch noch tabellarisch abgefasst wird. Insbesondere könnte so ein Abschnitt zu Beginn helfen, dass der Inhalt etwas weniger trocken wirkt, so wie es Sven bereits angemerkt hat. --AFBorchert 00:10, 28. Jan 2006 (CET)
  • Neutral; - Der Artikel ist zwar schon ganz informativ, aber noch nicht völlig ausgereift, und daher würde ich ihn erst als lesenswert einstufen, wenn er noch besser geworden ist. Bilder sind in Arbeit.Airlohner 17:54, 28. Jan 2006 (CET)

King Crimson ist eine englische Progressive Rock-Gruppe, die am 15. November 1968 von Robert Fripp und Michael Giles gegründet wurde, und bis heute in wechselnden Formationen - mit Fripp als Mastermind - besteht.

Habe den Artikel in den letzten Wochen ausgebaut, und stelle in mal zur Wahl. Gruß Boris Fernbacher 02:51, 27. Jan 2006 (CET)

  • Neutral Eigentlich ist der Artikel ganz schöner, aber ist der Teil „Musikalische Elemente“ im Vergleich zur Bandgeschichte nicht etwas übertrieben lang (vergleiche en:King Crimson)? Die Notenbeispiele finde ich zu groß und zu viel, zumal es keine Bilder der Band gibt. Ein paar Fomatierungsuneinheitlichkeiten sind mir auch noch aufgefallen. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 11:35, 27. Jan 2006 (CET)

Pro. Endlich schreibt mal einer in einem Musikartikel hauptsächlich was zur Musik! Mit Noten, Hörbeispielen, Beschreibungen, Stil- und Einflussbestimmungen, zu Rhythmus, Dynamik, Instrumentation. Und das Ganze noch ordentlich aufbereitet in einer sachlichen Sprache, solide informierend, ganz anders als dieses nachempfindende Feuilletonistendeutsch, das sich auch hier so oft breitmacht. Daheim leg ich gleich "In the Court of the Crimson King" auf, da gibts ja offenbar noch allerhand zu entdecken ... Glückwunsch! --Mautpreller 13:47, 27. Jan 2006 (CET)

  • Pro - finde ich auch gut. Immerhin eine meiner Lieblingsbands. Für die Exzellenz müßte aber noch etwas an der Bandgeschichte gefeilt werden, da diese gerade hier mit den ständig wechselnden Besetzungen auch was hergibt. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:00, 27. Jan 2006 (CET)
  • pro - allerdings holpert es in dem Satz "Der Einfluss klassischer Musik zeigt sich, wenn mal mal von The Devil's Triangle, welches mit einer kaum verhüllten Version von Gustav Holsts Mars aus seiner Suite The Planets beginnt, absieht, weniger in wie sonst häufig im Progressive Rock anzutreffenden Bearbeitungen klassischer Werke." wenn ich recht sehe. Sonst sehr schön und gewiss lesenswert. -- SK 15:03, 27. Jan 2006 (CET) hab mir erlaubt, den Satz zu entzerren. --Mautpreller 15:35, 27. Jan 2006 (CET)
  • Pro - Musterbeispiel für einen Musikgruppen-Artikel, in dem auch mal kompetent und ausführlich etwas zur Musik gesagt wird. Kompliment an Boris und die anderen Autoren. Elektrolurch 21:13, 27. Jan 2006 (CET)

Kinderfilme sind für Fernsehen oder Kino produzierte Filme, die sich in erster Linie an Kinder richten. In thematischer und stilistischer Hinsicht gibt es kaum Beschränkungen, ihre Präsentation passt sich jedoch den Ansprüchen und Bedürfnissen der Zielgruppe an.

Im letzten Jahr stand Kinderfilm im Review. Dabei wurden nach Anregungen im Review einige Punkte im Artikel noch verbessert. (Aufteilung, Inhalt, Sprache). Beim erneuten Review wurde der Artikel jetzt durchwegs positiv angesehen. Daher stelle ich ihn nun zur Wahl.

--hhp4 µ 09:22, 27. Jan 2006 (CET)

  • pro -- SK 09:47, 27. Jan 2006 (CET)
  • Pro gut aufgeteilte Informationen zum Thema. Zudem geschichtliche Infomationen, und auch ein Ausblick auf verschiedene Produktionsländer. --Masterwix 13:59, 27. Jan 2006 (CET)
  • pro Bei den Reviews ist schon alles gesagt worden. ElRakı ?! 15:18, 27. Jan 2006 (CET)
  • Pro - aber mit ein paar Bauchschmerzrn. Kein Unterpunkt zu Sowjetischen/Russischen Kinderfilmen, obwohl vor allem der russische Märchenfilm Weltuhm genießt. Dann könnte man glauben, Gritta (im übrigen die falsche Kurzform des Titels verwendet) sei 1984 der letzte Kinderfilm der DEFA gewesen. Dabei kamen danach noch mehrere Filme, die heute Klassiker sind (Schulgespenst, Hasenherz). Solche kleinen Dinge gibt es diverse, die das Vergnügen am eigentlich schönen Artikel trüben und eine Exzellenz leider noch in weiter Ferne lassen. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:48, 27. Jan 2006 (CET)
Hi Kenwilliams, gegen deine Bauchschmerzen müssen wir was machen. Gritta von Rattenzuhausbeiuns und Gritta vom Rattenschloß sind laut IMDB die beiden Namen von dem Film. Ich habe es auf den ersten Namen geändert. Außerdem habe ich die Formulierung geändert, so dass man denken könnte, dass es der letzte Märchenfilm ist. Das Schulgespenst findest du auch unter DDR. Zudem habe ich noch Russland eingefügt, mit zwei Filmbeispielen die es schon in Wikipedia gibt. Wenn du noch mehr konkrete Anregungen hast, schreibe diese ruhig auf die Diskussionsseite von Kinderfilm. Ich hoffe der Artikel gefällt dir jetzt noch besser. --hhp4 µ 18:40, 27. Jan 2006 (CET)
Japp - auf alle Fälle lesenswert - ohne Bauchschmerzen :). Alles in allem eine tole Fleißarbeit. Kenwilliams QS - Mach mit! 20:40, 27. Jan 2006 (CET)
  • Pro Es gibt noch viel über das Thema zu sagen, aber der Artikel ist als Übersicht bereits ausführlich genug um hier anzutreten. Selbstverständlich wären mehr Bilder schön, aber die sind natürlich von den Rechten her nicht einfach zu bekommen. Ich kenne mich da leider nicht aus, gibt es denn sowas ähnliches wie "fair use", was wir in DE verwenden können? --Mkill 01:26, 28. Jan 2006 (CET)
Nein, in der deutschen Wiki dürfen ausschließlich freie Bilder verwendet werden. Kenwilliams QS - Mach mit! 01:35, 28. Jan 2006 (CET)
Hi Mkill, ich werde den Artikel auch weiterhin ausbauen. Mit entsprechender Literatur bin ich schon bewaffnet. Davon ist auch schon einiges in den Artikel eingeflossen. --hhp4 µ 01:38, 28. Jan 2006 (CET)
Rankommen ist eine Sache - du darfst sie nicht benutzen, da die ein Copyright haben. Kenwilliams QS - Mach mit! 01:41, 28. Jan 2006 (CET)
Völlig klar. Entweder ein Hersteller sagt, das Bild ist Public Domain, dann darf man es verwenden. Sonst eben nicht. --hhp4 µ 01:51, 28. Jan 2006 (CET)
  • {pro} Vor allem nach Hhp4s Bearbeitung sehr gut strukturiert, informativ und objektiv. Die Auflistung ist nach Produktionsländern ermöglicht zudem eine Analyse der Kinderfilmproduktion in den eigenen Ländern. tobe_man 18:50, 28.01.06

Die bei ihrer Gründung eigenständige Freiwillige Feuerwehr Sendling ist heute eine von 21 Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr München. Sie unterstützt die Berufsfeuerwehr München bei der aktiven Gefahrenabwehr. Die freiwilligen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner verrichten ihren Dienst komplett ehrenamtlich. Es gibt keine finanzielle Aufwandsentschädigung.

Contra. So nett der Artikel sein mag, ich kann mich an Löschdiskussionen erinnern, wo gesagt wurde, dass nach ungeschriebener Regel nur Berufsfeuerwehren in die Wikipedia gehören. Freiwillige (wenn nicht von großer Bedeutung) fallen folglich mangels Relevanz meistens der Löschung anheim. Denmnach wäre das eher ein Kandidat für einen Löschantrag, und da soll jetzt solch ein Artikel auch noch die Plakette "Lesenswert" bekommen? Außerdem kann ich das übergeordnete Interesse daran für die allgemeine Leserschaft nicht zu erkennen. --195.71.52.201 11:54, 27. Jan 2006 (CET)
Dem muss ich zustimmen, da der Artikel jedoch sehr gut geschrieben ist, schlage ich ihn vor trotzdem zu behalten und ihn schnellstmöglich von der Lesenswert-kandidatur zu streichen. Bevor wirklich noch ein LA drin steht --Dachris Diskussion 11:57, 27. Jan 2006 (CET)
  • Den Relevanzquatsch meint ihr doch nicht ernst. Nur aufgrund des Sprachstils, der mit seinen vielen "endlich"s und weiteren Füllwörtern überladen ist, gibt es von mir kein pro.--Wiggum 23:25, 27. Jan 2006 (CET)

Neutral Naja, in den Relevanzkriterien steht ausdrücklich, dass einzelne Abteilungen/Löschzüge/usw. größerer Feuerwehren keinen eigenen Artikel bekommen sollen. Demnach gehört das hier eigentlich in einen Artikel "Feuerwehr München", der bislang aber noch nicht existiert. Ein Alleinstellungsmerkmal das hier einen eigenen Artikel rechtfertigen würde, sehe ich nicht - da der Artikel aber mindestens 2 Löschanträge überstanden hat, soll er meinetwegen bleiben; bis ein Artikel über die Fw München existiert und er dort eingepflegt werden kann. --Steffen85 10:29, 28. Jan 2006 (CET)

Kontra und Löschkandidat, da Relevanz eindeutig nicht gegeben! --217.247.66.244 14:38, 28. Jan 2006 (CET)

Kontra, zudem steht das meiste hier http://www.feuerwehr-sendling.de/topics/abteilung/geschichte.html --213.54.210.175 16:02, 28. Jan 2006 (CET)

Pro Super Atikel! Da hat sich jemand wirklich Mühe gegeben! Und wie oft muß der Löschantrag noch abgelehnt werden??? --Benutzer:Firestorm1982 21:50, 28. Jan 2006 (CET)


KontraDie Lesenswert-Kandidatur zu benutzen um den Erhalt eines eindeutig unrelevanten und detailverliebten Artikels durchzudrücken halte ich für nicht richtig. --Steffen85 19:02, 28. Jan 2006 (CET)

Tibet (tibetisch བོད་ Bod) ist ein ausgedehntes Hochland in Zentralasien.

Sehr informativ und gut bebildert....sehr lesenswert!

Pro - mit Sicherheit lesenswert! --Hubertl 16:51, 27. Jan 2006 (CET)

  • neutral geschichte fängt mit dem dünnen satz an:Zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert war Tibet ein starkes Reich. um rasch ins 20. jahrhundert abzugleiten. doch welch freudige überraschung, dass kurz gestreifte wird dank einer endlosen liste eindrucksvoll wieder in den blickpunkt gerückt.--Carroy 20:46, 27. Jan 2006 (CET)
  • Ich war skeptisch, Tibet ist so ein klassischer Kandidat für politischen Aktivismus und Edit-Wars. Um so mehr bin ich froh, dass der Artikel knapp, aber ausgewogen die Situation schildert.
    - Die Bilder sind sehr schön, allerdings gehört das Bild der Innenstadt von Chengdu nicht in den Artikel: Mag ja sein, dass da Tibeter leben, Thema des Artikels ist jedoch die heutige Autonome Region Tibet und nicht "Verbreitungsgebiet der tibetischen Volksgruppen". Bitte durch ein Bild der Innenstadt von Lhasa oder einer anderen Stadt in der Autonomieregion ersetzen.
    - Man muss auch ein bisschen vorsichtig sein mit dem, was die tibetische Exilregierung als "traditionelles Tibet" oder "tibetischen Kulturraum" beansprucht... Beim Bild Traditionelles Tibet und heutige Gliederung in chinesische Provinzen muss erklärt werden, was genau die rote Linie darstellt. Einen einheitlichen tibetischen Zentralstaat gab es nie, und auch kein eindeutiges "historisches Tibet"... Man stelle sich vor, im Artikel Deutschland wäre eine Karte mit den Reichsgrenzen von 1248 und der Aufschrift "traditioneller deutscher Kulturraum".
    - Wie schon gefordert, muss die Geschichte überarbeitet werden. Die lange lange Chronologie sollte nach Geschichte Tibets oder Zeitleiste der tibetischen Geschichte ausgelagert werden, den Platz bitte für eine Erweiterung des Fließtexts nutzen.
    Trotz dieser Mängel reicht es bereits für Pro --Mkill 01:41, 28. Jan 2006 (CET)

Kontra der Artikel beschäftigt sich mehr mit den tibetischen Völkern als mit dem Land selbst. Viele Bilder sind für den Artikel nicht relevant (Leh, Chengdu) , etwas straffen und ev. einige Teile in tibetische Völker o.ä auslagern--Henristosch 11:11, 28. Jan 2006 (CET)

Eine wie ich finde hervorragende Übersetzung aus dem französischen excellenten Artikel fr:Fontaine Wallace. Ich wüsste nicht, was daran noch zu ergänzen wäre. Ein deutliches Pro von mir. Schaengel89 @me 12:53, 27. Jan 2006 (CET)

  • neutral (noch) zumindest einen ansatz von literaturliste und zumindest ein paar weblinks wären nett. in vielen französischen städten gibt es heute noch öffentliche brunnen/pumpen und selbst ins ritz kann ich mit den letzen klamotten gehen und dennoch muss man mir ein kostenloses leitungswasser geben. es steckt also ne ganze menge mehr hinter dem französischen „sozialwasser“.--Carroy 01:06, 28. Jan 2006 (CET)
  • Kontra: Die Mindestkriterien für lesenswerte Artikel geben an, dass die Informationen im Artikel mit Quellen belegt sein müssen und dass sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen unter einer freien Lizenz stehen müssen. Ich fürchte leider, dass keines dieser beiden Kriterien erfüllt ist. Literatur- oder Quellenangaben sind mir nicht aufgefallen, abgesehen von dem ersten Hinweis in der Versionsgeschichte: frei übersetzt nach fr: und en:. Nur leider muss ich feststellen, dass weder die französische noch die englische Version Quellen angibt, abgesehen davon, dass die englische Version sich ebenfalls auf die französische Fassung bezieht. Die Bilder Bild:Sir Richard Wallace.GIF, Bild:Fontaine wallace grand modèle.GIF, Bild:Fontaine wallace.GIF wurden ohne jegliche Lizenzangaben in die Commons hochgeladen. Die Bilder Bild:Font Wallace Grd Pont Neuf.jpg und Bild:Font Wallace Pt Invalides.jpg wurden von Dritten hochgeladen, ohne dass eine für diesen Fall passende Lizenzangabe gemacht wurde. Ansonsten ist der Artikel sicherlich interessant. --AFBorchert 09:06, 28. Jan 2006 (CET)

Die umfangreiche Auseinandersetzungen um diesen wichtigen Artikel haben dafür gesorgt, dass er, wie ich finde, sehr gut recherchiert ist und heute sehr objektiv die Geschehnisse und Kontroversen darstellt. Augenzeugenberichte tragen nicht zuletzt dazu bei. Darum von mir ein Pro. --N3MO 13:35, 27. Jan 2006 (CET)

In der Einleitung wird die kopflose Führung der Polizei angesprochen. Die fehlt aber im Artikel. Warum? --h-stt 14:28, 27. Jan 2006 (CET)
Habe das im Text überprüft - das ist allerdings eine unangebrachte Wertung an dieser Stelle, habe ich gleich korrigiert. N3MO 15:18 cet, 27 Jan 2006

Kontra - Pogrom? Da wurde aber reichlich hoch gegriffen. Bürgerkriegsähnliche Zustände? Der Artikel kann gar nicht lesenswert sein, da er schon in diesen Formulierungen nicht neutral ist. Striktes Kontra. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:42, 27. Jan 2006 (CET)

Kontra Ich schließe mich dem an. Auch "Pöbel" finde ich trotz Gewalt und Ausländerfeindlichkeit in einer Enzyklopädie unangebracht.--Udq8 15:51, 27. Jan 2006 (CET)

Die Bedeutung dieser Bezeichnung wurde reichlich diskutiert und in den öffentlichen Medien benutzt. Sie ist also nicht fiktiv oder subjektiv. Von bürgerkriegsähnlichen Zuständen kann durchaus gesprochen werden, wenn aus ganz Deutschland bis zu 3000 gewaltbereite Rechte anreisen und mit Waffen (u.a. Sprengkörper, Messer) gegen Ausländer und Polizei vorgehen. Was sollte das sonst sein, wenn nicht bürgerkriegsähnlich?! ›Pöbel‹ finde ich persönlich auch nicht sehr passend, ist mitlerweile zu umgangssprachlich konnotiert, aber im Grunde zutreffend, da es mit dem Verb pöbeln verwandt ist. N3MO 16:16 cet, 27 Jan 2006
  • Neutral Auch wenn der Begriff Progrom in der Bild stand, sollte man ihn im Lemma nicht verwenden.Dankenswert ist aber, dass solch ein Thema hier aufgegriffen wird. --Lutz Hartmann 22:57, 27. Jan 2006 (CET)
  • neutral insbesondere die Rolle der (TV)-Medien könnte noch ausgebaut werden. Zugegeben, ein diffiziles Thema. Ich zitiere mal das Centrum f. angewandte Politikforschung: "Wer über Rechtsextremismus berichtet, muss sich darüber bewusst sein, dass die Berichte dazu führen können, dass Rezipienten an Äußerungen und Taten von Rechtsextremisten Gefallen finden oder diese nachahmen. Verschiedene Studien konnten einen Anstieg rechtsextremer, fremdenfeindlicher und antisemitischer Übergriffe nach herausragenden Gewalttaten, denen starke mediale Aufmerksamkeit geschenkt wurde, beobachten und einen Zusammenhang bestätigen (etwa im Zuge der bereits erwähnten Anschläge in Rostock-Lichtenhagen 1992). Insbesondere Bilder haben eine große Suggestionskraft. Dass der Reiz zur Nachahmung von bislang nicht selbst praktizierten Handlungsschemata, der Reiz also, etwas Neues auszuprobieren, besonders stark von visuell dargestellten Szenen ausgeht, ist schon vielfach in Folge von Gewalttaten belegt worden." -- SK 14:07, 28. Jan 2006 (CET)

Kontra Für lesenswert sollte das Lesen angenehm sein und hier fand ich's sprachlich oft unsauber: Da "berichtet" "eine RTL-Videokamera im Detail", da wird das "Licht und die Einrichtung zerschlagen" - ich wußte gar nicht daß man Licht schlagen kann... Ist schwierig, hier nüchtern zu berichten aber, nüchtern und damit als verläßliches Nachschlagewerk einladend, ist dieser Artikel nicht. Auch fragte ich mich oft, wo die Quellen liegen. Werden hier Erlebnisse zusammengefaßt, Polizeiberichte oder Publikationen - und wenn ja, welche an welchen Stellen. Päsens ist manchmal versehentlich untergemischt... --Olaf Simons 14:31, 28. Jan 2006 (CET)

Kontra - gibt es keine Statistik/Liste der Strafen zu denen die Straftäter verurteilt wurden? Der Abschnitt zur Strafverfolgung scheint arg schwach zu sein. Das Wort Pogrom scheint mir ohne Kritik im Artikel selbst unangemessen. DF 15:33, 28. Jan 2006 (CET)

Fidelio ist die einzige Oper von Ludwig van Beethoven. Das Stück ist in der Endfassung eine Oper in zwei Akten, in der Urfassung - unter dem Titel "Leonore" - in drei Akten.

  • pro - -BS Thurner Hof 22:10, 27. Jan 2006 (CET)
  • contra - "In der aktuellen Bonner Inszenierung (Premiere: September 2005) mutet Regisseur Günther Krämer dem Publikum gleich..." - das muss nun wirklich nicht sein. Zudem fehlt einer der wichtigsten Aufführungen überhaupt (Staatsoper '55) - insgesamt schön aber zu lückenhaft (sogar der Untertitel wird uns vorenthalten) -- Peterwuttke ♪♫♪ 22:15, 27. Jan 2006 (CET)
Die "aktuelle Bonner Inszenierung" kann man guten Gewissens ersatzlos rausschmeißen, selbiges habe ich z.B. bei Woyzeck getan. Irgendwer müllt hier sofort alle Artikel mit dem Bonner Kunstgeschehen zu, sobald da irgendwas aufgeführt wird.--Janneman 13:20, 28. Jan 2006 (CET)
  • contra -- SkINMATE 22:49, 28. Jan 2006 (CET)

Artikel über den berüchtigten Papst.

  • pro --BS Thurner Hof 22:06, 27. Jan 2006 (CET)
  • Kontra - ist mir alles arg knapp. Zudem, ein Renassance-Papst, ein Borgia zudem, der keine Künstler beauftragt hat, den Vatikan nicht ausbauen ließ u.s.w.? Kenwilliams QS - Mach mit! 22:35, 27. Jan 2006 (CET) PS: Noch nicht als Kandidat eingetragen
    • a propos Borgia, da fehlt ja komplett sowas wie Politik. contra --Wiggum 23:10, 27. Jan 2006 (CET)
  • Kontra: Ich fand darin leider Sätze wie: Diesen Aufstieg verdankte Alessandro Farnese nicht zuletzt seiner Schwester Giulia und ihren von Rodrigo Borgia schon zu seiner Zeit als Kardinal sehr geschätzten Liebeskünsten, mit denen sie ihn schon im zarten Alter von fünfzehn Jahren zu erfreuen wusste. Ich denke, dass diese Formulierung aus heutiger Sicht nicht mehr tragbar ist und wir eher davon ausgehen müssen, dass die 15-jährige genötigt wurde, um das noch milde zu formulieren. Einige andere Formulierungen sind auch enthalten, die wohl von der Tendenz her den WP:NPOV verletzen. Ein Beispiel dafür findet sich sogleich zu Beginn mit der Behauptung, dass er ein skrupelloser Machtpolitiker gewesen sei. Das mag zwar stimmen, ist aber kein NPOV. Stattdessen sollte eher ausgeführt werden, wer ihn als solchen eingeschätzt hat. Die Bilder sind in Ordnung, aber bei Bild:Pope alexander VI.jpg hätte ich es begrüsst, wenn der Versuch unternommen worden wäre, auf der Beschreibungsseite Hinweise auf den Künstler zu geben. Stattdessen finde ich nur einen Weblink, der nur das Bild bringt und keine Erklärungen. --AFBorchert 09:29, 28. Jan 2006 (CET)
In Ergänzung noch einige Punkte, die meines Erachtens in dem Artikel fehlen:
Ich kann bei Bedarf einige Quellen dazu liefern. --AFBorchert 10:32, 29. Jan 2006 (CET)
  • Kontra: Nepotismus, Politk fehlt völlig; siehe im Vergleich Pope Alexander VI in der englischen WP, wo der Artikel bereits sehr gut ist -- Neroclaudius 21:11, 28. Jan 2006 (CET)
  • Contra. Zustimmung zu meinen Vorrednern, da ginge noch deutlich mehr. -- Carbidfischer Kaffee? 21:29, 28. Jan 2006 (CET)

28. Januar

Äußerst präzise recherchierter Artikel mit zahlreichen Quellen, zeitgeschichtlich interessant. Pro - -84.174.227.42 00:09, 28. Jan 2006 (CET)

nicht unter dem Lemma. Da erwartet man eine Biografie, die wird aber nicht geliefert. Ausführlich gelsen hab ich ihn nich, Stimme kommt daher (hoffentlich nach einer Verschiebung) später --schlendrian •λ• 00:12, 28. Jan 2006 (CET)
  • contra--Carroy 00:43, 28. Jan 2006 (CET)
  • contra - null Info über den Menschen von 1945 bis 2004 -- Achim Raschka 12:15, 28. Jan 2006 (CET)
  • Welche Daten sollen denn über den Menschen von 1945 bis 2004 eingetragen werden? Der Zoll wird interne Personalaktendaten wohl kaum veröffentlichen, von daher ist die Forderung unerreichbar. Dieser Mann wurde nicht durch seine Grundschulzeit oder seiner Zoll-Ausbildung, sondern wegen seiner Auftritte im Fernsehen bundesweit bekannt. Logisch, dass auch die Informationen über ihn aus der "Neuzeit" stammen. Man soll an Verfasser keine utopischen Anforderungen stellen, wenn der Lebenslauf "amtlich geheim" ist.84.174.224.135 03:48, 29. Jan 2006 (CET)

Angela Merkel, neunte Bundeskanzlerin, wurde 1954 in Hamburg geboren. Da ihr Vater in der DDR Pfarrer wurde, kam sie in die ehemalige DDR. Dies ist einer der Gründe, weshalb sie einerseits bis 1989 Physikerin war, andererseits ab da einen rasanten Aufstieg durch alle Politikämter vollbrachte. Sie war nach 1990 Ministerin für Familie, Umweltschutz , später Generalsekretärin, Fraktionsvorsitzende und Chefin der CDU. Seit 2005 ist sie Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland.


Pro nach der völligen ÜberarbeitungAlopex 10:58, 28. Jan 2006 (CET)

  • neutral interessante biographie, doch fehlt fehlt entscheidende zu ihrem poltischen profil und ihrer tätigkeit als kanzlerin. --Carroy 12:03, 28. Jan 2006 (CET)
die einleitung ist nicht wirklich schön!--Carroy 09:43, 29. Jan 2006 (CET)

Contra: Nach der vollständigen Überarbeitungen derzeit noch etwas einseitig an der Langguth-Biographie orientiert, Neufassung braucht noch Impulse durch andere Benutzer.--Berlin-Jurist 14:25, 28. Jan 2006 (CET)

  • Neutral - zum großteil lesenswert. der abschnitt bundeskanzlerin ist nicht mehr aktuell; wenn dieser abschnitt auf einen aktuellen stand gebracht wird, gibts von mir ein pro; bei der aktuellen kanzlerin werden ohnehin laufend aktualisierungen vorgenommen werden müssen; Alopex hat durch die kandidatur von offensichtlich unzureichenden artikeln auch die chancen von artikeln wie diesen, die sich durchaus in reichweite zu lesenswert befinden, gemindert. -- Neroclaudius 16:10, 28. Jan 2006 (CET)
  • Pro - Besonders der geschichtliche Teil ist sehr gut. Ausserdem ist für die kurze Regierungszeit recht ordentliches Dokumentationsmaterial vorhanden. Sprachlich exzellent, gut gewählte Bilder, NPOV. So muss das sein! lib 21:07, 28. Jan 2006 (CET)

Da im Review nicht viel kam, probier ich hier mal ein paar Stimmen einzufangen. Als Autor enthalte ich mich! --Koethnig 16:22, 28. Jan 2006 (CET)

Neutral vorerst. Ich kann (aus eigener Erfahrung) gut damit leben, dass Fachartikel nicht für jedermann einfach zu lesen sind, aber bei diesem Artikel werde ich irgendwie das Gefühl nicht los, dass es verständlicher gehen müsste. So jedenfalls habe ich (vorerst) nach der Hälfte zu Lesen aufgehört, weil der Kopf rauchte (und weil bis dahin schon mal 7-8 typos waren, das finde ich ehrlich gesagt für eine Kandidaten hier eher ein bisschen viel). Wenn man mir glaubhaft versichert, dass es nicht opa-tauglicher geht, lese ich die 2. Hälfte auch noch. Gruß --JHeuser 08:07, 29. Jan 2006 (CET)

Die Schliefer (Hyracoidea) bilden eine Ordnung gut kaninchengroßer, murmeltierähnlicher Säugetiere (Mammalia). Sie sind, obwohl es nicht so scheint, am nächsten mit den Elefanten (Proboscidea) und Seekühen (Sirenia) verwandt, mit denen sie manchmal als Paenungulata (früher Uranotheria) zusammengefasst werden, und werden heute in die sehr heterogene Gruppe der Afrotheria eingeordnet.

  • pro - sicher mit Potential zu weiterem Ausbau, als "lesenswert" Artikel imho allerdings bereits jetzt zu bezeichnen. -- Achim Raschka 17:24, 28. Jan 2006 (CET)
  • Pro - also, das war ja lesenswert. Ich wusste nicht einmal, dass es solche Viecher gibt. Ein paar Anmerkungen:
  • in der Einleitung nicht auf Kaninchen und Murmeltier verlinken, das verwirrt.
  • relativ kleine Säugetiere - relativ ist POV
  • wenn der Größenunterschied so groß ist, muss imho gesagt werden, warum. Unterschiedliche Arten oder ähnlich
  • in steilem und unebenem Terrain - im steilen und unebenen Terrain (Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod)*grins*
  • der Grund für häufiges Gefressenwerden kann doch nicht Kleinheit sein, für einen Leoparden ist so ein Viech doch nur ein Snack - oder?

--Edmund Ferman 20:54, 28. Jan 2006 (CET)

  • Mit Dativ und Genitiv bringst du was durcheinander; die von dir zitierten Beispiele sind beides Dativkonstruktionen und beide korrekt, allerdings mit dem kleinen Bedeutungsunterschied, das in der ersteren Konstruktion das Terrain nicht näher bestimmt ist. Relativ ist nicht POV, sondern eine Tatsache, da Schliefer verglichen mit den meisten anderen höheren Taxa der Säugetiere klein sind. Und zum Gefressenwerden: Neben Leoparden gibt es ja noch eine große Zahl kleinerer Raubtiere: Füchse, Schakale, Schlangen, Greifvögel etc. Wegen der größeren Zahl der Feinde ist das Risiko des Gefressenwerdens daher für einen Schliefer größer als für eine Gazelle - eigentlich ganz logisch, oder? --Baldhur 22:21, 28. Jan 2006 (CET)

Die Moa waren flugunfähige Vögel aus Neuseeland und sind heute ausgestorben. Sie gehörten zur Ordnung der Laufvögel (Struthioniformes) und waren in historischer Zeit in elf Arten über beide Inseln verbreitet

  • pro - Potenzial zum Exzellenten, "lesenswert" auf jeden Fall bereits jetzt. -- Achim Raschka 17:35, 28. Jan 2006 (CET)

Pro informativ und interessant zu lesen --Itti 18:22, 28. Jan 2006 (CET)

  • pro - bereits "lesenwert", bis zum "exzellent" könnte der Inhalt noch in verschiedenen Punkt ergänzt werden (siehe z.B. Diskussion) --Chadmull 19:05, 28. Jan 2006 (CET)
  • Klares pro von mir. Ansonsten gilt, was mein Vorredner schreibt. --TomCatX 20:48, 28. Jan 2006 (CET)
    Es freut mich als Hauptautor, dass der Artikel schon jetzt so gut gefällt. Ich wollte noch was zur Anatomie ergänzen, schiebe das aber seit Wochen vor mir her. Bevor die Leihfrist des Worthy&Holdaway abläuft, sollte ich das wohl noch tun. --Baldhur 22:10, 28. Jan 2006 (CET)
  • geradeso Pro - guter Artikel, der beim Lesen Spass macht. Die folgenden Fehler sind unbedingt zu beseitigen:
  • die 1950er heißen Jahre
  • der Plural von Magen ist Mägen oder du meinst hier den Singular
  • Neuseeland war nie menschenleer. Die Maoris haben genauso wie die Weißen in Australien die Ureinwohner ausgerottet, teilweise wohl auch assimiliert, den Weißen in Australien ist das nur nie gelungen.
  • Was ist denn die Ursprungsbevölkerung - die Maori oder welche davor?
  • Der berühmte Zoologe ist POV - ich kenne den nicht. Das heißt zwar nichts, aber eben.
  • Was ist eine Taxa und der Plural Taxon? Das hindert zwar nicht lesenswert zu sein, es ist aber ärgerlich, während des Lesens immer ein Fremdwörterlexikon griffbereit zu haben.
  • Die Pluralbildung ist im Duden eindeutig geregelt - mit s.
--Edmund Ferman
  • Deine Behauptung, dass die Maori eine vorherige Bevölkerung ausgerottet haben, widerspricht eindeutig meinen Quellen. Darin ist davon die Rede, dass es solche Auffassungen wohl gibt oder gab, dass es vor den Maori ein Volk der Moa-Jäger in NZ gab, dies aber eine Minderheitenmeinung ist und dass es keine Belege für Menschen vor dem 13. Jh. gibt. Und dass es "schon immer" Menschen in Neuseeland gab, glauben wohl nicht einmal Kreationisten. Wenn du darauf bestehst, kann ich die entsprechenden Stellen noch einmal aus der mir zur Verfügung stehenden Literatur heraussuchen. --Baldhur 22:31, 28. Jan 2006 (CET)
  • Da das für den Artikel egal ist - die Moas wurden deutlich von den Maoris ausgerottet - lass doch einfach einen solchen Bezug weg. --Edmund Ferman 22:40, 28. Jan 2006 (CET)
  • Nein, das sollte drinbleiben. Ich bin noch einmal Worthy&Holdaway durchgegangen. Das Kapitel 15 sagt immer wieder eindeutig, dass die Siedler des 13. Jh. die ersten auf NZ waren und erwähnt auch mehrfach den von mir übernommenen Terminus der initial population. Im Kapitel 2 ist von Haasts im 19. Jh. aufgestellter Theorie die Rede, dass es vor den Maori ein anderes Volk in NZ gegeben habe, dass aber schon Zeitgenossen diese Theorie für unwahrscheinlich gehalten haben. Daher sehe ich die diesbezüglichen Formulierungen im Text als dem heutigen Stand der Wissenschaft entsprechend an. --Baldhur 22:49, 28. Jan 2006 (CET)
  • pro -BS Thurner Hof 11:03, 29. Jan 2006 (CET)

Die Kasuare (Casuariidae, Casuarius) sind große flugunfähige Vögel und gehören zur Ordnung der Laufvögel (Struthioniformes). Das Verbreitungsgebiet umfasst hauptsächlich die Insel Neuguinea, eine der drei Arten lebt auch auf der australischen Kap-York-Halbinsel.

Der Fußball ist die in Deutschland beliebteste Sportart: sechs Millionen Menschen, also etwa sieben Prozent der 82 Millionen Einwohner Deutschlands, sind in über 27.000 Fußballvereinen aktiv.

  • Pro - sonst hätte ich den Vorschlag ja nicht gemacht... 217.185.53.27 22:01, 28. Jan 2006 (CET)
  • Pro - der Artikel hat es verdient, allerdings sollte man noch kleinere Berreiche ausbauen. Zum DFB Pokal sollte man schon etwas mehr als einen kleinen Satz schreiben, es muss ja nicht direkt ein Roman werden. Beim DFB könnte man eventuell auch was zu den Fußballweltmeisterschaften 1974 schreiben, die man ja auch selbst aussrichtete. Sonst vermisse ich noch was über die Zuschauer, Deutschland hat ja mit abstand den höchsten Zuschauerschnitt in der ersten Profiliga und auch in den unteren Ligen ist ein relativ hohes Zuschaueraufkommen vorhanden. Man könnte hier die bedeutung des Fußballs bei der Bevölkerung einfach noch erhöhen. Dazu könnte man auch noch ein paar Zeilen zum Fanaufkommen der Nationalmannschaft schreiben.Wären meine paar Anregungen noch an den Artikel Kaiser Mao

Wenn das eine Kanditatur sein soll: noch contra - es fehlen die wirtschaftlichen Aspekte völlig, es fehlen die Rechte am Beatles-Katalog. Die Themen müssen für lesenswert nicht ausführlich sein, aber sie gehören zumindest angesprochen. --h-stt 10:27, 29. Jan 2006 (CET)

29. Januar

Die Stadt Moers liegt am unteren Niederrhein im Westen des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist eine Große kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf. An dem Artikel habe ich seit einiger Zeit gearbeitet, er war jetzt vier Wochen im Review und ich hoffe, dass er hier ein positives Urteil findet. --Lutz Hartmann 00:43, 29. Jan 2006 (CET)

  • Pro Gut strukturiert, umfangreiche Details zur Geschichte 84.174.224.135 04:24, 29. Jan 2006 (CET)
  • Pro - klassischer Fall von Lesenswert. Geschichte sehr schön ausgebaut, dann folgen unter Kulutr zwar Listen, da dort aber ganze Sätze und nicht Stichpunkte stehen (zB Das 1967 gegründete Nierderrheinisches Kammerorchester Moers bietet Konzerte, u.a. auch im Schlosshof ("Schlosshofserenade") sowie im Konzertsaal der Musikschule. statt Nierderrheinisches Kammerorchester Moers) kann ich hier guten gewissens pro geben - zu der Exzellenz fehler aber natürlich Welten --schlendrian •λ• 09:50, 29. Jan 2006 (CET)

Ernst Cassirer (* 28. Juli 1874 in Breslau; † 13. April 1945 in New York, N.Y.) war ein deutscher Philosoph, in der Emigration ab 1939 schwedischer Staatsbürger. Bekannt wurde Cassirer durch sein kulturphilosophisches Hauptwerk die Philosophie der symbolischen Formen. Daneben verfasste er eine Reihe von erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen und philosophiehistorischen Schriften. Der Artikel war vier Wochen im Review, hatte dort positive Reaktionen und kann hoffentlich auch hier bestehen. --Lutz Hartmann 00:54, 29. Jan 2006 (CET)

  • pro - wie schon im Review angemerkt, halte ich den Beitrag f. lesenswert. SK 10:04, 29. Jan 2006 (CET)

Die Philosophie des 19. Jahrhunderts reicht von der Romantik und dem Idealismus als einen der Höhepunkte der deutschen Philosophie über die vor allem in Frankreich und England starke Gegenbewegung des Positivismus, den Materialismus von Marx und Feuerbach und so starke Einzeldenker wie Schopenhauer, Nietzsche und Kierkegaard bis hin zum Neukantianismus, Pragmatismus und zur Lebensphilosophie. Überblicksartikel, der nun auch vier Wochen im Review war. Die Die Diskussionspunkte wurden weitgehend eingearbeitet, so dass der Artikel nun dem Urteil der kritischen Allgemeinheit unterzogen werden soll. --Lutz Hartmann 01:05, 29. Jan 2006 (CET)

  • pro - auch wenn ich mir noch etwas mehr Thematisierung gesellschaftlicher Aspekte d. verschiedenen Ansätze gewünscht hätte (affirmativer Charakter der hegelschen Philosophie z.B., bürgerliche Gesellschaft und Preußen als Ende der Geschichte etc.) -- SK 10:17, 29. Jan 2006 (CET)

Annia Lucilla (vollständiger Name Annia Aurelia Galeria Lucilla; * 7. März 149 oder 150; † 181) war die Tochter des römischen Kaisers Mark Aurel und die Ehefrau seines Mitkaisers Lucius Verus.

Der Artikel ist zwar ziemlich kurz, enthält aber alle wissenswerten und relevanten Fakten zu Lucilla. Er ist gut geschrieben und stellt die Geschichte sehr verständlich dar. Lesenswert ist er imho allemal, daher schlage ich ihn hier vor. --tolanor - dis qs 02:06, 29. Jan 2006 (CET)

  • Vorgeschlagen & Pro. --tolanor - dis qs 02:06, 29. Jan 2006 (CET)
Noch neutral. Der Artikel enthält viele wertende Aussagen, die nicht begründet werden und mir fehlen soziale Hintergründe. Wie lebte das Kind eines aufstrebenden Politikers, die Frau eines Kaisers? Wie sah das Leben aus in Rom und wie auf den Reisen des Hofes in Orte, die fast nur Militärlager waren? --h-stt 10:37, 29. Jan 2006 (CET)

Ein klargeschriebener, wohltuend nüchterner Artikel, der dieses ernste Thema schnörkellos, aber doch umfangreich umreißt. --Juliana da Costa José (Pin Up!) 02:46, 29. Jan 2006 (CET)

noch Neutral, inhaltlich kann ich mich dir anschließen, macht einen ordentlichen Eindruck (und das ist bei diesem Lemma für die Beteiligten bestimmt mit reichlich Arbeit verbunden, was ich unbedingt anerkennen möchte !). Mich stören einige formale Dinge für lesenswert: der Schreibstil ist sehr uneinheitlich (mal Foetus, dann Fetus, dann Fötus..., mal z. B., dann z.B., die Tüttelchen mal "so" und mal „so“, doch noch eine Reihe typos ...) und es ist leider optisch sehr nüchtern, könnte man nicht vielleicht wenigstens 1-2 Grafiken oder alte Bilder sinnvoll einbinden, oder wäre das unpassend ?! Gruß --JHeuser 08:34, 29. Jan 2006 (CET)

  • pro - soweit ich sehen kann, sind so ziemlich alle Standpunkte zum Thema vertreten, was ich sehr gut finde. Insgesamt scheint der Artikel noch ein wenig fixiert auf Deutschland, aber lesenswert ist der Beitrag wohl schon. SK 10:54, 29. Jan 2006 (CET)

Wiederwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

Setze bitte {{Lesenswert Wiederwahl}} unter den hier kandidierenden Artikel.