Tschkalowsk

Stadt in Russland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2004 um 23:18 Uhr durch 80.139.4.70 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tschkalowsk ist eine kleine Stadt mit 15.000 Einwohnern im europäischen Teil Russlands. Sie liegt am rechten Ufer der Wolga, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Nischni Nowgorod, Nischni Nowgoroder Oblast

In Tschkalow wurde die Siedlung erst 1937 zu Ehren des berühmten sowjetischen Fliegers Valery Pavlovič Čkalov umbenannt. Ursprünglich hieß sie Vasileva Sloboda, später Vasilevo.

Geschichte

Ihren ursprünglichen Namen hatte die Siedlung vermutlich von Fürst Wassili Jurewitsch, dem Sohn Juri Dolgorukis. Er gründete hier im 12. Jahrhundert eine kleine Reservefestung für die damalige Grenzfestung Gorodez. Urkundlich erwähnt wurde Vasileva Sloboda erstmals im Jahre 1450.

Vom 14. bis Anfang des 17. Jahrhunderts befand es sich im Besitz der Fürsten Schujskij, danach gehörte es bis 1764 einem Frauenkloster. Bis ins 19. Jahrhundert verdienten die Leute hier ihren Unterhalt außer durch die Landwirtschaft im Sommer hauptsächlich als Wolgatreidler, im Winter als Töpfer. Mitte des 19. Jahrhunderts gab es hier 25 Töpferwerkstätten. Die Siedlung war ein wichtiger Sammelplatz für die Wolgatreidler aus der Umgebung. Der wohlhabendere Teil der Bevölkerung, der einen eigenen Stadtteil, genannt Basar, bewohnte, lebte vorwiegend vom Getreidehandel.

Ende des 19. Jahrhunderts erlebte die Stadt mit dem Aufkommen der Dampfschiffe einen Aufschwung. Für die neuen Schiffe musste die Wolga ausgegraben werden. In Wassilewo begann mit dem Jahr 1883 die Errichtung zahlreicher staatlicher Werkstätten zur Instandhaltung der Grabeschiffe. 1924 bekam das Dorf den Status einer Arbeitersiedlung (rabočij poselok).

1904 wurde hier der spätere Flieger und Held der Sowjetunion Valery Pavlovič Čkalov geboren, nach dessen Rekordflug über den Nordpol die Siedlung 1937 in Tschkalowsk umbenannt wurde.

1955 wurde Tschkalowsk zur Stadt erhoben. In den Jahren danach wurde ein großer Teil der Stadt im Zuge der Errichtung des Gorki-Wasserkraftwerks überschwemmt. Tschkalowsk wurde am neuen Ufer als moderne Stadt wiederaufgebaut.

http://www.sinn.ru/~chk_ues/history.htm - Russische Seite zur Geschichte mit Bildern