Dalida

Italienische Sängerin und Schauspielerin, eingebürgerte Französin (1933–1987)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2014 um 07:50 Uhr durch Jelizawjeta P. (Diskussion | Beiträge) (Hochzeit und Trennung: -man). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dalida; eigentlich Yolanda Christina Gigliotti (* 17. Januar 1933 in Kairo; † 3. Mai 1987 in Paris) war eine französische Sängerin und Schauspielerin italienischer Abstammung. Sie fand international Beachtung mit Titeln wie „Bambino“ (1956) und „Ciao, ciao Bambina“ (1959) und verkaufte etwa 150 Millionen Schallplatten weltweit.

Datei:Dalida1954.jpg
Dalida, 1954
Datei:Dalida - signature.svg

Für ihre zahlreichen Hits erhielt Dalida 55 Goldene Schallplatten sowie Platinplatten und als erste Sängerin überhaupt eine Diamantene Schallplatte.

Leben und Karriere

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles
[1][2][3][4]
Am Tag als der Regen kam (Regenballade)
 DE109.05.1959(36 Wo.)
Milord
 DE118.06.1960(27 Wo.)
Pepe
 DE304.02.1961(22 Wo.)
La bambola
 AT615.08.1968(16 Wo.)
Er war gerade 18 Jahr'
 DE1309.09.1974(14 Wo.)
Gigi l'amoroso (Gigi l'amour)
 CH128.08.1974(18 Wo.)
 NL203.08.1974(13 Wo.)
J'attendrai
 NL921.02.1976(4 Wo.)

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Anfänge

Dalida wurde 1933 in Kairo als zweites von drei Kindern geboren. Sie verbrachte ihre Kindheit und Jugend vorwiegend in Ägypten, da ihr Vater Pietro Gigliotti als erster Geiger am Kairoer Opernhaus engagiert war. Ihre Großeltern waren um die Jahrhundertwende aus der Provinz Catanzaro im süditalienischen Kalabrien ausgewandert. Dalida besuchte eine katholische Schule. 1951 nahm sie erstmals an einem Schönheitswettbewerb teil. Drei Jahre später wurde sie zur „Miss Ägypten“ gewählt und spielte kleinere Nebenrollen in den Filmen „Joseph et ses frères“, „The Mask of Toutankhamon“ und „A Glass and a Cigarette“. Am 25. Dezember 1954 ging sie nach Paris, um Schauspielerin zu werden. Sie wirkte in zwei Filmen als Nebendarstellerin mit.

Dalidas Laufbahn als Sängerin begann am 9. April 1956 im Pariser Olympia mit der französischen Version von Stranger in Paradise (Etrangère au Paradis). Bei diesem Nachwuchswettbewerb wurde sie entdeckt vom Chef des Hauses, Bruno Coquatrix, sowie dem Plattenproduzenten Eddie Barclay und dem Programmdirektor des Senders „Europe 1“, Lucien Morisse.

Erfolg

Eddie Barclay gab Dalida einen Plattenvertrag bei seinem Label Barclay Records. Hier wurde bei ihren Plattenaufnahmen als Orchesterbegleitung meistens Raymond Lefèvre eingesetzt. Ihre Debüt-Single[5] war Madonna / Guitare flamenco / Flamenco bleu / Mon cœur va (EP Barclay 70034; veröffentlicht am 28. August 1956). Als zweite Single folgte im Dezember 1956 La violetera / Gitane / Le torrent / Fado (70039). Dann kam am 8. Februar 1957 als dritte Single Bambino / Por favor / Aime-moi / Eh! ben' (70068) auf den Markt. Diese Aufnahme war mit dem Orchester Lefèvre im neuen labeleigenen Tonstudio in der Pariser Rue Hoche 9 entstanden. Die Platte verbrachte ab April 1957 insgesamt 31 Wochen als Nummer-eins-Hit in der französischen Hitparade. Am 19. September 1957 bekam Dalida als erste Künstlerin in Frankreich – und auch Barclay Records - die erste Goldene Schallplatte für mehr als 300.000 verkaufter Exemplare von Bambino.[6] 1958 wählte man Dalida zur „Sängerin des Jahres“ und zeichnete sie zusammen mit dem Franzosen Yves Montand mit dem „Music Hall Bravo“ aus.

Weitere Goldene Schallplatten bekam Dalida 1959 für „Ciao Ciao Bambina“, „Guitare et Tambourin“ sowie für Am Tag, als der Regen kam, das Platz 1 der deutschen Hitparade erreichte und sich ein halbes Jahr lang unter den zehn erfolgreichsten Schlagern behauptete. Dalida galt in einschlägigen Publikationen als „Königin der Jukebox“. Allein 1960 schaffte sie fünf Goldene Schallplatten mit „Romantica“, „T’aimer follement“, „Les enfants du Pirée“, „Itsi-Bitsi“ und „Milord“.

Hochzeit und Trennung

Am 18. April 1961 heiratete die 28-Jährige in Paris ihren Entdecker Lucien Morisse. Doch die Ehe scheiterte schon einige Monate später, als Dalida mit dem etwas jüngeren Maler Jean Sobieski zusammenzog.

Künstlerisch war 1961 für Dalida ein weiteres erfolgreiches Jahr. Sie erhielt Goldene Schallplatten für „Last Waltz“, „Achète-moi un jukebox“ und „Garde moi la dernière danse“. Im Dezember 1961 bezog sie eine Villa auf dem Montmartre in Paris und trennte sich von Sobieski.

1964 begleitete Dalida für den Rundfunksender „Europe 1“ die Tour de France. Jeden Abend trat sie nach dem Rennen auf einer Bühne auf. Sie fuhr durch ganz Frankreich und sang fast 3.000 Lieder. Im September 1964 nahm Dalida für mehr als zehn Millionen verkaufte Schallplatten ihre erste Platinplatte entgegen. 1967 ehrte man sie in Italien als populärste Sängerin mit dem „Oscar Canzonissima“.

Private Krise

Am 25. Januar 1967 nahmen Dalida und ihr Freund, der italienische Komponist und Sänger Luigi Tenco, am Festival in San Remo teil. Bei der Veranstaltung sang erst Tenco, dann Dalida das Chanson „Ciao amore, ciao“. Vom Lampenfieber gelähmt, versagte ihm die Stimme, Dalida dagegen wurde bejubelt. Als die Jury um ein Uhr morgens entschieden hatte, dass beide Künstler nicht am Finale teilnehmen durften, schrieb Tenco im Hotel „Savoy“ einen Abschiedsbrief, in dem er die kommerzielle Entscheidung der Jury anprangerte, und tötete sich durch einen Schuss in den Kopf.

Nach dem Vorfall litt Dalida unter psychischen Problemen und Depressionen, ein Suizidversuch scheiterte. Dalida überwand die Krise mit Hilfe einer Psychotherapie. Der Schriftsteller Arnaud Desjardins, der sein Leben fernöstlichen Religionen gewidmet hatte, wurde ihr neuer Freund. Sie begleitete ihn nach Indien und bereiste das Land drei Jahre lang allein, um sich in die Obhut eines geistlichen Führers zu begeben.

Auszeichnungen

1968 überreichte man Dalida für ihre Verdienste um das französische Chanson die Medaille des Präsidenten Charles de Gaulle. Das „Maison des Intellectuels“ erhob sie zum „Commandeur des Arts, Sciences et Lettres“ und verlieh ihr das „Ehrenkreuz von Vermeil“. Für „Le temps des fleurs“, „Gigi“ und „J'attendrai“ nahm sie weitere Goldene Schallplatten entgegen.

Nach etwa 15-jähriger Zusammenarbeit mit der Firma „Barclay“ übernahm Dalida 1970 selbst die Produktion ihrer Schallplatten und verpflichtete ihren jüngeren Bruder Bruno (genannt Orlando) Gigliotti als Produzent und Manager.

Comeback

Im November 1971 trat Dalida nach vierjähriger Pause mit neuem Repertoire wieder im „Olympia“ in Paris auf. Da man nicht an ihr Comeback glauben wollte, musste sie die Saalmiete selbst tragen. Doch ihr Auftritt wurde ein Riesenerfolg.

1972 wurde der Maler und Sänger Richard Chanfray Dalidas neuer Lebensgefährte. Chanfray war in der Pariser Gesellschaft als „Graf von Saint-Germain“ bekannt. Mit ihm lebte sie auf der Mittelmeerinsel Korsika zusammen.

1973 nahm sie das Duett „Paroles, paroles“ (Worte, Worte) mit dem Schauspieler Alain Delon auf. Der Song wurde in Frankreich, Kanada, Japan und in vielen anderen Ländern ein Hit. 1974 eroberte sie mit „Gigi l’amoroso“ (Gigi, der Geliebte) und „Il venait d'avoir 18 ans“ (Er war gerade 18 Jahr) erneut die Spitze der Hitparade. Sie erhielt zum zweiten Mal den „World Oscar for the Hit Record of the Year“. Für „Gigi“ erhielt sie 1975 eine Platinplatte.

1981 trennte sich Dalida von Richard Chanfray, im Juli 1983 beging dieser Selbstmord.

Weitere Erfolge

Mit dem Lied „J'attendrai“ war sie ab 1975 in der Disco-Welle erfolgreich. Weitere Disco-Erfolge waren „Besame Mucho“ (1976), „Laissez-moi danser“ (1979) und „Gigi in Paradisco“ (1980).

1977 trat Dalida zum ersten Mal in der New Yorker Carnegie Hall auf. In demselben Jahr feierte sie auch ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum im Pariser „Olympia“. Mit „Salma Ya Salama“, das sie in fließendem Arabisch im Raï-Stil sang, landete sie einen weiteren Hit. Man nannte sie deswegen auch „Friedenssängerin“ von Ägypten. Die Konzerttournee in Ägypten und im Libanon war ausverkauft.

1980 gastierte Dalida als Revue-Star im Pariser „Palais des Sports“. Im selben Jahr überreichte man ihr anlässlich ihres 25-jährigen Künstlerjubiläums die seltene Diamantene Schallplatte. 1981 begann eine große Tournee mit der Show, die sie im Palais des Sports aufgeführt hatte. In den achtziger Jahren hatte Dalida noch weitere große Erfolge mit "Mourir sur scène" (1983) und "Pour te dire je t'aime", die französische Version von Stevie Wonders "I just Called To Say I love You" (1984).

Für den Film Der Kämpfer mit Alain Delon sang sie 1983 den Filmtitel Je n'aime que lui ein.

1986 feierte man sie in ihrer Geburtsstadt Kairo bei der Uraufführung des Films „Le sixième jour“ (Der sechste Tag) von Youssef Chahine, in dem sie die Hauptrolle spielte.

Tod

 
Grabmal von Dalida
 
Place Dalida: Straßenschild auf dem Montmartre

Am 3. Mai 1987 wurde Dalida in ihrem Pariser Haus auf dem Montmartre gegen 18 Uhr von einer Hausangestellten tot aufgefunden. Die Polizei teilte mit, sie sei an einer Überdosis Schlafmittel gestorben. Im Abschiedsbrief der 54-Jährigen stand lediglich der eine Satz: „Das Leben ist mir unerträglich geworden – vergebt mir.“ Dalida wurde auf dem Pariser Friedhof Montmartre, Div. 18 beigesetzt.

Am 24. April 1997 wurde 10 Jahre nach ihrem Tod zu ihrem Gedenken die Place Dalida, unweit ihrer Wohnung und ihres Grabes, im 18. Arrondissement eingeweiht.

Diskografie (LPs)

  • 1956 – Son nom est Dalida
  • 1957 – Miguel
  • 1958 – Gondolier
  • 1958 – Les Gitans
  • 1959 – Le disque d’or de Dalida
  • 1959 – Love in Portofino (A San Cristina)
  • 1960 – Les enfants du Pirée
  • 1961 – Garde-moi moi la dernière danse
  • 1961 – Loin de moi
  • 1961 – Milord
  • 1961 – Rendez-vous mit Dalida
  • 1962 – Le petit Gonzalès
  • 1963 – Eux
  • 1964 – Amore scusami (Amour excuse-moi)
  • 1965 – Il Silenzio (Bonsoir mon amour)
  • 1966 – Pensiamoci ogni sera
  • 1967 – Olympia 67
  • 1967 – Piccolo ragazzo
  • 1968 – Un po’ d’amore
  • 1968 – Le temps des fleurs
  • 1969 – Canta in Italiano
  • 1969 – Ma mère me disait
  • 1969 – In Deutsch
  • 1970 – Ils ont changé ma chanson
  • 1971 – Une vie
  • 1972 – Olympia 71
  • 1972 – Il faut du temps
  • 1973 – Sings in Italian for You
  • 1973 – Julien
  • 1974 – Olympia 74
  • 1974 – Manuel
  • 1975 – Sempre piu’
  • 1975 – J’attendrai
  • 1976 - Besame Mucho
  • 1976 – Coup de chapeau au passé
  • 1976 – Die neuen Lieder der Dalida
  • 1977 – Femme est la nuit
  • 1977 – Olympia 77
  • 1977 – Salma ya salama
  • 1978 – Génération 78 / Voilà pourquoi je chante / Ça me fait rêver
  • 1979 – Dédié à toi (Monday Tuesday)
  • 1980 – Gigi in paradisco
  • 1980 – Le spectacle du Palais des Sports 1980
  • 1981 – Olympia 81
  • 1982 – Spécial Dalida
  • 1982 – Mondialement vôtre
  • 1983 – Les p’tits mots
  • 1984 – Dali
  • 1986 – Le visage de l’amour
  • 1986 – Le sixième jour - The Best of Dalida Vol. 1
  • 1986 – The Best of Dalida Vol. 1
  • 1987 – Am Tag, als der Regen kam
  • 1987 – La magie des mots (unveröffentlicht)
  • 1987 – Tigani bi arab

Posthume Veröffentlichungen

CDs

  • 1987 – The Best of Dalida Vol.2
  • 1987 – Dalida For Ever
  • 1987 – Bambino (Kompilation)
  • 1987 – Master Serie
  • 1988 – Quelque part au soleil
  • 1988 – La voix de l’amour
  • 1989 – Dalida Mon Amour
  • 1990 – Dalida Mon Amour Vol.2
  • 1990 – Eté 1990
  • 1991 – Italia mia (7 CD)
  • 1991 – Les années Barclay 1956-1970: L’Intégrale
  • 1992 – Ses plus grands succès en italien
  • 1993 – Am Tag, als der Regen kam
  • 1993 – Les plus beaux concerts de Dalida (Olympia 71/74/77, Palais des Sports 1980, 6 CD)
  • 1993 – Paroles qui dansent
  • 1993 – Paroles de femme
  • 1993 – Paroles nostalgiques
  • 1993 – Paroles d’ailleurs
  • 1993 – Paroles d’amour
  • 1995 – Comme si j’étais là…
  • 1995 – Master Serie vol.2
  • 1996 – À ma manière
  • 1997 – Olympia 1959
  • 1997 – Les années Barclay - Mademoiselle Bambino
  • 1997 – Les années Orlando 1970-1997: L’Intégrale
  • 1997 – L’an 2005
  • 1997 – Olympia 81
  • 1997 – 40 succès en or
  • 1998 – Le rêve oriental
  • 1999 – Les 100 plus belles chansons de Dalida (5 CD)
  • 1999 – Ballades & Mots d’amour
  • 1999 – La légende (Longbox 3 CD)
  • 2000 – Dalida LIVE! Instants d’Emotion (2 CD)
  • 2000 – Dalida Story
  • 2001 – Révolution 5° du nom
  • 2002 – L’original, 15 ans déjà…
  • 2004 – Mademoiselle Succès (18 Albums 1956-1970)
  • 2004 – Forever
  • 2006 – Talents
  • 2006 – Les années disco
  • 2006 – Forever (22 CD)
  • 2007 – Les 101 plus belles chansons
  • 2007 – Les 50 plus belles chansons
  • 2007 – Collection prestige
  • 2008 – Italia mia (erneute Ausgabe)
  • 2008 – Sus mas grandes exitos en español (Kompilation ihrer spanisch gesungenen Lieder)
  • 2008 – Ihre grossen Erfolge (Kompilation ihrer deutsch gesungenen Lieder)
  • 2009 – Talents Vol.2
  • 2009 – Glamorous (die englisch gesungenen Lieder)
  • 2010 - Les tubes disco de Dalida - Kalimba de luna

DVD/VHS

  • 2000 – Dalida éternelle
  • 2007 – Dalida une vie (3 DVD/8 DVD)

Filmografie

  • 1955: Le masque de Toutankhamon
  • 1955: Sigarah wa kas
  • 1958: Rapt au deuxième bureau
  • 1959: Mädchen für die Mambo-Bar
  • 1961: Che femmina… e che dollari!
  • 1963: L’inconnue de Hong Kong
  • 1963: Teuf-teuf (TV)
  • 1965: Menage all’italiana
  • 1965: Ni figue ni raisin (TV-Serie, eine Folge)
  • 1966: La morale de l’histoire (TV)
  • 1968: Io ti amo
  • 1968: American secret service: cronache di ieri e di oggi
  • 1986: Der sechste Tag (Al-yawm al-Sadis)

Siehe auch

Commons: Dalida – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Dalida – Zitate

Einzelnachweise

  1. Deutsche Single Charts auf CD-Rom, Taurus Press
  2. AT Charts
  3. CH Charts
  4. NL Charts
  5. Barclay brachte von Dalida EPs auf den Markt, bezeichnet als „Super 45“
  6. Bertrand Dicale, Les chansons qui ont tout changé, 2011, o. S.